Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Jch bat um die Vergünstigung, meiner Mut-
ter schreiben zu dürfen und erhielt sie; da ich aber
zeigen sollte, was ich schrieb, so faßte ichs kurz und
beschwur blos meine Mutter hoch und theuer selbst
zu kommen. Sie gehorchte, wiewohl ungern; da
ich unterdessen erkundet hatte, daß mir weniger nicht
zuerkannt werden könnte, als Festungsbau oder Zucht-
hausstrafe wo nicht auf Zeit Lebens doch auf viele Jah-
re, so fand sie mich gerüstet, sie aufs äußerste zu trei-
ben, damit sie mich, sollte es auch ihr halbes Vermö-
gen kosten, auch davon befreien möchte.

Einer Leiche ähnlich trat sie in mein Gefäng-
niß, sagte, die Hände ringend: ach du gottloses
Kind! und sank auf einen zerbrochenen Strohstuhl,
der mit ihr umfiel. Der Gefangenen Aufseher hat-
te herzliches Mitleiden, er hob sie auf, tröstete sie,
holte Wasser, ja so gar Mediein herbei, um der
ohnmächtig seienden oder thuenden Dame beizu-
stehn. Nachdem sie sich etwas erholt hatte, blieben
wir allein, und da waren wir beide in der ersten
Minute so stumm, daß eins von dem andern glau-
ben mußte, es habe die Sprache verloren. Meine
Mutter gab zuerst den Beweiß, daß sie noch sprechen
könnte; noch einmal sagte sie: o du gottloses Kind!
was machst du mir für Schande und Herreleid!

Jch. Schande und Herzeleid? Wie curiös Sie
sprechen! als wenn das nun so viel zu sagen hätte,
wenn ein so lustiger Streich, wie ich dem Pro-
fessor Knapp gespielt habe, an Tag kömmt! Ge-
stehn Sie nur, daß Sie die Sache an sich für
nichts, ja vielmehr gar für ein recht pfiffiges
Stückchen halten.

Meine
D d 2
Jch bat um die Verguͤnſtigung, meiner Mut-
ter ſchreiben zu duͤrfen und erhielt ſie; da ich aber
zeigen ſollte, was ich ſchrieb, ſo faßte ichs kurz und
beſchwur blos meine Mutter hoch und theuer ſelbſt
zu kommen. Sie gehorchte, wiewohl ungern; da
ich unterdeſſen erkundet hatte, daß mir weniger nicht
zuerkannt werden koͤnnte, als Feſtungsbau oder Zucht-
hausſtrafe wo nicht auf Zeit Lebens doch auf viele Jah-
re, ſo fand ſie mich geruͤſtet, ſie aufs aͤußerſte zu trei-
ben, damit ſie mich, ſollte es auch ihr halbes Vermoͤ-
gen koſten, auch davon befreien moͤchte.

Einer Leiche aͤhnlich trat ſie in mein Gefaͤng-
niß, ſagte, die Haͤnde ringend: ach du gottloſes
Kind! und ſank auf einen zerbrochenen Strohſtuhl,
der mit ihr umfiel. Der Gefangenen Aufſeher hat-
te herzliches Mitleiden, er hob ſie auf, troͤſtete ſie,
holte Waſſer, ja ſo gar Mediein herbei, um der
ohnmaͤchtig ſeienden oder thuenden Dame beizu-
ſtehn. Nachdem ſie ſich etwas erholt hatte, blieben
wir allein, und da waren wir beide in der erſten
Minute ſo ſtumm, daß eins von dem andern glau-
ben mußte, es habe die Sprache verloren. Meine
Mutter gab zuerſt den Beweiß, daß ſie noch ſprechen
koͤnnte; noch einmal ſagte ſie: o du gottloſes Kind!
was machſt du mir fuͤr Schande und Herꝛeleid!

Jch. Schande und Herzeleid? Wie curioͤs Sie
ſprechen! als wenn das nun ſo viel zu ſagen haͤtte,
wenn ein ſo luſtiger Streich, wie ich dem Pro-
feſſor Knapp geſpielt habe, an Tag koͤmmt! Ge-
ſtehn Sie nur, daß Sie die Sache an ſich fuͤr
nichts, ja vielmehr gar fuͤr ein recht pfiffiges
Stuͤckchen halten.

Meine
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <pb facs="#f0423" n="419"/>
          <p>Jch bat um die Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, meiner Mut-<lb/>
ter &#x017F;chreiben zu du&#x0364;rfen und erhielt &#x017F;ie; da ich aber<lb/>
zeigen &#x017F;ollte, was ich &#x017F;chrieb, &#x017F;o faßte ichs kurz und<lb/>
be&#x017F;chwur blos meine Mutter hoch und theuer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu kommen. Sie gehorchte, wiewohl ungern; da<lb/>
ich unterde&#x017F;&#x017F;en erkundet hatte, daß mir weniger nicht<lb/>
zuerkannt werden ko&#x0364;nnte, als Fe&#x017F;tungsbau oder Zucht-<lb/>
haus&#x017F;trafe wo nicht auf Zeit Lebens doch auf viele Jah-<lb/>
re, &#x017F;o fand &#x017F;ie mich geru&#x0364;&#x017F;tet, &#x017F;ie aufs a&#x0364;ußer&#x017F;te zu trei-<lb/>
ben, damit &#x017F;ie mich, &#x017F;ollte es auch ihr halbes Vermo&#x0364;-<lb/>
gen ko&#x017F;ten, auch davon befreien mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Einer Leiche a&#x0364;hnlich trat &#x017F;ie in mein Gefa&#x0364;ng-<lb/>
niß, &#x017F;agte, die Ha&#x0364;nde ringend: ach du gottlo&#x017F;es<lb/>
Kind! und &#x017F;ank auf einen zerbrochenen Stroh&#x017F;tuhl,<lb/>
der mit ihr umfiel. Der Gefangenen Auf&#x017F;eher hat-<lb/>
te herzliches Mitleiden, er hob &#x017F;ie auf, tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie,<lb/>
holte Wa&#x017F;&#x017F;er, ja &#x017F;o gar Mediein herbei, um der<lb/>
ohnma&#x0364;chtig &#x017F;eienden oder thuenden Dame beizu-<lb/>
&#x017F;tehn. Nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich etwas erholt hatte, blieben<lb/>
wir allein, und da waren wir beide in der er&#x017F;ten<lb/>
Minute &#x017F;o &#x017F;tumm, daß eins von dem andern glau-<lb/>
ben mußte, es habe die Sprache verloren. Meine<lb/>
Mutter gab zuer&#x017F;t den Beweiß, daß &#x017F;ie noch &#x017F;prechen<lb/>
ko&#x0364;nnte; noch einmal &#x017F;agte &#x017F;ie: o du gottlo&#x017F;es Kind!<lb/>
was mach&#x017F;t du mir fu&#x0364;r Schande und Her&#xA75B;eleid!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch.</hi> Schande und Herzeleid? Wie curio&#x0364;s Sie<lb/>
&#x017F;prechen! als wenn das nun &#x017F;o viel zu &#x017F;agen ha&#x0364;tte,<lb/>
wenn ein &#x017F;o lu&#x017F;tiger Streich, wie ich dem Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or Knapp ge&#x017F;pielt habe, an Tag ko&#x0364;mmt! Ge-<lb/>
&#x017F;tehn Sie nur, daß Sie die Sache an &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
nichts, ja vielmehr gar fu&#x0364;r ein recht pfiffiges<lb/>
Stu&#x0364;ckchen halten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Meine</hi> </fw>
        </sp><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0423] Jch bat um die Verguͤnſtigung, meiner Mut- ter ſchreiben zu duͤrfen und erhielt ſie; da ich aber zeigen ſollte, was ich ſchrieb, ſo faßte ichs kurz und beſchwur blos meine Mutter hoch und theuer ſelbſt zu kommen. Sie gehorchte, wiewohl ungern; da ich unterdeſſen erkundet hatte, daß mir weniger nicht zuerkannt werden koͤnnte, als Feſtungsbau oder Zucht- hausſtrafe wo nicht auf Zeit Lebens doch auf viele Jah- re, ſo fand ſie mich geruͤſtet, ſie aufs aͤußerſte zu trei- ben, damit ſie mich, ſollte es auch ihr halbes Vermoͤ- gen koſten, auch davon befreien moͤchte. Einer Leiche aͤhnlich trat ſie in mein Gefaͤng- niß, ſagte, die Haͤnde ringend: ach du gottloſes Kind! und ſank auf einen zerbrochenen Strohſtuhl, der mit ihr umfiel. Der Gefangenen Aufſeher hat- te herzliches Mitleiden, er hob ſie auf, troͤſtete ſie, holte Waſſer, ja ſo gar Mediein herbei, um der ohnmaͤchtig ſeienden oder thuenden Dame beizu- ſtehn. Nachdem ſie ſich etwas erholt hatte, blieben wir allein, und da waren wir beide in der erſten Minute ſo ſtumm, daß eins von dem andern glau- ben mußte, es habe die Sprache verloren. Meine Mutter gab zuerſt den Beweiß, daß ſie noch ſprechen koͤnnte; noch einmal ſagte ſie: o du gottloſes Kind! was machſt du mir fuͤr Schande und Herꝛeleid! Jch. Schande und Herzeleid? Wie curioͤs Sie ſprechen! als wenn das nun ſo viel zu ſagen haͤtte, wenn ein ſo luſtiger Streich, wie ich dem Pro- feſſor Knapp geſpielt habe, an Tag koͤmmt! Ge- ſtehn Sie nur, daß Sie die Sache an ſich fuͤr nichts, ja vielmehr gar fuͤr ein recht pfiffiges Stuͤckchen halten. Meine D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/423
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/423>, abgerufen am 10.06.2024.