Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen war ich beständig in Thätigkeit, um neue Pro-
gressen zu machen und nichts entging meiner Auf-
merksamkeit.

Unter andern wurde ich mit einem Glücksritter
bekannt und vertraut, der ein falscher Münzer war,
er brauchte einen Gehülfen und hatte Zutrauen zu
mir und meinen Gaben, welches ich durch die thä-
tigste Mitwirkung zu verdienen suchte. Jch wußte,
da ich mich in dies Bündniß einließ, nicht, daß
man bereits Verdacht auf diesen Menschen hatte,
und auf Beweise lauerte, die er bisher schwer ge-
macht, weil er selten in der Stadt selbst etwas von
seiner Münze ausgab, sondern diese auswärts ein-
zeln umwechselte. Nur selten führte er Jemand
damit an. Doch hatte er in verschiedenen Kauflä-
den, wenn eben groser Drang drinnen war, einige
Stücke seines groben Geldes glücklich angebracht.
Dies geschah nun auch, da ich schon mit ihm in
Verbindung stand, und weil man, wie ich schon ge-
meldet, überhaupt unterrichtet war, daß man auf-
passen sollte, so ward er unvermerkt festgenommen.
Bei der angestellten Untersuchung kam ich, dem es
ahnete, sobald jener Mann verhaftet war, ebenfalls
an die Reihe. Jch wäre gern davon gewesen; allein
es wollte sich nicht schicken. Man wieß mir Quar-
tier in der Arrestantenstube der Hauptwache an;
dort war ich laum warm worden, als meine bishe-
rigen Bekannten, durch die und mit denen ich mei-
ne Negoze gemacht hatte, auf den Einfall geriethen,
an der Aufrichtigkeit der empfangenen Dokumente
zu zweifeln, und ernstliche Untersuchungen anstell-
ten. Sie sielen zur Bestätigung ihres Argwohns

aus;

gegen war ich beſtaͤndig in Thaͤtigkeit, um neue Pro-
greſſen zu machen und nichts entging meiner Auf-
merkſamkeit.

Unter andern wurde ich mit einem Gluͤcksritter
bekannt und vertraut, der ein falſcher Muͤnzer war,
er brauchte einen Gehuͤlfen und hatte Zutrauen zu
mir und meinen Gaben, welches ich durch die thaͤ-
tigſte Mitwirkung zu verdienen ſuchte. Jch wußte,
da ich mich in dies Buͤndniß einließ, nicht, daß
man bereits Verdacht auf dieſen Menſchen hatte,
und auf Beweiſe lauerte, die er bisher ſchwer ge-
macht, weil er ſelten in der Stadt ſelbſt etwas von
ſeiner Muͤnze ausgab, ſondern dieſe auswaͤrts ein-
zeln umwechſelte. Nur ſelten fuͤhrte er Jemand
damit an. Doch hatte er in verſchiedenen Kauflaͤ-
den, wenn eben groſer Drang drinnen war, einige
Stuͤcke ſeines groben Geldes gluͤcklich angebracht.
Dies geſchah nun auch, da ich ſchon mit ihm in
Verbindung ſtand, und weil man, wie ich ſchon ge-
meldet, uͤberhaupt unterrichtet war, daß man auf-
paſſen ſollte, ſo ward er unvermerkt feſtgenommen.
Bei der angeſtellten Unterſuchung kam ich, dem es
ahnete, ſobald jener Mann verhaftet war, ebenfalls
an die Reihe. Jch waͤre gern davon geweſen; allein
es wollte ſich nicht ſchicken. Man wieß mir Quar-
tier in der Arreſtantenſtube der Hauptwache an;
dort war ich laum warm worden, als meine bishe-
rigen Bekannten, durch die und mit denen ich mei-
ne Negoze gemacht hatte, auf den Einfall geriethen,
an der Aufrichtigkeit der empfangenen Dokumente
zu zweifeln, und ernſtliche Unterſuchungen anſtell-
ten. Sie ſielen zur Beſtaͤtigung ihres Argwohns

aus;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="474"/>
gegen war ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig in Tha&#x0364;tigkeit, um neue Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;en zu machen und nichts entging meiner Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
        <p>Unter andern wurde ich mit einem Glu&#x0364;cksritter<lb/>
bekannt und vertraut, der ein fal&#x017F;cher Mu&#x0364;nzer war,<lb/>
er brauchte einen Gehu&#x0364;lfen und hatte Zutrauen zu<lb/>
mir und meinen Gaben, welches ich durch die tha&#x0364;-<lb/>
tig&#x017F;te Mitwirkung zu verdienen &#x017F;uchte. Jch wußte,<lb/>
da ich mich in dies Bu&#x0364;ndniß einließ, nicht, daß<lb/>
man bereits Verdacht auf die&#x017F;en Men&#x017F;chen hatte,<lb/>
und auf Bewei&#x017F;e lauerte, die er bisher &#x017F;chwer ge-<lb/>
macht, weil er &#x017F;elten in der Stadt &#x017F;elb&#x017F;t etwas von<lb/>
&#x017F;einer Mu&#x0364;nze ausgab, &#x017F;ondern die&#x017F;e auswa&#x0364;rts ein-<lb/>
zeln umwech&#x017F;elte. Nur &#x017F;elten fu&#x0364;hrte er Jemand<lb/>
damit an. Doch hatte er in ver&#x017F;chiedenen Kaufla&#x0364;-<lb/>
den, wenn eben gro&#x017F;er Drang drinnen war, einige<lb/>
Stu&#x0364;cke &#x017F;eines groben Geldes glu&#x0364;cklich angebracht.<lb/>
Dies ge&#x017F;chah nun auch, da ich &#x017F;chon mit ihm in<lb/>
Verbindung &#x017F;tand, und weil man, wie ich &#x017F;chon ge-<lb/>
meldet, u&#x0364;berhaupt unterrichtet war, daß man auf-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, &#x017F;o ward er unvermerkt fe&#x017F;tgenommen.<lb/>
Bei der ange&#x017F;tellten Unter&#x017F;uchung kam ich, dem es<lb/>
ahnete, &#x017F;obald jener Mann verhaftet war, ebenfalls<lb/>
an die Reihe. Jch wa&#x0364;re gern davon gewe&#x017F;en; allein<lb/>
es wollte &#x017F;ich nicht &#x017F;chicken. Man wieß mir Quar-<lb/>
tier in der Arre&#x017F;tanten&#x017F;tube der Hauptwache an;<lb/>
dort war ich laum warm worden, als meine bishe-<lb/>
rigen Bekannten, durch die und mit denen ich mei-<lb/>
ne Negoze gemacht hatte, auf den Einfall geriethen,<lb/>
an der Aufrichtigkeit der empfangenen Dokumente<lb/>
zu zweifeln, und ern&#x017F;tliche Unter&#x017F;uchungen an&#x017F;tell-<lb/>
ten. Sie &#x017F;ielen zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung ihres Argwohns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0478] gegen war ich beſtaͤndig in Thaͤtigkeit, um neue Pro- greſſen zu machen und nichts entging meiner Auf- merkſamkeit. Unter andern wurde ich mit einem Gluͤcksritter bekannt und vertraut, der ein falſcher Muͤnzer war, er brauchte einen Gehuͤlfen und hatte Zutrauen zu mir und meinen Gaben, welches ich durch die thaͤ- tigſte Mitwirkung zu verdienen ſuchte. Jch wußte, da ich mich in dies Buͤndniß einließ, nicht, daß man bereits Verdacht auf dieſen Menſchen hatte, und auf Beweiſe lauerte, die er bisher ſchwer ge- macht, weil er ſelten in der Stadt ſelbſt etwas von ſeiner Muͤnze ausgab, ſondern dieſe auswaͤrts ein- zeln umwechſelte. Nur ſelten fuͤhrte er Jemand damit an. Doch hatte er in verſchiedenen Kauflaͤ- den, wenn eben groſer Drang drinnen war, einige Stuͤcke ſeines groben Geldes gluͤcklich angebracht. Dies geſchah nun auch, da ich ſchon mit ihm in Verbindung ſtand, und weil man, wie ich ſchon ge- meldet, uͤberhaupt unterrichtet war, daß man auf- paſſen ſollte, ſo ward er unvermerkt feſtgenommen. Bei der angeſtellten Unterſuchung kam ich, dem es ahnete, ſobald jener Mann verhaftet war, ebenfalls an die Reihe. Jch waͤre gern davon geweſen; allein es wollte ſich nicht ſchicken. Man wieß mir Quar- tier in der Arreſtantenſtube der Hauptwache an; dort war ich laum warm worden, als meine bishe- rigen Bekannten, durch die und mit denen ich mei- ne Negoze gemacht hatte, auf den Einfall geriethen, an der Aufrichtigkeit der empfangenen Dokumente zu zweifeln, und ernſtliche Unterſuchungen anſtell- ten. Sie ſielen zur Beſtaͤtigung ihres Argwohns aus;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/478
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/478>, abgerufen am 02.06.2024.