Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallner, Franz: Der arme Josy. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 147–167. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Franz Wallner (mit diesem Namen vertauschte er seinen eigentlichen, Franz Leidesdorf), geb. am 19. September 1810 zu Wien, debutirte 1835 in seiner Vaterstadt als Schauspieler und gelangte, nach wechselvollen Schicksalen als Theaterdirector in Freiburg im Br., Baden-Baden und Posen, 1854 nach Berlin, wo er sich um die Hebung des Königsstädter Theaters verdient machte, bis er 1864 dort ein neues großes Theater erbaute, das noch heute seinen Namen trägt. Seit einigen Jahren hat er sich von der Leitung der Bühne zurückgezogen und in einem bewegten Wanderleben sein angeborenes Talent des Erzählens und Schilderns an immer neuen Gegenden und Erlebnissen ausgebildet. Diese seine schriftstellerischen Arbeiten (Aus dem Tagebuch eines alten Komödianten; -- Aus meinen Erinnerungen; -- Wenn Jemand eine Reise thut-, -- Aus meinem Wanderbuche; -- Von fernen Ufern; -- Hundert Tage auf dem Nil) haben sämmtlich den harmlosen, von literarischer Prätenston freien Charakter memoirenhafter Mittheilungen, die durch das lebhafte Naturell und die reiche Welterfahrung des Erzählers anziehend werden. Den Novellisten im eigentlichen Sinne ist Franz Wallner nur in so fern anzureihen, als er, wenn er Geschichten zu erzählen hat, auch hier seine glückliche natürliche Gabe der Darstellung bewährt und wo ihm, wie in der von uns mitgetheilten, ein ergreifender Stoff vorliegt, demselben in der schlichtesten Form gerecht zu werden weiß. Wir glauben, daß die merkwürdige Anekdote vom armen Josy mit keinem Aufwande künstlerischer Mittel zu tieferer Wirkung zu bringen wäre, als sie uns hier in aller Anspruchslosigkeit der unmittelbaren Ueberlieferung entgegentritt.

Franz Wallner (mit diesem Namen vertauschte er seinen eigentlichen, Franz Leidesdorf), geb. am 19. September 1810 zu Wien, debutirte 1835 in seiner Vaterstadt als Schauspieler und gelangte, nach wechselvollen Schicksalen als Theaterdirector in Freiburg im Br., Baden-Baden und Posen, 1854 nach Berlin, wo er sich um die Hebung des Königsstädter Theaters verdient machte, bis er 1864 dort ein neues großes Theater erbaute, das noch heute seinen Namen trägt. Seit einigen Jahren hat er sich von der Leitung der Bühne zurückgezogen und in einem bewegten Wanderleben sein angeborenes Talent des Erzählens und Schilderns an immer neuen Gegenden und Erlebnissen ausgebildet. Diese seine schriftstellerischen Arbeiten (Aus dem Tagebuch eines alten Komödianten; — Aus meinen Erinnerungen; — Wenn Jemand eine Reise thut-, — Aus meinem Wanderbuche; — Von fernen Ufern; — Hundert Tage auf dem Nil) haben sämmtlich den harmlosen, von literarischer Prätenston freien Charakter memoirenhafter Mittheilungen, die durch das lebhafte Naturell und die reiche Welterfahrung des Erzählers anziehend werden. Den Novellisten im eigentlichen Sinne ist Franz Wallner nur in so fern anzureihen, als er, wenn er Geschichten zu erzählen hat, auch hier seine glückliche natürliche Gabe der Darstellung bewährt und wo ihm, wie in der von uns mitgetheilten, ein ergreifender Stoff vorliegt, demselben in der schlichtesten Form gerecht zu werden weiß. Wir glauben, daß die merkwürdige Anekdote vom armen Josy mit keinem Aufwande künstlerischer Mittel zu tieferer Wirkung zu bringen wäre, als sie uns hier in aller Anspruchslosigkeit der unmittelbaren Ueberlieferung entgegentritt.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Franz Wallner (mit diesem Namen vertauschte er seinen eigentlichen, Franz Leidesdorf),             geb. am 19. September 1810 zu Wien, debutirte 1835 in seiner Vaterstadt als Schauspieler             und gelangte, nach wechselvollen Schicksalen als Theaterdirector in Freiburg im Br.,             Baden-Baden und Posen, 1854 nach Berlin, wo er sich um die Hebung des Königsstädter             Theaters verdient machte, bis er 1864 dort ein neues großes Theater erbaute, das noch             heute seinen Namen trägt. Seit einigen Jahren hat er sich von der Leitung der Bühne             zurückgezogen und in einem bewegten Wanderleben sein angeborenes Talent des Erzählens             und Schilderns an immer neuen Gegenden und Erlebnissen ausgebildet. Diese seine             schriftstellerischen Arbeiten (Aus dem Tagebuch eines alten Komödianten; &#x2014; Aus meinen             Erinnerungen; &#x2014; Wenn Jemand eine Reise thut-, &#x2014; Aus meinem Wanderbuche; &#x2014; Von fernen             Ufern; &#x2014; Hundert Tage auf dem Nil) haben sämmtlich den harmlosen, von literarischer             Prätenston freien Charakter memoirenhafter Mittheilungen, die durch das lebhafte             Naturell und die reiche Welterfahrung des Erzählers anziehend werden. Den Novellisten im             eigentlichen Sinne ist Franz Wallner nur in so fern anzureihen, als er, wenn er             Geschichten zu erzählen hat, auch hier seine glückliche natürliche Gabe der Darstellung             bewährt und wo ihm, wie in der von uns mitgetheilten, ein ergreifender Stoff vorliegt,             demselben in der schlichtesten Form gerecht zu werden weiß. Wir glauben, daß die             merkwürdige Anekdote vom armen Josy mit keinem Aufwande künstlerischer Mittel zu             tieferer Wirkung zu bringen wäre, als sie uns hier in aller Anspruchslosigkeit der             unmittelbaren Ueberlieferung entgegentritt.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Franz Wallner (mit diesem Namen vertauschte er seinen eigentlichen, Franz Leidesdorf), geb. am 19. September 1810 zu Wien, debutirte 1835 in seiner Vaterstadt als Schauspieler und gelangte, nach wechselvollen Schicksalen als Theaterdirector in Freiburg im Br., Baden-Baden und Posen, 1854 nach Berlin, wo er sich um die Hebung des Königsstädter Theaters verdient machte, bis er 1864 dort ein neues großes Theater erbaute, das noch heute seinen Namen trägt. Seit einigen Jahren hat er sich von der Leitung der Bühne zurückgezogen und in einem bewegten Wanderleben sein angeborenes Talent des Erzählens und Schilderns an immer neuen Gegenden und Erlebnissen ausgebildet. Diese seine schriftstellerischen Arbeiten (Aus dem Tagebuch eines alten Komödianten; — Aus meinen Erinnerungen; — Wenn Jemand eine Reise thut-, — Aus meinem Wanderbuche; — Von fernen Ufern; — Hundert Tage auf dem Nil) haben sämmtlich den harmlosen, von literarischer Prätenston freien Charakter memoirenhafter Mittheilungen, die durch das lebhafte Naturell und die reiche Welterfahrung des Erzählers anziehend werden. Den Novellisten im eigentlichen Sinne ist Franz Wallner nur in so fern anzureihen, als er, wenn er Geschichten zu erzählen hat, auch hier seine glückliche natürliche Gabe der Darstellung bewährt und wo ihm, wie in der von uns mitgetheilten, ein ergreifender Stoff vorliegt, demselben in der schlichtesten Form gerecht zu werden weiß. Wir glauben, daß die merkwürdige Anekdote vom armen Josy mit keinem Aufwande künstlerischer Mittel zu tieferer Wirkung zu bringen wäre, als sie uns hier in aller Anspruchslosigkeit der unmittelbaren Ueberlieferung entgegentritt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:02:20Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallner_josy_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallner_josy_1910/5
Zitationshilfe: Wallner, Franz: Der arme Josy. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 147–167. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallner_josy_1910/5>, abgerufen am 09.11.2024.