Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Christenheit vorgezogen. Von zahmen Thieren haben sie/ wegen Mangel der Fütterung/ wenig: Zu den Winters-Zeiten gibt es nur etwas kühle/ abet nicht durch dringliche Winde/ und an statt deß Eyses/ oder Schnees/ subtile Regen: In Sommerszeit regnet es gar nicht / sondern in der Nacht fällt der Himmels Thau/ wie ein subtiler Regen auff das Land/ und erfrischet solches/ da sonst deß Tages fast unerträgliche Hitze. Ist sonst eine Volckreiche Insul/ welcher Anzahl Einwohner über die 20000. Seelen / und sechstausend wehrhafftiger Männer/ geschätzt wird. Von welchen der mehrer Theil gar lebhafft/ gesund und starck/ daß sie insgemein das 80. Jahr ihres Alters/ und noch darüber/ zu erreichen pflegen. Das Landvolck ist ein verschlagenes/ böses und arglistiges Volck/ nicht eyferig in der Christlichen Religion und Glauben/ muß von den Rittern in zwang/ und guter Zucht gehalten werden/ damit sie dem Feind die Insul nicht verrathen können: (und daher ist auch in dieser Insel eine Inquisition:) sind gute Kriegsleute/ werden von den Ritterlichen Hauptleuten unterrichtet/ und jmmer fort zur Arbeit/ und Werck des Leibes angetrieben. Es wohnen auch viel Mohren und Mörin in der Insul/ und gebrauchet man sich in solcher ins gemein der Africanischen Sprach: Das Weibsvolck gehet mit niedergeschlagenem Angesicht/ gantz verdeckt.

Christenheit vorgezogen. Von zahmen Thieren haben sie/ wegen Mangel der Fütterung/ wenig: Zu den Winters-Zeiten gibt es nur etwas kühle/ abet nicht durch dringliche Winde/ und an statt deß Eyses/ oder Schnees/ subtile Regen: In Sommerszeit regnet es gar nicht / sondern in der Nacht fällt der Himmels Thau/ wie ein subtiler Regen auff das Land/ und erfrischet solches/ da sonst deß Tages fast unerträgliche Hitze. Ist sonst eine Volckreiche Insul/ welcher Anzahl Einwohner über die 20000. Seelen / und sechstausend wehrhafftiger Männer/ geschätzt wird. Von welchen der mehrer Theil gar lebhafft/ gesund und starck/ daß sie insgemein das 80. Jahr ihres Alters/ und noch darüber/ zu erreichen pflegen. Das Landvolck ist ein verschlagenes/ böses und arglistiges Volck/ nicht eyferig in der Christlichen Religion und Glauben/ muß von den Rittern in zwang/ und guter Zucht gehalten werden/ damit sie dem Feind die Insul nicht verrathen können: (und daher ist auch in dieser Insel eine Inquisition:) sind gute Kriegsleute/ werden von den Ritterlichen Hauptleuten unterrichtet/ und jmmer fort zur Arbeit/ und Werck des Leibes angetrieben. Es wohnen auch viel Mohren und Mörin in der Insul/ und gebrauchet man sich in solcher ins gemein der Africanischen Sprach: Das Weibsvolck gehet mit niedergeschlagenem Angesicht/ gantz verdeckt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0635" n="615"/>
Christenheit vorgezogen. Von zahmen                      Thieren haben sie/ wegen Mangel der Fütterung/ wenig: Zu den Winters-Zeiten                      gibt es nur etwas kühle/ abet nicht durch dringliche Winde/ und an statt deß                      Eyses/ oder Schnees/ subtile Regen: In Sommerszeit regnet es gar nicht /                      sondern in der Nacht fällt der Himmels Thau/ wie ein subtiler Regen auff das                      Land/ und erfrischet solches/ da sonst deß Tages fast unerträgliche Hitze. Ist                      sonst eine Volckreiche Insul/ welcher Anzahl Einwohner über die 20000. Seelen /                      und sechstausend wehrhafftiger Männer/ geschätzt wird. Von welchen der mehrer                      Theil gar lebhafft/ gesund und starck/ daß sie insgemein das 80. Jahr ihres                      Alters/ und noch darüber/ zu erreichen pflegen. Das Landvolck ist ein                      verschlagenes/ böses und arglistiges Volck/ nicht eyferig in der Christlichen                      Religion und Glauben/ muß von den Rittern in zwang/ und guter Zucht gehalten                      werden/ damit sie dem Feind die Insul nicht verrathen können: (und daher ist                      auch in dieser Insel eine Inquisition:) sind gute Kriegsleute/ werden von den                      Ritterlichen Hauptleuten unterrichtet/ und jmmer fort zur Arbeit/ und Werck                      des Leibes angetrieben. Es wohnen auch viel Mohren und Mörin in der Insul/ und                      gebrauchet man sich in solcher ins gemein der Africanischen Sprach: Das                      Weibsvolck gehet mit niedergeschlagenem Angesicht/ gantz verdeckt.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0635] Christenheit vorgezogen. Von zahmen Thieren haben sie/ wegen Mangel der Fütterung/ wenig: Zu den Winters-Zeiten gibt es nur etwas kühle/ abet nicht durch dringliche Winde/ und an statt deß Eyses/ oder Schnees/ subtile Regen: In Sommerszeit regnet es gar nicht / sondern in der Nacht fällt der Himmels Thau/ wie ein subtiler Regen auff das Land/ und erfrischet solches/ da sonst deß Tages fast unerträgliche Hitze. Ist sonst eine Volckreiche Insul/ welcher Anzahl Einwohner über die 20000. Seelen / und sechstausend wehrhafftiger Männer/ geschätzt wird. Von welchen der mehrer Theil gar lebhafft/ gesund und starck/ daß sie insgemein das 80. Jahr ihres Alters/ und noch darüber/ zu erreichen pflegen. Das Landvolck ist ein verschlagenes/ böses und arglistiges Volck/ nicht eyferig in der Christlichen Religion und Glauben/ muß von den Rittern in zwang/ und guter Zucht gehalten werden/ damit sie dem Feind die Insul nicht verrathen können: (und daher ist auch in dieser Insel eine Inquisition:) sind gute Kriegsleute/ werden von den Ritterlichen Hauptleuten unterrichtet/ und jmmer fort zur Arbeit/ und Werck des Leibes angetrieben. Es wohnen auch viel Mohren und Mörin in der Insul/ und gebrauchet man sich in solcher ins gemein der Africanischen Sprach: Das Weibsvolck gehet mit niedergeschlagenem Angesicht/ gantz verdeckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/635
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/635>, abgerufen am 18.06.2024.