Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

darauff/ als schlüge ihn der Donner dar nieder/ vom Stuel auff die Erden gefallen/ also daß er mit Ezechiele/ dessen Beruff er zuvorn jhme Enthusiasticher weise applicirn wollen/ daß Eris mutus, wahrhafftig practicirt/ und wir uns besorget/ daß er vor unsern Augen sterben würde/ also daß wir jhm an Christum unserm Allmächtigen Heyland/ der zu rechten Gottes sitzt/ zugedencken eingeschrien / darzu er (ja doch) gesagt/ aber alsbald auff unser Bitt von dem Land-Knecht und Trabanten auffgehaben/ und in ein Bett getragen worden/ welches alles unser HERR Christus nicht ohne Vrsach eben dazumal geschehen lassen/ sondern daß er die hohe und grosse Majestät Christi/ welche er dazumal weder erkennen/ noch bekennen wollen/ in der That fühlen und erfahren möchte/ und dadurch nach dem Exempel des Apostels wider den Stachel zu lecken bey zeiten abzulassen bewogen würde/ wie ihm hernach selbst errinnerung von uns gethan worden/ etc.

1. Das heist/ wie der Prophet saget/ laß ab von dem Menschen/ der Odem in der Nase hat/ denn ihr wist nicht wie hoch er geachtet ist. Und wenn unsere Wiedersacher die Calvinisten ihnen diß einige Exempel recht für die Augen stelleten/ so würden sie ohne zweiffel wieder die Majestät des Soh-

darauff/ als schlüge ihn der Donner dar nieder/ vom Stuel auff die Erden gefallen/ also daß er mit Ezechiele/ dessen Beruff er zuvorn jhme Enthusiasticher weise applicirn wollen/ daß Eris mutus, wahrhafftig practicirt/ und wir uns besorget/ daß er vor unsern Augen sterben würde/ also daß wir jhm an Christum unserm Allmächtigen Heyland/ der zu rechten Gottes sitzt/ zugedencken eingeschrien / darzu er (ja doch) gesagt/ aber alsbald auff unser Bitt von dem Land-Knecht und Trabanten auffgehaben/ und in ein Bett getragen worden/ welches alles unser HERR Christus nicht ohne Vrsach eben dazumal geschehen lassen/ sondern daß er die hohe und grosse Majestät Christi/ welche er dazumal weder erkennen/ noch bekennen wollen/ in der That fühlen und erfahren möchte/ und dadurch nach dem Exempel des Apostels wider den Stachel zu lecken bey zeiten abzulassen bewogen würde/ wie ihm hernach selbst errinnerung von uns gethan worden/ etc.

1. Das heist/ wie der Prophet saget/ laß ab von dem Menschen/ der Odem in der Nase hat/ denn ihr wist nicht wie hoch er geachtet ist. Und wenn unsere Wiedersacher die Calvinisten ihnen diß einige Exempel recht für die Augen stelleten/ so würden sie ohne zweiffel wieder die Majestät des Soh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0668" n="648"/>
darauff/ als                      schlüge ihn der Donner dar nieder/ vom Stuel auff die Erden gefallen/ also daß                      er mit Ezechiele/ dessen Beruff er zuvorn jhme Enthusiasticher weise applicirn                      wollen/ daß Eris mutus, wahrhafftig practicirt/ und wir uns besorget/ daß er                      vor unsern Augen sterben würde/ also daß wir jhm an Christum unserm                      Allmächtigen Heyland/ der zu rechten Gottes sitzt/ zugedencken eingeschrien /                      darzu er (ja doch) gesagt/ aber alsbald auff unser Bitt von dem Land-Knecht und                      Trabanten auffgehaben/ und in ein Bett getragen worden/ welches alles unser                      HERR Christus nicht ohne Vrsach eben dazumal geschehen lassen/ sondern daß er                      die hohe und grosse Majestät Christi/ welche er dazumal weder erkennen/ noch                      bekennen wollen/ in der That fühlen und erfahren möchte/ und dadurch nach dem                      Exempel des Apostels wider den Stachel zu lecken bey zeiten abzulassen bewogen                      würde/ wie ihm hernach selbst errinnerung von uns gethan worden/ etc.</p>
        <p>1. Das heist/ wie der Prophet saget/ laß ab von dem Menschen/ der Odem in der                      Nase hat/ denn ihr wist nicht wie hoch er geachtet ist. Und wenn unsere                      Wiedersacher die Calvinisten ihnen diß einige Exempel recht für die Augen                      stelleten/ so würden sie ohne zweiffel wieder die Majestät des Soh-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0668] darauff/ als schlüge ihn der Donner dar nieder/ vom Stuel auff die Erden gefallen/ also daß er mit Ezechiele/ dessen Beruff er zuvorn jhme Enthusiasticher weise applicirn wollen/ daß Eris mutus, wahrhafftig practicirt/ und wir uns besorget/ daß er vor unsern Augen sterben würde/ also daß wir jhm an Christum unserm Allmächtigen Heyland/ der zu rechten Gottes sitzt/ zugedencken eingeschrien / darzu er (ja doch) gesagt/ aber alsbald auff unser Bitt von dem Land-Knecht und Trabanten auffgehaben/ und in ein Bett getragen worden/ welches alles unser HERR Christus nicht ohne Vrsach eben dazumal geschehen lassen/ sondern daß er die hohe und grosse Majestät Christi/ welche er dazumal weder erkennen/ noch bekennen wollen/ in der That fühlen und erfahren möchte/ und dadurch nach dem Exempel des Apostels wider den Stachel zu lecken bey zeiten abzulassen bewogen würde/ wie ihm hernach selbst errinnerung von uns gethan worden/ etc. 1. Das heist/ wie der Prophet saget/ laß ab von dem Menschen/ der Odem in der Nase hat/ denn ihr wist nicht wie hoch er geachtet ist. Und wenn unsere Wiedersacher die Calvinisten ihnen diß einige Exempel recht für die Augen stelleten/ so würden sie ohne zweiffel wieder die Majestät des Soh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/668
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/668>, abgerufen am 26.06.2024.