Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

te/ der Vater Publium Valerium, ihr Mann aber Junium Brutum, zweene der vortrefflichsten Bürger in Rom/ welche die unschuldige Lucretiam bitterlich weinende funden/ die fieng mit tieffen Seufftzen an zu erzehlen / die Schmach und Schande/ so ihr von Sixto des Königes Sohn beygefüget worden / und bezeuget es mit dem Göttern/ ob wohl ihr Leib geschmähet und verunehret wehre/ daß doch ihr Hertz und Gedancken allwege rein blieben/ und zu diesen Dingen niekeinen Willen gegeben hätte/ aber die Schand/ die ihr Sixtus nach ihren Tod geträuet ihr auffzulegen/ hette sie überwunden/ und dieselbe Nachrede/ so ihr alsdann darauß erfolget/ were/ ihr mehr zu Hertzen gangen / als der Tod/ und solchen Spott zu fliehen/ were dem boßhafftigen unzüchtigen Menschen sein fürnehmen gegen ihr gelungen/ nun wüste sie wol/ daß ihr solches kein Mensch gläubete/ so vermochte sie es auch mit niemand zu bezeugen/ sie wolte aber mit ihrem eigenen Tode und Blutver giessen beweisen und sehen lassen / daß sie solche Schande und Unehr/ vielmehr als den Tod gefürchtet und geflohen hätte/ und satzte ihr damit gäntzlich für/ sich selber zu todten. Vnd als ihr lieber Ehe-Mann und Vatter den gar kläglichen und elenden Jammer/ und die wehemütige Geberden sahen/ worden sie zu Erbarmung und Mittleiden beweget / trösten sie und sprachen: Es gebe ihnen gnugsam Anzeigung

te/ der Vater Publium Valerium, ihr Mann aber Junium Brutum, zweene der vortrefflichsten Bürger in Rom/ welche die unschuldige Lucretiam bitterlich weinende funden/ die fieng mit tieffen Seufftzen an zu erzehlen / die Schmach und Schande/ so ihr von Sixto des Königes Sohn beygefüget worden / und bezeuget es mit dem Göttern/ ob wohl ihr Leib geschmähet und verunehret wehre/ daß doch ihr Hertz und Gedancken allwege rein blieben/ und zu diesen Dingen niekeinen Willen gegeben hätte/ aber die Schand/ die ihr Sixtus nach ihrẽ Tod geträuet ihr auffzulegen/ hette sie überwunden/ und dieselbe Nachrede/ so ihr alsdann darauß erfolget/ were/ ihr mehr zu Hertzen gangen / als der Tod/ und solchen Spott zu fliehen/ were dem boßhafftigen unzüchtigen Menschen sein fürnehmen gegen ihr gelungen/ nun wüste sie wol/ daß ihr solches kein Mensch gläubete/ so vermochte sie es auch mit niemand zu bezeugen/ sie wolte aber mit ihrem eigenen Tode und Blutver giessen beweisen und sehen lassen / daß sie solche Schande und Unehr/ vielmehr als den Tod gefürchtet und geflohen hätte/ und satzte ihr damit gäntzlich für/ sich selber zu todten. Vnd als ihr lieber Ehe-Mann und Vatter den gar kläglichen und elenden Jammer/ und die wehemütige Geberden sahen/ worden sie zu Erbarmung und Mittleiden beweget / trösten sie und sprachen: Es gebe ihnen gnugsam Anzeigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0816" n="796"/>
te/ der Vater Publium Valerium, ihr Mann aber Junium Brutum,                      zweene der vortrefflichsten Bürger in Rom/ welche die unschuldige Lucretiam                      bitterlich weinende funden/ die fieng mit tieffen Seufftzen an zu erzehlen /                      die Schmach und Schande/ so ihr von Sixto des Königes Sohn beygefüget worden /                      und bezeuget es mit dem Göttern/ ob wohl ihr Leib geschmähet und verunehret                      wehre/ daß doch ihr Hertz und Gedancken allwege rein blieben/ und zu diesen                      Dingen niekeinen Willen gegeben hätte/ aber die Schand/ die ihr Sixtus nach                      ihre&#x0303; Tod geträuet ihr auffzulegen/ hette sie überwunden/ und dieselbe                      Nachrede/ so ihr alsdann darauß erfolget/ were/ ihr mehr zu Hertzen gangen /                      als der Tod/ und solchen Spott zu fliehen/ were dem boßhafftigen unzüchtigen                      Menschen sein fürnehmen gegen ihr gelungen/ nun wüste sie wol/ daß ihr solches                      kein Mensch gläubete/ so vermochte sie es auch mit niemand zu bezeugen/ sie                      wolte aber mit ihrem eigenen Tode und Blutver giessen beweisen und sehen lassen                     / daß sie solche Schande und Unehr/ vielmehr als den Tod gefürchtet und                      geflohen hätte/ und satzte ihr damit gäntzlich für/ sich selber zu todten. Vnd                      als ihr lieber Ehe-Mann und Vatter den gar kläglichen und elenden Jammer/ und                      die wehemütige Geberden sahen/ worden sie zu Erbarmung und Mittleiden beweget /                      trösten sie und sprachen: Es gebe ihnen gnugsam Anzeigung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0816] te/ der Vater Publium Valerium, ihr Mann aber Junium Brutum, zweene der vortrefflichsten Bürger in Rom/ welche die unschuldige Lucretiam bitterlich weinende funden/ die fieng mit tieffen Seufftzen an zu erzehlen / die Schmach und Schande/ so ihr von Sixto des Königes Sohn beygefüget worden / und bezeuget es mit dem Göttern/ ob wohl ihr Leib geschmähet und verunehret wehre/ daß doch ihr Hertz und Gedancken allwege rein blieben/ und zu diesen Dingen niekeinen Willen gegeben hätte/ aber die Schand/ die ihr Sixtus nach ihrẽ Tod geträuet ihr auffzulegen/ hette sie überwunden/ und dieselbe Nachrede/ so ihr alsdann darauß erfolget/ were/ ihr mehr zu Hertzen gangen / als der Tod/ und solchen Spott zu fliehen/ were dem boßhafftigen unzüchtigen Menschen sein fürnehmen gegen ihr gelungen/ nun wüste sie wol/ daß ihr solches kein Mensch gläubete/ so vermochte sie es auch mit niemand zu bezeugen/ sie wolte aber mit ihrem eigenen Tode und Blutver giessen beweisen und sehen lassen / daß sie solche Schande und Unehr/ vielmehr als den Tod gefürchtet und geflohen hätte/ und satzte ihr damit gäntzlich für/ sich selber zu todten. Vnd als ihr lieber Ehe-Mann und Vatter den gar kläglichen und elenden Jammer/ und die wehemütige Geberden sahen/ worden sie zu Erbarmung und Mittleiden beweget / trösten sie und sprachen: Es gebe ihnen gnugsam Anzeigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/816
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/816>, abgerufen am 29.06.2024.