Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite
Comädia stumm von Lutheri Lehre gespielet 420
Comädiant stirbt/ ehe die Comädia aus wird 390
Cochlei alberes Judicium von Luthero 309
Creaturen sind alle zu Gottes Lod erschaffen 304
Creutzmachen hilfft nichts/ sondern der gecreutzigre JEsus 172
Creutz-Orden von Friederichen Hertzog in Schwaben auffgerichtet 150
Creutz ist allen Menschen gemein/ lehret Democritus, da et deß Darii Gemahl solte von Tode auffwecken 79
Creutz und Christen gehören zusammen 109
Creutz ist Mauritio ein Zorn-Zeichen 445
Creutz wird am Himmel gesehen 276
Creutzmachen vertreibet den Teuffel nicht/ sondern der Glaube 430
Crisorius der sterbende siehet schwartze Männer vor seinem Bett 455
D.
Dadelende Welt 13
Damasceni Schüler bringt seinem Praeceptor umb seine Hand 338
Dam Pflugs eines Edelmanns Christliches Gemüht und Freygebigkeit 378
Danckbar sol man deyn 192
Dänisches Reichs Glückseligkeit 7
Darius hat 10000. unsterbliche Soldaten gehabt 337
Comädia stum̃ von Lutheri Lehre gespielet 420
Comädiant stirbt/ ehe die Comädia aus wird 390
Cochlei alberes Judicium von Luthero 309
Creaturen sind alle zu Gottes Lod erschaffen 304
Creutzmachen hilfft nichts/ sondern der gecreutzigre JEsus 172
Creutz-Orden von Friederichen Hertzog in Schwaben auffgerichtet 150
Creutz ist allen Menschen gemein/ lehret Democritus, da et deß Darii Gemahl solte von Tode auffwecken 79
Creutz und Christen gehören zusammen 109
Creutz ist Mauritio ein Zorn-Zeichen 445
Creutz wird am Himmel gesehen 276
Creutzmachen vertreibet den Teuffel nicht/ sondern der Glaube 430
Crisorius der sterbende siehet schwartze Männer vor seinem Bett 455
D.
Dadelende Welt 13
Damasceni Schüler bringt seinem Praeceptor umb seine Hand 338
Dam Pflugs eines Edelmanns Christliches Gemüht und Freygebigkeit 378
Danckbar sol man deyn 192
Dänisches Reichs Glückseligkeit 7
Darius hat 10000. unsterbliche Soldaten gehabt 337
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div>
        <list>
          <pb facs="#f0956"/>
          <item>Comädia stum&#x0303; von Lutheri Lehre gespielet 420</item>
          <item>Comädiant stirbt/ ehe die Comädia aus wird 390</item>
          <item>Cochlei alberes Judicium von Luthero 309</item>
          <item>Creaturen sind alle zu Gottes Lod erschaffen 304</item>
          <item>Creutzmachen hilfft nichts/ sondern der gecreutzigre JEsus 172</item>
          <item>Creutz-Orden von Friederichen Hertzog in Schwaben auffgerichtet 150</item>
          <item>Creutz ist allen Menschen gemein/ lehret Democritus, da et deß Darii                          Gemahl solte von Tode auffwecken 79</item>
          <item>Creutz und Christen gehören zusammen 109</item>
          <item>Creutz ist Mauritio ein Zorn-Zeichen 445</item>
          <item>Creutz wird am Himmel gesehen 276</item>
          <item>Creutzmachen vertreibet den Teuffel nicht/ sondern der Glaube 430</item>
          <item>Crisorius der sterbende siehet schwartze Männer vor seinem Bett 455</item>
          <item>D.</item>
          <item>Dadelende Welt 13</item>
          <item>Damasceni Schüler bringt seinem Praeceptor umb seine Hand 338</item>
          <item>Dam Pflugs eines Edelmanns Christliches Gemüht und Freygebigkeit                          378</item>
          <item>Danckbar sol man deyn 192</item>
          <item>Dänisches Reichs Glückseligkeit 7</item>
          <item>Darius hat 10000. unsterbliche Soldaten gehabt 337</item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0956] Comädia stum̃ von Lutheri Lehre gespielet 420 Comädiant stirbt/ ehe die Comädia aus wird 390 Cochlei alberes Judicium von Luthero 309 Creaturen sind alle zu Gottes Lod erschaffen 304 Creutzmachen hilfft nichts/ sondern der gecreutzigre JEsus 172 Creutz-Orden von Friederichen Hertzog in Schwaben auffgerichtet 150 Creutz ist allen Menschen gemein/ lehret Democritus, da et deß Darii Gemahl solte von Tode auffwecken 79 Creutz und Christen gehören zusammen 109 Creutz ist Mauritio ein Zorn-Zeichen 445 Creutz wird am Himmel gesehen 276 Creutzmachen vertreibet den Teuffel nicht/ sondern der Glaube 430 Crisorius der sterbende siehet schwartze Männer vor seinem Bett 455 D. Dadelende Welt 13 Damasceni Schüler bringt seinem Praeceptor umb seine Hand 338 Dam Pflugs eines Edelmanns Christliches Gemüht und Freygebigkeit 378 Danckbar sol man deyn 192 Dänisches Reichs Glückseligkeit 7 Darius hat 10000. unsterbliche Soldaten gehabt 337

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/956
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/956>, abgerufen am 14.06.2024.