Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite
M.
Maaß/ Ellen/ Scheffel/ Gewicht sollen richtig seyn 78
Magen so gleichsam eysern gewesen 241
Magd betet in der Andreas Nacht/ was ihr begegnet 18
Magd wil sich an ihrer Frauen rechnen/ welche ihr eine Maulschellen geben 49
Mahler sind Künstler 181
Mahler mahlen den Todt ohne Augen/ und Ohren 363
Mahler läst sich einen Kauffman auch die Narren-Kappen mit bezahlen 60
Mährlein von Chrysostomo 59
Malzeit der Teuffel 429
Malta eine Insul in Sicilien beschrieben 315
Männer/ warumb sie denen Weibern müssen unterthänig seyn 468
Mannhafftigkeit der Türcken 472
Mann striegelt sein Ehebrecherisch Weib 491
Männer in Thier Vewandelung 245
Mannes Eifer ist groß 479
Männer so ihre Weiber aus Eifer umbbracht 444
Männer haben ihre verstorbene Weiber bald vergessen 375
Mann peißschet sein geiles Weib 407
Mann läst für sein böses Weib in der Kirchen bitten 232
M.
Maaß/ Ellen/ Scheffel/ Gewicht sollen richtig seyn 78
Magen so gleichsam eysern gewesen 241
Magd betet in der Andreas Nacht/ was ihr begegnet 18
Magd wil sich an ihrer Frauen rechnen/ welche ihr eine Maulschellen geben 49
Mahler sind Künstler 181
Mahler mahlen den Todt ohne Augen/ und Ohren 363
Mahler läst sich einen Kauffman auch die Narren-Kappen mit bezahlen 60
Mährlein von Chrysostomo 59
Malzeit der Teuffel 429
Malta eine Insul in Sicilien beschrieben 315
Männer/ warumb sie denen Weibern müssen unterthänig seyn 468
Mannhafftigkeit der Türcken 472
Mann striegelt sein Ehebrecherisch Weib 491
Männer in Thier Vewandelung 245
Mannes Eifer ist groß 479
Männer so ihre Weiber aus Eifer umbbracht 444
Männer haben ihre verstorbene Weiber bald vergessen 375
Mann peißschet sein geiles Weib 407
Mann läst für sein böses Weib in der Kirchen bitten 232
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div>
        <list>
          <pb facs="#f0992"/>
          <item>M.</item>
          <item>Maaß/ Ellen/ Scheffel/ Gewicht sollen richtig seyn 78</item>
          <item>Magen so gleichsam eysern gewesen 241</item>
          <item>Magd betet in der Andreas Nacht/ was ihr begegnet 18</item>
          <item>Magd wil sich an ihrer Frauen rechnen/ welche ihr eine Maulschellen geben                          49</item>
          <item>Mahler sind Künstler 181</item>
          <item>Mahler mahlen den Todt ohne Augen/ und Ohren 363</item>
          <item>Mahler läst sich einen Kauffman auch die Narren-Kappen mit bezahlen                          60</item>
          <item>Mährlein von Chrysostomo 59</item>
          <item>Malzeit der Teuffel 429</item>
          <item>Malta eine Insul in Sicilien beschrieben 315</item>
          <item>Männer/ warumb sie denen Weibern müssen unterthänig seyn 468</item>
          <item>Mannhafftigkeit der Türcken 472</item>
          <item>Mann striegelt sein Ehebrecherisch Weib 491</item>
          <item>Männer in Thier Vewandelung 245</item>
          <item>Mannes Eifer ist groß 479</item>
          <item>Männer so ihre Weiber aus Eifer umbbracht 444</item>
          <item>Männer haben ihre verstorbene Weiber bald vergessen 375</item>
          <item>Mann peißschet sein geiles Weib 407</item>
          <item>Mann läst für sein böses Weib in der Kirchen bitten 232</item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0992] M. Maaß/ Ellen/ Scheffel/ Gewicht sollen richtig seyn 78 Magen so gleichsam eysern gewesen 241 Magd betet in der Andreas Nacht/ was ihr begegnet 18 Magd wil sich an ihrer Frauen rechnen/ welche ihr eine Maulschellen geben 49 Mahler sind Künstler 181 Mahler mahlen den Todt ohne Augen/ und Ohren 363 Mahler läst sich einen Kauffman auch die Narren-Kappen mit bezahlen 60 Mährlein von Chrysostomo 59 Malzeit der Teuffel 429 Malta eine Insul in Sicilien beschrieben 315 Männer/ warumb sie denen Weibern müssen unterthänig seyn 468 Mannhafftigkeit der Türcken 472 Mann striegelt sein Ehebrecherisch Weib 491 Männer in Thier Vewandelung 245 Mannes Eifer ist groß 479 Männer so ihre Weiber aus Eifer umbbracht 444 Männer haben ihre verstorbene Weiber bald vergessen 375 Mann peißschet sein geiles Weib 407 Mann läst für sein böses Weib in der Kirchen bitten 232

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/992
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/992>, abgerufen am 01.06.2024.