Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 57 Er hat einmal drei Blinden was gegeben, aber sie können noch nicht sehen, was es ist.

Trefflicher Spott der Holsteiner auf die Mildthätigkeit eines Geizhalses.

58 Es findet auch yn ein blinder eyn huffeisen. - Tappius, 159a; Sailer, 113; Körte, 649; Eiselein, 83; Seybold, 533; Sutor, 277.

59 Es ist gut, mit Blinden im Langenspiess fechten. - Lehmann, II, 154, 133.

Span.: Palo de ciego, que saca polvo de debajo de agua. (Bohn I, 239.)

60 Es ist umsonst, dem Blinden ein Licht anzuzünden.

61 Es leitet kein Blinder den andern recht. - Henisch, 420.

62 Es sind keine schlimmern Blinden, als die nicht sehen wollen, und keine schlimmern Tauben, als die nicht hören wollen.

Frz.: Il n'est pire aveugle que celui qui ne veut pas voir, ni pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. (Kritzinger, 45; Starschedel, 29.)

It.: Non vi e il maggior cieco di quello, che non ci vuol vedere. (Pazzaglia, 54.)

63 Frage nicht den Blinden, wo der rechte Weg zu finden. (Serb.)

64 Ich habe dem Blinden Essen gekocht, es hat ihm geschmeckt und er hat mir nicht gedankt; wenn ich ihm seine Kleider wasche, die er nicht sehen kann, wird er mir dafür danken? (Surinam.)

Wer für das nicht dankbar ist, wovon er einsieht, dass es zu seinem Besten geschieht, der wird noch viel weniger für das dankbar sein, dessen Zweck er nicht begreift.

65 Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen. - 2 Sam. 5, 8.

Wenn ein Unwürdiger von einer Ehre ausgeschlossen wird.

66 Man sagte zum Blinden: Das Oel ist theuer geworden, und er antwortete: Ich brauche keins. (Aegypt.)

67 Mit einem Blinden muss man nicht vom Glanze des Diamanten und mit einem Tauben nicht vom Schalle der Cymbel reden.

68 Nur ein Blinder kann im Walde nach Schatten suchen. - Altmann V.

69 Thi Blinj skaad an Kriak. (Nordfries.) - Firmenich, III, 3, 25.

Der Blinde schoss eine Krähe.

70 Unter Blinden kann auch ein Buckliger König sein. - Simrock, 1138.

71 Unter Blinden verlernt man das Sehen.

72 Vnder den blinden ist der scheele künig. - Tappius, 152a; Lehmann, 96, 5.

Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45.)

Holl.: De scheele is een koning onder de blinden. (Harrebomee, I, 61.) - In het land der blinden is een-oog koning. ( Harrebomee, I, 62.)

Lat.: Caecorum in patria luscus rex imperat omnis. (Apostol., 8; Binder II, 386.) - Inter caecos regnat strabus. (Erasm., 278; Seybold, 252; Binder I, 782; II, 1531; Philippi, I, 205; Faselius, 123; Wiegand, 808.)

73 Vnder den blinden ist ein eynäugiger (Schieler, Buckliger) ein künig. - Franck, I, 22a; Winckler, VI, 34; Sailer, 187; Simrock, 1137; Henisch, 420; Kirchhofer, 241; Lehmann, II, 792, 110; Gaal, 222; Körte, 646; Grimm, II, 124; Tunn., 32, 18.

Unter Unwissenden gilt der, welcher nur einige Kenntnisse hat, für sehr gelehrt. Unter Wenigbegabten kann schon der Mässigbegabte eine Rolle spielen. Unter Bettlern ist der ein Krösus, der nur etwas besitzt. Der Ehrgeiz bezieht sich stets auf die nächsten Umgebungen; im Dorfe gilt's Schulze zu werden; in einer Spiessbürgerwelt ist der lächerlichste Spiessbürger gross, sowie im Narrenhause die grössten Narren und in den Hospitälern die bedenklichsten Kranken die bedeutendste Rolle spielen. In den dreissiger Jahren wurde im Departement der Oise ein Knabe geboren, der nur ein Auge hatte. Der Courrier de l'Europe prophezeite ihm in Gemässheit des obigen Sprichworts das Portefeuille eines ersten Ministers von Frankreich.

Frz.: Au pays des aveugles croy, qui a un oeil y est roy. - Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Leroux, I, 136.) - Parmi les aveugles le borne est roi.

[Spaltenumbruch] It.: Beato chi ha un occhio in terra de ciechi. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Inter pygmaeos non pudet esse brevem. - Monoculus inter caecos rex. (Philippi, I, 254.) - Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Erasm., 17.)

74 Vor den Blinden schirmen heisst Spiegelfechten. - Grimm, II, 124.

75 Wan ein blinder vnbekante weg geht, so stosst er allenthalben an. - Lehmann, 96. 13.

Der unerfahrene Privatmann, bemerkt Lehmann, muss sich nicht in Regimentsgeschäfte einlassen.

76 Wann Blinde und Schele zusammenkommen, führen sie wunderbare streiche. - Lehmann, 96, 12.

77 Was ein Blinder fürs Licht gibt, ist alles umsonst. - Körte, 645.

78 Was einem Blinden schwarz ist, machen ihm zehn Maler nicht weiss.

79 Was hilft dem Blinden die Farbe?

Lat.: Quid miserum Thamyrin picta tabella juvat? (Ovid.) (Philippi, II, 130.)

80 Was hilft dem Blinden eine Brille?

It.: Al cieco nulla servono gl'occhiali. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Quid coeco cum speculo? (Seybold, 484.)

81 Was hilft es einem Blinden, wenn man ihm den Kronleuchter anzündet!

82 Was hilft's, dass man einem Blinden eine Fackel vorträgt!

83 Was sol eim blinden ein spiegel! - Franck, I, 18b; Körte, 650; Eiselein, 83; Simrock, 1148.

Dän.: Hvad skal en blind med speil, en död med praediken, en ulaerd med böger, en daare med regiering, og en niding; med rigdom. (Prov. dan., 74.)

Holl.: Wat doet de blinde met den spiegel. (Harrebomee, I, 62.)

84 Was soll dem Blinden das Licht!

Holl.: De blinde heeft geen licht van doen. (Harrebomee, I, 61.)

85 Was weiss der Blinde von Farben?

It.: Il cieco non puol giudicar i colori. (Bohn I, 101.)

86 Wenn Blinde und Schele zusammenkommen, stösst einer den andern über den Haufen und einer heisst den andern einen blinden Schelm. - Simrock, 1145.

87 Wenn der Blinde den Lahmen trägt, kommen sie beide fort (fällt keiner in die Grube). - Sprichwörtergarten, 313; Hermann, III, 13; Henisch, 421; Körte, 647; Grimm, II, 124; Simrock, 1141.

Dän.: Naar den blinde baerer kröblingen, komme de begge frem. (Prov. dan., 74.)

Frz.: Quand l'aveugle porte la banniere, mal pour ceux qui marchent derriere. (Leroux, I, 286.)

88 Wenn du zu einem Blinden gehst, so schliesse deine Augen. (Türk.)

89 Wenn ein Blinder dem andern den Weg weiset (oder: den andern führt), so fallen sie beyde in die Gruben. - Matth. 15, 14; Luc. 6, 39; Schulze, 217; Simrock, 1143; Körte, 648; Henisch, 420; Lehmann, 96, 4.

Dän.: Naar en blind leder en anden, falde de begge i graven. (Prov. dan., 74.)

Holl.: Als de eene blinde den andere (de blinde den kreupele) leidt, valle ze beide in de gracht. (Harrebomee, I, 61.)

It.: Allorche un cieco vuol guidar l'altro, cadono entrambi nella fossa. - Chi prende il cieco in guida, mal consigliasi. (Gaal, 221.) - Se un cieco guida l'altro, cascano ambidue nella fossa. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Coecus forte ducem coecum si nactus oberret, incidet in foveam pariter demersus uterque. (Sutor, 563.)

90 Wenn ein Blinder führt den andern, werden beide nicht weit wandern. - Gaal, 221.

91 Wenn sich der Blinde für blind hält, fängt er an zu sehen. - Sprichwörtergarten, 372; Scheidemünze, I, 3.

Selbsterkenntniss ist der Weg zur Weisheit.

92 Wer Blinde zu Führern hat, verliert sicherlich den Pfad.

Dän.: Hvo der lader sig lede af en blind, og raade af en galen, han faer ilde. - Tag hverken en blind leder, eller daarlig raadgiver; thi daarlige anslag ville ei lykkes altid. (Prov. dan., 74.)

93 Wer dem blinden Brillen, dem Tauben Lauten, oder Wein dem verehrt, der ihn nicht trinkt, hat sein Gaben übel angelegt.

Frz.: A l'aveugle ne duit peinture, couleur, miroir ne figure. (Leroux, I, 136.)

[Spaltenumbruch] 57 Er hat einmal drei Blinden was gegeben, aber sie können noch nicht sehen, was es ist.

Trefflicher Spott der Holsteiner auf die Mildthätigkeit eines Geizhalses.

58 Es findet auch yn ein blinder eyn huffeisen.Tappius, 159a; Sailer, 113; Körte, 649; Eiselein, 83; Seybold, 533; Sutor, 277.

59 Es ist gut, mit Blinden im Langenspiess fechten.Lehmann, II, 154, 133.

Span.: Palo de ciego, que saca polvo de debajo de agua. (Bohn I, 239.)

60 Es ist umsonst, dem Blinden ein Licht anzuzünden.

61 Es leitet kein Blinder den andern recht.Henisch, 420.

62 Es sind keine schlimmern Blinden, als die nicht sehen wollen, und keine schlimmern Tauben, als die nicht hören wollen.

Frz.: Il n'est pire aveugle que celui qui ne veut pas voir, ni pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. (Kritzinger, 45; Starschedel, 29.)

It.: Non vi è il maggior cieco di quello, che non ci vuol vedere. (Pazzaglia, 54.)

63 Frage nicht den Blinden, wo der rechte Weg zu finden. (Serb.)

64 Ich habe dem Blinden Essen gekocht, es hat ihm geschmeckt und er hat mir nicht gedankt; wenn ich ihm seine Kleider wasche, die er nicht sehen kann, wird er mir dafür danken? (Surinam.)

Wer für das nicht dankbar ist, wovon er einsieht, dass es zu seinem Besten geschieht, der wird noch viel weniger für das dankbar sein, dessen Zweck er nicht begreift.

65 Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen.2 Sam. 5, 8.

Wenn ein Unwürdiger von einer Ehre ausgeschlossen wird.

66 Man sagte zum Blinden: Das Oel ist theuer geworden, und er antwortete: Ich brauche keins. (Aegypt.)

67 Mit einem Blinden muss man nicht vom Glanze des Diamanten und mit einem Tauben nicht vom Schalle der Cymbel reden.

68 Nur ein Blinder kann im Walde nach Schatten suchen.Altmann V.

69 Thi Blinj skaad an Kriak. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 25.

Der Blinde schoss eine Krähe.

70 Unter Blinden kann auch ein Buckliger König sein.Simrock, 1138.

71 Unter Blinden verlernt man das Sehen.

72 Vnder den blinden ist der scheele künig.Tappius, 152a; Lehmann, 96, 5.

Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45.)

Holl.: De scheele is een koning onder de blinden. (Harrebomée, I, 61.) – In het land der blinden is eén-oog koning. ( Harrebomée, I, 62.)

Lat.: Caecorum in patria luscus rex imperat omnis. (Apostol., 8; Binder II, 386.) – Inter caecos regnat strabus. (Erasm., 278; Seybold, 252; Binder I, 782; II, 1531; Philippi, I, 205; Faselius, 123; Wiegand, 808.)

73 Vnder den blinden ist ein eynäugiger (Schieler, Buckliger) ein künig.Franck, I, 22a; Winckler, VI, 34; Sailer, 187; Simrock, 1137; Henisch, 420; Kirchhofer, 241; Lehmann, II, 792, 110; Gaal, 222; Körte, 646; Grimm, II, 124; Tunn., 32, 18.

Unter Unwissenden gilt der, welcher nur einige Kenntnisse hat, für sehr gelehrt. Unter Wenigbegabten kann schon der Mässigbegabte eine Rolle spielen. Unter Bettlern ist der ein Krösus, der nur etwas besitzt. Der Ehrgeiz bezieht sich stets auf die nächsten Umgebungen; im Dorfe gilt's Schulze zu werden; in einer Spiessbürgerwelt ist der lächerlichste Spiessbürger gross, sowie im Narrenhause die grössten Narren und in den Hospitälern die bedenklichsten Kranken die bedeutendste Rolle spielen. In den dreissiger Jahren wurde im Departement der Oise ein Knabe geboren, der nur ein Auge hatte. Der Courrier de l'Europe prophezeite ihm in Gemässheit des obigen Sprichworts das Portefeuille eines ersten Ministers von Frankreich.

Frz.: Au pays des aveugles croy, qui a un oeil y est roy. – Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Leroux, I, 136.) – Parmi les aveugles le borne est roi.

[Spaltenumbruch] It.: Beato chi ha un occhio in terra de ciechi. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Inter pygmaeos non pudet esse brevem. – Monoculus inter caecos rex. (Philippi, I, 254.) – Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Erasm., 17.)

74 Vor den Blinden schirmen heisst Spiegelfechten.Grimm, II, 124.

75 Wan ein blinder vnbekante weg geht, so stosst er allenthalben an.Lehmann, 96. 13.

Der unerfahrene Privatmann, bemerkt Lehmann, muss sich nicht in Regimentsgeschäfte einlassen.

76 Wann Blinde und Schele zusammenkommen, führen sie wunderbare streiche.Lehmann, 96, 12.

77 Was ein Blinder fürs Licht gibt, ist alles umsonst.Körte, 645.

78 Was einem Blinden schwarz ist, machen ihm zehn Maler nicht weiss.

79 Was hilft dem Blinden die Farbe?

Lat.: Quid miserum Thamyrin picta tabella juvat? (Ovid.) (Philippi, II, 130.)

80 Was hilft dem Blinden eine Brille?

It.: Al cieco nulla servono gl'occhiali. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Quid coeco cum speculo? (Seybold, 484.)

81 Was hilft es einem Blinden, wenn man ihm den Kronleuchter anzündet!

82 Was hilft's, dass man einem Blinden eine Fackel vorträgt!

83 Was sol eim blinden ein spiegel!Franck, I, 18b; Körte, 650; Eiselein, 83; Simrock, 1148.

Dän.: Hvad skal en blind med speil, en død med prædiken, en ulærd med bøger, en daare med regiering, og en niding; med rigdom. (Prov. dan., 74.)

Holl.: Wat doet de blinde met den spiegel. (Harrebomée, I, 62.)

84 Was soll dem Blinden das Licht!

Holl.: De blinde heeft geen licht van doen. (Harrebomée, I, 61.)

85 Was weiss der Blinde von Farben?

It.: Il cieco non puol giudicar i colori. (Bohn I, 101.)

86 Wenn Blinde und Schele zusammenkommen, stösst einer den andern über den Haufen und einer heisst den andern einen blinden Schelm.Simrock, 1145.

87 Wenn der Blinde den Lahmen trägt, kommen sie beide fort (fällt keiner in die Grube).Sprichwörtergarten, 313; Hermann, III, 13; Henisch, 421; Körte, 647; Grimm, II, 124; Simrock, 1141.

Dän.: Naar den blinde bærer krøblingen, komme de begge frem. (Prov. dan., 74.)

Frz.: Quand l'aveugle porte la bannière, mal pour ceux qui marchent derrière. (Leroux, I, 286.)

88 Wenn du zu einem Blinden gehst, so schliesse deine Augen. (Türk.)

89 Wenn ein Blinder dem andern den Weg weiset (oder: den andern führt), so fallen sie beyde in die Gruben.Matth. 15, 14; Luc. 6, 39; Schulze, 217; Simrock, 1143; Körte, 648; Henisch, 420; Lehmann, 96, 4.

Dän.: Naar en blind leder en anden, falde de begge i graven. (Prov. dan., 74.)

Holl.: Als de eene blinde den andere (de blinde den kreupele) leidt, valle ze beide in de gracht. (Harrebomée, I, 61.)

It.: Allorchè un cieco vuol guidar l'altro, cadono entrambi nella fossa. – Chi prende il cieco in guida, mal consigliasi. (Gaal, 221.) – Se un cieco guida l'altro, cascano ambidue nella fossa. (Pazzaglia, 54.)

Lat.: Coecus forte ducem coecum si nactus oberret, incidet in foveam pariter demersus uterque. (Sutor, 563.)

90 Wenn ein Blinder führt den andern, werden beide nicht weit wandern.Gaal, 221.

91 Wenn sich der Blinde für blind hält, fängt er an zu sehen.Sprichwörtergarten, 372; Scheidemünze, I, 3.

Selbsterkenntniss ist der Weg zur Weisheit.

92 Wer Blinde zu Führern hat, verliert sicherlich den Pfad.

Dän.: Hvo der lader sig lede af en blind, og raade af en galen, han fær ilde. – Tag hverken en blind leder, eller daarlig raadgiver; thi daarlige anslag ville ei lykkes altid. (Prov. dan., 74.)

93 Wer dem blinden Brillen, dem Tauben Lauten, oder Wein dem verehrt, der ihn nicht trinkt, hat sein Gaben übel angelegt.

Frz.: A l'aveugle ne duit peinture, couleur, miroir ne figure. (Leroux, I, 136.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0230" n="[202]"/><cb n="403"/>
57 Er hat einmal drei Blinden was gegeben, aber sie können noch nicht sehen, was es ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Trefflicher Spott der Holsteiner auf die Mildthätigkeit eines Geizhalses.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Es findet auch yn ein blinder eyn huffeisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 159<hi rendition="#sup">a</hi>; Sailer, 113; Körte, 649; Eiselein, 83; Seybold, 533; Sutor, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Es ist gut, mit Blinden im Langenspiess fechten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 154, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Palo de ciego, que saca polvo de debajo de agua. (<hi rendition="#i">Bohn I, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Es ist umsonst, dem Blinden ein Licht anzuzünden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Es leitet kein Blinder den andern recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Es sind keine schlimmern Blinden, als die nicht sehen wollen, und keine schlimmern Tauben, als die nicht hören wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est pire aveugle que celui qui ne veut pas voir, ni pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 45; Starschedel, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non vi è il maggior cieco di quello, che non ci vuol vedere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Frage nicht den Blinden, wo der rechte Weg zu finden.</hi> (<hi rendition="#i">Serb.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Ich habe dem Blinden Essen gekocht, es hat ihm geschmeckt und er hat mir nicht gedankt; wenn ich ihm seine Kleider wasche, die er nicht sehen kann, wird er mir dafür danken?</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer für das nicht dankbar ist, wovon er einsieht, dass es zu seinem Besten geschieht, der wird noch viel weniger für das dankbar sein, dessen Zweck er nicht begreift.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">2 Sam. 5, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Unwürdiger von einer Ehre ausgeschlossen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Man sagte zum Blinden: Das Oel ist theuer geworden, und er antwortete: Ich brauche keins.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Mit einem Blinden muss man nicht vom Glanze des Diamanten und mit einem Tauben nicht vom Schalle der Cymbel reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Nur ein Blinder kann im Walde nach Schatten suchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Thi Blinj skaad an Kriak.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 3, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Blinde schoss eine Krähe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Unter Blinden kann auch ein Buckliger König sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Unter Blinden verlernt man das Sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Vnder den blinden ist der scheele künig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 152<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, 96, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (<hi rendition="#i">Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De scheele is een koning onder de blinden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 61.</hi>) &#x2013; In het land der blinden is eén-oog koning. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecorum in patria luscus rex imperat omnis. (<hi rendition="#i">Apostol., 8; Binder II, 386.</hi>) &#x2013; Inter caecos regnat strabus. (<hi rendition="#i">Erasm., 278; Seybold, 252; Binder I, 782; II, 1531; Philippi, I, 205; Faselius, 123; Wiegand, 808.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Vnder den blinden ist ein eynäugiger (Schieler, Buckliger) ein künig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 22<hi rendition="#sup">a</hi>; Winckler, VI, 34; Sailer, 187; Simrock, 1137; Henisch, 420; Kirchhofer, 241; Lehmann, II, 792, 110; Gaal, 222; Körte, 646; Grimm, II, 124; Tunn., 32, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Unwissenden gilt der, welcher nur einige Kenntnisse hat, für sehr gelehrt. Unter Wenigbegabten kann schon der Mässigbegabte eine Rolle spielen. Unter Bettlern ist der ein Krösus, der nur etwas besitzt. Der Ehrgeiz bezieht sich stets auf die nächsten Umgebungen; im Dorfe gilt's Schulze zu werden; in einer Spiessbürgerwelt ist der lächerlichste Spiessbürger gross, sowie im Narrenhause die grössten Narren und in den Hospitälern die bedenklichsten Kranken die bedeutendste Rolle spielen. In den dreissiger Jahren wurde im Departement der Oise ein Knabe geboren, der nur ein Auge hatte. Der <hi rendition="#i">Courrier de l'Europe</hi> prophezeite ihm in Gemässheit des obigen Sprichworts das Portefeuille eines ersten Ministers von Frankreich.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au pays des aveugles croy, qui a un oeil y est roy. &#x2013; Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 136.</hi>) &#x2013; Parmi les aveugles le borne est roi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="404"/>
It.</hi>: Beato chi ha un occhio in terra de ciechi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter pygmaeos non pudet esse brevem. &#x2013; Monoculus inter caecos rex. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 254.</hi>) &#x2013; Nocte lucidus, interdiu inutilis. (<hi rendition="#i">Erasm., 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Vor den Blinden schirmen heisst Spiegelfechten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, II, 124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wan ein blinder vnbekante weg geht, so stosst er allenthalben an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96. 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der unerfahrene Privatmann, bemerkt Lehmann, muss sich nicht in Regimentsgeschäfte einlassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wann Blinde und Schele zusammenkommen, führen sie wunderbare streiche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Was ein Blinder fürs Licht gibt, ist alles umsonst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 645.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Was einem Blinden schwarz ist, machen ihm zehn Maler nicht weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Was hilft dem Blinden die Farbe?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid miserum Thamyrin picta tabella juvat? (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Was hilft dem Blinden eine Brille?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al cieco nulla servono gl'occhiali. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid coeco cum speculo? (<hi rendition="#i">Seybold, 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Was hilft es einem Blinden, wenn man ihm den Kronleuchter anzündet!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Was hilft's, dass man einem Blinden eine Fackel vorträgt!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Was sol eim blinden ein spiegel!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 18<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 650; Eiselein, 83; Simrock, 1148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvad skal en blind med speil, en død med prædiken, en ulærd med bøger, en daare med regiering, og en niding; med rigdom. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat doet de blinde met den spiegel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Was soll dem Blinden das Licht!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De blinde heeft geen licht van doen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Was weiss der Blinde von Farben?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il cieco non puol giudicar i colori. (<hi rendition="#i">Bohn I, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wenn Blinde und Schele zusammenkommen, stösst einer den andern über den Haufen und einer heisst den andern einen blinden Schelm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Wenn der Blinde den Lahmen trägt, kommen sie beide fort (fällt keiner in die Grube).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 313; Hermann, III, 13; Henisch, 421; Körte, 647; Grimm, II, 124; Simrock, 1141.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar den blinde bærer krøblingen, komme de begge frem. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand l'aveugle porte la bannière, mal pour ceux qui marchent derrière. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Wenn du zu einem Blinden gehst, so schliesse deine Augen.</hi> (<hi rendition="#i">Türk.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Wenn ein Blinder dem andern den Weg weiset (oder: den andern führt), so fallen sie beyde in die Gruben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 15, 14; Luc. 6, 39; Schulze, 217; Simrock, 1143; Körte, 648; Henisch, 420; Lehmann, 96, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar en blind leder en anden, falde de begge i graven. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de eene blinde den andere (de blinde den kreupele) leidt, valle ze beide in de gracht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Allorchè un cieco vuol guidar l'altro, cadono entrambi nella fossa. &#x2013; Chi prende il cieco in guida, mal consigliasi. (<hi rendition="#i">Gaal, 221.</hi>) &#x2013; Se un cieco guida l'altro, cascano ambidue nella fossa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Coecus forte ducem coecum si nactus oberret, incidet in foveam pariter demersus uterque. (<hi rendition="#i">Sutor, 563.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Wenn ein Blinder führt den andern, werden beide nicht weit wandern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Wenn sich der Blinde für blind hält, fängt er an zu sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 372; Scheidemünze, I, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Selbsterkenntniss ist der Weg zur Weisheit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Wer Blinde zu Führern hat, verliert sicherlich den Pfad.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo der lader sig lede af en blind, og raade af en galen, han fær ilde. &#x2013; Tag hverken en blind leder, eller daarlig raadgiver; thi daarlige anslag ville ei lykkes altid. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Wer dem blinden Brillen, dem Tauben Lauten, oder Wein dem verehrt, der ihn nicht trinkt, hat sein Gaben übel angelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'aveugle ne duit peinture, couleur, miroir ne figure. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[202]/0230] 57 Er hat einmal drei Blinden was gegeben, aber sie können noch nicht sehen, was es ist. Trefflicher Spott der Holsteiner auf die Mildthätigkeit eines Geizhalses. 58 Es findet auch yn ein blinder eyn huffeisen. – Tappius, 159a; Sailer, 113; Körte, 649; Eiselein, 83; Seybold, 533; Sutor, 277. 59 Es ist gut, mit Blinden im Langenspiess fechten. – Lehmann, II, 154, 133. Span.: Palo de ciego, que saca polvo de debajo de agua. (Bohn I, 239.) 60 Es ist umsonst, dem Blinden ein Licht anzuzünden. 61 Es leitet kein Blinder den andern recht. – Henisch, 420. 62 Es sind keine schlimmern Blinden, als die nicht sehen wollen, und keine schlimmern Tauben, als die nicht hören wollen. Frz.: Il n'est pire aveugle que celui qui ne veut pas voir, ni pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. (Kritzinger, 45; Starschedel, 29.) It.: Non vi è il maggior cieco di quello, che non ci vuol vedere. (Pazzaglia, 54.) 63 Frage nicht den Blinden, wo der rechte Weg zu finden. (Serb.) 64 Ich habe dem Blinden Essen gekocht, es hat ihm geschmeckt und er hat mir nicht gedankt; wenn ich ihm seine Kleider wasche, die er nicht sehen kann, wird er mir dafür danken? (Surinam.) Wer für das nicht dankbar ist, wovon er einsieht, dass es zu seinem Besten geschieht, der wird noch viel weniger für das dankbar sein, dessen Zweck er nicht begreift. 65 Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen. – 2 Sam. 5, 8. Wenn ein Unwürdiger von einer Ehre ausgeschlossen wird. 66 Man sagte zum Blinden: Das Oel ist theuer geworden, und er antwortete: Ich brauche keins. (Aegypt.) 67 Mit einem Blinden muss man nicht vom Glanze des Diamanten und mit einem Tauben nicht vom Schalle der Cymbel reden. 68 Nur ein Blinder kann im Walde nach Schatten suchen. – Altmann V. 69 Thi Blinj skaad an Kriak. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 25. Der Blinde schoss eine Krähe. 70 Unter Blinden kann auch ein Buckliger König sein. – Simrock, 1138. 71 Unter Blinden verlernt man das Sehen. 72 Vnder den blinden ist der scheele künig. – Tappius, 152a; Lehmann, 96, 5. Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45.) Holl.: De scheele is een koning onder de blinden. (Harrebomée, I, 61.) – In het land der blinden is eén-oog koning. ( Harrebomée, I, 62.) Lat.: Caecorum in patria luscus rex imperat omnis. (Apostol., 8; Binder II, 386.) – Inter caecos regnat strabus. (Erasm., 278; Seybold, 252; Binder I, 782; II, 1531; Philippi, I, 205; Faselius, 123; Wiegand, 808.) 73 Vnder den blinden ist ein eynäugiger (Schieler, Buckliger) ein künig. – Franck, I, 22a; Winckler, VI, 34; Sailer, 187; Simrock, 1137; Henisch, 420; Kirchhofer, 241; Lehmann, II, 792, 110; Gaal, 222; Körte, 646; Grimm, II, 124; Tunn., 32, 18. Unter Unwissenden gilt der, welcher nur einige Kenntnisse hat, für sehr gelehrt. Unter Wenigbegabten kann schon der Mässigbegabte eine Rolle spielen. Unter Bettlern ist der ein Krösus, der nur etwas besitzt. Der Ehrgeiz bezieht sich stets auf die nächsten Umgebungen; im Dorfe gilt's Schulze zu werden; in einer Spiessbürgerwelt ist der lächerlichste Spiessbürger gross, sowie im Narrenhause die grössten Narren und in den Hospitälern die bedenklichsten Kranken die bedeutendste Rolle spielen. In den dreissiger Jahren wurde im Departement der Oise ein Knabe geboren, der nur ein Auge hatte. Der Courrier de l'Europe prophezeite ihm in Gemässheit des obigen Sprichworts das Portefeuille eines ersten Ministers von Frankreich. Frz.: Au pays des aveugles croy, qui a un oeil y est roy. – Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Leroux, I, 136.) – Parmi les aveugles le borne est roi. It.: Beato chi ha un occhio in terra de ciechi. (Pazzaglia, 54.) Lat.: Inter pygmaeos non pudet esse brevem. – Monoculus inter caecos rex. (Philippi, I, 254.) – Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Erasm., 17.) 74 Vor den Blinden schirmen heisst Spiegelfechten. – Grimm, II, 124. 75 Wan ein blinder vnbekante weg geht, so stosst er allenthalben an. – Lehmann, 96. 13. Der unerfahrene Privatmann, bemerkt Lehmann, muss sich nicht in Regimentsgeschäfte einlassen. 76 Wann Blinde und Schele zusammenkommen, führen sie wunderbare streiche. – Lehmann, 96, 12. 77 Was ein Blinder fürs Licht gibt, ist alles umsonst. – Körte, 645. 78 Was einem Blinden schwarz ist, machen ihm zehn Maler nicht weiss. 79 Was hilft dem Blinden die Farbe? Lat.: Quid miserum Thamyrin picta tabella juvat? (Ovid.) (Philippi, II, 130.) 80 Was hilft dem Blinden eine Brille? It.: Al cieco nulla servono gl'occhiali. (Pazzaglia, 54.) Lat.: Quid coeco cum speculo? (Seybold, 484.) 81 Was hilft es einem Blinden, wenn man ihm den Kronleuchter anzündet! 82 Was hilft's, dass man einem Blinden eine Fackel vorträgt! 83 Was sol eim blinden ein spiegel! – Franck, I, 18b; Körte, 650; Eiselein, 83; Simrock, 1148. Dän.: Hvad skal en blind med speil, en død med prædiken, en ulærd med bøger, en daare med regiering, og en niding; med rigdom. (Prov. dan., 74.) Holl.: Wat doet de blinde met den spiegel. (Harrebomée, I, 62.) 84 Was soll dem Blinden das Licht! Holl.: De blinde heeft geen licht van doen. (Harrebomée, I, 61.) 85 Was weiss der Blinde von Farben? It.: Il cieco non puol giudicar i colori. (Bohn I, 101.) 86 Wenn Blinde und Schele zusammenkommen, stösst einer den andern über den Haufen und einer heisst den andern einen blinden Schelm. – Simrock, 1145. 87 Wenn der Blinde den Lahmen trägt, kommen sie beide fort (fällt keiner in die Grube). – Sprichwörtergarten, 313; Hermann, III, 13; Henisch, 421; Körte, 647; Grimm, II, 124; Simrock, 1141. Dän.: Naar den blinde bærer krøblingen, komme de begge frem. (Prov. dan., 74.) Frz.: Quand l'aveugle porte la bannière, mal pour ceux qui marchent derrière. (Leroux, I, 286.) 88 Wenn du zu einem Blinden gehst, so schliesse deine Augen. (Türk.) 89 Wenn ein Blinder dem andern den Weg weiset (oder: den andern führt), so fallen sie beyde in die Gruben. – Matth. 15, 14; Luc. 6, 39; Schulze, 217; Simrock, 1143; Körte, 648; Henisch, 420; Lehmann, 96, 4. Dän.: Naar en blind leder en anden, falde de begge i graven. (Prov. dan., 74.) Holl.: Als de eene blinde den andere (de blinde den kreupele) leidt, valle ze beide in de gracht. (Harrebomée, I, 61.) It.: Allorchè un cieco vuol guidar l'altro, cadono entrambi nella fossa. – Chi prende il cieco in guida, mal consigliasi. (Gaal, 221.) – Se un cieco guida l'altro, cascano ambidue nella fossa. (Pazzaglia, 54.) Lat.: Coecus forte ducem coecum si nactus oberret, incidet in foveam pariter demersus uterque. (Sutor, 563.) 90 Wenn ein Blinder führt den andern, werden beide nicht weit wandern. – Gaal, 221. 91 Wenn sich der Blinde für blind hält, fängt er an zu sehen. – Sprichwörtergarten, 372; Scheidemünze, I, 3. Selbsterkenntniss ist der Weg zur Weisheit. 92 Wer Blinde zu Führern hat, verliert sicherlich den Pfad. Dän.: Hvo der lader sig lede af en blind, og raade af en galen, han fær ilde. – Tag hverken en blind leder, eller daarlig raadgiver; thi daarlige anslag ville ei lykkes altid. (Prov. dan., 74.) 93 Wer dem blinden Brillen, dem Tauben Lauten, oder Wein dem verehrt, der ihn nicht trinkt, hat sein Gaben übel angelegt. Frz.: A l'aveugle ne duit peinture, couleur, miroir ne figure. (Leroux, I, 136.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/230
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/230>, abgerufen am 27.11.2024.