Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gethan haben. Vielleicht kann auch der heimliche Abzug des Königs Heinrich aus Polen, der 1573 in der Nacht und ohne Abschied erfolgte, zu dieser Redensart Veranlassung gegeben haben. (Pisansky, 19; Hennig, 5.)

*4 Er nimmt Abschied wie der Teufel, mit Gestank.

Lat.: Discedit foetore relicto.

*5 Er nimmt Abschied wie die Katze vom Taubenschlage.

*6 Ich mach' ihm den Abschied nicht schwer.

Wenn man jemand gern gehen sieht. Jüdisch- deutsch: Ich haass 'n gern mochel(höflich entlassen) sein. (Tendlau, 364.)

*7 Man hat ihm den Abschied und Willkommen gegeben.

Von einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt.

Frz.: On lui a donne l'aller et le venir.


Abschiedsstunde.

Abschiedsstunden sind die feierlichsten. - Bertram.


Abschiedstrunk.

Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas).

Den letzten Trunk, den der Wirth einem Gaste nach der bezahlten Zeche, während derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose: Vin de l'etrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot). (Lendroy, 156.)


Abschiessen.

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. (Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark.)

Abschiessen steht hier in der Bedeutung von "absehen". Der Bauer hat dem Pfarrer die Kunst, ein Kind zu taufen, abgeschossen, d. h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. (Frommann, III, 255, 24.)


Abschiffen.

Man hat ihn abgeschifft. - Sprenger I.

Man hat sich von ihm losgemacht, sich seiner entschlagen. Von einem Schiffe, das bugsirt oder begleitet worden.


Abschlachtung.

* Es ist die Abschlachtung unschuldiger Kinder.

Im englischen Parlamente wird damit das Aufgeben der noch nicht durch alle (sieben) Stadien geförderten Gesetzentwürfe bezeichnet.


Abschlag.

Abschlag ist gute Bezahlung. - Pistor., I, 1; Eisenhart, IV, 55; Volkmar, 356.

Abschlagen: eine Schuld durch die andere aufheben, was in den Rechten als Bezahlung angesehen wird, sowol im römischen als deutschen. Wegen der Vortheile, die sie bietet, hat Karl der Grosse sogar verordnet, dass jemand, der sich mit einem andern in Abrechnung einzulassen weigert, seine ganze Forderung verlieren soll. (Vgl. über dies Sprichwort auch Götz, Beiträge zur regulären Rechtsgelehrsamkeit, Nürnberg 1782, I, 65-96.)


Abschlagen.

1 Besser rund abschlagen, als (das Maul) lange (vergeblich) hinhalten.

Lat.: Minus decipitur, cui cito negatur. (Publ. Syr.)

2 Es ist so gut wie abgeschlagen, wenn man's auf die lange Bank will tragen.

Lat.: Qui differt aut dubitat neganti est proximus.

3 Es wird nichts abgeschlagen, als worum man bittet.

4 Kurz abschlagen, ist eine Freundschaft erweisen.

Lat.: Beneficium est, si cito negas quod petitur.

5 Lieber freundlich abgeschlagen, als mürrisch (unwillig) gegeben. - Hermann, III, 11.

Lat.: Pars beneficii est quod petitur, si belle neges. (Publ. Syr.)

6 Man schlag es ab oder schlag es zu, alles ist gut, was man in einen Bettelsack thu'.

*7 Abgeschlagen, wie ein Bettelmannsstecken.

Lat.: In turpibus Argus, in disciplinis talpa.

*8 Etwas abschlagen wie der Scythe den Esel.

Von denen, die sich mit Worten weigern, etwas anzunehmen, was sie doch gern hätten. Nach einer Fabel, zufolge der ein Scythe auf einen todten Esel, behufs der Stillung seines Hungers verwiesen wurde, anfänglich sich weigerte, später aber genoss.

Lat.: Scytha accissans asinum. (Erasm., 867.)

*9 Hy slaat niess af, as Fliegen. (Niederl.)

Spott auf wenig tapfere Kriegsleute. (S. Krieger, Soldaten.)


Abschlagszahlung.

Indess eine Abschlagszahlung, sagt Borg, da schlug er dem Bäcker, dem er zehn Gulden für Brot schuldete, den Hut vom Kopfe.


[Spaltenumbruch]
Abschmieden.

Er hat abgeschmiedet. - Egenolff, 98.

Er ist fertig mit dem Seinen. (S. Ueberbleiben.)


Abschneiden.

1 Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen.

2 Wer viel abschneidet, muss viel essen.

*3 Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann.


Abschnitt.

* Wenn man die Abschnitte von seinen Nägeln säete, es würden Backwaaren daraus wachsen.

Spott auf die, so alles besser wissen wollen.


Abschüssig.

* Er ist sehr abschüssig gebaut.

Vom Trunkenen.


Abschütteln.

*1 Er schüttelt alles ab. - Tendlau, 375.

*2 Er schüttelt, es ab, wie der Hund den Regen.

*3 He spud 't af, as Pudel den Regen. (Ovelgönne, Stadland in Oldenburg.) - Firmenich, III, 25.

*4 He schüddelt 't af as 'n Waterhund.

*5 He schüttet et af, as de Pracher (Bettler) de Luus. (Holst.)

Wenn jemand irgendein Ungemach, z. B. empfangene Schläge, auch Kummer, Gram u. s. w. bald überwindet, gleichsam abschüttelt.


Abschwitzen.

Abschwitzen ist besser als abfaulen.


Abschwören.

Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.


Absetzen.

* Abgesetzt wie ein dänischer Schilling. (In Pommern und Mecklenburg.)

Bezieht sich auf eine frühere Reduction des dänischen Geldes.


Absicht.

Absicht ist die Seele der That.


Absolution.

1 Ich bitte um Absolution für ein Stück Fleisch, was mir an den Zähnen hängen geblieben ist, sagte Peter, da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen.

Junker Peter war Spassmacher am Hofe zu Neuburg.

2 Willst du Absolution, so musst du zur Beichte gohn.


Absolviren.

Sich selber absolviren und mit Affenschmalz (s. d.) die Kehle schmieren. - Murner, Nb.


Abstammen.

1 Der stammt, noch von Amolek ab. (Jüd.-deutsch.) - Tendlau, 36.

Von einem Judenverfolger, weil Amalek den Israeliten zuerst feindlich entgegentrat (2 Mos. 17, 8).

Lat.: Cecrope generosior.

*2 Er stammt von Johann von Leiden ab.

Von einem, der mehr Unglück als Glück hat.


Abstand.

Der Abstand zwischen den Augen der Wölfe und den Gedanken der Diebe sind (untereinander) gleich. (Finn.)


Abstecher.

* Einen kleinen Abstecher machen.


Absteigen.

* Ich stieg (obgleich bei seinem Hause) in einem wüsten Thale ab. (Arab.) - Burckhardt, 690.

Von einem unwirthlichen Hause. Das Thal, welches hier gemeint wird, ist das von Mekka.


Abstossen.

* Er stösst sich die Hörner ab.


Abstrafen.

Abstrafen (am Leibe) und dabei schelten, ist zu viel.


Abstreicheln.

Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. Abbürsten.)


Abt.

1 Besser Abt sein als Mönch.

2 Der Abt ist auch zuvor ein Diener gewesen.

3 Der Abt von St.-Hilarii schläft bei der Königin. - Berckenmeyer, 55.

Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten Schriftsteller, Abt in dem Colleg der dasigen Kanoniker; daher der sprichwörtliche Scherz.

[Spaltenumbruch] gethan haben. Vielleicht kann auch der heimliche Abzug des Königs Heinrich aus Polen, der 1573 in der Nacht und ohne Abschied erfolgte, zu dieser Redensart Veranlassung gegeben haben. (Pisansky, 19; Hennig, 5.)

*4 Er nimmt Abschied wie der Teufel, mit Gestank.

Lat.: Discedit foetore relicto.

*5 Er nimmt Abschied wie die Katze vom Taubenschlage.

*6 Ich mach' ihm den Abschied nicht schwer.

Wenn man jemand gern gehen sieht. Jüdisch- deutsch: Ich haass 'n gern mochel(höflich entlassen) sein. (Tendlau, 364.)

*7 Man hat ihm den Abschied und Willkommen gegeben.

Von einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt.

Frz.: On lui a donné l'aller et le venir.


Abschiedsstunde.

Abschiedsstunden sind die feierlichsten.Bertram.


Abschiedstrunk.

Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas).

Den letzten Trunk, den der Wirth einem Gaste nach der bezahlten Zeche, während derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose: Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot). (Lendroy, 156.)


Abschiessen.

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. (Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark.)

Abschiessen steht hier in der Bedeutung von „absehen“. Der Bauer hat dem Pfarrer die Kunst, ein Kind zu taufen, abgeschossen, d. h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. (Frommann, III, 255, 24.)


Abschiffen.

Man hat ihn abgeschifft.Sprenger I.

Man hat sich von ihm losgemacht, sich seiner entschlagen. Von einem Schiffe, das bugsirt oder begleitet worden.


Abschlachtung.

* Es ist die Abschlachtung unschuldiger Kinder.

Im englischen Parlamente wird damit das Aufgeben der noch nicht durch alle (sieben) Stadien geförderten Gesetzentwürfe bezeichnet.


Abschlag.

Abschlag ist gute Bezahlung.Pistor., I, 1; Eisenhart, IV, 55; Volkmar, 356.

Abschlagen: eine Schuld durch die andere aufheben, was in den Rechten als Bezahlung angesehen wird, sowol im römischen als deutschen. Wegen der Vortheile, die sie bietet, hat Karl der Grosse sogar verordnet, dass jemand, der sich mit einem andern in Abrechnung einzulassen weigert, seine ganze Forderung verlieren soll. (Vgl. über dies Sprichwort auch Götz, Beiträge zur regulären Rechtsgelehrsamkeit, Nürnberg 1782, I, 65-96.)


Abschlagen.

1 Besser rund abschlagen, als (das Maul) lange (vergeblich) hinhalten.

Lat.: Minus decipitur, cui cito negatur. (Publ. Syr.)

2 Es ist so gut wie abgeschlagen, wenn man's auf die lange Bank will tragen.

Lat.: Qui differt aut dubitat neganti est proximus.

3 Es wird nichts abgeschlagen, als worum man bittet.

4 Kurz abschlagen, ist eine Freundschaft erweisen.

Lat.: Beneficium est, si cito negas quod petitur.

5 Lieber freundlich abgeschlagen, als mürrisch (unwillig) gegeben.Hermann, III, 11.

Lat.: Pars beneficii est quod petitur, si belle neges. (Publ. Syr.)

6 Man schlag es ab oder schlag es zu, alles ist gut, was man in einen Bettelsack thu'.

*7 Abgeschlagen, wie ein Bettelmannsstecken.

Lat.: In turpibus Argus, in disciplinis talpa.

*8 Etwas abschlagen wie der Scythe den Esel.

Von denen, die sich mit Worten weigern, etwas anzunehmen, was sie doch gern hätten. Nach einer Fabel, zufolge der ein Scythe auf einen todten Esel, behufs der Stillung seines Hungers verwiesen wurde, anfänglich sich weigerte, später aber genoss.

Lat.: Scytha accissans asinum. (Erasm., 867.)

*9 Hy slaat niess af, as Fliegen. (Niederl.)

Spott auf wenig tapfere Kriegsleute. (S. Krieger, Soldaten.)


Abschlagszahlung.

Indess eine Abschlagszahlung, sagt Borg, da schlug er dem Bäcker, dem er zehn Gulden für Brot schuldete, den Hut vom Kopfe.


[Spaltenumbruch]
Abschmieden.

Er hat abgeschmiedet.Egenolff, 98.

Er ist fertig mit dem Seinen. (S. Ueberbleiben.)


Abschneiden.

1 Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen.

2 Wer viel abschneidet, muss viel essen.

*3 Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann.


Abschnitt.

* Wenn man die Abschnitte von seinen Nägeln säete, es würden Backwaaren daraus wachsen.

Spott auf die, so alles besser wissen wollen.


Abschüssig.

* Er ist sehr abschüssig gebaut.

Vom Trunkenen.


Abschütteln.

*1 Er schüttelt alles ab.Tendlau, 375.

*2 Er schüttelt, es ab, wie der Hund den Regen.

*3 He spud 't af, as Pudel den Regen. (Ovelgönne, Stadland in Oldenburg.) – Firmenich, III, 25.

*4 He schüddelt 't af as 'n Waterhund.

*5 He schüttet et af, as de Pracher (Bettler) de Luus. (Holst.)

Wenn jemand irgendein Ungemach, z. B. empfangene Schläge, auch Kummer, Gram u. s. w. bald überwindet, gleichsam abschüttelt.


Abschwitzen.

Abschwitzen ist besser als abfaulen.


Abschwören.

Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.


Absetzen.

* Abgesetzt wie ein dänischer Schilling. (In Pommern und Mecklenburg.)

Bezieht sich auf eine frühere Reduction des dänischen Geldes.


Absicht.

Absicht ist die Seele der That.


Absolution.

1 Ich bitte um Absolution für ein Stück Fleisch, was mir an den Zähnen hängen geblieben ist, sagte Peter, da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen.

Junker Peter war Spassmacher am Hofe zu Neuburg.

2 Willst du Absolution, so musst du zur Beichte gohn.


Absolviren.

Sich selber absolviren und mit Affenschmalz (s. d.) die Kehle schmieren.Murner, Nb.


Abstammen.

1 Der stammt, noch von Amolek ab. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 36.

Von einem Judenverfolger, weil Amalek den Israeliten zuerst feindlich entgegentrat (2 Mos. 17, 8).

Lat.: Cecrope generosior.

*2 Er stammt von Johann von Leiden ab.

Von einem, der mehr Unglück als Glück hat.


Abstand.

Der Abstand zwischen den Augen der Wölfe und den Gedanken der Diebe sind (untereinander) gleich. (Finn.)


Abstecher.

* Einen kleinen Abstecher machen.


Absteigen.

* Ich stieg (obgleich bei seinem Hause) in einem wüsten Thale ab. (Arab.) – Burckhardt, 690.

Von einem unwirthlichen Hause. Das Thal, welches hier gemeint wird, ist das von Mekka.


Abstossen.

* Er stösst sich die Hörner ab.


Abstrafen.

Abstrafen (am Leibe) und dabei schelten, ist zu viel.


Abstreicheln.

Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. Abbürsten.)


Abt.

1 Besser Abt sein als Mönch.

2 Der Abt ist auch zuvor ein Diener gewesen.

3 Der Abt von St.-Hilarii schläft bei der Königin.Berckenmeyer, 55.

Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten Schriftsteller, Abt in dem Colleg der dasigen Kanoniker; daher der sprichwörtliche Scherz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0036" n="[8]"/><cb n="15"/>
gethan haben. Vielleicht kann auch der heimliche Abzug des Königs Heinrich aus Polen, der 1573 in der Nacht und ohne Abschied erfolgte, zu dieser Redensart Veranlassung gegeben haben. (<hi rendition="#i">Pisansky, 19; Hennig, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er nimmt Abschied wie der Teufel, mit Gestank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Discedit foetore relicto.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er nimmt Abschied wie die Katze vom Taubenschlage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Ich mach' ihm den Abschied nicht schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man jemand gern gehen sieht. Jüdisch- deutsch: Ich haass 'n gern mochel(höflich entlassen) sein. (<hi rendition="#i">Tendlau, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Man hat ihm den Abschied und Willkommen gegeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On lui a donné l'aller et le venir.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschiedsstunde.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Abschiedsstunden sind die feierlichsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschiedstrunk.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Den letzten Trunk, den der Wirth einem Gaste nach der bezahlten Zeche, während derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose: Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot). (<hi rendition="#i">Lendroy, 156.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschiessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft.</hi> (<hi rendition="#i">Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Abschiessen steht hier in der Bedeutung von &#x201E;absehen&#x201C;. Der Bauer hat dem Pfarrer die Kunst, ein Kind zu taufen, abgeschossen, d. h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. (<hi rendition="#i">Frommann, III, 255, 24.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschiffen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man hat ihn abgeschifft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprenger I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hat sich von ihm losgemacht, sich seiner entschlagen. Von einem Schiffe, das bugsirt oder begleitet worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschlachtung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist die Abschlachtung unschuldiger Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im englischen Parlamente wird damit das Aufgeben der noch nicht durch alle (sieben) Stadien geförderten Gesetzentwürfe bezeichnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschlag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Abschlag ist gute Bezahlung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., I, 1; Eisenhart, IV, 55; Volkmar, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Abschlagen: eine Schuld durch die andere aufheben, was in den Rechten als Bezahlung angesehen wird, sowol im römischen als deutschen. Wegen der Vortheile, die sie bietet, hat Karl der Grosse sogar verordnet, dass jemand, der sich mit einem andern in Abrechnung einzulassen weigert, seine ganze Forderung verlieren soll. (Vgl. über dies Sprichwort auch <hi rendition="#i">Götz, Beiträge zur regulären Rechtsgelehrsamkeit, Nürnberg 1782, I, 65-96.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschlagen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besser rund abschlagen, als (das Maul) lange (vergeblich) hinhalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Minus decipitur, cui cito negatur. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Es ist so gut wie abgeschlagen, wenn man's auf die lange Bank will tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui differt aut dubitat neganti est proximus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Es wird nichts abgeschlagen, als worum man bittet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Kurz abschlagen, ist eine Freundschaft erweisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Beneficium est, si cito negas quod petitur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Lieber freundlich abgeschlagen, als mürrisch (unwillig) gegeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hermann, III, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pars beneficii est quod petitur, si belle neges. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Man schlag es ab oder schlag es zu, alles ist gut, was man in einen Bettelsack thu'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Abgeschlagen, wie ein Bettelmannsstecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In turpibus Argus, in disciplinis talpa.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Etwas abschlagen wie der Scythe den Esel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich mit Worten weigern, etwas anzunehmen, was sie doch gern hätten. Nach einer Fabel, zufolge der ein Scythe auf einen todten Esel, behufs der Stillung seines Hungers verwiesen wurde, anfänglich sich weigerte, später aber genoss.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scytha accissans asinum. (<hi rendition="#i">Erasm., 867.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Hy slaat niess af, as Fliegen.</hi> (<hi rendition="#i">Niederl.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf wenig tapfere Kriegsleute. (S.  Krieger,  Soldaten.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschlagszahlung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Indess eine Abschlagszahlung, sagt Borg, da schlug er dem Bäcker, dem er zehn Gulden für Brot schuldete, den Hut vom Kopfe.</hi> </p><lb/>
          <cb n="16"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschmieden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er hat abgeschmiedet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist fertig mit dem Seinen. (S.  Ueberbleiben.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschneiden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer viel abschneidet, muss viel essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschnitt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Wenn man die Abschnitte von seinen Nägeln säete, es würden Backwaaren daraus wachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf die, so alles besser wissen wollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschüssig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist sehr abschüssig gebaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Trunkenen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschütteln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er schüttelt alles ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er schüttelt, es ab, wie der Hund den Regen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 He spud 't af, as Pudel den Regen.</hi> (<hi rendition="#i">Ovelgönne, Stadland in Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 He schüddelt 't af as 'n Waterhund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 He schüttet et af, as de Pracher (Bettler) de Luus.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand irgendein Ungemach, z. B. empfangene Schläge, auch Kummer, Gram u. s. w. bald überwindet, gleichsam abschüttelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschwitzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Abschwitzen ist besser als abfaulen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abschwören.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Absetzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Abgesetzt wie ein dänischer Schilling.</hi> (<hi rendition="#i">In Pommern und Mecklenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf eine frühere Reduction des dänischen Geldes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Absicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Absicht ist die Seele der That.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Absolution.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ich bitte um Absolution für ein Stück Fleisch, was mir an den Zähnen hängen geblieben ist, sagte Peter, da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Junker Peter war Spassmacher am Hofe zu Neuburg.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Willst du Absolution, so musst du zur Beichte gohn.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Absolviren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sich selber absolviren und mit  Affenschmalz (s. d.) die Kehle schmieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstammen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der stammt, noch von Amolek ab.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Judenverfolger, weil Amalek den Israeliten zuerst feindlich entgegentrat (<hi rendition="#i">2 Mos. 17, 8</hi>).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cecrope generosior.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er stammt von Johann von Leiden ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der mehr Unglück als Glück hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Abstand zwischen den Augen der Wölfe und den Gedanken der Diebe sind (untereinander) gleich.</hi> (<hi rendition="#i">Finn.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstecher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einen kleinen Abstecher machen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Absteigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich stieg (obgleich bei seinem Hause) in einem wüsten Thale ab.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 690.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem unwirthlichen Hause. Das Thal, welches hier gemeint wird, ist das von Mekka.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstossen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er stösst sich die Hörner ab.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstrafen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Abstrafen (am Leibe) und dabei schelten, ist zu viel.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abstreicheln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S.  Abbürsten.)</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besser Abt sein als Mönch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Abt ist auch zuvor ein Diener gewesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der Abt von St.-Hilarii schläft bei der Königin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Berckenmeyer, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten Schriftsteller, Abt in dem Colleg der dasigen Kanoniker; daher der sprichwörtliche Scherz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0036] gethan haben. Vielleicht kann auch der heimliche Abzug des Königs Heinrich aus Polen, der 1573 in der Nacht und ohne Abschied erfolgte, zu dieser Redensart Veranlassung gegeben haben. (Pisansky, 19; Hennig, 5.) *4 Er nimmt Abschied wie der Teufel, mit Gestank. Lat.: Discedit foetore relicto. *5 Er nimmt Abschied wie die Katze vom Taubenschlage. *6 Ich mach' ihm den Abschied nicht schwer. Wenn man jemand gern gehen sieht. Jüdisch- deutsch: Ich haass 'n gern mochel(höflich entlassen) sein. (Tendlau, 364.) *7 Man hat ihm den Abschied und Willkommen gegeben. Von einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt. Frz.: On lui a donné l'aller et le venir. Abschiedsstunde. Abschiedsstunden sind die feierlichsten. – Bertram. Abschiedstrunk. Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas). Den letzten Trunk, den der Wirth einem Gaste nach der bezahlten Zeche, während derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose: Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot). (Lendroy, 156.) Abschiessen. Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. (Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark.) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von „absehen“. Der Bauer hat dem Pfarrer die Kunst, ein Kind zu taufen, abgeschossen, d. h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. (Frommann, III, 255, 24.) Abschiffen. Man hat ihn abgeschifft. – Sprenger I. Man hat sich von ihm losgemacht, sich seiner entschlagen. Von einem Schiffe, das bugsirt oder begleitet worden. Abschlachtung. * Es ist die Abschlachtung unschuldiger Kinder. Im englischen Parlamente wird damit das Aufgeben der noch nicht durch alle (sieben) Stadien geförderten Gesetzentwürfe bezeichnet. Abschlag. Abschlag ist gute Bezahlung. – Pistor., I, 1; Eisenhart, IV, 55; Volkmar, 356. Abschlagen: eine Schuld durch die andere aufheben, was in den Rechten als Bezahlung angesehen wird, sowol im römischen als deutschen. Wegen der Vortheile, die sie bietet, hat Karl der Grosse sogar verordnet, dass jemand, der sich mit einem andern in Abrechnung einzulassen weigert, seine ganze Forderung verlieren soll. (Vgl. über dies Sprichwort auch Götz, Beiträge zur regulären Rechtsgelehrsamkeit, Nürnberg 1782, I, 65-96.) Abschlagen. 1 Besser rund abschlagen, als (das Maul) lange (vergeblich) hinhalten. Lat.: Minus decipitur, cui cito negatur. (Publ. Syr.) 2 Es ist so gut wie abgeschlagen, wenn man's auf die lange Bank will tragen. Lat.: Qui differt aut dubitat neganti est proximus. 3 Es wird nichts abgeschlagen, als worum man bittet. 4 Kurz abschlagen, ist eine Freundschaft erweisen. Lat.: Beneficium est, si cito negas quod petitur. 5 Lieber freundlich abgeschlagen, als mürrisch (unwillig) gegeben. – Hermann, III, 11. Lat.: Pars beneficii est quod petitur, si belle neges. (Publ. Syr.) 6 Man schlag es ab oder schlag es zu, alles ist gut, was man in einen Bettelsack thu'. *7 Abgeschlagen, wie ein Bettelmannsstecken. Lat.: In turpibus Argus, in disciplinis talpa. *8 Etwas abschlagen wie der Scythe den Esel. Von denen, die sich mit Worten weigern, etwas anzunehmen, was sie doch gern hätten. Nach einer Fabel, zufolge der ein Scythe auf einen todten Esel, behufs der Stillung seines Hungers verwiesen wurde, anfänglich sich weigerte, später aber genoss. Lat.: Scytha accissans asinum. (Erasm., 867.) *9 Hy slaat niess af, as Fliegen. (Niederl.) Spott auf wenig tapfere Kriegsleute. (S. Krieger, Soldaten.) Abschlagszahlung. Indess eine Abschlagszahlung, sagt Borg, da schlug er dem Bäcker, dem er zehn Gulden für Brot schuldete, den Hut vom Kopfe. Abschmieden. Er hat abgeschmiedet. – Egenolff, 98. Er ist fertig mit dem Seinen. (S. Ueberbleiben.) Abschneiden. 1 Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen. 2 Wer viel abschneidet, muss viel essen. *3 Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann. Abschnitt. * Wenn man die Abschnitte von seinen Nägeln säete, es würden Backwaaren daraus wachsen. Spott auf die, so alles besser wissen wollen. Abschüssig. * Er ist sehr abschüssig gebaut. Vom Trunkenen. Abschütteln. *1 Er schüttelt alles ab. – Tendlau, 375. *2 Er schüttelt, es ab, wie der Hund den Regen. *3 He spud 't af, as Pudel den Regen. (Ovelgönne, Stadland in Oldenburg.) – Firmenich, III, 25. *4 He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5 He schüttet et af, as de Pracher (Bettler) de Luus. (Holst.) Wenn jemand irgendein Ungemach, z. B. empfangene Schläge, auch Kummer, Gram u. s. w. bald überwindet, gleichsam abschüttelt. Abschwitzen. Abschwitzen ist besser als abfaulen. Abschwören. Er schwört dem Teufel ein Ohr ab. Absetzen. * Abgesetzt wie ein dänischer Schilling. (In Pommern und Mecklenburg.) Bezieht sich auf eine frühere Reduction des dänischen Geldes. Absicht. Absicht ist die Seele der That. Absolution. 1 Ich bitte um Absolution für ein Stück Fleisch, was mir an den Zähnen hängen geblieben ist, sagte Peter, da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen. Junker Peter war Spassmacher am Hofe zu Neuburg. 2 Willst du Absolution, so musst du zur Beichte gohn. Absolviren. Sich selber absolviren und mit Affenschmalz (s. d.) die Kehle schmieren. – Murner, Nb. Abstammen. 1 Der stammt, noch von Amolek ab. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 36. Von einem Judenverfolger, weil Amalek den Israeliten zuerst feindlich entgegentrat (2 Mos. 17, 8). Lat.: Cecrope generosior. *2 Er stammt von Johann von Leiden ab. Von einem, der mehr Unglück als Glück hat. Abstand. Der Abstand zwischen den Augen der Wölfe und den Gedanken der Diebe sind (untereinander) gleich. (Finn.) Abstecher. * Einen kleinen Abstecher machen. Absteigen. * Ich stieg (obgleich bei seinem Hause) in einem wüsten Thale ab. (Arab.) – Burckhardt, 690. Von einem unwirthlichen Hause. Das Thal, welches hier gemeint wird, ist das von Mekka. Abstossen. * Er stösst sich die Hörner ab. Abstrafen. Abstrafen (am Leibe) und dabei schelten, ist zu viel. Abstreicheln. Was sich nicht abstreicheln lässt, das muss man abstriegeln. (S. Abbürsten.) Abt. 1 Besser Abt sein als Mönch. 2 Der Abt ist auch zuvor ein Diener gewesen. 3 Der Abt von St.-Hilarii schläft bei der Königin. – Berckenmeyer, 55. Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten Schriftsteller, Abt in dem Colleg der dasigen Kanoniker; daher der sprichwörtliche Scherz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/36
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/36>, abgerufen am 21.11.2024.