Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 18 Was hundert Ameisen bauten, reisst oft Ein Esel nieder.

19 Was wollen die Ameisen mit einem Rindskopf thun? (Surinam.) - Wullschlägel.

Um zu sagen: Lass das, es geht über deine Kräfte. Auch viele schwache Kräfte vermögen nichts gegen einen Gewaltigen.

20 Wenn die Ameisen nicht schon im Lenz anfingen ihre Häuser zu bauen, sie würden im Winter nicht so hoch sein. (Moskau.) - Altmann V.

21 Wenn du Ameisen trittst, so werden dich Elefanten treten.

Kränke nicht die Rechte des Schwächern; es gibt auch Stärkere, denn du bist.

22 Wenn du nicht weisst, wie den Ameisen unter deinem Fusse zu Muthe ist, so lege dich unter Elefantenfüsse.

23 Wer Ameisen verbindet, braucht fein Zupsel (Charpie).

*24 Ameisen suchen.

Sich vergebliche, unnütze Mühe machen.

Lat.: Formicae semitas quaerere.

*25 Auf Ameisen und Nesseln sitzen.

Holl.: Het kriewelt hem als een mierenhoop. - Hij heeft mieren in den aars. (Harrebomee, II, 86.)

*26 Aus einer Ameise ein Kameel machen.

Lat.: Formica camelus. (Lucian.) (Erasm., 276.)

*27 Er ist eine Ameise für mich. - Sprenger, III, 60, und IV, 31.

Von jemand, der sehr widerwärtig, weil die Ameise ein sehr lästiges Thier ist.

*28 Ich wollte lieber Ameisen hüten - als mich einem gewissen Geschäft unterziehen.

*29 Sich zur Ameise machen.

Frz.: Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. (Dict. de l'Acad., 1835.)


Ameiseneier.

*1 Er hat Ameiseneier gegessen. - Frank.

Führt sich unangenehm für die Nase auf.

*2 Er hat Ameiseneier unter den Füssen.

Er ist unruhig, kann nirgends bleiben; es ist, als ob er auf Kohlen stände.

Frz.: Il a des oeufs de fourmi sous ses pieds.


Ameisenhaufen.

1 Wer in einen Ameisenhaufen spuckt, dem schwellen die Lippen.

Kann buchstäblich in Erfüllung gehen, wenn er mit den Lippen gar zu nahe kommt. Wenn jemand eine Anzahl Schwache, die, was ihnen an Kraft abgeht, durch Zahl und Eintracht ersetzen, herausfordert.

Lat.: Qui inspuerit in cavernam formicarum. (Erasm., 599.)

2 Wer nur auf einem Ameisenhaufen steht, muss seine Aussicht nicht rühmen.

*3 In einen Ameisenhaufen speien.

Lat.: Nidos formicarum inspirare.


Ameisenhügel.

1 Wer in einem Ameisenhügel wohnt, dem zuckt es in allen Gliedern.

*2 Einen Ameisenhügel für eine Stadt ansehen.


Ameisenhut.

Ameisenhut ist für (gegen) Schlafen gut.

Frz.: Celuy qui est trop endormy doit prendre garde a la fourmy. (G. Meurier, Tresor des sentences, XVIme siecle.)


Ameisennest.

1 Wenn du in ein Ameisennest getreten bist, weisst du, welche dich gestochen hat?

Wer sich eine Menge Feinde gemacht hat, wie kann der wissen, welcher ihm Schaden gethan hat.

2 Wer in Ameisennester speiet, dem schwellen die Lippen. (S. Ameisenhaufen.)


Amen.

1 Amen es aut, sed (sagt) Beckroth, alle roe (rothen) Schelmen dögen nit. (Meurs.) - Firmenich, I, 243.

2 Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel. - Sprichwörterschatz, 45.

3 Amen, sagte der Küster, und die Kirche war aus.

4 Nach dem Amen folgt der Segen. - Schulzeitung, 444; Sprichwörtergarten, 23.

Die Juden haben das Wort: Achare Moos - Kedooschim. (Tendlau, 711.) Wörtlich: Nach dem Tode die Heiligen. Die Wörter bezeichnen die Anfänge zweier Abschnitte aus dem Pentateuch.

5 Noa jeidem Oamen folget kein Seagen. (Westf.)

Nicht nach jedem Amen folgt ein Segen.

Engl.: Amen is not said after an unacceptable prayer.

[Spaltenumbruch] *6 Das Amen war zu früh gesprochen.

*7 Ik heff noch nich Amen seggt. (Holst.)

Ich habe noch nicht bejaht.

*8 Wie Amen in der Kirche.

Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist.


Amensager.

Das is e rechter Omensäger. - Tendlau, 355.

Jüdisch-deutsch von einem Menschen, der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr, nach Geiler ein Ja-Affe.

Holl.: Het is een amenzegger. (Harrebomee, I, 14.)


Amerika.

1 In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten.

Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung, theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der hiesige, dass er in derselben Zeit mehr vor sich bringt oder zu demselben Geschäft weniger Zeit braucht als in Deutschland erforderlich ist.

2 Wenn Amerika entdeckt ist, dann will's jeder finden.


Amerikaner.

Die Amerikaner kochen auch nur mit Wasser.

Sprichwort nach Deutschland zurückgekehrter amerikanischer Auswanderer, deutscher Amerikamüder, auch dortiger Deutschamerikaner.


Amme.

1 Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. (Hamburg.)

2 Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu, Vorspiel und Eigennutz.

"Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth."

3 Eine Amme kann die Mutter nicht ersetzen.

Lat.: Lusciniae a parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. (Plutarch.)

Poln.: Mamka za matke nic stoi.

4 En beten bito (ein bischen vorbei, beizu), säd de Amm', dor härr dat Kind up'n Henkel schäten.

5 Schlafende Amme, schreiendes (spielendes) Kind.

Frz.: Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. (Adag. franc., XVIme siecle.)

*6 Die Amme hat ihm die Zunge zweimal gelöst.

*7 Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt. - Frommann, III, 356.

So sagt man in Nürnberg und Umgegend mit Bezug auf die Geburt eines Kindes, wie man sonst auch auf kindliche Fragen antwortet: Der Storch hat's gebracht.

*8 Seine Amme verstand so viel Latein als er.


Ammenart.

Er hat Ammenart, was das Kind nicht mag, das mag die Amme.

Lat.: Nutricum more male.


Ammenlieder.

Ammenlieder lullen nur Kinder in den Schlaf.


Ammenmärchen.

*1 Einem Ammenmärchen erzählen.

Frz.: Faire des contes borgnes. (Nouv. Diction. par Fr. Leroux.)

*2 Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht.

Lat.: Quae apud inferos. (Aristarch.)


Ammenmäre.

Ammenmären können keine Männer nähren.


Ammenpflege.

Ammenpflege ist keine Mutterpflege.

Frz.: Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mere.


Ammenweise.

* Du hast Ammenweise; was das Kind nicht slindet (verzehrt), issest du.


Amor.

1 Amor hat dir zugeniesst.

2 Amor ist ein Krieger, der vor jeder Feste Sieger.

It.: A ogni impresa.

Lat.: Amor restat vincens.

3 Amor ist ein Maulwurf, Hymen ein Luchs.

In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe zu viel Fehler.

4 Amor und Hymen bauen eine gute Hütte, ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte).

Ehen sind in der Regel glücklicher, wenn zu der vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen.

[Spaltenumbruch] 18 Was hundert Ameisen bauten, reisst oft Ein Esel nieder.

19 Was wollen die Ameisen mit einem Rindskopf thun? (Surinam.) – Wullschlägel.

Um zu sagen: Lass das, es geht über deine Kräfte. Auch viele schwache Kräfte vermögen nichts gegen einen Gewaltigen.

20 Wenn die Ameisen nicht schon im Lenz anfingen ihre Häuser zu bauen, sie würden im Winter nicht so hoch sein. (Moskau.) – Altmann V.

21 Wenn du Ameisen trittst, so werden dich Elefanten treten.

Kränke nicht die Rechte des Schwächern; es gibt auch Stärkere, denn du bist.

22 Wenn du nicht weisst, wie den Ameisen unter deinem Fusse zu Muthe ist, so lege dich unter Elefantenfüsse.

23 Wer Ameisen verbindet, braucht fein Zupsel (Charpie).

*24 Ameisen suchen.

Sich vergebliche, unnütze Mühe machen.

Lat.: Formicae semitas quaerere.

*25 Auf Ameisen und Nesseln sitzen.

Holl.: Het kriewelt hem als een mierenhoop. – Hij heeft mieren in den aars. (Harrebomée, II, 86.)

*26 Aus einer Ameise ein Kameel machen.

Lat.: Formica camelus. (Lucian.) (Erasm., 276.)

*27 Er ist eine Ameise für mich.Sprenger, III, 60, und IV, 31.

Von jemand, der sehr widerwärtig, weil die Ameise ein sehr lästiges Thier ist.

*28 Ich wollte lieber Ameisen hüten – als mich einem gewissen Geschäft unterziehen.

*29 Sich zur Ameise machen.

Frz.: Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. (Dict. de l'Acad., 1835.)


Ameiseneier.

*1 Er hat Ameiseneier gegessen.Frank.

Führt sich unangenehm für die Nase auf.

*2 Er hat Ameiseneier unter den Füssen.

Er ist unruhig, kann nirgends bleiben; es ist, als ob er auf Kohlen stände.

Frz.: Il a des oeufs de fourmi sous ses pieds.


Ameisenhaufen.

1 Wer in einen Ameisenhaufen spuckt, dem schwellen die Lippen.

Kann buchstäblich in Erfüllung gehen, wenn er mit den Lippen gar zu nahe kommt. Wenn jemand eine Anzahl Schwache, die, was ihnen an Kraft abgeht, durch Zahl und Eintracht ersetzen, herausfordert.

Lat.: Qui inspuerit in cavernam formicarum. (Erasm., 599.)

2 Wer nur auf einem Ameisenhaufen steht, muss seine Aussicht nicht rühmen.

*3 In einen Ameisenhaufen speien.

Lat.: Nidos formicarum inspirare.


Ameisenhügel.

1 Wer in einem Ameisenhügel wohnt, dem zuckt es in allen Gliedern.

*2 Einen Ameisenhügel für eine Stadt ansehen.


Ameisenhut.

Ameisenhut ist für (gegen) Schlafen gut.

Frz.: Celuy qui est trop endormy doit prendre garde à la fourmy. (G. Meurier, Trésor des sentences, XVIme siècle.)


Ameisennest.

1 Wenn du in ein Ameisennest getreten bist, weisst du, welche dich gestochen hat?

Wer sich eine Menge Feinde gemacht hat, wie kann der wissen, welcher ihm Schaden gethan hat.

2 Wer in Ameisennester speiet, dem schwellen die Lippen. (S. Ameisenhaufen.)


Amen.

1 Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. (Meurs.) – Firmenich, I, 243.

2 Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel.Sprichwörterschatz, 45.

3 Amen, sagte der Küster, und die Kirche war aus.

4 Nach dem Amen folgt der Segen.Schulzeitung, 444; Sprichwörtergarten, 23.

Die Juden haben das Wort: Achare Moos – Kedooschim. (Tendlau, 711.) Wörtlich: Nach dem Tode die Heiligen. Die Wörter bezeichnen die Anfänge zweier Abschnitte aus dem Pentateuch.

5 Noa jêidem Oamen folget kein Seagen. (Westf.)

Nicht nach jedem Amen folgt ein Segen.

Engl.: Amen is not said after an unacceptable prayer.

[Spaltenumbruch] *6 Das Amen war zu früh gesprochen.

*7 Ik heff noch nich Amen seggt. (Holst.)

Ich habe noch nicht bejaht.

*8 Wie Amen in der Kirche.

Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist.


Amensager.

Das is e rechter Omensäger.Tendlau, 355.

Jüdisch-deutsch von einem Menschen, der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr, nach Geiler ein Ja-Affe.

Holl.: Het is een amenzegger. (Harrebomée, I, 14.)


Amerika.

1 In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten.

Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung, theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der hiesige, dass er in derselben Zeit mehr vor sich bringt oder zu demselben Geschäft weniger Zeit braucht als in Deutschland erforderlich ist.

2 Wenn Amerika entdeckt ist, dann will's jeder finden.


Amerikaner.

Die Amerikaner kochen auch nur mit Wasser.

Sprichwort nach Deutschland zurückgekehrter amerikanischer Auswanderer, deutscher Amerikamüder, auch dortiger Deutschamerikaner.


Amme.

1 Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. (Hamburg.)

2 Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu, Vorspiel und Eigennutz.

„Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.“

3 Eine Amme kann die Mutter nicht ersetzen.

Lat.: Lusciniae a parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. (Plutarch.)

Poln.: Mamka za matkę nic stoi.

4 En beten bito (ein bischen vorbei, beizu), säd de Amm', dor härr dat Kind up'n Henkel schäten.

5 Schlafende Amme, schreiendes (spielendes) Kind.

Frz.: Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. (Adag. franç., XVIme siècle.)

*6 Die Amme hat ihm die Zunge zweimal gelöst.

*7 Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt.Frommann, III, 356.

So sagt man in Nürnberg und Umgegend mit Bezug auf die Geburt eines Kindes, wie man sonst auch auf kindliche Fragen antwortet: Der Storch hat's gebracht.

*8 Seine Amme verstand so viel Latein als er.


Ammenart.

Er hat Ammenart, was das Kind nicht mag, das mag die Amme.

Lat.: Nutricum more male.


Ammenlieder.

Ammenlieder lullen nur Kinder in den Schlaf.


Ammenmärchen.

*1 Einem Ammenmärchen erzählen.

Frz.: Faire des contes borgnes. (Nouv. Diction. par Fr. Leroux.)

*2 Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht.

Lat.: Quae apud inferos. (Aristarch.)


Ammenmäre.

Ammenmären können keine Männer nähren.


Ammenpflege.

Ammenpflege ist keine Mutterpflege.

Frz.: Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère.


Ammenweise.

* Du hast Ammenweise; was das Kind nicht slindet (verzehrt), issest du.


Amor.

1 Amor hat dir zugeniesst.

2 Amor ist ein Krieger, der vor jeder Feste Sieger.

It.: A ogni impresa.

Lat.: Amor restat vincens.

3 Amor ist ein Maulwurf, Hymen ein Luchs.

In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe zu viel Fehler.

4 Amor und Hymen bauen eine gute Hütte, ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte).

Ehen sind in der Regel glücklicher, wenn zu der vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0062" n="[34]"/><cb n="67"/>
18 Was hundert Ameisen bauten, reisst oft Ein Esel nieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Was wollen die Ameisen mit einem Rindskopf thun?</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Lass das, es geht über deine Kräfte. Auch viele schwache Kräfte vermögen nichts gegen einen Gewaltigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wenn die Ameisen nicht schon im Lenz anfingen ihre Häuser zu bauen, sie würden im Winter nicht so hoch sein.</hi> (<hi rendition="#i">Moskau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wenn du Ameisen trittst, so werden dich Elefanten treten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kränke nicht die Rechte des Schwächern; es gibt auch Stärkere, denn du bist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wenn du nicht weisst, wie den Ameisen unter deinem Fusse zu Muthe ist, so lege dich unter Elefantenfüsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer Ameisen verbindet, braucht fein Zupsel (Charpie).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Ameisen suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich vergebliche, unnütze Mühe machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Formicae semitas quaerere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Auf Ameisen und Nesseln sitzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het kriewelt hem als een mierenhoop. &#x2013; Hij heeft mieren in den aars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Aus einer Ameise ein Kameel machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Formica camelus. (<hi rendition="#i">Lucian.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 276.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er ist eine Ameise für mich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprenger, III, 60, und IV, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der sehr widerwärtig, weil die Ameise ein sehr lästiges Thier ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Ich wollte lieber Ameisen hüten &#x2013; als mich einem gewissen Geschäft unterziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Sich zur Ameise machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. (<hi rendition="#i">Dict. de l'Acad., 1835.</hi>)</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameiseneier.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er hat Ameiseneier gegessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frank.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Führt sich unangenehm für die Nase auf.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er hat Ameiseneier unter den Füssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist unruhig, kann nirgends bleiben; es ist, als ob er auf Kohlen stände.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a des oeufs de fourmi sous ses pieds.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameisenhaufen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer in einen Ameisenhaufen spuckt, dem schwellen die Lippen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kann buchstäblich in Erfüllung gehen, wenn er mit den Lippen gar zu nahe kommt. Wenn jemand eine Anzahl Schwache, die, was ihnen an Kraft abgeht, durch Zahl und Eintracht ersetzen, herausfordert.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui inspuerit in cavernam formicarum. (<hi rendition="#i">Erasm., 599.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer nur auf einem Ameisenhaufen steht, muss seine Aussicht nicht rühmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 In einen Ameisenhaufen speien.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nidos formicarum inspirare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameisenhügel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer in einem Ameisenhügel wohnt, dem zuckt es in allen Gliedern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Einen Ameisenhügel für eine Stadt ansehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameisenhut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ameisenhut ist für (gegen) Schlafen gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celuy qui est trop endormy doit prendre garde à la fourmy. (<hi rendition="#i">G. Meurier, Trésor des sentences, XVI<hi rendition="#sup">me</hi> siècle.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameisennest.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wenn du in ein Ameisennest getreten bist, weisst du, welche dich gestochen hat?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer sich eine Menge Feinde gemacht hat, wie kann der wissen, welcher ihm Schaden gethan hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer in Ameisennester speiet, dem schwellen die Lippen. (S.  Ameisenhaufen.)</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörterschatz, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Amen, sagte der Küster, und die Kirche war aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Nach dem Amen folgt der Segen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schulzeitung, 444; Sprichwörtergarten, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Juden haben das Wort: Achare Moos &#x2013; Kedooschim. (<hi rendition="#i">Tendlau, 711.</hi>) Wörtlich: Nach dem Tode die Heiligen. Die Wörter bezeichnen die Anfänge zweier Abschnitte aus dem Pentateuch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Noa jêidem Oamen folget kein Seagen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht nach jedem Amen folgt ein Segen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Amen is not said after an unacceptable prayer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="68"/>
*6 Das Amen war zu früh gesprochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Ik heff noch nich Amen seggt.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich habe noch nicht bejaht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Wie Amen in der Kirche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amensager.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das is e rechter Omensäger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jüdisch-deutsch von einem Menschen, der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr, nach Geiler ein Ja-Affe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een amenzegger. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 14.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amerika.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung, theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der hiesige, dass er in derselben Zeit mehr vor sich bringt oder zu demselben Geschäft weniger Zeit braucht als in Deutschland erforderlich ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wenn Amerika entdeckt ist, dann will's jeder finden.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amerikaner.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Die Amerikaner kochen auch nur mit Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sprichwort nach Deutschland zurückgekehrter amerikanischer Auswanderer, deutscher Amerikamüder, auch dortiger Deutschamerikaner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amme.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu, Vorspiel und Eigennutz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Eine Amme kann die Mutter nicht ersetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lusciniae a parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. (<hi rendition="#i">Plutarch.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Mamka za matk&#x0119; nic stoi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 En beten bito (ein bischen vorbei, beizu), säd de Amm', dor härr dat Kind up'n Henkel schäten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Schlafende Amme, schreiendes (spielendes) Kind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. (<hi rendition="#i">Adag. franç., XVI<hi rendition="#sup">me</hi> siècle.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Die Amme hat ihm die Zunge zweimal gelöst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagt man in Nürnberg und Umgegend mit Bezug auf die Geburt eines Kindes, wie man sonst auch auf kindliche Fragen antwortet: Der Storch hat's gebracht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Seine Amme verstand so viel Latein als er.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenart.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er hat Ammenart, was das Kind nicht mag, das mag die Amme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nutricum more male.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenlieder.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ammenlieder lullen nur Kinder in den Schlaf.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenmärchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Einem Ammenmärchen erzählen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire des contes borgnes. (<hi rendition="#i">Nouv. Diction. par Fr. Leroux.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae apud inferos. (<hi rendition="#i">Aristarch.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenmäre.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ammenmären können keine Männer nähren.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenpflege.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ammenpflege ist keine Mutterpflege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ammenweise.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Du hast Ammenweise; was das Kind nicht slindet (verzehrt), issest du.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amor.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Amor hat dir zugeniesst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Amor ist ein Krieger, der vor jeder Feste Sieger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A ogni impresa.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor restat vincens.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Amor ist ein Maulwurf, Hymen ein Luchs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe zu viel Fehler.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Amor und Hymen bauen eine gute Hütte, ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ehen sind in der Regel glücklicher, wenn zu der vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[34]/0062] 18 Was hundert Ameisen bauten, reisst oft Ein Esel nieder. 19 Was wollen die Ameisen mit einem Rindskopf thun? (Surinam.) – Wullschlägel. Um zu sagen: Lass das, es geht über deine Kräfte. Auch viele schwache Kräfte vermögen nichts gegen einen Gewaltigen. 20 Wenn die Ameisen nicht schon im Lenz anfingen ihre Häuser zu bauen, sie würden im Winter nicht so hoch sein. (Moskau.) – Altmann V. 21 Wenn du Ameisen trittst, so werden dich Elefanten treten. Kränke nicht die Rechte des Schwächern; es gibt auch Stärkere, denn du bist. 22 Wenn du nicht weisst, wie den Ameisen unter deinem Fusse zu Muthe ist, so lege dich unter Elefantenfüsse. 23 Wer Ameisen verbindet, braucht fein Zupsel (Charpie). *24 Ameisen suchen. Sich vergebliche, unnütze Mühe machen. Lat.: Formicae semitas quaerere. *25 Auf Ameisen und Nesseln sitzen. Holl.: Het kriewelt hem als een mierenhoop. – Hij heeft mieren in den aars. (Harrebomée, II, 86.) *26 Aus einer Ameise ein Kameel machen. Lat.: Formica camelus. (Lucian.) (Erasm., 276.) *27 Er ist eine Ameise für mich. – Sprenger, III, 60, und IV, 31. Von jemand, der sehr widerwärtig, weil die Ameise ein sehr lästiges Thier ist. *28 Ich wollte lieber Ameisen hüten – als mich einem gewissen Geschäft unterziehen. *29 Sich zur Ameise machen. Frz.: Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. (Dict. de l'Acad., 1835.) Ameiseneier. *1 Er hat Ameiseneier gegessen. – Frank. Führt sich unangenehm für die Nase auf. *2 Er hat Ameiseneier unter den Füssen. Er ist unruhig, kann nirgends bleiben; es ist, als ob er auf Kohlen stände. Frz.: Il a des oeufs de fourmi sous ses pieds. Ameisenhaufen. 1 Wer in einen Ameisenhaufen spuckt, dem schwellen die Lippen. Kann buchstäblich in Erfüllung gehen, wenn er mit den Lippen gar zu nahe kommt. Wenn jemand eine Anzahl Schwache, die, was ihnen an Kraft abgeht, durch Zahl und Eintracht ersetzen, herausfordert. Lat.: Qui inspuerit in cavernam formicarum. (Erasm., 599.) 2 Wer nur auf einem Ameisenhaufen steht, muss seine Aussicht nicht rühmen. *3 In einen Ameisenhaufen speien. Lat.: Nidos formicarum inspirare. Ameisenhügel. 1 Wer in einem Ameisenhügel wohnt, dem zuckt es in allen Gliedern. *2 Einen Ameisenhügel für eine Stadt ansehen. Ameisenhut. Ameisenhut ist für (gegen) Schlafen gut. Frz.: Celuy qui est trop endormy doit prendre garde à la fourmy. (G. Meurier, Trésor des sentences, XVIme siècle.) Ameisennest. 1 Wenn du in ein Ameisennest getreten bist, weisst du, welche dich gestochen hat? Wer sich eine Menge Feinde gemacht hat, wie kann der wissen, welcher ihm Schaden gethan hat. 2 Wer in Ameisennester speiet, dem schwellen die Lippen. (S. Ameisenhaufen.) Amen. 1 Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. (Meurs.) – Firmenich, I, 243. 2 Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel. – Sprichwörterschatz, 45. 3 Amen, sagte der Küster, und die Kirche war aus. 4 Nach dem Amen folgt der Segen. – Schulzeitung, 444; Sprichwörtergarten, 23. Die Juden haben das Wort: Achare Moos – Kedooschim. (Tendlau, 711.) Wörtlich: Nach dem Tode die Heiligen. Die Wörter bezeichnen die Anfänge zweier Abschnitte aus dem Pentateuch. 5 Noa jêidem Oamen folget kein Seagen. (Westf.) Nicht nach jedem Amen folgt ein Segen. Engl.: Amen is not said after an unacceptable prayer. *6 Das Amen war zu früh gesprochen. *7 Ik heff noch nich Amen seggt. (Holst.) Ich habe noch nicht bejaht. *8 Wie Amen in der Kirche. Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist. Amensager. Das is e rechter Omensäger. – Tendlau, 355. Jüdisch-deutsch von einem Menschen, der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr, nach Geiler ein Ja-Affe. Holl.: Het is een amenzegger. (Harrebomée, I, 14.) Amerika. 1 In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten. Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung, theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der hiesige, dass er in derselben Zeit mehr vor sich bringt oder zu demselben Geschäft weniger Zeit braucht als in Deutschland erforderlich ist. 2 Wenn Amerika entdeckt ist, dann will's jeder finden. Amerikaner. Die Amerikaner kochen auch nur mit Wasser. Sprichwort nach Deutschland zurückgekehrter amerikanischer Auswanderer, deutscher Amerikamüder, auch dortiger Deutschamerikaner. Amme. 1 Am liebsten werd' ich Amme, sagte die Confirmandin. (Hamburg.) 2 Der Ammen und Vormünder Schutz ist Untreu, Vorspiel und Eigennutz. „Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen, so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.“ 3 Eine Amme kann die Mutter nicht ersetzen. Lat.: Lusciniae a parentibus educatae melius canunt quam tenerae e nido detractae. (Plutarch.) Poln.: Mamka za matkę nic stoi. 4 En beten bito (ein bischen vorbei, beizu), säd de Amm', dor härr dat Kind up'n Henkel schäten. 5 Schlafende Amme, schreiendes (spielendes) Kind. Frz.: Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. (Adag. franç., XVIme siècle.) *6 Die Amme hat ihm die Zunge zweimal gelöst. *7 Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen geholt. – Frommann, III, 356. So sagt man in Nürnberg und Umgegend mit Bezug auf die Geburt eines Kindes, wie man sonst auch auf kindliche Fragen antwortet: Der Storch hat's gebracht. *8 Seine Amme verstand so viel Latein als er. Ammenart. Er hat Ammenart, was das Kind nicht mag, das mag die Amme. Lat.: Nutricum more male. Ammenlieder. Ammenlieder lullen nur Kinder in den Schlaf. Ammenmärchen. *1 Einem Ammenmärchen erzählen. Frz.: Faire des contes borgnes. (Nouv. Diction. par Fr. Leroux.) *2 Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht. Lat.: Quae apud inferos. (Aristarch.) Ammenmäre. Ammenmären können keine Männer nähren. Ammenpflege. Ammenpflege ist keine Mutterpflege. Frz.: Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère. Ammenweise. * Du hast Ammenweise; was das Kind nicht slindet (verzehrt), issest du. Amor. 1 Amor hat dir zugeniesst. 2 Amor ist ein Krieger, der vor jeder Feste Sieger. It.: A ogni impresa. Lat.: Amor restat vincens. 3 Amor ist ein Maulwurf, Hymen ein Luchs. In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe zu viel Fehler. 4 Amor und Hymen bauen eine gute Hütte, ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte). Ehen sind in der Regel glücklicher, wenn zu der vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/62
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/62>, abgerufen am 22.11.2024.