Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] Auge; als die zweite kam, zitterte ihre Pfote; als die dritte sich zeigte, liess sie den Leuchter fahren und sprang nach ihr." *382 Et gäid iäm ok as Hamplepamp, dä at fiel laiwer, at hä drank. (Hagen.) - Frommann, III, 259, 99. *383 Et geit äs de Krinnekranen (Kranich) fleiget. (Büren.) - Honcamp. *384 Et geit, äs mit den siewen Ziegenboeken: de eine verleit (verlässt) sik up den annern, un de Ziege bleiw güsse. (Büren.) - Honcamp. *385 Et geit, äs wamme bi Sträu bäcket. (Büren.) - Honcamp. *386 Et geit, as wamme en däuen Rüen döern Släut (Pfütze) jaget. (Büren.) - Honcamp. *387 Et geit di, ässe Frasswamms; dei fratt siewen Bieken1 vull Papp. (Büren.) - Honcamp. 1) Bieke, der Bach. *388 Et geit eame äs den Gäusen te Dealbrügge (Delbrück); dei hett earen eigenen Kopp. (Büren.) - Honcamp. *389 Et geit em, as de betsken Hünn', de in heler Hud nich leben könnt. *390 Et geit em, as de Faselswine, die eet nich satt un hungert nich dot. *391 Et geit mi, ässe wamme1 enn Hitteken2 an den Toun3 binget. (Marsberg.) - Firmenich, I, 321, 24. 1) Als wenn man. 2) Zieglein. 3) Zaun. - D. h. nicht sehr leicht. *392 Et geit platt unner as de Göse. - Eichwald, 656. Scherzhafte Antwort auf die Frage, wie es geht. *393 Et geit so lichte äs ne Puppe. (Büren.) - Honcamp. *394 Et genk äs de Fearken jung weerd. (Büren.) - Honcamp. D. h. eins nach dem andern. *395 Et geit un am Schnärchen. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 173, 130. Es geht an einem Schnürchen. *396 Et geit wä't Wasser. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 173, 130. Es geht wie's Wasser, gut fliessend. *397 Et moss gon, mer1 seil2 et äm Loch ofbrechen3. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 175, 166. 1) Obschon, wenngleich. 2) Soll. 3) Abbrechen. *398 Et mut gaan över Ars oder över Kopp. (Holst.) - Schütze, II, 324. Schlecht oder gut. *399 Et will (schall) wol gan, wenn't man erst Fött hett. (Holst.) - Eichwald, 560; Schütze, I, 331; II, 2. Von einer Sache, an deren gutem Fortgange man noch zweifelt. *400 Extra gahn. (Holst.) - Schütze, II, 1. Untreu in der Ehe sein. *401 Gä na Nöttens un ler(e) dat Gosewaren. (Ostfries.) - Frommann, V, 428, 475. Gehe nach Nöttens (ein Ort nahe bei Wittmund, Amt Aurich, Hannover) und lerne das Gänsehüten. *402 Gand in aller Säue Namen, so frisst dich kein Jud'. - Kirchhofer, 295. *403 Gang mir die Gasse hinab. (S. Ellenbogen 6.) (Nürtingen.) - Haug. D. i.: Lass mich ungeschoren. *404 Gang mir vom Stand1. (Nürtingen.) - Haug. 1) Marktbude, um zu sagen: Scher' dich fort. *405 Gang mitten hindurch, so betrübstu am Ort nichts. - Lehmann, II, 234, 3. *406 Gehn, als wenn man Schnecken treiben thät'. - Baumgarten, 122. *407 Gei a ok, oder ich schmeiss'm 's Gesichte a de Ogen. (Schles.) - Frommann, III, 415, 559. *408 Gihste doch wie Trotzbartel. - Weinhold, 8; Gomolcke, 417. *409 Geit a doch wei ane Bratsage su bret. (Schles.) - Frommann, III, 412, 478. *410 Geit's doch, oas wenn's geschmärt wär. - Gomolcke, 407; Frommann, III, 409, 369. *411 Geit's doch rass, wie Pragelarbsen. - Gomolcke, 408. [Spaltenumbruch] *412 Got, strigelt de Puika1. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 327, 304. 1) Die Indianer. - Scherzhafte Redensart, Kinder fortzuweisen. *413 Hä geit strak tau as 'ne Stadtkau (Stadtkuh). (Iserlohn.) *414 Hai gait derümme, ärre de Katte ümme den haiten Briei. (Arnsberg.) - Firmenich, I, 353, 2. *415 Hat gongt üüs an Lüüs üüb Tjarkuast. (Amrum.) - Haupt, VIII, 357, 107; Johansen, 58; Firmenich, III, 3, 22. Es geht wie eine Laus auf einem Theerquast. d. i. sehr langsam, namentlich um zu sagen, dass man sich abmüht, ohne von der Stelle zu kommen. Auf Sylt: Dit geid' üs en Lüs üp en tyaret Persenning. (Haupt, VIII, 557, 107.) *416 He geit as de Hund in de Twölften. - Beyer, in den Mecklenb. Jahrb., XX, 163; Schiller, III, 14b. Er geht still und trübselig einher. *417 He geit as de Pogg in Manschein (Mondschein). - Frommann, V, 524, 583; Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Beyer in dem Mecklenb. Jahrb., XX, 165. *418 He geit, as wenn he na'n Hofdenst (s. d.) geit. - Goldschmidt, 88; Frommann, V, 524, 591. *419 He geit, as wenn he up Eier geit. (Holst.) - Schütze, I, 296. *420 He geit as wenn he up Eier pedd't. (Mecklenburg.) - Schiller, III, 14b. "Kümpt lyse darher slykende, alse efft se vp Eyern vnde Natelen ginge, edder vp dem gladen Yse popdanzig darher slissede." (Gryse, 27.) *421 He geit deraut as de Katt, de't Dönnern hört. (Ostfries.) - Frommann, V, 524, 588. *422 He geit deraut as de Küster von Bargebaur. (Ostfries.) - Frommann, V, 524, 586. *423 He geit deraut as de Sneider ut'n Slot (Graben). - Frommann, V, 524, 587. *424 He geit dör Gras und Stroh. (Holst.) Es ist etwas anzufangen mit ihm. *425 He geit en Streck in de Richte, as de Lus öwer de Eerskarn1. 1) Karn = Karve, Karbe, Einschnitt. *426 He geit mit Nebukadnezar in de Güstweide. (Ostfries.) - Frommann, V, 527, 584. Güst = nicht trächtig, unfruchtbar vom Vieh, brach, unbebaut vom Acker. Güstweide ist die Weide für güst Vieh. Ueber Nebukadnezar ist nachzulesen Daniel 4, 28 fg. *427 He geit so stur1, as har he 'n Paol in'n Aors. (Altmark.) - Danneil, 279. 1) Aufrecht, gerade, steif. *428 He geit up de Föte assn Gaudef. - Frommann, V, 524, 589; für Mecklenburg: Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Mecklenb. Jahrb., XX, 165; Schiller, I, 4a. Gau bedeutet hier klug, schlau. (Vgl. Frommann, V, 65, 60.) *429 He geit up de letzten Ben. (Holst.) Er wird bald sterben. *430 He geit up Grabes Bord. *431 He hät dat Gan nach meir. (Mecklenburg.) - Frommann, II, 228. Ist so schwach, dass er ausser Stande ist, zu gehen. *432 Hei geit, als wenn emm de Boxen (Hosen) brenne. (Ostpreuss.) D. h. sehr schnell. *433 Hei geit, äs wenne en Poal im Aese hädde. (Büren.) - Honcamp. *434 Hei geit, ässe wann'e Lear (Leder) freaten hädde. (Büren.) - Honcamp. *435 Hei geit nich met sech daleen (allein). (S. Ansehen 29 u. Boden 38.) (Ermland.) - Frischbier, 236. Er ist betrunken. *436 Hei geit so strack1 äs wenn'e Eale sloeken2 hädde. (Büren.) - Honcamp. 1) Gerade. 2) Verschluckt. *437 Hi gongt so hard beft üütj, üüs an Hingst ren kaan. (Amrum.) - Haupt, VIII, 367, 284. Er geht so stark hintenaus, als ein Pferd rennen kann. *438 Hi hea't, liküsch jü Bridi, diar siad föör a Ufhaler. (Nordfries.) - Johansen, 94. Es geht ihm wie jener Braut, die der Abholer sitzen liess.
[Spaltenumbruch] Auge; als die zweite kam, zitterte ihre Pfote; als die dritte sich zeigte, liess sie den Leuchter fahren und sprang nach ihr.“ *382 Et gäid iäm ok as Hamplepamp, dä at fiel laiwer, at hä drank. (Hagen.) – Frommann, III, 259, 99. *383 Et geit äs de Krinnekranen (Kranich) fleiget. (Büren.) – Honcamp. *384 Et geit, äs mit den siewen Ziegenboeken: de eine verleit (verlässt) sik up den annern, un de Ziege bleiw güsse. (Büren.) – Honcamp. *385 Et geit, äs wamme bi Sträu bäcket. (Büren.) – Honcamp. *386 Et geit, as wamme en däuen Rüen döern Släut (Pfütze) jaget. (Büren.) – Honcamp. *387 Et gêit di, ässe Frasswamms; dêi fratt siewen Bieken1 vull Papp. (Büren.) – Honcamp. 1) Bieke, der Bach. *388 Et geit eame äs den Gäusen te Dealbrügge (Delbrück); dêi hett earen eigenen Kopp. (Büren.) – Honcamp. *389 Et geit em, as de betsken Hünn', de in heler Hud nich leben könnt. *390 Et geit em, as de Faselswine, die eet nich satt un hungert nich dot. *391 Et geit mi, ässe wamme1 enn Hitteken2 an den Toun3 binget. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 24. 1) Als wenn man. 2) Zieglein. 3) Zaun. – D. h. nicht sehr leicht. *392 Et geit platt unner as de Göse. – Eichwald, 656. Scherzhafte Antwort auf die Frage, wie es geht. *393 Et geit so lichte äs ne Puppe. (Büren.) – Honcamp. *394 Et genk äs de Fearken jung weerd. (Büren.) – Honcamp. D. h. eins nach dem andern. *395 Et gît un am Schnärchen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 130. Es geht an einem Schnürchen. *396 Et gît wä't Wasser. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 130. Es geht wie's Wasser, gut fliessend. *397 Et moss gôn, mêr1 sîl2 et äm Lôch ôfbrechen3. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 175, 166. 1) Obschon, wenngleich. 2) Soll. 3) Abbrechen. *398 Et mut gaan över Ars oder över Kopp. (Holst.) – Schütze, II, 324. Schlecht oder gut. *399 Et will (schall) wol gân, wenn't man êrst Fött hett. (Holst.) – Eichwald, 560; Schütze, I, 331; II, 2. Von einer Sache, an deren gutem Fortgange man noch zweifelt. *400 Extra gahn. (Holst.) – Schütze, II, 1. Untreu in der Ehe sein. *401 Gä na Nöttens un ler(e) dat Gôsewâren. (Ostfries.) – Frommann, V, 428, 475. Gehe nach Nöttens (ein Ort nahe bei Wittmund, Amt Aurich, Hannover) und lerne das Gänsehüten. *402 Gand in aller Säue Namen, so frisst dich kein Jud'. – Kirchhofer, 295. *403 Gang mir die Gasse hinab. (S. Ellenbogen 6.) (Nürtingen.) – Haug. D. i.: Lass mich ungeschoren. *404 Gang mir vom Stand1. (Nürtingen.) – Haug. 1) Marktbude, um zu sagen: Scher' dich fort. *405 Gang mitten hindurch, so betrübstu am Ort nichts. – Lehmann, II, 234, 3. *406 Gehn, als wenn man Schnecken treiben thät'. – Baumgarten, 122. *407 Gî a ok, oder ich schmeiss'm 's Gesichte a de Ogen. (Schles.) – Frommann, III, 415, 559. *408 Gihste doch wie Trotzbartel. – Weinhold, 8; Gomolcke, 417. *409 Gît a doch wî ane Brâtsâge su brêt. (Schles.) – Frommann, III, 412, 478. *410 Gît's doch, oas wenn's geschmärt wär. – Gomolcke, 407; Frommann, III, 409, 369. *411 Gît's doch rass, wie Pragelarbsen. – Gomolcke, 408. [Spaltenumbruch] *412 Got, strigelt de Puika1. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 304. 1) Die Indianer. – Scherzhafte Redensart, Kinder fortzuweisen. *413 Hä géit strak tau as 'ne Stadtkau (Stadtkuh). (Iserlohn.) *414 Hai gait derümme, ärre de Katte ümme den haiten Briei. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 2. *415 Hat gongt üüs an Lüüs üüb Tjârkuâst. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 107; Johansen, 58; Firmenich, III, 3, 22. Es geht wie eine Laus auf einem Theerquast. d. i. sehr langsam, namentlich um zu sagen, dass man sich abmüht, ohne von der Stelle zu kommen. Auf Sylt: Dit geid' üs en Lüs üp en tyâret Persenning. (Haupt, VIII, 557, 107.) *416 He geit as de Hund in de Twölften. – Beyer, in den Mecklenb. Jahrb., XX, 163; Schiller, III, 14b. Er geht still und trübselig einher. *417 He geit as de Pogg in Mânschîn (Mondschein). – Frommann, V, 524, 583; Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Beyer in dem Mecklenb. Jahrb., XX, 165. *418 He geit, as wenn he na'n Hofdênst (s. d.) geit. – Goldschmidt, 88; Frommann, V, 524, 591. *419 He geit, as wenn he up Eier geit. (Holst.) – Schütze, I, 296. *420 Hê geit as wenn hê up Eier pedd't. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 14b. „Kümpt lyse darher slykende, alse efft se vp Eyern vnde Natelen ginge, edder vp dem gladen Yse popdanzig darher slissede.“ (Gryse, 27.) *421 He geit derût as de Katt, de't Dönnern hört. (Ostfries.) – Frommann, V, 524, 588. *422 He geit derût as de Küster von Bargebûr. (Ostfries.) – Frommann, V, 524, 586. *423 He geit derût as de Snîder ut'n Slôt (Graben). – Frommann, V, 524, 587. *424 He geit dör Gras und Stroh. (Holst.) Es ist etwas anzufangen mit ihm. *425 He geit en Streck in de Richte, as de Lus öwer de Eerskarn1. 1) Karn = Karve, Karbe, Einschnitt. *426 He geit mit Nebukadnezar in de Güstweide. (Ostfries.) – Frommann, V, 527, 584. Güst = nicht trächtig, unfruchtbar vom Vieh, brach, unbebaut vom Acker. Güstweide ist die Weide für güst Vieh. Ueber Nebukadnezar ist nachzulesen Daniel 4, 28 fg. *427 Hê geit so stur1, as hâr hê 'n Paol in'n Aors. (Altmark.) – Danneil, 279. 1) Aufrecht, gerade, steif. *428 He geit up de Föte assn Gaudêf. – Frommann, V, 524, 589; für Mecklenburg: Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Mecklenb. Jahrb., XX, 165; Schiller, I, 4a. Gau bedeutet hier klug, schlau. (Vgl. Frommann, V, 65, 60.) *429 He geit up de letzten Bên. (Holst.) Er wird bald sterben. *430 He geit up Grabes Bord. *431 He hät dat Gân nach mîr. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 228. Ist so schwach, dass er ausser Stande ist, zu gehen. *432 Hei geit, als wenn emm de Boxen (Hosen) brenne. (Ostpreuss.) D. h. sehr schnell. *433 Hei geit, äs wenne en Poal im Aese hädde. (Büren.) – Honcamp. *434 Hei geit, ässe wann'e Lear (Leder) freaten hädde. (Büren.) – Honcamp. *435 Hei geit nich met sech daleen (allein). (S. Ansehen 29 u. Boden 38.) (Ermland.) – Frischbier, 236. Er ist betrunken. *436 Hei geit so strack1 äs wenn'e Eale sloeken2 hädde. (Büren.) – Honcamp. 1) Gerade. 2) Verschluckt. *437 Hi gongt so hard bêft üütj, üüs an Hingst rên kaan. (Amrum.) – Haupt, VIII, 367, 284. Er geht so stark hintenaus, als ein Pferd rennen kann. *438 Hi hea't, liküsch jü Bridi, diar siad föör a Ufhâler. (Nordfries.) – Johansen, 94. Es geht ihm wie jener Braut, die der Abholer sitzen liess.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0746" n="[718]"/><cb n="1435"/> Auge; als die zweite kam, zitterte ihre Pfote; als die dritte sich zeigte, liess sie den Leuchter fahren und sprang nach ihr.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*382 Et gäid iäm ok as Hamplepamp, dä at fiel laiwer, at hä drank.</hi> (<hi rendition="#i">Hagen.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 259, 99.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*383 Et geit äs de Krinnekranen (Kranich) fleiget.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*384 Et geit, äs mit den siewen Ziegenboeken: de eine verleit (verlässt) sik up den annern, un de Ziege bleiw güsse.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*385 Et geit, äs wamme bi Sträu bäcket.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*386 Et geit, as wamme en däuen Rüen döern Släut (Pfütze) jaget.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*387 Et gêit di, ässe Frasswamms; dêi fratt siewen Bieken<hi rendition="#sup">1</hi> vull Papp.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Bieke, der Bach.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*388 Et geit eame äs den Gäusen te Dealbrügge (Delbrück); dêi hett earen eigenen Kopp.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*389 Et geit em, as de betsken Hünn', de in heler Hud nich leben könnt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*390 Et geit em, as de Faselswine, die eet nich satt un hungert nich dot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*391 Et geit mi, ässe wamme<hi rendition="#sup">1</hi> enn Hitteken<hi rendition="#sup">2</hi> an den Toun<hi rendition="#sup">3</hi> binget.</hi> (<hi rendition="#i">Marsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 321, 24.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Als wenn man.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Zieglein.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">3</hi>) Zaun. – D. h. nicht sehr leicht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*392 Et geit platt unner as de Göse.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 656.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Scherzhafte Antwort auf die Frage, wie es geht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*393 Et geit so lichte äs ne Puppe.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*394 Et genk äs de Fearken jung weerd.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. eins nach dem andern.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*395 Et gît un am Schnärchen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 173, 130.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es geht an einem Schnürchen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*396 Et gît wä't Wasser.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 173, 130.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es geht wie's Wasser, gut fliessend.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*397 Et moss gôn, mêr<hi rendition="#sup">1</hi> sîl<hi rendition="#sup">2</hi> et äm Lôch ôfbrechen<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 175, 166.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Obschon, wenngleich.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Soll.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">3</hi>) Abbrechen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*398 Et mut gaan över Ars oder över Kopp.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, II, 324.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Schlecht oder gut.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*399 Et will (schall) wol gân, wenn't man êrst Fött hett.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Eichwald, 560; Schütze, I, 331; II, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einer Sache, an deren gutem Fortgange man noch zweifelt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*400 Extra gahn.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, II, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Untreu in der Ehe sein.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*401 Gä na Nöttens un ler(e) dat Gôsewâren.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 428, 475.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Gehe nach Nöttens (ein Ort nahe bei Wittmund, Amt Aurich, Hannover) und lerne das Gänsehüten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*402 Gand in aller Säue Namen, so frisst dich kein Jud'.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 295.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*403 Gang mir die Gasse hinab. (S. Ellenbogen 6.)</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>) – <hi rendition="#i">Haug.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. i.: Lass mich ungeschoren.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*404 Gang mir vom Stand<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>) – <hi rendition="#i">Haug.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Marktbude, um zu sagen: Scher' dich fort.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*405 Gang mitten hindurch, so betrübstu am Ort nichts.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 234, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*406 Gehn, als wenn man Schnecken treiben thät'.</hi> – <hi rendition="#i">Baumgarten, 122.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*407 Gî a ok, oder ich schmeiss'm 's Gesichte a de Ogen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 415, 559.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*408 Gihste doch wie Trotzbartel.</hi> – <hi rendition="#i">Weinhold, 8; Gomolcke, 417.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*409 Gît a doch wî ane Brâtsâge su brêt.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 412, 478.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*410 Gît's doch, oas wenn's geschmärt wär.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 407; Frommann, III, 409, 369.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*411 Gît's doch rass, wie Pragelarbsen.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 408.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1436"/> *412 Got, strigelt de Puika<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 327, 304.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Die Indianer. – Scherzhafte Redensart, Kinder fortzuweisen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*413 Hä géit strak tau as 'ne Stadtkau (Stadtkuh).</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*414 Hai gait derümme, ärre de Katte ümme den haiten Briei.</hi> (<hi rendition="#i">Arnsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 353, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*415 Hat gongt üüs an Lüüs üüb Tjârkuâst.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 357, 107; Johansen, 58; Firmenich, III, 3, 22.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es geht wie eine Laus auf einem Theerquast. d. i. sehr langsam, namentlich um zu sagen, dass man sich abmüht, ohne von der Stelle zu kommen. Auf Sylt: Dit geid' üs en Lüs üp en tyâret Persenning. (<hi rendition="#i">Haupt, VIII, 557, 107.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*416 He geit as de Hund in de Twölften.</hi> – <hi rendition="#i">Beyer, in den Mecklenb. Jahrb., XX, 163; Schiller, III, 14<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er geht still und trübselig einher.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*417 He geit as de Pogg in Mânschîn (Mondschein).</hi> – <hi rendition="#i">Frommann, V, 524, 583; Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Beyer in dem Mecklenb. Jahrb., XX, 165.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*418 He geit, as wenn he na'n Hofdênst (s. d.) geit.</hi> – <hi rendition="#i">Goldschmidt, 88; Frommann, V, 524, 591.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*419 He geit, as wenn he up Eier geit.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, I, 296.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*420 Hê geit as wenn hê up Eier pedd't.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Schiller, III, 14<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Kümpt lyse darher slykende, alse efft se vp Eyern vnde Natelen ginge, edder vp dem gladen Yse popdanzig darher slissede.“ (<hi rendition="#i">Gryse, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*421 He geit derût as de Katt, de't Dönnern hört.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 524, 588.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*422 He geit derût as de Küster von Bargebûr.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 524, 586.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*423 He geit derût as de Snîder ut'n Slôt (Graben).</hi> – <hi rendition="#i">Frommann, V, 524, 587.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*424 He geit dör Gras und Stroh.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Es ist etwas anzufangen mit ihm.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*425 He geit en Streck in de Richte, as de Lus öwer de Eerskarn<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Karn = Karve, Karbe, Einschnitt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*426 He geit mit Nebukadnezar in de Güstweide.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 527, 584.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Güst = nicht trächtig, unfruchtbar vom Vieh, brach, unbebaut vom Acker. Güstweide ist die Weide für güst Vieh. Ueber Nebukadnezar ist nachzulesen <hi rendition="#i">Daniel 4, 28 fg.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*427 Hê geit so stur<hi rendition="#sup">1</hi>, as hâr hê 'n Paol in'n Aors.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) – <hi rendition="#i">Danneil, 279.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Aufrecht, gerade, steif.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*428 He geit up de Föte assn Gaudêf.</hi> – <hi rendition="#i">Frommann, V, 524, 589;</hi> für Mecklenburg: <hi rendition="#i">Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Mecklenb. Jahrb., XX, 165; Schiller, I, 4<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Gau bedeutet hier klug, schlau. (Vgl. <hi rendition="#i">Frommann, V, 65, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*429 He geit up de letzten Bên.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Er wird bald sterben.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*430 He geit up Grabes Bord.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*431 He hät dat Gân nach mîr.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, II, 228.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ist so schwach, dass er ausser Stande ist, zu gehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*432 Hei geit, als wenn emm de Boxen (Hosen) brenne.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">D. h. sehr schnell.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*433 Hei geit, äs wenne en Poal im Aese hädde.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*434 Hei geit, ässe wann'e Lear (Leder) freaten hädde.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*435 Hei geit nich met sech daleen (allein). (S. Ansehen 29 u. Boden 38.)</hi> (<hi rendition="#i">Ermland.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, 236.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er ist betrunken.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*436 Hei geit so strack<hi rendition="#sup">1</hi> äs wenn'e Eale sloeken<hi rendition="#sup">2</hi> hädde.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – <hi rendition="#i">Honcamp.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Gerade.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Verschluckt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*437 Hi gongt so hard bêft üütj, üüs an Hingst rên kaan.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 367, 284.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er geht so stark hintenaus, als ein Pferd rennen kann.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*438 Hi hea't, liküsch jü Bridi, diar siad föör a Ufhâler.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Johansen, 94.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es geht ihm wie jener Braut, die der Abholer sitzen liess.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[718]/0746]
Auge; als die zweite kam, zitterte ihre Pfote; als die dritte sich zeigte, liess sie den Leuchter fahren und sprang nach ihr.“
*382 Et gäid iäm ok as Hamplepamp, dä at fiel laiwer, at hä drank. (Hagen.) – Frommann, III, 259, 99.
*383 Et geit äs de Krinnekranen (Kranich) fleiget. (Büren.) – Honcamp.
*384 Et geit, äs mit den siewen Ziegenboeken: de eine verleit (verlässt) sik up den annern, un de Ziege bleiw güsse. (Büren.) – Honcamp.
*385 Et geit, äs wamme bi Sträu bäcket. (Büren.) – Honcamp.
*386 Et geit, as wamme en däuen Rüen döern Släut (Pfütze) jaget. (Büren.) – Honcamp.
*387 Et gêit di, ässe Frasswamms; dêi fratt siewen Bieken1 vull Papp. (Büren.) – Honcamp.
1) Bieke, der Bach.
*388 Et geit eame äs den Gäusen te Dealbrügge (Delbrück); dêi hett earen eigenen Kopp. (Büren.) – Honcamp.
*389 Et geit em, as de betsken Hünn', de in heler Hud nich leben könnt.
*390 Et geit em, as de Faselswine, die eet nich satt un hungert nich dot.
*391 Et geit mi, ässe wamme1 enn Hitteken2 an den Toun3 binget. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 24.
1) Als wenn man.
2) Zieglein.
3) Zaun. – D. h. nicht sehr leicht.
*392 Et geit platt unner as de Göse. – Eichwald, 656.
Scherzhafte Antwort auf die Frage, wie es geht.
*393 Et geit so lichte äs ne Puppe. (Büren.) – Honcamp.
*394 Et genk äs de Fearken jung weerd. (Büren.) – Honcamp.
D. h. eins nach dem andern.
*395 Et gît un am Schnärchen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 130.
Es geht an einem Schnürchen.
*396 Et gît wä't Wasser. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 130.
Es geht wie's Wasser, gut fliessend.
*397 Et moss gôn, mêr1 sîl2 et äm Lôch ôfbrechen3. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 175, 166.
1) Obschon, wenngleich.
2) Soll.
3) Abbrechen.
*398 Et mut gaan över Ars oder över Kopp. (Holst.) – Schütze, II, 324.
Schlecht oder gut.
*399 Et will (schall) wol gân, wenn't man êrst Fött hett. (Holst.) – Eichwald, 560; Schütze, I, 331; II, 2.
Von einer Sache, an deren gutem Fortgange man noch zweifelt.
*400 Extra gahn. (Holst.) – Schütze, II, 1.
Untreu in der Ehe sein.
*401 Gä na Nöttens un ler(e) dat Gôsewâren. (Ostfries.) – Frommann, V, 428, 475.
Gehe nach Nöttens (ein Ort nahe bei Wittmund, Amt Aurich, Hannover) und lerne das Gänsehüten.
*402 Gand in aller Säue Namen, so frisst dich kein Jud'. – Kirchhofer, 295.
*403 Gang mir die Gasse hinab. (S. Ellenbogen 6.) (Nürtingen.) – Haug.
D. i.: Lass mich ungeschoren.
*404 Gang mir vom Stand1. (Nürtingen.) – Haug.
1) Marktbude, um zu sagen: Scher' dich fort.
*405 Gang mitten hindurch, so betrübstu am Ort nichts. – Lehmann, II, 234, 3.
*406 Gehn, als wenn man Schnecken treiben thät'. – Baumgarten, 122.
*407 Gî a ok, oder ich schmeiss'm 's Gesichte a de Ogen. (Schles.) – Frommann, III, 415, 559.
*408 Gihste doch wie Trotzbartel. – Weinhold, 8; Gomolcke, 417.
*409 Gît a doch wî ane Brâtsâge su brêt. (Schles.) – Frommann, III, 412, 478.
*410 Gît's doch, oas wenn's geschmärt wär. – Gomolcke, 407; Frommann, III, 409, 369.
*411 Gît's doch rass, wie Pragelarbsen. – Gomolcke, 408.
*412 Got, strigelt de Puika1. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 304.
1) Die Indianer. – Scherzhafte Redensart, Kinder fortzuweisen.
*413 Hä géit strak tau as 'ne Stadtkau (Stadtkuh). (Iserlohn.)
*414 Hai gait derümme, ärre de Katte ümme den haiten Briei. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 2.
*415 Hat gongt üüs an Lüüs üüb Tjârkuâst. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 107; Johansen, 58; Firmenich, III, 3, 22.
Es geht wie eine Laus auf einem Theerquast. d. i. sehr langsam, namentlich um zu sagen, dass man sich abmüht, ohne von der Stelle zu kommen. Auf Sylt: Dit geid' üs en Lüs üp en tyâret Persenning. (Haupt, VIII, 557, 107.)
*416 He geit as de Hund in de Twölften. – Beyer, in den Mecklenb. Jahrb., XX, 163; Schiller, III, 14b.
Er geht still und trübselig einher.
*417 He geit as de Pogg in Mânschîn (Mondschein). – Frommann, V, 524, 583; Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Beyer in dem Mecklenb. Jahrb., XX, 165.
*418 He geit, as wenn he na'n Hofdênst (s. d.) geit. – Goldschmidt, 88; Frommann, V, 524, 591.
*419 He geit, as wenn he up Eier geit. (Holst.) – Schütze, I, 296.
*420 Hê geit as wenn hê up Eier pedd't. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 14b.
„Kümpt lyse darher slykende, alse efft se vp Eyern vnde Natelen ginge, edder vp dem gladen Yse popdanzig darher slissede.“ (Gryse, 27.)
*421 He geit derût as de Katt, de't Dönnern hört. (Ostfries.) – Frommann, V, 524, 588.
*422 He geit derût as de Küster von Bargebûr. (Ostfries.) – Frommann, V, 524, 586.
*423 He geit derût as de Snîder ut'n Slôt (Graben). – Frommann, V, 524, 587.
*424 He geit dör Gras und Stroh. (Holst.)
Es ist etwas anzufangen mit ihm.
*425 He geit en Streck in de Richte, as de Lus öwer de Eerskarn1.
1) Karn = Karve, Karbe, Einschnitt.
*426 He geit mit Nebukadnezar in de Güstweide. (Ostfries.) – Frommann, V, 527, 584.
Güst = nicht trächtig, unfruchtbar vom Vieh, brach, unbebaut vom Acker. Güstweide ist die Weide für güst Vieh. Ueber Nebukadnezar ist nachzulesen Daniel 4, 28 fg.
*427 Hê geit so stur1, as hâr hê 'n Paol in'n Aors. (Altmark.) – Danneil, 279.
1) Aufrecht, gerade, steif.
*428 He geit up de Föte assn Gaudêf. – Frommann, V, 524, 589; für Mecklenburg: Bützower Ruhestunden, VI, 74; XXIV, 62; Mecklenb. Jahrb., XX, 165; Schiller, I, 4a.
Gau bedeutet hier klug, schlau. (Vgl. Frommann, V, 65, 60.)
*429 He geit up de letzten Bên. (Holst.)
Er wird bald sterben.
*430 He geit up Grabes Bord.
*431 He hät dat Gân nach mîr. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 228.
Ist so schwach, dass er ausser Stande ist, zu gehen.
*432 Hei geit, als wenn emm de Boxen (Hosen) brenne. (Ostpreuss.)
D. h. sehr schnell.
*433 Hei geit, äs wenne en Poal im Aese hädde. (Büren.) – Honcamp.
*434 Hei geit, ässe wann'e Lear (Leder) freaten hädde. (Büren.) – Honcamp.
*435 Hei geit nich met sech daleen (allein). (S. Ansehen 29 u. Boden 38.) (Ermland.) – Frischbier, 236.
Er ist betrunken.
*436 Hei geit so strack1 äs wenn'e Eale sloeken2 hädde. (Büren.) – Honcamp.
1) Gerade.
2) Verschluckt.
*437 Hi gongt so hard bêft üütj, üüs an Hingst rên kaan. (Amrum.) – Haupt, VIII, 367, 284.
Er geht so stark hintenaus, als ein Pferd rennen kann.
*438 Hi hea't, liküsch jü Bridi, diar siad föör a Ufhâler. (Nordfries.) – Johansen, 94.
Es geht ihm wie jener Braut, die der Abholer sitzen liess.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |