Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

10 Der Gesell im Mad, die Jungfraw im Bad geben eine gute Heirath. - Petri, II, 90.

Wenn die künftige Frau erst geboren wird, während der künftige Ehemann bereits ein junger Bursche ist.

Böhm.: Kdyz nevesta se rodi, zenich na kunn sedej. (Celakovsky, 382.)

11 Der ist eyn guter gesell vnd eyn geschickt man, der sich inn alle sachen schicken kan. - Tappius, 243a; Henisch, 1556, 24; Lehmann, II, 64, 141.

12 Der yedermans gesel, ist niemandt freundt. - Franck, I, 88a; Henisch, 1556, 50.

13 Du hast hier ähnliche Gesellen; war deine Mutter nicht hier? Nein; aber mein Vater.

Nach der römischen Geschichte in Bezug auf Octavian Augustus.

14 E beise Gesell föhrd ön de Hell. (Trier.) - Laven, 178, 29.

15 Ein böser Gesell, ein arg vnd falscher Freund seindt schädliche ding vnd böser als gifft. - Henisch, 1556, 3; Petri, II, 170.

Man soll sich daher von solchen Leuten fern halten und ihnen keinen Vorschub leisten. Die Aegypter sagen: Einen nichtswürdigen Gesellen schiebe nicht vorwärts, du möchtest Noth haben, ihn wieder zurückzuschieben. (Burckhardt, 737.)

Holl.: Een schamel gezel wreek sich aan een' koning wel. (Harrebomee, I, 236.)

Lat.: Improba corrumpunt sanctos consortia mores. (Gaal, 687.)

16 Ein böser Gesell führt den andern zur Höll', sagte der Dieb, als ihn der Amtsdiener ins Loch brachte.

Holl.: Weg gaan we, Marcus, met de bokken van Farao, zei dronken Joor, en hij reed onder escorte van schout en dienders naar het verbeterhuis. (Harrebomee, I, 190.)

17 Ein böser Gesell ist, der alles allein frisst. - Lehmann, II, 121, 15; Petri, II, 170.

18 Ein böser Geselle führt den andern in die Hölle. - Körte, 2076 u. 2557; Parömiakon, 327; Braun, I, 758; Reinsberg II, 65; Eiselein, 230; Mayer, I, 177; Simrock, 3504; für Würzburg: Sartorius, 162.

Mhd.: Von ungesellen wirt der man vil dicke houbetsiech. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 52.)

Engl.: Ill company brings many a man to the gallows. (Gaal, 687.)

It.: La cattiva compagnia conduce gl' huomini alla forca. (Pazzaglia, 60, 3.)

19 Ein Gesell soll zuuor das gelb vom Schnabel wischen vnd die Kinderschuh vertreten, ehe er Freyens fürgeb. - Petri, II, 189; Henisch, 1207, 35.

20 Ein guter Gesell1 macht den Himmel aus der Höll'.

1) Mitgenoss, Freund, Kumpan.

Mhd.: Ein bewert guot geselle ist nit zuwegen ringe. - Man rede was man welle, geselleschaft die frumt zu mangem dinge. (Minnefalkner.) (Zingerle, 53.)

Holl.: Een gezel in verdriet verligt de pijn. (Harrebomee, I, 236.)

21 Ein guter gsel, aber ein böser kinds vatter. - Franck, II, 66b; Henisch, 1556, 30.

Holl.: Goede gezellen zijn kwade leidslieden (huishouders). (Harrebomee, I, 236.)

22 Ein jeder junger Gesell muss sieben Jahr nacheinander narren, vnd so er eine Stund daran verseumet, muss er die Narren Jahr von newem oben anfangen. - Petri, II, 201.

23 Ein Junger Gesell ohn Zucht bringet selten gute Frucht. - Petri, II, 206.

24 Es fehlt nicht an Gesellen bei Wein und Brot, hätt' ich nur Gesellen in der Noth.

Böhm.: Dej mi boze placidruha, zpevodruha sam si najdu. (Celakovsky, 234.)

25 Es gibt mehr Gesellen als Meister.

Holl.: Men vindt meer werclude dan goede meisters. (Tunn., 18, 16.)

Lat.: Hic duo, hic bis ter factores, nemo magister. (Fallersleben, 520.)

26 Es ist ein schlechter1 gesell, hat aber viel krummen. - Gruter, I, 33; Schottel, 1143b.

1) Schlichter, einfacher, ehrlicher, braver Mensch, also ironisch: Er ist ein gerader Mensch; nur muss man von den Krümmen absehen.

[Spaltenumbruch] 27 Es ist ein schlimmer Gesell, der sein Weib schlägt und die Tochter heirathet.

Wird gesagt, wenn es regnet und zugleich die Sonne scheint.

Frz.: C'est le diable, qui bat sa femme et qui marie sa fille. (Leroux, I, 7.)

28 Es ist kein Gesell so arm; er hat ein Weib am Arm. - Moscherosch, 149.

29 Es nimpt kein Gesell ein alt Weib, auch kein Weib einen alten Mann vmb Gottes willen. - Petri, II, 290.

30 Für solche Gesellen gehört kein anderes Futteral. - Parömiakon, 1012.

Für Verbrecher das Zuchthaus, so lange wenigstens, bis man es angemessen finden wird, deren Kräfte zur Cultivirung unbebauter Gegenden der Erde zu verwenden.

31 Gesellen, sitten vnd rauden erben. (S. Gesellensitten.) - Henisch, 1556, 64; Gruter, I, 43; Eiselein, 230.

32 Gute Gesellen vnd böss Kindes Väter sol man fliehen als Aprillen Wetter. - Petri, II, 364.

33 Gute Gesellen vnnd Freunde führen manchen in ein Bad, dass jhm vbel bekompt. - Petri, II, 364.

34 Guter gesel, gute meel. - Franck, I, 124a; Henisch, 1556, 31; Lehmann, II, 233, 205.

35 Guter Gesell bey dem Wein ist ein böser Kinder Vatter. - Lehmann, II, 240, 112; Gruter, III, 47; Petri, II, 364; Mathesy, 156a; Simrock, 3509; Eiselein, 231.

36 Guter Gesell, fahr in die Hell. - Gruter, III, 46; Lehmann, II, 239, 97.

37 Guter Gesell, sihe auff dein spiel, die dir guts günnen, der ist nicht viel. - Petri, II, 365.

38 Guter gesell, täglicher gast. - Henisch, 1556.

39 Guter gsel nit verzag, stell nur vnd jag, glück kompt all tag. - Franck, I, 50 c1; II, 67b; Henisch, 1556, 32; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 6.

1) In der von mir benutzten Ausgabe von 1541 sind die Blätter 50 und 52 doppelt, während 51 in der Zählung fehlt.

40 Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans Ufer sprang. - Eiselein, 292.

41 Je mehr Gesellen, desto eher ist der Rock fertig.

42 Jedermanns Gesell ist niemands Freund. - Lehmann, II, 278; Petri, II, 390; Kirchhofer, 233; Günther, 73; Simrock, 2748.

43 Junge Gesellen folgen nicht, darumb muss man sie füren. - Mathesy, 289b.

44 Junger Gesell sihe für dich, die Jungfrawen seindt betrüglich. - Henisch, 1556; Petri, II, 410.

45 Lockere Gesellen finden sich leicht zusammen.

46 Man findt wol gute gesellen, die nemmen eine Kappen mit Narren Ohren vnd helffen ein Closter oder ein steinin Hauss verzehren. - Henisch, 1556, 34; Petri, II, 446.

47 Man muss guten Gesellen zehen Jahr (vom Leben) schencken. - Lehmann, II, 403, 36; Petri, III, 9; Eiselein, 231.

48 Niemands Gesell komm' nicht über dein Geschwell. - Körte, 2073; Simrock, 3511; Eiselein, 231.

49 Träge Gesellen lieben blaue Montage.

50 Vnuersuchte Gesellen können bald böss vrteil fellen. - Petri, II, 565.

51 Was ein Geselle borgt, muss der andere bezahlen. - Graf, 236, 94.

Ein Gesellschafter, welcher namens der Gesellschaft handelt, verpflichtet jeden einzelnen für die Schuld; daher soll sich, wer mit einem andern in Gesellschaft treten will, wohl vorsehen, wem er sein Gut empfiehlt. In Lübeck: Wess de ene (gesell) borget, dat mach de ander betalenn. (Stobba, Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, Leipzig 1849, S. 149.)

52 Was soll einem jungen Gesellen alt Geld! - Petri, II, 609.

53 Wenn arme Gesellen wollen mit grossen Löffeln essen, so ist die Schüssel bald leer.

[Spaltenumbruch]

10 Der Gesell im Mad, die Jungfraw im Bad geben eine gute Heirath.Petri, II, 90.

Wenn die künftige Frau erst geboren wird, während der künftige Ehemann bereits ein junger Bursche ist.

Böhm.: Když nevĕsta se rodí, ženich na kůñ sedej. (Čelakovský, 382.)

11 Der ist eyn guter gesell vnd eyn geschickt man, der sich inn alle sachen schicken kan.Tappius, 243a; Henisch, 1556, 24; Lehmann, II, 64, 141.

12 Der yedermans gesel, ist niemandt freundt.Franck, I, 88a; Henisch, 1556, 50.

13 Du hast hier ähnliche Gesellen; war deine Mutter nicht hier? Nein; aber mein Vater.

Nach der römischen Geschichte in Bezug auf Octavian Augustus.

14 E bîse Gesell föhrd ön de Hell. (Trier.) – Laven, 178, 29.

15 Ein böser Gesell, ein arg vnd falscher Freund seindt schädliche ding vnd böser als gifft.Henisch, 1556, 3; Petri, II, 170.

Man soll sich daher von solchen Leuten fern halten und ihnen keinen Vorschub leisten. Die Aegypter sagen: Einen nichtswürdigen Gesellen schiebe nicht vorwärts, du möchtest Noth haben, ihn wieder zurückzuschieben. (Burckhardt, 737.)

Holl.: Een schamel gezel wreek sich aan een' koning wel. (Harrebomée, I, 236.)

Lat.: Improba corrumpunt sanctos consortia mores. (Gaal, 687.)

16 Ein böser Gesell führt den andern zur Höll', sagte der Dieb, als ihn der Amtsdiener ins Loch brachte.

Holl.: Weg gaan we, Marcus, met de bokken van Farao, zei dronken Joor, en hij reed onder escorte van schout en dienders naar het verbeterhuis. (Harrebomée, I, 190.)

17 Ein böser Gesell ist, der alles allein frisst.Lehmann, II, 121, 15; Petri, II, 170.

18 Ein böser Geselle führt den andern in die Hölle.Körte, 2076 u. 2557; Parömiakon, 327; Braun, I, 758; Reinsberg II, 65; Eiselein, 230; Mayer, I, 177; Simrock, 3504; für Würzburg: Sartorius, 162.

Mhd.: Von ungesellen wirt der man vil dicke houbetsiech. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 52.)

Engl.: Ill company brings many a man to the gallows. (Gaal, 687.)

It.: La cattiva compagnia conduce gl' huomini alla forca. (Pazzaglia, 60, 3.)

19 Ein Gesell soll zuuor das gelb vom Schnabel wischen vnd die Kinderschuh vertreten, ehe er Freyens fürgeb.Petri, II, 189; Henisch, 1207, 35.

20 Ein guter Gesell1 macht den Himmel aus der Höll'.

1) Mitgenoss, Freund, Kumpan.

Mhd.: Ein bewert guot geselle ist nit zuwegen ringe. – Man rede was man welle, geselleschaft die frumt zu mangem dinge. (Minnefalkner.) (Zingerle, 53.)

Holl.: Een gezel in verdriet verligt de pijn. (Harrebomée, I, 236.)

21 Ein guter gsel, aber ein böser kinds vatter.Franck, II, 66b; Henisch, 1556, 30.

Holl.: Goede gezellen zijn kwade leidslieden (huishouders). (Harrebomée, I, 236.)

22 Ein jeder junger Gesell muss sieben Jahr nacheinander narren, vnd so er eine Stund daran verseumet, muss er die Narren Jahr von newem oben anfangen.Petri, II, 201.

23 Ein Junger Gesell ohn Zucht bringet selten gute Frucht.Petri, II, 206.

24 Es fehlt nicht an Gesellen bei Wein und Brot, hätt' ich nur Gesellen in der Noth.

Böhm.: Dej mi bože plačidruha, zpĕvodruha sám si najdu. (Čelakovský, 234.)

25 Es gibt mehr Gesellen als Meister.

Holl.: Men vindt meer werclude dan goede meisters. (Tunn., 18, 16.)

Lat.: Hic duo, hic bis ter factores, nemo magister. (Fallersleben, 520.)

26 Es ist ein schlechter1 gesell, hat aber viel krummen.Gruter, I, 33; Schottel, 1143b.

1) Schlichter, einfacher, ehrlicher, braver Mensch, also ironisch: Er ist ein gerader Mensch; nur muss man von den Krümmen absehen.

[Spaltenumbruch] 27 Es ist ein schlimmer Gesell, der sein Weib schlägt und die Tochter heirathet.

Wird gesagt, wenn es regnet und zugleich die Sonne scheint.

Frz.: C'est le diable, qui bat sa femme et qui marie sa fille. (Leroux, I, 7.)

28 Es ist kein Gesell so arm; er hat ein Weib am Arm.Moscherosch, 149.

29 Es nimpt kein Gesell ein alt Weib, auch kein Weib einen alten Mann vmb Gottes willen.Petri, II, 290.

30 Für solche Gesellen gehört kein anderes Futteral.Parömiakon, 1012.

Für Verbrecher das Zuchthaus, so lange wenigstens, bis man es angemessen finden wird, deren Kräfte zur Cultivirung unbebauter Gegenden der Erde zu verwenden.

31 Gesellen, sitten vnd rauden erben. (S. Gesellensitten.)Henisch, 1556, 64; Gruter, I, 43; Eiselein, 230.

32 Gute Gesellen vnd böss Kindes Väter sol man fliehen als Aprillen Wetter.Petri, II, 364.

33 Gute Gesellen vnnd Freunde führen manchen in ein Bad, dass jhm vbel bekompt.Petri, II, 364.

34 Guter gesel, gute meel.Franck, I, 124a; Henisch, 1556, 31; Lehmann, II, 233, 205.

35 Guter Gesell bey dem Wein ist ein böser Kinder Vatter.Lehmann, II, 240, 112; Gruter, III, 47; Petri, II, 364; Mathesy, 156a; Simrock, 3509; Eiselein, 231.

36 Guter Gesell, fahr in die Hell.Gruter, III, 46; Lehmann, II, 239, 97.

37 Guter Gesell, sihe auff dein spiel, die dir guts günnen, der ist nicht viel.Petri, II, 365.

38 Guter gesell, täglicher gast.Henisch, 1556.

39 Guter gsel nit verzag, stell nur vnd jag, glück kompt all tag.Franck, I, 50 c1; II, 67b; Henisch, 1556, 32; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 6.

1) In der von mir benutzten Ausgabe von 1541 sind die Blätter 50 und 52 doppelt, während 51 in der Zählung fehlt.

40 Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans Ufer sprang.Eiselein, 292.

41 Je mehr Gesellen, desto eher ist der Rock fertig.

42 Jedermanns Gesell ist niemands Freund.Lehmann, II, 278; Petri, II, 390; Kirchhofer, 233; Günther, 73; Simrock, 2748.

43 Junge Gesellen folgen nicht, darumb muss man sie füren.Mathesy, 289b.

44 Junger Gesell sihe für dich, die Jungfrawen seindt betrüglich.Henisch, 1556; Petri, II, 410.

45 Lockere Gesellen finden sich leicht zusammen.

46 Man findt wol gute gesellen, die nemmen eine Kappen mit Narren Ohren vnd helffen ein Closter oder ein steinin Hauss verzehren.Henisch, 1556, 34; Petri, II, 446.

47 Man muss guten Gesellen zehen Jahr (vom Leben) schencken.Lehmann, II, 403, 36; Petri, III, 9; Eiselein, 231.

48 Niemands Gesell komm' nicht über dein Geschwell.Körte, 2073; Simrock, 3511; Eiselein, 231.

49 Träge Gesellen lieben blaue Montage.

50 Vnuersuchte Gesellen können bald böss vrteil fellen.Petri, II, 565.

51 Was ein Geselle borgt, muss der andere bezahlen.Graf, 236, 94.

Ein Gesellschafter, welcher namens der Gesellschaft handelt, verpflichtet jeden einzelnen für die Schuld; daher soll sich, wer mit einem andern in Gesellschaft treten will, wohl vorsehen, wem er sein Gut empfiehlt. In Lübeck: Wess de ene (gesell) borget, dat mach de ander betalenn. (Stobba, Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, Leipzig 1849, S. 149.)

52 Was soll einem jungen Gesellen alt Geld!Petri, II, 609.

53 Wenn arme Gesellen wollen mit grossen Löffeln essen, so ist die Schüssel bald leer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0831" n="[803]"/>
          <cb n="1605"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der Gesell im Mad, die Jungfraw im Bad geben eine gute Heirath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die künftige Frau erst geboren wird, während der künftige Ehemann bereits ein junger Bursche ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; nev&#x0115;sta se rodí, &#x017E;enich na k&#x016F;ñ sedej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 382.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Der ist eyn guter gesell vnd eyn geschickt man, der sich inn alle sachen schicken kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 243<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1556, 24; Lehmann, II, 64, 141.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Der yedermans gesel, ist niemandt freundt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 88<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1556, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Du hast hier ähnliche Gesellen; war deine Mutter nicht hier? Nein; aber mein Vater.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach der römischen Geschichte in Bezug auf Octavian Augustus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 E bîse Gesell föhrd ön de Hell.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 178, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Ein böser Gesell, ein arg vnd falscher Freund seindt schädliche ding vnd böser als gifft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556, 3; Petri, II, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man soll sich daher von solchen Leuten fern halten und ihnen keinen Vorschub leisten. Die Aegypter sagen: Einen nichtswürdigen Gesellen schiebe nicht vorwärts, du möchtest Noth haben, ihn wieder zurückzuschieben. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 737.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een schamel gezel wreek sich aan een' koning wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Improba corrumpunt sanctos consortia mores. (<hi rendition="#i">Gaal, 687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Ein böser Gesell führt den andern zur Höll', sagte der Dieb, als ihn der Amtsdiener ins Loch brachte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Weg gaan we, Marcus, met de bokken van Farao, zei dronken Joor, en hij reed onder escorte van schout en dienders naar het verbeterhuis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ein böser Gesell ist, der alles allein frisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 121, 15; Petri, II, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein böser Geselle führt den andern in die Hölle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2076 u. 2557; Parömiakon, 327; Braun, I, 758; Reinsberg II, 65; Eiselein, 230; Mayer, I, 177; Simrock, 3504;</hi> für Würzburg: <hi rendition="#i">Sartorius, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Von ungesellen wirt der man vil dicke houbetsiech. (<hi rendition="#i">Reinm. Zw.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Ill company brings many a man to the gallows. (<hi rendition="#i">Gaal, 687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La cattiva compagnia conduce gl' huomini alla forca. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 60, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein Gesell soll zuuor das gelb vom Schnabel wischen vnd die Kinderschuh vertreten, ehe er Freyens fürgeb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 189; Henisch, 1207, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Ein guter Gesell<hi rendition="#sup">1</hi> macht den Himmel aus der Höll'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Mitgenoss, Freund, Kumpan.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein bewert guot geselle ist nit zuwegen ringe. &#x2013; Man rede was man welle, geselleschaft die frumt zu mangem dinge. (<hi rendition="#i">Minnefalkner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een gezel in verdriet verligt de pijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein guter gsel, aber ein böser kinds vatter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 66<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1556, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede gezellen zijn kwade leidslieden (huishouders). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein jeder junger Gesell muss sieben Jahr nacheinander narren, vnd so er eine Stund daran verseumet, muss er die Narren Jahr von newem oben anfangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Ein Junger Gesell ohn Zucht bringet selten gute Frucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 206.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Es fehlt nicht an Gesellen bei Wein und Brot, hätt' ich nur Gesellen in der Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dej mi bo&#x017E;e pla&#x010D;idruha, zp&#x0115;vodruha sám si najdu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es gibt mehr Gesellen als Meister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men vindt meer werclude dan goede meisters. (<hi rendition="#i">Tunn., 18, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hic duo, hic bis ter factores, nemo magister. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es ist ein schlechter<hi rendition="#sup">1</hi> gesell, hat aber viel krummen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33; Schottel, 1143<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Schlichter, einfacher, ehrlicher, braver Mensch, also ironisch: Er ist ein gerader Mensch; nur muss man von den Krümmen absehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1606"/>
27 Es ist ein schlimmer Gesell, der sein Weib schlägt und die Tochter heirathet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird gesagt, wenn es regnet und zugleich die Sonne scheint.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est le diable, qui bat sa femme et qui marie sa fille. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Es ist kein Gesell so arm; er hat ein Weib am Arm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Moscherosch, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Es nimpt kein Gesell ein alt Weib, auch kein Weib einen alten Mann vmb Gottes willen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 290.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Für solche Gesellen gehört kein anderes Futteral.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1012.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für Verbrecher das Zuchthaus, so lange wenigstens, bis man es angemessen finden wird, deren Kräfte zur Cultivirung unbebauter Gegenden der Erde zu verwenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Gesellen, sitten vnd rauden erben. (S.  Gesellensitten.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556, 64; Gruter, I, 43; Eiselein, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Gute Gesellen vnd böss Kindes Väter sol man fliehen als Aprillen Wetter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Gute Gesellen vnnd Freunde führen manchen in ein Bad, dass jhm vbel bekompt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Guter gesel, gute meel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 124<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1556, 31; Lehmann, II, 233, 205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Guter Gesell bey dem Wein ist ein böser Kinder Vatter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 240, 112; Gruter, III, 47; Petri, II, 364; Mathesy, 156<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 3509; Eiselein, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Guter Gesell, fahr in die Hell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 46; Lehmann, II, 239, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Guter Gesell, sihe auff dein spiel, die dir guts günnen, der ist nicht viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Guter gesell, täglicher gast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Guter gsel nit verzag, stell nur vnd jag, glück kompt all tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 50 c<hi rendition="#sup">1</hi>; II, 67<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1556, 32; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) In der von mir benutzten Ausgabe von 1541 sind die Blätter 50 und 52 doppelt, während 51 in der Zählung fehlt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans Ufer sprang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 292.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Je mehr Gesellen, desto eher ist der Rock fertig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Jedermanns Gesell ist niemands Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 278; Petri, II, 390; Kirchhofer, 233; Günther, 73; Simrock, 2748.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Junge Gesellen folgen nicht, darumb muss man sie füren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 289<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Junger Gesell sihe für dich, die Jungfrawen seindt betrüglich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556; Petri, II, 410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Lockere Gesellen finden sich leicht zusammen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Man findt wol gute gesellen, die nemmen eine Kappen mit Narren Ohren vnd helffen ein Closter oder ein steinin Hauss verzehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556, 34; Petri, II, 446.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Man muss guten Gesellen zehen Jahr (vom Leben) schencken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 403, 36; Petri, III, 9; Eiselein, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Niemands Gesell komm' nicht über dein Geschwell.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2073; Simrock, 3511; Eiselein, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Träge Gesellen lieben blaue Montage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Vnuersuchte Gesellen können bald böss vrteil fellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Was ein Geselle borgt, muss der andere bezahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 236, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Gesellschafter, welcher namens der Gesellschaft handelt, verpflichtet jeden einzelnen für die Schuld; daher soll sich, wer mit einem andern in Gesellschaft treten will, wohl vorsehen, wem er sein Gut empfiehlt. In Lübeck: Wess de ene (gesell) borget, dat mach de ander betalenn. (<hi rendition="#i">Stobba, Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, Leipzig 1849, S. 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Was soll einem jungen Gesellen alt Geld!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 609.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Wenn arme Gesellen wollen mit grossen Löffeln essen, so ist die Schüssel bald leer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[803]/0831] 10 Der Gesell im Mad, die Jungfraw im Bad geben eine gute Heirath. – Petri, II, 90. Wenn die künftige Frau erst geboren wird, während der künftige Ehemann bereits ein junger Bursche ist. Böhm.: Když nevĕsta se rodí, ženich na kůñ sedej. (Čelakovský, 382.) 11 Der ist eyn guter gesell vnd eyn geschickt man, der sich inn alle sachen schicken kan. – Tappius, 243a; Henisch, 1556, 24; Lehmann, II, 64, 141. 12 Der yedermans gesel, ist niemandt freundt. – Franck, I, 88a; Henisch, 1556, 50. 13 Du hast hier ähnliche Gesellen; war deine Mutter nicht hier? Nein; aber mein Vater. Nach der römischen Geschichte in Bezug auf Octavian Augustus. 14 E bîse Gesell föhrd ön de Hell. (Trier.) – Laven, 178, 29. 15 Ein böser Gesell, ein arg vnd falscher Freund seindt schädliche ding vnd böser als gifft. – Henisch, 1556, 3; Petri, II, 170. Man soll sich daher von solchen Leuten fern halten und ihnen keinen Vorschub leisten. Die Aegypter sagen: Einen nichtswürdigen Gesellen schiebe nicht vorwärts, du möchtest Noth haben, ihn wieder zurückzuschieben. (Burckhardt, 737.) Holl.: Een schamel gezel wreek sich aan een' koning wel. (Harrebomée, I, 236.) Lat.: Improba corrumpunt sanctos consortia mores. (Gaal, 687.) 16 Ein böser Gesell führt den andern zur Höll', sagte der Dieb, als ihn der Amtsdiener ins Loch brachte. Holl.: Weg gaan we, Marcus, met de bokken van Farao, zei dronken Joor, en hij reed onder escorte van schout en dienders naar het verbeterhuis. (Harrebomée, I, 190.) 17 Ein böser Gesell ist, der alles allein frisst. – Lehmann, II, 121, 15; Petri, II, 170. 18 Ein böser Geselle führt den andern in die Hölle. – Körte, 2076 u. 2557; Parömiakon, 327; Braun, I, 758; Reinsberg II, 65; Eiselein, 230; Mayer, I, 177; Simrock, 3504; für Würzburg: Sartorius, 162. Mhd.: Von ungesellen wirt der man vil dicke houbetsiech. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 52.) Engl.: Ill company brings many a man to the gallows. (Gaal, 687.) It.: La cattiva compagnia conduce gl' huomini alla forca. (Pazzaglia, 60, 3.) 19 Ein Gesell soll zuuor das gelb vom Schnabel wischen vnd die Kinderschuh vertreten, ehe er Freyens fürgeb. – Petri, II, 189; Henisch, 1207, 35. 20 Ein guter Gesell1 macht den Himmel aus der Höll'. 1) Mitgenoss, Freund, Kumpan. Mhd.: Ein bewert guot geselle ist nit zuwegen ringe. – Man rede was man welle, geselleschaft die frumt zu mangem dinge. (Minnefalkner.) (Zingerle, 53.) Holl.: Een gezel in verdriet verligt de pijn. (Harrebomée, I, 236.) 21 Ein guter gsel, aber ein böser kinds vatter. – Franck, II, 66b; Henisch, 1556, 30. Holl.: Goede gezellen zijn kwade leidslieden (huishouders). (Harrebomée, I, 236.) 22 Ein jeder junger Gesell muss sieben Jahr nacheinander narren, vnd so er eine Stund daran verseumet, muss er die Narren Jahr von newem oben anfangen. – Petri, II, 201. 23 Ein Junger Gesell ohn Zucht bringet selten gute Frucht. – Petri, II, 206. 24 Es fehlt nicht an Gesellen bei Wein und Brot, hätt' ich nur Gesellen in der Noth. Böhm.: Dej mi bože plačidruha, zpĕvodruha sám si najdu. (Čelakovský, 234.) 25 Es gibt mehr Gesellen als Meister. Holl.: Men vindt meer werclude dan goede meisters. (Tunn., 18, 16.) Lat.: Hic duo, hic bis ter factores, nemo magister. (Fallersleben, 520.) 26 Es ist ein schlechter1 gesell, hat aber viel krummen. – Gruter, I, 33; Schottel, 1143b. 1) Schlichter, einfacher, ehrlicher, braver Mensch, also ironisch: Er ist ein gerader Mensch; nur muss man von den Krümmen absehen. 27 Es ist ein schlimmer Gesell, der sein Weib schlägt und die Tochter heirathet. Wird gesagt, wenn es regnet und zugleich die Sonne scheint. Frz.: C'est le diable, qui bat sa femme et qui marie sa fille. (Leroux, I, 7.) 28 Es ist kein Gesell so arm; er hat ein Weib am Arm. – Moscherosch, 149. 29 Es nimpt kein Gesell ein alt Weib, auch kein Weib einen alten Mann vmb Gottes willen. – Petri, II, 290. 30 Für solche Gesellen gehört kein anderes Futteral. – Parömiakon, 1012. Für Verbrecher das Zuchthaus, so lange wenigstens, bis man es angemessen finden wird, deren Kräfte zur Cultivirung unbebauter Gegenden der Erde zu verwenden. 31 Gesellen, sitten vnd rauden erben. (S. Gesellensitten.) – Henisch, 1556, 64; Gruter, I, 43; Eiselein, 230. 32 Gute Gesellen vnd böss Kindes Väter sol man fliehen als Aprillen Wetter. – Petri, II, 364. 33 Gute Gesellen vnnd Freunde führen manchen in ein Bad, dass jhm vbel bekompt. – Petri, II, 364. 34 Guter gesel, gute meel. – Franck, I, 124a; Henisch, 1556, 31; Lehmann, II, 233, 205. 35 Guter Gesell bey dem Wein ist ein böser Kinder Vatter. – Lehmann, II, 240, 112; Gruter, III, 47; Petri, II, 364; Mathesy, 156a; Simrock, 3509; Eiselein, 231. 36 Guter Gesell, fahr in die Hell. – Gruter, III, 46; Lehmann, II, 239, 97. 37 Guter Gesell, sihe auff dein spiel, die dir guts günnen, der ist nicht viel. – Petri, II, 365. 38 Guter gesell, täglicher gast. – Henisch, 1556. 39 Guter gsel nit verzag, stell nur vnd jag, glück kompt all tag. – Franck, I, 50 c1; II, 67b; Henisch, 1556, 32; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 6. 1) In der von mir benutzten Ausgabe von 1541 sind die Blätter 50 und 52 doppelt, während 51 in der Zählung fehlt. 40 Ist kein guter Gesell von Hechingen (Beblingen) da? frug der Schwab, als er in Rhodus ans Ufer sprang. – Eiselein, 292. 41 Je mehr Gesellen, desto eher ist der Rock fertig. 42 Jedermanns Gesell ist niemands Freund. – Lehmann, II, 278; Petri, II, 390; Kirchhofer, 233; Günther, 73; Simrock, 2748. 43 Junge Gesellen folgen nicht, darumb muss man sie füren. – Mathesy, 289b. 44 Junger Gesell sihe für dich, die Jungfrawen seindt betrüglich. – Henisch, 1556; Petri, II, 410. 45 Lockere Gesellen finden sich leicht zusammen. 46 Man findt wol gute gesellen, die nemmen eine Kappen mit Narren Ohren vnd helffen ein Closter oder ein steinin Hauss verzehren. – Henisch, 1556, 34; Petri, II, 446. 47 Man muss guten Gesellen zehen Jahr (vom Leben) schencken. – Lehmann, II, 403, 36; Petri, III, 9; Eiselein, 231. 48 Niemands Gesell komm' nicht über dein Geschwell. – Körte, 2073; Simrock, 3511; Eiselein, 231. 49 Träge Gesellen lieben blaue Montage. 50 Vnuersuchte Gesellen können bald böss vrteil fellen. – Petri, II, 565. 51 Was ein Geselle borgt, muss der andere bezahlen. – Graf, 236, 94. Ein Gesellschafter, welcher namens der Gesellschaft handelt, verpflichtet jeden einzelnen für die Schuld; daher soll sich, wer mit einem andern in Gesellschaft treten will, wohl vorsehen, wem er sein Gut empfiehlt. In Lübeck: Wess de ene (gesell) borget, dat mach de ander betalenn. (Stobba, Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts, Leipzig 1849, S. 149.) 52 Was soll einem jungen Gesellen alt Geld! – Petri, II, 609. 53 Wenn arme Gesellen wollen mit grossen Löffeln essen, so ist die Schüssel bald leer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/831
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [803]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/831>, abgerufen am 24.06.2024.