Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 15 Das Gesicht lügt nicht.

Böhm.: Twarka neni lharka. (Celakovsky, 267.)

16 Das Gesicht setzt Manchen auff die Narrenbanck. - Petri, II, 61.

17 Des Gesicht verräth den Mann, was er hinter den Ohren kann.

Böhm.: Oblicej jest cloveka zradce. (Celakovsky, 267.)

18 Das Gesicht verräth den Wicht. - Eiselein, 232.

Frz.: Au vis se decouvre souvent le vice. (Leroux, I, 186.)

Lat.: Heu quam difficile est crimen non prodere vultu. (Eiselein, 232.)

19 Das Gesicht verräth ihn (den Thäter). - Eisenhart, 604; Simrock, 3529.

Oft ist das Gesicht der Verkündiger dessen, was im Herzen vorgeht, und man kann von demselben auf das Innere Schlüsse machen; daher legten die frühern Rechtsgelehrten das Sprichwort dahin aus, dass nach demselben auch die ganze äussere Gestalt des Menschen, besonders aber das Gesicht mit seinen Veränderungen zu den Anzeigen gehören, welche einen Verdacht auf jemand begründen. Aber gar oft ist der Schluss vom Aeussern aufs Innere ein Trugschluss; und in unsern Tagen wird kein richterliches Erkenntniss mehr auf so schwankende und unsichere Unterlagen gegründet. Zur Zeit der Hexenprocesse glaubte man freilich, dass eine hässliche Gestalt, eine widrige Gesichtsbildung das sicherste Merkmal eines bösen Gemüths sei.

Holl.: Het gelaat spreekt van de daad. (Harrebomee, I, 216.)

It.: E mal giudicar gli uomini alla ciera.

Lat.: Rubet auditor, cui frigida mens est, criminibus tacita sudant praecordia culpa. (Juvenal.) - Te prodet facies, turpiter cum facies. (Binder I, 1739; II, 3292; Egeria, 295; Philippi, II, 217; Seybold, 601.)

20 Das Gesicht verräth, was man in sich hat.

Lat.: Est facies testis, quales intrinsecus estis. (Binder II, 977; Schreger, 36.)

21 Das gesicht verrhät den Mann, wie es im Hertzen mit jhm stehet. - Henisch, 1562, 33.

22 Das Gesicht war eher als das Porträt. (Surinam.)

Unser: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne.

23 Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld die Fülle hat.

Der Araber sagt: Das Antlitz der Magd glättet der Güter Menge.

24 Das schönste Gesicht bekommt Runzeln.

25 Das schönste Gesicht hat Flecken.

Holl.: Schoone aangezigten hebben vlekken. (Harrebomee, I, 3.)

26 Dat 's 'n recht Gesicht, säd' de Baur, as de Sweinkopp up'n Disch kem. - Hoefer, 198.

27 Dem kann man schon am Gesicht ansehen, dass es ein Mohr ist, sagte das Mädchen, als ein Neger vorüberging.

28 Der ein blöd Gesicht hat, der übersieht viel. - Lehmann, 97, 19.

29 Ein betrübtes Gesicht bittet genug.

It.: Faccia pietosa dimanda molta cosa. (Pazzaglia, 88, 4.)

30 Ein doppelt Gesicht, halber Wicht.

Holl.: Wacht u voor een' man met twee aangezigten. (Harrebomee, I, 3.)

31 Ein ehrlich Gesicht hat mehr Glauben als ein guter Kopf.

32 Ein ehrlich Gesicht ist der beste Reisepass.

Holl.: Een goed gelaat is de beste geleibrief. (Harrebomee, I, 216.)

33 Ein freundlich Gesicht, das beste Gericht. (S. Gerngesehen.) - Blum, 179; Steiger, 240; Kirchhofer, 150; Körte, 2089; Simrock, 3530; Braun, I, 770.

Böhm.: Laskava tvar milejsi nez kolac. (Celakovsky, 414.)

Engl.: Welcome is the best cheer. (Gaal, 695.)

Frz.: La chere et ioye de l'hoste vault grande viande. (Bovill, II, 209.)

It.: La vivanda vera e l'animo, e la ciera. (Gaal, 695.)

Lat.: Animus et vultus verae dapes. (Gaal, 695.) - Dat bene, dat multum, qui dat cum munere vultum. - Hospitis in mensa vultum, non fercula pensa. - Laetus hospitis vultus grandis cibus. (Bovill, II, 209.)

34 Ein freundlich Gesicht hat oft den Teufel im Nacken.

Holl.: Een blij gelaat, maar het hart meent het niet. (Harrebomee, I, 216.)

It.: Bella ciera, bel tradimento. - Chi mi fa piu carezze, che non suole, o che tradito m'ha, o che tradir mi vuole. (Pazzaglia, 354, 2.)

35 Ein Gesicht schämt sich vorm andern. - Schlechta, 495.

36 Ein hässlich Gesicht gewinnt durch Schminke nicht.

[Spaltenumbruch] Um die fruchtlosen Bemühungen zu bezeichnen, natürliche Mängel und schlechte Eigenschaften zu verhüllen, haben die Aegypter das Sprichwort: Es ist doch dein Gesicht, du Kummervolle, trotz Putz und Zierart. (Burckhardt, 702.)

37 Ein hübsches Gesicht der Frau muss man sehn in Grün oder Blau. (Ven.)

Einfluss der Farben auf den Schmuck der Frauen.

38 Ein hübsches Gesicht ist der Punz eine grosse Hülfe. (Ostpreuss.)

39 Ein rein Gesicht bedarf des Wassers nicht.

Böhm.: Ciste (pekne) tvari malo vody treba. (Celakovsky, 303.)

40 Ein reizendes Gesicht hat viel Gewicht.

Engl.: A good face needs no bond, and a bad one deserves none. (Gaal, 696.)

41 Ein schön Gesicht braucht keine Schminke.

Engl.: Faire faces need no paint. (Bohn II, 352.)

42 Ein schön Gesicht ist betrügliche Waare.

Dän.: Tidt er vanskab sind under fagert skind. (Bohn I, 400.)

Frz.: Belle chere (beau visage) et coeur arriere. (Leroux, I, 138.)

Holl.: Het gelaat bedriegt. (Harrebomee, I, 216.)

43 Ein schön gesicht vnd eigensinniger Kopf gehen gemeinlich miteinander. - Lehmann, 149, 189.

44 Ein schön Gesicht wird keine alte Jungfer.

It.: Chi nasce bella nasce maritata. (Pazzaglia, 30.)

45 Ein schönes Gesicht ist die beste Empfehlung.

Dän.: Fagert ansigt faaer lov nok, dog man selv tier stille. (Bohn I, 367.)

Engl.: A faire face is half a portion. (Bohn II, 91.)

It.: Un viso avvenente e un muto eloquente. (Gaal, 696.)

Lat.: Formosa facies muta commendatio est. (Gaal, 696.)

46 Ein schönes Gesicht ist ein heimlicher Verräther. - Winckler, XII, 95.

47 Ein schönes Gesicht ist halbe Mitgift.

Der Litauer bemerkt aber sehr richtig: Aus schönem Gesicht lässt sich keine Butter schlagen. (Reinsberg I, 110.) Der Finne sagt: Schönheit legt man nicht in den Kessel. Der Este: Mit Schönheit füllt man keine Grapen. Aus Schönheit kocht man keine Suppe. Der Lette: Schönheit füllt den Magen nicht. Der Pole: Schönheit kann man nicht in Thaler schneiden. (Reinsberg I, 111.)

It.: Chi nasce bella, nasce maritata. (Cahier, 2623.)

48 Ein schönes Gesicht ist so gut wie ein Trommelschläger. - Winckler, IX, 71.

49 Ein schönes Gesicht verkauft oft ein räudig Gesäss.

Holl.: Een schoon aangezigt veilt lompe leden. - Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomee, I, 2.)

50 Einem verschleierten Gesicht ist nicht zu trauen.

Dasselbe behaupten auch die Russen. (Altmann V, 109.)

51 Er muss ein scharpff gesicht haben, der ein Jungkfraw kennen soll. - Henisch, 1562, 26; Lehmann, II, 135, 36; Petri, II, 841.

Holl.: Hij moet een scherp gezigt hebben, die eene maagd zal kennen. (Harrebomee, I, 237.)

52 Es ist nicht stets ein schönes Gesicht, was der Schleier deckt (oder: was hinter dem Schleier steckt).

53 Frechem Gesicht traue nicht.

Frz.: A face hardie une preuve ne nuit. (Cahier, 845.)

54 Glatte Gesichter und schöne Gestalten kommen nicht stets zu Falten. - Parömiakon, 2918.

Nicht jeder, der schön und gesund aussieht, erreicht ein hohes Alter.

55 Hinter einem frommen Gesicht verbirgt sich der Teufel.

Die Neger Surinams, um zu sagen: Man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen, haben das Sprichwort: Ich kenne dein Gesicht, aber nicht dein Herz.

Span.: Cara de beato, y undas de gato. (Bohn I, 208.)

56 Hübsche Gesichter führen am liebsten hässliche spazieren.

Man will auch die Bemerkung gemacht haben, dass geistreiche Männer gern in der Umgebung von Schwachköpfen leben.

57 In ein vernünftig Gesicht gehört auch eine rechte Nase.

58 Jämmerlich Gesicht bedarf der Bitte nicht.

59 Je hässlicher das Gesicht, je falscher schilt man den Spiegel.

60 Je schöner das Gesicht, je näher will man es sehen.

[Spaltenumbruch] 15 Das Gesicht lügt nicht.

Böhm.: Twářka není lhářka. (Čelakovský, 267.)

16 Das Gesicht setzt Manchen auff die Narrenbanck.Petri, II, 61.

17 Des Gesicht verräth den Mann, was er hinter den Ohren kann.

Böhm.: Obličej jest človĕka zrádce. (Čelakovský, 267.)

18 Das Gesicht verräth den Wicht.Eiselein, 232.

Frz.: Au vis se découvre souvent le vice. (Leroux, I, 186.)

Lat.: Heu quam difficile est crimen non prodere vultu. (Eiselein, 232.)

19 Das Gesicht verräth ihn (den Thäter).Eisenhart, 604; Simrock, 3529.

Oft ist das Gesicht der Verkündiger dessen, was im Herzen vorgeht, und man kann von demselben auf das Innere Schlüsse machen; daher legten die frühern Rechtsgelehrten das Sprichwort dahin aus, dass nach demselben auch die ganze äussere Gestalt des Menschen, besonders aber das Gesicht mit seinen Veränderungen zu den Anzeigen gehören, welche einen Verdacht auf jemand begründen. Aber gar oft ist der Schluss vom Aeussern aufs Innere ein Trugschluss; und in unsern Tagen wird kein richterliches Erkenntniss mehr auf so schwankende und unsichere Unterlagen gegründet. Zur Zeit der Hexenprocesse glaubte man freilich, dass eine hässliche Gestalt, eine widrige Gesichtsbildung das sicherste Merkmal eines bösen Gemüths sei.

Holl.: Het gelaat spreekt van de daad. (Harrebomée, I, 216.)

It.: È mal giudicar gli uomini alla ciera.

Lat.: Rubet auditor, cui frigida mens est, criminibus tacita sudant praecordia culpa. (Juvenal.) – Te prodet facies, turpiter cum facies. (Binder I, 1739; II, 3292; Egeria, 295; Philippi, II, 217; Seybold, 601.)

20 Das Gesicht verräth, was man in sich hat.

Lat.: Est facies testis, quales intrinsecus estis. (Binder II, 977; Schreger, 36.)

21 Das gesicht verrhät den Mann, wie es im Hertzen mit jhm stehet.Henisch, 1562, 33.

22 Das Gesicht war eher als das Porträt. (Surinam.)

Unser: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne.

23 Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld die Fülle hat.

Der Araber sagt: Das Antlitz der Magd glättet der Güter Menge.

24 Das schönste Gesicht bekommt Runzeln.

25 Das schönste Gesicht hat Flecken.

Holl.: Schoone aangezigten hebben vlekken. (Harrebomée, I, 3.)

26 Dat 's 'n recht Gesicht, säd' de Bûr, as de Swînkopp up'n Disch kêm.Hoefer, 198.

27 Dem kann man schon am Gesicht ansehen, dass es ein Mohr ist, sagte das Mädchen, als ein Neger vorüberging.

28 Der ein blöd Gesicht hat, der übersieht viel.Lehmann, 97, 19.

29 Ein betrübtes Gesicht bittet genug.

It.: Faccia pietosa dimanda molta cosa. (Pazzaglia, 88, 4.)

30 Ein doppelt Gesicht, halber Wicht.

Holl.: Wacht u voor een' man met twee aangezigten. (Harrebomée, I, 3.)

31 Ein ehrlich Gesicht hat mehr Glauben als ein guter Kopf.

32 Ein ehrlich Gesicht ist der beste Reisepass.

Holl.: Een goed gelaat is de beste geleibrief. (Harrebomée, I, 216.)

33 Ein freundlich Gesicht, das beste Gericht. (S. Gerngesehen.)Blum, 179; Steiger, 240; Kirchhofer, 150; Körte, 2089; Simrock, 3530; Braun, I, 770.

Böhm.: Laskavá tvář milejší než koláč. (Čelakovský, 414.)

Engl.: Welcome is the best cheer. (Gaal, 695.)

Frz.: La chere et ioye de l'hoste vault grande viande. (Bovill, II, 209.)

It.: La vivanda vera è l'animo, e la ciera. (Gaal, 695.)

Lat.: Animus et vultus verae dapes. (Gaal, 695.) – Dat bene, dat multum, qui dat cum munere vultum. – Hospitis in mensa vultum, non fercula pensa. – Laetus hospitis vultus grandis cibus. (Bovill, II, 209.)

34 Ein freundlich Gesicht hat oft den Teufel im Nacken.

Holl.: Een blij gelaat, maar het hart meent het niet. (Harrebomée, I, 216.)

It.: Bella ciera, bel tradimento. – Chi mi fà più carezze, chè non suole, o che tradito m'hà, ò che tradir mi vuole. (Pazzaglia, 354, 2.)

35 Ein Gesicht schämt sich vorm andern.Schlechta, 495.

36 Ein hässlich Gesicht gewinnt durch Schminke nicht.

[Spaltenumbruch] Um die fruchtlosen Bemühungen zu bezeichnen, natürliche Mängel und schlechte Eigenschaften zu verhüllen, haben die Aegypter das Sprichwort: Es ist doch dein Gesicht, du Kummervolle, trotz Putz und Zierart. (Burckhardt, 702.)

37 Ein hübsches Gesicht der Frau muss man sehn in Grün oder Blau. (Ven.)

Einfluss der Farben auf den Schmuck der Frauen.

38 Ein hübsches Gesicht ist der Punz eine grosse Hülfe. (Ostpreuss.)

39 Ein rein Gesicht bedarf des Wassers nicht.

Böhm.: Čisté (pĕkné) tváři málo vody třeba. (Čelakovský, 303.)

40 Ein reizendes Gesicht hat viel Gewicht.

Engl.: A good face needs no bond, and a bad one deserves none. (Gaal, 696.)

41 Ein schön Gesicht braucht keine Schminke.

Engl.: Faire faces need no paint. (Bohn II, 352.)

42 Ein schön Gesicht ist betrügliche Waare.

Dän.: Tidt er vanskab sind under fagert skind. (Bohn I, 400.)

Frz.: Belle chère (beau visage) et coeur arrière. (Leroux, I, 138.)

Holl.: Het gelaat bedriegt. (Harrebomée, I, 216.)

43 Ein schön gesicht vnd eigensinniger Kopf gehen gemeinlich miteinander.Lehmann, 149, 189.

44 Ein schön Gesicht wird keine alte Jungfer.

It.: Chi nasce bella nasce maritata. (Pazzaglia, 30.)

45 Ein schönes Gesicht ist die beste Empfehlung.

Dän.: Fagert ansigt faaer lov nok, dog man selv tier stille. (Bohn I, 367.)

Engl.: A faire face is half a portion. (Bohn II, 91.)

It.: Un viso avvenente è un muto eloquente. (Gaal, 696.)

Lat.: Formosa facies muta commendatio est. (Gaal, 696.)

46 Ein schönes Gesicht ist ein heimlicher Verräther.Winckler, XII, 95.

47 Ein schönes Gesicht ist halbe Mitgift.

Der Litauer bemerkt aber sehr richtig: Aus schönem Gesicht lässt sich keine Butter schlagen. (Reinsberg I, 110.) Der Finne sagt: Schönheit legt man nicht in den Kessel. Der Este: Mit Schönheit füllt man keine Grapen. Aus Schönheit kocht man keine Suppe. Der Lette: Schönheit füllt den Magen nicht. Der Pole: Schönheit kann man nicht in Thaler schneiden. (Reinsberg I, 111.)

It.: Chi nasce bella, nasce maritata. (Cahier, 2623.)

48 Ein schönes Gesicht ist so gut wie ein Trommelschläger.Winckler, IX, 71.

49 Ein schönes Gesicht verkauft oft ein räudig Gesäss.

Holl.: Een schoon aangezigt veilt lompe leden. – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomée, I, 2.)

50 Einem verschleierten Gesicht ist nicht zu trauen.

Dasselbe behaupten auch die Russen. (Altmann V, 109.)

51 Er muss ein scharpff gesicht haben, der ein Jungkfraw kennen soll.Henisch, 1562, 26; Lehmann, II, 135, 36; Petri, II, 841.

Holl.: Hij moet een scherp gezigt hebben, die eene maagd zal kennen. (Harrebomée, I, 237.)

52 Es ist nicht stets ein schönes Gesicht, was der Schleier deckt (oder: was hinter dem Schleier steckt).

53 Frechem Gesicht traue nicht.

Frz.: A face hardie une preuve ne nuit. (Cahier, 845.)

54 Glatte Gesichter und schöne Gestalten kommen nicht stets zu Falten.Parömiakon, 2918.

Nicht jeder, der schön und gesund aussieht, erreicht ein hohes Alter.

55 Hinter einem frommen Gesicht verbirgt sich der Teufel.

Die Neger Surinams, um zu sagen: Man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen, haben das Sprichwort: Ich kenne dein Gesicht, aber nicht dein Herz.

Span.: Cara de beato, y uñas de gato. (Bohn I, 208.)

56 Hübsche Gesichter führen am liebsten hässliche spazieren.

Man will auch die Bemerkung gemacht haben, dass geistreiche Männer gern in der Umgebung von Schwachköpfen leben.

57 In ein vernünftig Gesicht gehört auch eine rechte Nase.

58 Jämmerlich Gesicht bedarf der Bitte nicht.

59 Je hässlicher das Gesicht, je falscher schilt man den Spiegel.

60 Je schöner das Gesicht, je näher will man es sehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0838" n="[810]"/><cb n="1619"/>
15 Das Gesicht lügt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Twá&#x0159;ka není lhá&#x0159;ka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Das Gesicht setzt Manchen auff die Narrenbanck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Des Gesicht verräth den Mann, was er hinter den Ohren kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Obli&#x010D;ej jest &#x010D;lov&#x0115;ka zrádce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Das Gesicht verräth den Wicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au vis se découvre souvent le vice. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Heu quam difficile est crimen non prodere vultu. (<hi rendition="#i">Eiselein, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Das Gesicht verräth ihn (den Thäter).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 604; Simrock, 3529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Oft ist das Gesicht der Verkündiger dessen, was im Herzen vorgeht, und man kann von demselben auf das Innere Schlüsse machen; daher legten die frühern Rechtsgelehrten das Sprichwort dahin aus, dass nach demselben auch die ganze äussere Gestalt des Menschen, besonders aber das Gesicht mit seinen Veränderungen zu den Anzeigen gehören, welche einen Verdacht auf jemand begründen. Aber gar oft ist der Schluss vom Aeussern aufs Innere ein Trugschluss; und in unsern Tagen wird kein richterliches Erkenntniss mehr auf so schwankende und unsichere Unterlagen gegründet. Zur Zeit der Hexenprocesse glaubte man freilich, dass eine hässliche Gestalt, eine widrige Gesichtsbildung das sicherste Merkmal eines bösen Gemüths sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het gelaat spreekt van de daad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È mal giudicar gli uomini alla ciera.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rubet auditor, cui frigida mens est, criminibus tacita sudant praecordia culpa. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) &#x2013; Te prodet facies, turpiter cum facies. (<hi rendition="#i">Binder I, 1739; II, 3292; Egeria, 295; Philippi, II, 217; Seybold, 601.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Das Gesicht verräth, was man in sich hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est facies testis, quales intrinsecus estis. (<hi rendition="#i">Binder II, 977; Schreger, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Das gesicht verrhät den Mann, wie es im Hertzen mit jhm stehet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1562, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Das Gesicht war eher als das Porträt.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Unser: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld die Fülle hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Araber sagt: Das Antlitz der Magd glättet der Güter Menge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Das schönste Gesicht bekommt Runzeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Das schönste Gesicht hat Flecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Schoone aangezigten hebben vlekken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Dat 's 'n recht Gesicht, säd' de Bûr, as de Swînkopp up'n Disch kêm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 198.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Dem kann man schon am Gesicht ansehen, dass es ein Mohr ist, sagte das Mädchen, als ein Neger vorüberging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Der ein blöd Gesicht hat, der übersieht viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 97, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Ein betrübtes Gesicht bittet genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Faccia pietosa dimanda molta cosa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 88, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein doppelt Gesicht, halber Wicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wacht u voor een' man met twee aangezigten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ein ehrlich Gesicht hat mehr Glauben als ein guter Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ein ehrlich Gesicht ist der beste Reisepass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed gelaat is de beste geleibrief. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein freundlich Gesicht, das beste Gericht. (S.  Gerngesehen.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 179; Steiger, 240; Kirchhofer, 150; Körte, 2089; Simrock, 3530; Braun, I, 770.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Laskavá tvá&#x0159; milej&#x0161;í ne&#x017E; kolá&#x010D;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 414.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Welcome is the best cheer. (<hi rendition="#i">Gaal, 695.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La chere et ioye de l'hoste vault grande viande. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 209.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La vivanda vera è l'animo, e la ciera. (<hi rendition="#i">Gaal, 695.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Animus et vultus verae dapes. (<hi rendition="#i">Gaal, 695.</hi>) &#x2013; Dat bene, dat multum, qui dat cum munere vultum. &#x2013; Hospitis in mensa vultum, non fercula pensa. &#x2013; Laetus hospitis vultus grandis cibus. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 209.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ein freundlich Gesicht hat oft den Teufel im Nacken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blij gelaat, maar het hart meent het niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bella ciera, bel tradimento. &#x2013; Chi mi fà più carezze, chè non suole, o che tradito m'hà, ò che tradir mi vuole. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 354, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein Gesicht schämt sich vorm andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ein hässlich Gesicht gewinnt durch Schminke nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><cb n="1620"/>
Um die fruchtlosen Bemühungen zu bezeichnen, natürliche Mängel und schlechte Eigenschaften zu verhüllen, haben die Aegypter das Sprichwort: Es ist doch dein Gesicht, du Kummervolle, trotz Putz und Zierart. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 702.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ein hübsches Gesicht der Frau muss man sehn in Grün oder Blau.</hi> (<hi rendition="#i">Ven.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Einfluss der Farben auf den Schmuck der Frauen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ein hübsches Gesicht ist der Punz eine grosse Hülfe.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Ein rein Gesicht bedarf des Wassers nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;isté (p&#x0115;kné) tvá&#x0159;i málo vody t&#x0159;eba. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Ein reizendes Gesicht hat viel Gewicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A good face needs no bond, and a bad one deserves none. (<hi rendition="#i">Gaal, 696.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Ein schön Gesicht braucht keine Schminke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Faire faces need no paint. (<hi rendition="#i">Bohn II, 352.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Ein schön Gesicht ist betrügliche Waare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tidt er vanskab sind under fagert skind. (<hi rendition="#i">Bohn I, 400.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Belle chère (beau visage) et coeur arrière. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het gelaat bedriegt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Ein schön gesicht vnd eigensinniger Kopf gehen gemeinlich miteinander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 149, 189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Ein schön Gesicht wird keine alte Jungfer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi nasce bella nasce maritata. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ein schönes Gesicht ist die beste Empfehlung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fagert ansigt faaer lov nok, dog man selv tier stille. (<hi rendition="#i">Bohn I, 367.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A faire face is half a portion. (<hi rendition="#i">Bohn II, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un viso avvenente è un muto eloquente. (<hi rendition="#i">Gaal, 696.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Formosa facies muta commendatio est. (<hi rendition="#i">Gaal, 696.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Ein schönes Gesicht ist ein heimlicher Verräther.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Ein schönes Gesicht ist halbe Mitgift.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Litauer bemerkt aber sehr richtig: Aus schönem Gesicht lässt sich keine Butter schlagen. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 110.</hi>) Der Finne sagt: Schönheit legt man nicht in den Kessel. Der Este: Mit Schönheit füllt man keine Grapen. Aus Schönheit kocht man keine Suppe. Der Lette: Schönheit füllt den Magen nicht. Der Pole: Schönheit kann man nicht in Thaler schneiden. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi nasce bella, nasce maritata. (<hi rendition="#i">Cahier, 2623.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ein schönes Gesicht ist so gut wie ein Trommelschläger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Ein schönes Gesicht verkauft oft ein räudig Gesäss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een schoon aangezigt veilt lompe leden. &#x2013; Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Einem verschleierten Gesicht ist nicht zu trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dasselbe behaupten auch die Russen. (<hi rendition="#i">Altmann V, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Er muss ein scharpff gesicht haben, der ein Jungkfraw kennen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1562, 26; Lehmann, II, 135, 36; Petri, II, 841.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij moet een scherp gezigt hebben, die eene maagd zal kennen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Es ist nicht stets ein schönes Gesicht, was der Schleier deckt (oder: was hinter dem Schleier steckt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Frechem Gesicht traue nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A face hardie une preuve ne nuit. (<hi rendition="#i">Cahier, 845.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Glatte Gesichter und schöne Gestalten kommen nicht stets zu Falten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2918.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht jeder, der schön und gesund aussieht, erreicht ein hohes Alter.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Hinter einem frommen Gesicht verbirgt sich der Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger Surinams, um zu sagen: Man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen, haben das Sprichwort: Ich kenne dein Gesicht, aber nicht dein Herz.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cara de beato, y uñas de gato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Hübsche Gesichter führen am liebsten hässliche spazieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man will auch die Bemerkung gemacht haben, dass geistreiche Männer gern in der Umgebung von Schwachköpfen leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 In ein vernünftig Gesicht gehört auch eine rechte Nase.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Jämmerlich Gesicht bedarf der Bitte nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Je hässlicher das Gesicht, je falscher schilt man den Spiegel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Je schöner das Gesicht, je näher will man es sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[810]/0838] 15 Das Gesicht lügt nicht. Böhm.: Twářka není lhářka. (Čelakovský, 267.) 16 Das Gesicht setzt Manchen auff die Narrenbanck. – Petri, II, 61. 17 Des Gesicht verräth den Mann, was er hinter den Ohren kann. Böhm.: Obličej jest človĕka zrádce. (Čelakovský, 267.) 18 Das Gesicht verräth den Wicht. – Eiselein, 232. Frz.: Au vis se découvre souvent le vice. (Leroux, I, 186.) Lat.: Heu quam difficile est crimen non prodere vultu. (Eiselein, 232.) 19 Das Gesicht verräth ihn (den Thäter). – Eisenhart, 604; Simrock, 3529. Oft ist das Gesicht der Verkündiger dessen, was im Herzen vorgeht, und man kann von demselben auf das Innere Schlüsse machen; daher legten die frühern Rechtsgelehrten das Sprichwort dahin aus, dass nach demselben auch die ganze äussere Gestalt des Menschen, besonders aber das Gesicht mit seinen Veränderungen zu den Anzeigen gehören, welche einen Verdacht auf jemand begründen. Aber gar oft ist der Schluss vom Aeussern aufs Innere ein Trugschluss; und in unsern Tagen wird kein richterliches Erkenntniss mehr auf so schwankende und unsichere Unterlagen gegründet. Zur Zeit der Hexenprocesse glaubte man freilich, dass eine hässliche Gestalt, eine widrige Gesichtsbildung das sicherste Merkmal eines bösen Gemüths sei. Holl.: Het gelaat spreekt van de daad. (Harrebomée, I, 216.) It.: È mal giudicar gli uomini alla ciera. Lat.: Rubet auditor, cui frigida mens est, criminibus tacita sudant praecordia culpa. (Juvenal.) – Te prodet facies, turpiter cum facies. (Binder I, 1739; II, 3292; Egeria, 295; Philippi, II, 217; Seybold, 601.) 20 Das Gesicht verräth, was man in sich hat. Lat.: Est facies testis, quales intrinsecus estis. (Binder II, 977; Schreger, 36.) 21 Das gesicht verrhät den Mann, wie es im Hertzen mit jhm stehet. – Henisch, 1562, 33. 22 Das Gesicht war eher als das Porträt. (Surinam.) Unser: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne. 23 Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld die Fülle hat. Der Araber sagt: Das Antlitz der Magd glättet der Güter Menge. 24 Das schönste Gesicht bekommt Runzeln. 25 Das schönste Gesicht hat Flecken. Holl.: Schoone aangezigten hebben vlekken. (Harrebomée, I, 3.) 26 Dat 's 'n recht Gesicht, säd' de Bûr, as de Swînkopp up'n Disch kêm. – Hoefer, 198. 27 Dem kann man schon am Gesicht ansehen, dass es ein Mohr ist, sagte das Mädchen, als ein Neger vorüberging. 28 Der ein blöd Gesicht hat, der übersieht viel. – Lehmann, 97, 19. 29 Ein betrübtes Gesicht bittet genug. It.: Faccia pietosa dimanda molta cosa. (Pazzaglia, 88, 4.) 30 Ein doppelt Gesicht, halber Wicht. Holl.: Wacht u voor een' man met twee aangezigten. (Harrebomée, I, 3.) 31 Ein ehrlich Gesicht hat mehr Glauben als ein guter Kopf. 32 Ein ehrlich Gesicht ist der beste Reisepass. Holl.: Een goed gelaat is de beste geleibrief. (Harrebomée, I, 216.) 33 Ein freundlich Gesicht, das beste Gericht. (S. Gerngesehen.) – Blum, 179; Steiger, 240; Kirchhofer, 150; Körte, 2089; Simrock, 3530; Braun, I, 770. Böhm.: Laskavá tvář milejší než koláč. (Čelakovský, 414.) Engl.: Welcome is the best cheer. (Gaal, 695.) Frz.: La chere et ioye de l'hoste vault grande viande. (Bovill, II, 209.) It.: La vivanda vera è l'animo, e la ciera. (Gaal, 695.) Lat.: Animus et vultus verae dapes. (Gaal, 695.) – Dat bene, dat multum, qui dat cum munere vultum. – Hospitis in mensa vultum, non fercula pensa. – Laetus hospitis vultus grandis cibus. (Bovill, II, 209.) 34 Ein freundlich Gesicht hat oft den Teufel im Nacken. Holl.: Een blij gelaat, maar het hart meent het niet. (Harrebomée, I, 216.) It.: Bella ciera, bel tradimento. – Chi mi fà più carezze, chè non suole, o che tradito m'hà, ò che tradir mi vuole. (Pazzaglia, 354, 2.) 35 Ein Gesicht schämt sich vorm andern. – Schlechta, 495. 36 Ein hässlich Gesicht gewinnt durch Schminke nicht. Um die fruchtlosen Bemühungen zu bezeichnen, natürliche Mängel und schlechte Eigenschaften zu verhüllen, haben die Aegypter das Sprichwort: Es ist doch dein Gesicht, du Kummervolle, trotz Putz und Zierart. (Burckhardt, 702.) 37 Ein hübsches Gesicht der Frau muss man sehn in Grün oder Blau. (Ven.) Einfluss der Farben auf den Schmuck der Frauen. 38 Ein hübsches Gesicht ist der Punz eine grosse Hülfe. (Ostpreuss.) 39 Ein rein Gesicht bedarf des Wassers nicht. Böhm.: Čisté (pĕkné) tváři málo vody třeba. (Čelakovský, 303.) 40 Ein reizendes Gesicht hat viel Gewicht. Engl.: A good face needs no bond, and a bad one deserves none. (Gaal, 696.) 41 Ein schön Gesicht braucht keine Schminke. Engl.: Faire faces need no paint. (Bohn II, 352.) 42 Ein schön Gesicht ist betrügliche Waare. Dän.: Tidt er vanskab sind under fagert skind. (Bohn I, 400.) Frz.: Belle chère (beau visage) et coeur arrière. (Leroux, I, 138.) Holl.: Het gelaat bedriegt. (Harrebomée, I, 216.) 43 Ein schön gesicht vnd eigensinniger Kopf gehen gemeinlich miteinander. – Lehmann, 149, 189. 44 Ein schön Gesicht wird keine alte Jungfer. It.: Chi nasce bella nasce maritata. (Pazzaglia, 30.) 45 Ein schönes Gesicht ist die beste Empfehlung. Dän.: Fagert ansigt faaer lov nok, dog man selv tier stille. (Bohn I, 367.) Engl.: A faire face is half a portion. (Bohn II, 91.) It.: Un viso avvenente è un muto eloquente. (Gaal, 696.) Lat.: Formosa facies muta commendatio est. (Gaal, 696.) 46 Ein schönes Gesicht ist ein heimlicher Verräther. – Winckler, XII, 95. 47 Ein schönes Gesicht ist halbe Mitgift. Der Litauer bemerkt aber sehr richtig: Aus schönem Gesicht lässt sich keine Butter schlagen. (Reinsberg I, 110.) Der Finne sagt: Schönheit legt man nicht in den Kessel. Der Este: Mit Schönheit füllt man keine Grapen. Aus Schönheit kocht man keine Suppe. Der Lette: Schönheit füllt den Magen nicht. Der Pole: Schönheit kann man nicht in Thaler schneiden. (Reinsberg I, 111.) It.: Chi nasce bella, nasce maritata. (Cahier, 2623.) 48 Ein schönes Gesicht ist so gut wie ein Trommelschläger. – Winckler, IX, 71. 49 Ein schönes Gesicht verkauft oft ein räudig Gesäss. Holl.: Een schoon aangezigt veilt lompe leden. – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomée, I, 2.) 50 Einem verschleierten Gesicht ist nicht zu trauen. Dasselbe behaupten auch die Russen. (Altmann V, 109.) 51 Er muss ein scharpff gesicht haben, der ein Jungkfraw kennen soll. – Henisch, 1562, 26; Lehmann, II, 135, 36; Petri, II, 841. Holl.: Hij moet een scherp gezigt hebben, die eene maagd zal kennen. (Harrebomée, I, 237.) 52 Es ist nicht stets ein schönes Gesicht, was der Schleier deckt (oder: was hinter dem Schleier steckt). 53 Frechem Gesicht traue nicht. Frz.: A face hardie une preuve ne nuit. (Cahier, 845.) 54 Glatte Gesichter und schöne Gestalten kommen nicht stets zu Falten. – Parömiakon, 2918. Nicht jeder, der schön und gesund aussieht, erreicht ein hohes Alter. 55 Hinter einem frommen Gesicht verbirgt sich der Teufel. Die Neger Surinams, um zu sagen: Man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen, haben das Sprichwort: Ich kenne dein Gesicht, aber nicht dein Herz. Span.: Cara de beato, y uñas de gato. (Bohn I, 208.) 56 Hübsche Gesichter führen am liebsten hässliche spazieren. Man will auch die Bemerkung gemacht haben, dass geistreiche Männer gern in der Umgebung von Schwachköpfen leben. 57 In ein vernünftig Gesicht gehört auch eine rechte Nase. 58 Jämmerlich Gesicht bedarf der Bitte nicht. 59 Je hässlicher das Gesicht, je falscher schilt man den Spiegel. 60 Je schöner das Gesicht, je näher will man es sehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/838
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [810]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/838>, abgerufen am 24.06.2024.