Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 42 Für graue Haare passen keine grünen Gedanken.

Die Russen: Was will der Graukopf mit blonden Gedanken. (Altmann VI, 471.)

43 Grae har stehn wol auff einem jungen kopff. - Franck, I, 55a; Egenolff, 324a; Petri, II, 456; Gruter, I, 45; Henisch, 1734, 35; Schottel, 1126a; Simrock, 4033.

Dän.: Graa haar lade vel i den unges hoved. (Prov. dan., 250.)

Frz.: C'est une grande gloire a un jeune homme d'avoir la prudence d'un vieillard. (Kritzinger, 714a.)

Lat.: Senilis in juvene prudentia laus est. (Gaal, 833.)

44 Graue Haar allein machen kein ansehen. - Schottel, 1142b; Petri, II, 356; Henisch, 1734, 60.

Dän.: Skal graa haar ziire din alderdom, maae dyder ziire de graahaar. (Prov. dan., 250.)

45 Graue Haare sind des Todes Vorboten (Blüten).

Dän.: Graa haar ere dödens blomster. (Prov. dan., 250.)

Engl.: Gray hairs are death's blossoms. (Bohn II, 99; Gaal, 44.)

46 Graue Haare und Weisheitszähne kommen nicht stets miteinander.

47 Graues Haar - des Todes Postillon. - Sailer, 135.

Dän.: Hine mange hvide haar igien ei mange aar. (Prov. dan., 265.)

48 Graues Haar ist für Mädchen keine Waar'.

Sie lieben junge Männer mehr als alte.

Holl.: Wit haar behaagt aan de meisjes niet. (Harrebomee, I, 270.)

49 Graues Haar wächst auch auf einem jungen Kopfe. - Simrock, 4032; Sailer, 86.

50 Graw Haar seind der alten Schmuck. - Lehmann, 11, 91.

Dän.: Alderen ziires med graae haar, men dyden kroner dem. - Graa haar ere alderdommens prydelse. (Prov. dan., 129 u. 250.)

51 Graw Haar seind ein Cron der Ehren. - Lehmann, 11, 91.

Nach einem hebräischen Sprichwort sind weisse Haare ein gutes Zeichen für das Haus, in dem man sie findet. (Cahier, 2477.) Die Dänen dagegen: Dured ho ved er fattig mands haeder, og riig mands s m. (Prov. dan., 303.)

52 Grawe haar, Kirchhoffblumen. - Pauli, Schimpff, XXIXb; Eiselein, 266; Simrock, 3034; Braun, I, 1016.

Dän.: Graa haar ere dödens blomster. (Bohn I, 371.)

53 Grawe Haar machen niemand alt, die Haut thuts, wann sie sich runtzelt. - Lehmann, 6, 1; Eiselein, 257; Simrock, 4035; Braun, I, 1015.

54 Grawe Har sind des Todts Siegs Panier auf vnserm Haupt. - Gruter, III, 45; Lehmann, II, 238, 80; Einfälle, 453.

55 Haar auf Haar wird der rauchste Bauer klar (kahl).

Wenn man auch noch so wenig nimmt, so wird, setzt man es fort, der wohlhabendste arm. Auch: Haar auf Haar wird der dichtste Pudel bar.

Dän.: Et haar og et andet, giör bonden skaldet. (Prov. dan., 265.)

Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Gaal, 1068.)

Holl.: Alleinsken haren wort die man coel. (Tunn., 3, 18.)

It.: A penna a penna si pela un occa; a passo a passo si fa di gran cammino. (Gaal, 1068.)

Lat.: Nunc ruit hic post hic pilus et calvus sit homo sic. (Fallersleben, 61.)

56 Haar aus oder Garaus.

57 Haar für Haar (eins nach dem andern) reisst man dem Esel den Schwanz aus.

Dän.: Eet haar efter andet, giör bonden skaldet. (Bohn I, 364.)

Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Bohn II, 126.)

58 Haar um Haar; wer vom andern betrogen ist, wird's wohl werden gewahr. - Pistor., I, 38; Hillebrand, 104, 137; Graf, 260, 211.

Die Redensart "Haar um Haar" ist wie die beiden andern: "Sonder Nachspruch und Wandel", und: "Wie ein und der andere geht und steht", unter den Viehhändlern Brauch, um dadurch die gesetzliche Nachwährschaft des Veräusserns vertragsmässig auszuschliessen. Der neue Besitzer kann dann, wenn sich in der bestimmten Gewährzeit an dem gekauften oder getauschten Thiere Hauptmängel zeigen, den Verkäufer in der Regel nicht belangen.

59 Haar und Schaden wachsen alle Tage. - Simrock, 4147; Körte, 2502; Braun, I, 1025.

60 Haar und Unglück wachsen über Nacht. - Latendorf II, 17; Simrock, 4155.

[Spaltenumbruch] 61 Haar, was die Natur gekraust, macht der beste Kamm nicht glatt.

62 Haare apart und Braten apart. (Berlin.)

Um die Nothwendigkeit des Auseinanderhaltens gewisser Dinge zu bezeichnen. "Man sagt mit dem Berliner: Haare apart und Braten apart; d. h. Bankgeschäft und Eisenbahnen jedes für sich und nicht in Einem Topf gekocht." (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.)

63 Haare auf den Zähnen braucht keine Asche auf den Kopf.

Vorsicht beugt der Reue vor.

64 Haare auf den Zähnen, Stacheln auf der Zunge, Spiesse im Herzen.

65 Haare ist ein gut Essen, man kann sie wieder herausziehen, wenn sie nicht schmecken.

66 Har, das zwantzig Jahr alt ist, grawet eher als das am Bart. - Gruter, III, 47; Lehmann, II, 262, 1.

67 Hübsch sacht ins Haar, sonst werden die Kinder kraus.

Holl.: Zacht in het haar, de kinderen worden anders kroes. (Harrebomee, I, 270.)

68 Immer nur Ein Haar und der Mann wird kahl. - Simrock, 4149; Körte, 2503; Braun, I, 1026.

Holl.: Allengskens een haar, zoo wordt de man kaal. (Harrebomee, I, 268.)

69 In alle Haar mag wol ein gut Pferd stecken. - Petri, II, 401.

Holl.: In alle haar mag wel een goed paard steken. - Van alle haar zijn goede paarden. (Harrebomee, I, 269b u. 270a.)

70 In grauen Haaren steckt auch ein guter Hengst. - Eiselein, 257; Simrock, 4036.

71 In langen Haaren stecken auch (kühne) Fechter. - Gruter, III, 53; Lehmann, II, 282, 32; Körte, 2506; Eiselein, 267; Simrock, 4156.

Das Sprichwort hat Frauen und nicht die Jahn'schen Turner im Sinn.

72 Je sliemer Hoar, je beater Glücke, je grötter Deiw, je dünner Stricke. (Büren.)

73 Jedes Haar hat seinen Schatten und jede Ameise ihren Zorn. - Meisner, 5, 4; Günther, 51; Simrock, 4152; Körte, 2501; Braun, I, 1027.

It.: Anche la mosca ha la sua collera. (Körte, 2501.) - Non v' i pelo, che non habbia la sua ombra. - Ogni corpo ha la sua ombra. (Pazzaglia, 252, 1; Gaal, 1317.)

Poln.: I wlos ma swoj cien. (Celakovsky, 284.)

74 Jedes Haar wächst in eigener Richtung.

75 Korte Haare, korte Böste (Bürste). (Hannover.) - Schambach, 259.

Wer eine Sache kurz abmacht, vermeidet alle spätere Weitläufigkeit.

76 Kraus haar, krauss sinn. - Gruter, III, 60; Petri, II, 426; Lehmann, II, 324, 99; Eiselein, 267; Simrock, 4154; Körte, 2499; Braun, I, 1014.

Man will die Bemerkung gemacht haben, dass kraushaarige Menschen auch eigensinnig und heftig aufbrausend seien. Ueber die Haare und den durch deren Farbe und Form angeblich angedeuteten Charakter enthält das Hannöversche Stadtrecht, herausgegeben von Jul. Reichsfreiherrn Grote und Broennenberg, im Vaterländischen Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen (Jahrgang 1844, S. 133) folgende "Versus de physibus": "Schel ut, scel inne, crushar, dat heft cruse sinne. Strak har strak sinne, grawe (grau) har dat sparet de minne. Swart har rokelos (unbesonnen, sorglos) is, rot har betekenet unwis. Ghel har heft hoge mot, wit har betekenet enmot. De rode bart los is, valsch unde plengen des (?) art is. Dem calen coppe dat herte steyt in deme toppe." - Nordfriesisch: Kral Hiar, kral Haad (Haupt, Kopf). (Firmenich, III, 3, 5.) Saterland in Oldenburg: Krus Har, krusen Sinn. (Eichwald, 688; Firmenich, I, 233, 54; Weserzeitung, 4077.) (Lockiges Haar ist hier eine Seltenheit und wird nicht geliebt.) Schlesisch: Krausbne Hoare, krausbne Sinnen. (Frommann, III, 409, 346.) Aachen: Krolle (krause) Hore, krolle Senn. (Firmenich, I, 493, 89.) Köln: Kraus Hore, kraus Sen, friet (hart, stark, ausdauernd, mittelhochdeutsch vrat, vredic) Hore, friet Sen. (Weyden, II, 8.)

Dän.: Krused hoved, kruset sind. (Prov. dan., 302.)

Holl.: Gekruld haar, gekrulde zinnen. (Harrebomee, I, 268b.)

Lat.: Crispi capilli crispi sensus. (Binder I, 251; II, 613; Philippi, I, 98; Seybold, 96.)

77 Krauses Haar lässt sich nicht glatt kämmen.

78 Kruse Haar un kruse Sinn, spitze Näs' un spitzet Kinn, dar sitt de Deifel dreemal in. (Ostfries.) - Hauskalender, II.

[Spaltenumbruch] 42 Für graue Haare passen keine grünen Gedanken.

Die Russen: Was will der Graukopf mit blonden Gedanken. (Altmann VI, 471.)

43 Grae har stehn wol auff einem jungen kopff.Franck, I, 55a; Egenolff, 324a; Petri, II, 456; Gruter, I, 45; Henisch, 1734, 35; Schottel, 1126a; Simrock, 4033.

Dän.: Graa haar lade vel i den unges hoved. (Prov. dan., 250.)

Frz.: C'est une grande gloire à un jeune homme d'avoir la prudence d'un vieillard. (Kritzinger, 714a.)

Lat.: Senilis in juvene prudentia laus est. (Gaal, 833.)

44 Graue Haar allein machen kein ansehen.Schottel, 1142b; Petri, II, 356; Henisch, 1734, 60.

Dän.: Skal graa haar ziire din alderdom, maae dyder ziire de graahaar. (Prov. dan., 250.)

45 Graue Haare sind des Todes Vorboten (Blüten).

Dän.: Graa haar ere dødens blomster. (Prov. dan., 250.)

Engl.: Gray hairs are death's blossoms. (Bohn II, 99; Gaal, 44.)

46 Graue Haare und Weisheitszähne kommen nicht stets miteinander.

47 Graues Haar – des Todes Postillon.Sailer, 135.

Dän.: Hine mange hvide haar igien ei mange aar. (Prov. dan., 265.)

48 Graues Haar ist für Mädchen keine Waar'.

Sie lieben junge Männer mehr als alte.

Holl.: Wit haar behaagt aan de meisjes niet. (Harrebomée, I, 270.)

49 Graues Haar wächst auch auf einem jungen Kopfe.Simrock, 4032; Sailer, 86.

50 Graw Haar seind der alten Schmuck.Lehmann, 11, 91.

Dän.: Alderen ziires med graae haar, men dyden kroner dem. – Graa haar ere alderdommens prydelse. (Prov. dan., 129 u. 250.)

51 Graw Haar seind ein Cron der Ehren.Lehmann, 11, 91.

Nach einem hebräischen Sprichwort sind weisse Haare ein gutes Zeichen für das Haus, in dem man sie findet. (Cahier, 2477.) Die Dänen dagegen: Dured ho ved er fattig mands hæder, og riig mands s m. (Prov. dan., 303.)

52 Grawe haar, Kirchhoffblumen.Pauli, Schimpff, XXIXb; Eiselein, 266; Simrock, 3034; Braun, I, 1016.

Dän.: Graa haar ere dødens blomster. (Bohn I, 371.)

53 Grawe Haar machen niemand alt, die Haut thuts, wann sie sich runtzelt.Lehmann, 6, 1; Eiselein, 257; Simrock, 4035; Braun, I, 1015.

54 Grawe Har sind des Todts Siegs Panier auf vnserm Haupt.Gruter, III, 45; Lehmann, II, 238, 80; Einfälle, 453.

55 Haar auf Haar wird der rauchste Bauer klar (kahl).

Wenn man auch noch so wenig nimmt, so wird, setzt man es fort, der wohlhabendste arm. Auch: Haar auf Haar wird der dichtste Pudel bar.

Dän.: Et haar og et andet, giør bonden skaldet. (Prov. dan., 265.)

Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Gaal, 1068.)

Holl.: Alleinsken haren wort die man coel. (Tunn., 3, 18.)

It.: A penna a penna si pela un occa; a passo a passo si fa di gran cammino. (Gaal, 1068.)

Lat.: Nunc ruit hic post hic pilus et calvus sit homo sic. (Fallersleben, 61.)

56 Haar aus oder Garaus.

57 Haar für Haar (eins nach dem andern) reisst man dem Esel den Schwanz aus.

Dän.: Eet haar efter andet, giør bonden skaldet. (Bohn I, 364.)

Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Bohn II, 126.)

58 Haar um Haar; wer vom andern betrogen ist, wird's wohl werden gewahr.Pistor., I, 38; Hillebrand, 104, 137; Graf, 260, 211.

Die Redensart „Haar um Haar“ ist wie die beiden andern: „Sonder Nachspruch und Wandel“, und: „Wie ein und der andere geht und steht“, unter den Viehhändlern Brauch, um dadurch die gesetzliche Nachwährschaft des Veräusserns vertragsmässig auszuschliessen. Der neue Besitzer kann dann, wenn sich in der bestimmten Gewährzeit an dem gekauften oder getauschten Thiere Hauptmängel zeigen, den Verkäufer in der Regel nicht belangen.

59 Haar und Schaden wachsen alle Tage.Simrock, 4147; Körte, 2502; Braun, I, 1025.

60 Haar und Unglück wachsen über Nacht.Latendorf II, 17; Simrock, 4155.

[Spaltenumbruch] 61 Haar, was die Natur gekraust, macht der beste Kamm nicht glatt.

62 Haare apart und Braten apart. (Berlin.)

Um die Nothwendigkeit des Auseinanderhaltens gewisser Dinge zu bezeichnen. „Man sagt mit dem Berliner: Haare apart und Braten apart; d. h. Bankgeschäft und Eisenbahnen jedes für sich und nicht in Einem Topf gekocht.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.)

63 Haare auf den Zähnen braucht keine Asche auf den Kopf.

Vorsicht beugt der Reue vor.

64 Haare auf den Zähnen, Stacheln auf der Zunge, Spiesse im Herzen.

65 Haare ist ein gut Essen, man kann sie wieder herausziehen, wenn sie nicht schmecken.

66 Har, das zwantzig Jahr alt ist, grawet eher als das am Bart.Gruter, III, 47; Lehmann, II, 262, 1.

67 Hübsch sacht ins Haar, sonst werden die Kinder kraus.

Holl.: Zacht in het haar, de kinderen worden anders kroes. (Harrebomée, I, 270.)

68 Immer nur Ein Haar und der Mann wird kahl.Simrock, 4149; Körte, 2503; Braun, I, 1026.

Holl.: Allengskens een haar, zoo wordt de man kaal. (Harrebomée, I, 268.)

69 In alle Haar mag wol ein gut Pferd stecken.Petri, II, 401.

Holl.: In alle haar mag wel een goed paard steken. – Van alle haar zijn goede paarden. (Harrebomée, I, 269b u. 270a.)

70 In grauen Haaren steckt auch ein guter Hengst.Eiselein, 257; Simrock, 4036.

71 In langen Haaren stecken auch (kühne) Fechter.Gruter, III, 53; Lehmann, II, 282, 32; Körte, 2506; Eiselein, 267; Simrock, 4156.

Das Sprichwort hat Frauen und nicht die Jahn'schen Turner im Sinn.

72 Je sliemer Hoar, je beater Glücke, je grötter Deiw, je dünner Stricke. (Büren.)

73 Jedes Haar hat seinen Schatten und jede Ameise ihren Zorn.Meisner, 5, 4; Günther, 51; Simrock, 4152; Körte, 2501; Braun, I, 1027.

It.: Anche la mosca ha la sua collera. (Körte, 2501.) – Non v' i pelo, che non habbia la sua ombra. – Ogni corpo ha la sua ombra. (Pazzaglia, 252, 1; Gaal, 1317.)

Poln.: I włos ma swój cień. (Čelakovsky, 284.)

74 Jedes Haar wächst in eigener Richtung.

75 Korte Haare, korte Böste (Bürste). (Hannover.) – Schambach, 259.

Wer eine Sache kurz abmacht, vermeidet alle spätere Weitläufigkeit.

76 Kraus haar, krauss sinn.Gruter, III, 60; Petri, II, 426; Lehmann, II, 324, 99; Eiselein, 267; Simrock, 4154; Körte, 2499; Braun, I, 1014.

Man will die Bemerkung gemacht haben, dass kraushaarige Menschen auch eigensinnig und heftig aufbrausend seien. Ueber die Haare und den durch deren Farbe und Form angeblich angedeuteten Charakter enthält das Hannöversche Stadtrecht, herausgegeben von Jul. Reichsfreiherrn Grote und Broennenberg, im Vaterländischen Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen (Jahrgang 1844, S. 133) folgende „Versus de physibus“: „Schel ut, scel inne, crushar, dat heft cruse sinne. Strak har strak sinne, grawe (grau) har dat sparet de minne. Swart har rokelos (unbesonnen, sorglos) is, rot har betekenet unwis. Ghel har heft hoge mot, wit har betekenet enmot. De rode bart los is, valsch unde plengen des (?) art is. Dem calen coppe dat herte steyt in deme toppe.“ – Nordfriesisch: Kral Hiar, kral Haad (Haupt, Kopf). (Firmenich, III, 3, 5.) Saterland in Oldenburg: Krus Hâr, krusen Sinn. (Eichwald, 688; Firmenich, I, 233, 54; Weserzeitung, 4077.) (Lockiges Haar ist hier eine Seltenheit und wird nicht geliebt.) Schlesisch: Krausbne Hoare, krausbne Sinnen. (Frommann, III, 409, 346.) Aachen: Krolle (krause) Hôre, krolle Senn. (Firmenich, I, 493, 89.) Köln: Krûs Hôre, krûs Sen, friet (hart, stark, ausdauernd, mittelhochdeutsch vrat, vredic) Hôre, friet Sen. (Weyden, II, 8.)

Dän.: Krused hoved, kruset sind. (Prov. dan., 302.)

Holl.: Gekruld haar, gekrulde zinnen. (Harrebomée, I, 268b.)

Lat.: Crispi capilli crispi sensus. (Binder I, 251; II, 613; Philippi, I, 98; Seybold, 96.)

77 Krauses Haar lässt sich nicht glatt kämmen.

78 Kruse Haar un kruse Sinn, spitze Näs' un spitzet Kinn, dar sitt de Deifel dreemal in. (Ostfries.) – Hauskalender, II.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0116" n="[110]"/><cb n="219"/>
42 Für graue Haare passen keine grünen Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Was will der Graukopf mit blonden Gedanken. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 471.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Grae har stehn wol auff einem jungen kopff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 55<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 324<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 456; Gruter, I, 45; Henisch, 1734, 35; Schottel, 1126<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 4033.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Graa haar lade vel i den unges hoved. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est une grande gloire à un jeune homme d'avoir la prudence d'un vieillard. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 714<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senilis in juvene prudentia laus est. (<hi rendition="#i">Gaal, 833.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Graue Haar allein machen kein ansehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1142<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 356; Henisch, 1734, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skal graa haar ziire din alderdom, maae dyder ziire de graahaar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Graue Haare sind des Todes Vorboten (Blüten).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Graa haar ere dødens blomster. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Gray hairs are death's blossoms. (<hi rendition="#i">Bohn II, 99; Gaal, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Graue Haare und Weisheitszähne kommen nicht stets miteinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Graues Haar &#x2013; des Todes Postillon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hine mange hvide haar igien ei mange aar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Graues Haar ist für Mädchen keine Waar'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie lieben junge Männer mehr als alte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wit haar behaagt aan de meisjes niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Graues Haar wächst auch auf einem jungen Kopfe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4032; Sailer, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Graw Haar seind der alten Schmuck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 11, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alderen ziires med graae haar, men dyden kroner dem. &#x2013; Graa haar ere alderdommens prydelse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 129 u. 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Graw Haar seind ein Cron der Ehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 11, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach einem hebräischen Sprichwort sind weisse Haare ein gutes Zeichen für das Haus, in dem man sie findet. (<hi rendition="#i">Cahier, 2477.</hi>) Die Dänen dagegen: Dured ho ved er fattig mands hæder, og riig mands s m. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Grawe haar, Kirchhoffblumen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, XXIX<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 266; Simrock, 3034; Braun, I, 1016.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Graa haar ere dødens blomster. (<hi rendition="#i">Bohn I, 371.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Grawe Haar machen niemand alt, die Haut thuts, wann sie sich runtzelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 6, 1; Eiselein, 257; Simrock, 4035; Braun, I, 1015.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Grawe Har sind des Todts Siegs Panier auf vnserm Haupt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 45; Lehmann, II, 238, 80; Einfälle, 453.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Haar auf Haar wird der rauchste Bauer klar (kahl).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man auch noch so wenig nimmt, so wird, setzt man es fort, der wohlhabendste arm. Auch: Haar auf Haar wird der dichtste Pudel bar.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et haar og et andet, giør bonden skaldet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (<hi rendition="#i">Gaal, 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alleinsken haren wort die man coel. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A penna a penna si pela un occa; a passo a passo si fa di gran cammino. (<hi rendition="#i">Gaal, 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunc ruit hic post hic pilus et calvus sit homo sic. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Haar aus oder Garaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Haar für Haar (eins nach dem andern) reisst man dem Esel den Schwanz aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Eet haar efter andet, giør bonden skaldet. (<hi rendition="#i">Bohn I, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (<hi rendition="#i">Bohn II, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Haar um Haar; wer vom andern betrogen ist, wird's wohl werden gewahr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., I, 38; Hillebrand, 104, 137; Graf, 260, 211.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Redensart &#x201E;Haar um Haar&#x201C; ist wie die beiden andern: &#x201E;Sonder Nachspruch und Wandel&#x201C;, und: &#x201E;Wie ein und der andere geht und steht&#x201C;, unter den Viehhändlern Brauch, um dadurch die gesetzliche Nachwährschaft des Veräusserns vertragsmässig auszuschliessen. Der neue Besitzer kann dann, wenn sich in der bestimmten Gewährzeit an dem gekauften oder getauschten Thiere Hauptmängel zeigen, den Verkäufer in der Regel nicht belangen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Haar und Schaden wachsen alle Tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4147; Körte, 2502; Braun, I, 1025.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Haar und Unglück wachsen über Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 17; Simrock, 4155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="220"/>
61 Haar, was die Natur gekraust, macht der beste Kamm nicht glatt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Haare apart und Braten apart.</hi> (<hi rendition="#i">Berlin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um die Nothwendigkeit des Auseinanderhaltens gewisser Dinge zu bezeichnen. &#x201E;Man sagt mit dem Berliner: Haare apart und Braten apart; d. h. Bankgeschäft und Eisenbahnen jedes für sich und nicht in Einem Topf gekocht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Haare auf den Zähnen braucht keine Asche auf den Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vorsicht beugt der Reue vor.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Haare auf den Zähnen, Stacheln auf der Zunge, Spiesse im Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Haare ist ein gut Essen, man kann sie wieder herausziehen, wenn sie nicht schmecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Har, das zwantzig Jahr alt ist, grawet eher als das am Bart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 47; Lehmann, II, 262, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Hübsch sacht ins Haar, sonst werden die Kinder kraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zacht in het haar, de kinderen worden anders kroes. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Immer nur Ein Haar und der Mann wird kahl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4149; Körte, 2503; Braun, I, 1026.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Allengskens een haar, zoo wordt de man kaal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 268.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 In alle Haar mag wol ein gut Pferd stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In alle haar mag wel een goed paard steken. &#x2013; Van alle haar zijn goede paarden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 269<hi rendition="#sup">b</hi> u. 270<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 In grauen Haaren steckt auch ein guter Hengst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 257; Simrock, 4036.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 In langen Haaren stecken auch (kühne) Fechter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 53; Lehmann, II, 282, 32; Körte, 2506; Eiselein, 267; Simrock, 4156.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Sprichwort hat Frauen und nicht die Jahn'schen Turner im Sinn.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Je sliemer Hoar, je beater Glücke, je grötter Deiw, je dünner Stricke.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Jedes Haar hat seinen Schatten und jede Ameise ihren Zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 5, 4; Günther, 51; Simrock, 4152; Körte, 2501; Braun, I, 1027.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Anche la mosca ha la sua collera. (<hi rendition="#i">Körte, 2501.</hi>) &#x2013; Non v' i pelo, che non habbia la sua ombra. &#x2013; Ogni corpo ha la sua ombra. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 252, 1; Gaal, 1317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: I w&#x0142;os ma swój cie&#x0144;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Jedes Haar wächst in eigener Richtung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Korte Haare, korte Böste (Bürste).</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, 259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer eine Sache kurz abmacht, vermeidet alle spätere Weitläufigkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Kraus haar, krauss sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 60; Petri, II, 426; Lehmann, II, 324, 99; Eiselein, 267; Simrock, 4154; Körte, 2499; Braun, I, 1014.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man will die Bemerkung gemacht haben, dass kraushaarige Menschen auch eigensinnig und heftig aufbrausend seien. Ueber die Haare und den durch deren Farbe und Form angeblich angedeuteten Charakter enthält das <hi rendition="#i">Hannöversche Stadtrecht,</hi> herausgegeben von <hi rendition="#i">Jul.</hi> Reichsfreiherrn <hi rendition="#i">Grote</hi> und <hi rendition="#i">Broennenberg,</hi> im <hi rendition="#i">Vaterländischen Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen (Jahrgang 1844, S. 133)</hi> folgende &#x201E;Versus de physibus&#x201C;: &#x201E;Schel ut, scel inne, crushar, dat heft cruse sinne. Strak har strak sinne, grawe (grau) har dat sparet de minne. Swart har rokelos (unbesonnen, sorglos) is, rot har betekenet unwis. Ghel har heft hoge mot, wit har betekenet enmot. De rode bart los is, valsch unde plengen des (?) art is. Dem calen coppe dat herte steyt in deme toppe.&#x201C; &#x2013; Nordfriesisch: Kral Hiar, kral Haad (Haupt, Kopf). (<hi rendition="#i">Firmenich, III, 3, 5.</hi>) Saterland in Oldenburg: Krus Hâr, krusen Sinn. (<hi rendition="#i">Eichwald, 688; Firmenich, I, 233, 54; Weserzeitung, 4077.</hi>) (Lockiges Haar ist hier eine Seltenheit und wird nicht geliebt.) Schlesisch: Krausbne Hoare, krausbne Sinnen. (<hi rendition="#i">Frommann, III, 409, 346.</hi>) Aachen: Krolle (krause) Hôre, krolle Senn. (<hi rendition="#i">Firmenich, I, 493, 89.</hi>) Köln: Krûs Hôre, krûs Sen, friet (hart, stark, ausdauernd, mittelhochdeutsch vrat, vredic) Hôre, friet Sen. (<hi rendition="#i">Weyden, II, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Krused hoved, kruset sind. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 302.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gekruld haar, gekrulde zinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 268<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Crispi capilli crispi sensus. (<hi rendition="#i">Binder I, 251; II, 613; Philippi, I, 98; Seybold, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Krauses Haar lässt sich nicht glatt kämmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Kruse Haar un kruse Sinn, spitze Näs' un spitzet Kinn, dar sitt de Deifel dreemal in.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[110]/0116] 42 Für graue Haare passen keine grünen Gedanken. Die Russen: Was will der Graukopf mit blonden Gedanken. (Altmann VI, 471.) 43 Grae har stehn wol auff einem jungen kopff. – Franck, I, 55a; Egenolff, 324a; Petri, II, 456; Gruter, I, 45; Henisch, 1734, 35; Schottel, 1126a; Simrock, 4033. Dän.: Graa haar lade vel i den unges hoved. (Prov. dan., 250.) Frz.: C'est une grande gloire à un jeune homme d'avoir la prudence d'un vieillard. (Kritzinger, 714a.) Lat.: Senilis in juvene prudentia laus est. (Gaal, 833.) 44 Graue Haar allein machen kein ansehen. – Schottel, 1142b; Petri, II, 356; Henisch, 1734, 60. Dän.: Skal graa haar ziire din alderdom, maae dyder ziire de graahaar. (Prov. dan., 250.) 45 Graue Haare sind des Todes Vorboten (Blüten). Dän.: Graa haar ere dødens blomster. (Prov. dan., 250.) Engl.: Gray hairs are death's blossoms. (Bohn II, 99; Gaal, 44.) 46 Graue Haare und Weisheitszähne kommen nicht stets miteinander. 47 Graues Haar – des Todes Postillon. – Sailer, 135. Dän.: Hine mange hvide haar igien ei mange aar. (Prov. dan., 265.) 48 Graues Haar ist für Mädchen keine Waar'. Sie lieben junge Männer mehr als alte. Holl.: Wit haar behaagt aan de meisjes niet. (Harrebomée, I, 270.) 49 Graues Haar wächst auch auf einem jungen Kopfe. – Simrock, 4032; Sailer, 86. 50 Graw Haar seind der alten Schmuck. – Lehmann, 11, 91. Dän.: Alderen ziires med graae haar, men dyden kroner dem. – Graa haar ere alderdommens prydelse. (Prov. dan., 129 u. 250.) 51 Graw Haar seind ein Cron der Ehren. – Lehmann, 11, 91. Nach einem hebräischen Sprichwort sind weisse Haare ein gutes Zeichen für das Haus, in dem man sie findet. (Cahier, 2477.) Die Dänen dagegen: Dured ho ved er fattig mands hæder, og riig mands s m. (Prov. dan., 303.) 52 Grawe haar, Kirchhoffblumen. – Pauli, Schimpff, XXIXb; Eiselein, 266; Simrock, 3034; Braun, I, 1016. Dän.: Graa haar ere dødens blomster. (Bohn I, 371.) 53 Grawe Haar machen niemand alt, die Haut thuts, wann sie sich runtzelt. – Lehmann, 6, 1; Eiselein, 257; Simrock, 4035; Braun, I, 1015. 54 Grawe Har sind des Todts Siegs Panier auf vnserm Haupt. – Gruter, III, 45; Lehmann, II, 238, 80; Einfälle, 453. 55 Haar auf Haar wird der rauchste Bauer klar (kahl). Wenn man auch noch so wenig nimmt, so wird, setzt man es fort, der wohlhabendste arm. Auch: Haar auf Haar wird der dichtste Pudel bar. Dän.: Et haar og et andet, giør bonden skaldet. (Prov. dan., 265.) Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Gaal, 1068.) Holl.: Alleinsken haren wort die man coel. (Tunn., 3, 18.) It.: A penna a penna si pela un occa; a passo a passo si fa di gran cammino. (Gaal, 1068.) Lat.: Nunc ruit hic post hic pilus et calvus sit homo sic. (Fallersleben, 61.) 56 Haar aus oder Garaus. 57 Haar für Haar (eins nach dem andern) reisst man dem Esel den Schwanz aus. Dän.: Eet haar efter andet, giør bonden skaldet. (Bohn I, 364.) Engl.: Pull hair and hair, and you'll make the carle bald. (Bohn II, 126.) 58 Haar um Haar; wer vom andern betrogen ist, wird's wohl werden gewahr. – Pistor., I, 38; Hillebrand, 104, 137; Graf, 260, 211. Die Redensart „Haar um Haar“ ist wie die beiden andern: „Sonder Nachspruch und Wandel“, und: „Wie ein und der andere geht und steht“, unter den Viehhändlern Brauch, um dadurch die gesetzliche Nachwährschaft des Veräusserns vertragsmässig auszuschliessen. Der neue Besitzer kann dann, wenn sich in der bestimmten Gewährzeit an dem gekauften oder getauschten Thiere Hauptmängel zeigen, den Verkäufer in der Regel nicht belangen. 59 Haar und Schaden wachsen alle Tage. – Simrock, 4147; Körte, 2502; Braun, I, 1025. 60 Haar und Unglück wachsen über Nacht. – Latendorf II, 17; Simrock, 4155. 61 Haar, was die Natur gekraust, macht der beste Kamm nicht glatt. 62 Haare apart und Braten apart. (Berlin.) Um die Nothwendigkeit des Auseinanderhaltens gewisser Dinge zu bezeichnen. „Man sagt mit dem Berliner: Haare apart und Braten apart; d. h. Bankgeschäft und Eisenbahnen jedes für sich und nicht in Einem Topf gekocht.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.) 63 Haare auf den Zähnen braucht keine Asche auf den Kopf. Vorsicht beugt der Reue vor. 64 Haare auf den Zähnen, Stacheln auf der Zunge, Spiesse im Herzen. 65 Haare ist ein gut Essen, man kann sie wieder herausziehen, wenn sie nicht schmecken. 66 Har, das zwantzig Jahr alt ist, grawet eher als das am Bart. – Gruter, III, 47; Lehmann, II, 262, 1. 67 Hübsch sacht ins Haar, sonst werden die Kinder kraus. Holl.: Zacht in het haar, de kinderen worden anders kroes. (Harrebomée, I, 270.) 68 Immer nur Ein Haar und der Mann wird kahl. – Simrock, 4149; Körte, 2503; Braun, I, 1026. Holl.: Allengskens een haar, zoo wordt de man kaal. (Harrebomée, I, 268.) 69 In alle Haar mag wol ein gut Pferd stecken. – Petri, II, 401. Holl.: In alle haar mag wel een goed paard steken. – Van alle haar zijn goede paarden. (Harrebomée, I, 269b u. 270a.) 70 In grauen Haaren steckt auch ein guter Hengst. – Eiselein, 257; Simrock, 4036. 71 In langen Haaren stecken auch (kühne) Fechter. – Gruter, III, 53; Lehmann, II, 282, 32; Körte, 2506; Eiselein, 267; Simrock, 4156. Das Sprichwort hat Frauen und nicht die Jahn'schen Turner im Sinn. 72 Je sliemer Hoar, je beater Glücke, je grötter Deiw, je dünner Stricke. (Büren.) 73 Jedes Haar hat seinen Schatten und jede Ameise ihren Zorn. – Meisner, 5, 4; Günther, 51; Simrock, 4152; Körte, 2501; Braun, I, 1027. It.: Anche la mosca ha la sua collera. (Körte, 2501.) – Non v' i pelo, che non habbia la sua ombra. – Ogni corpo ha la sua ombra. (Pazzaglia, 252, 1; Gaal, 1317.) Poln.: I włos ma swój cień. (Čelakovsky, 284.) 74 Jedes Haar wächst in eigener Richtung. 75 Korte Haare, korte Böste (Bürste). (Hannover.) – Schambach, 259. Wer eine Sache kurz abmacht, vermeidet alle spätere Weitläufigkeit. 76 Kraus haar, krauss sinn. – Gruter, III, 60; Petri, II, 426; Lehmann, II, 324, 99; Eiselein, 267; Simrock, 4154; Körte, 2499; Braun, I, 1014. Man will die Bemerkung gemacht haben, dass kraushaarige Menschen auch eigensinnig und heftig aufbrausend seien. Ueber die Haare und den durch deren Farbe und Form angeblich angedeuteten Charakter enthält das Hannöversche Stadtrecht, herausgegeben von Jul. Reichsfreiherrn Grote und Broennenberg, im Vaterländischen Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen (Jahrgang 1844, S. 133) folgende „Versus de physibus“: „Schel ut, scel inne, crushar, dat heft cruse sinne. Strak har strak sinne, grawe (grau) har dat sparet de minne. Swart har rokelos (unbesonnen, sorglos) is, rot har betekenet unwis. Ghel har heft hoge mot, wit har betekenet enmot. De rode bart los is, valsch unde plengen des (?) art is. Dem calen coppe dat herte steyt in deme toppe.“ – Nordfriesisch: Kral Hiar, kral Haad (Haupt, Kopf). (Firmenich, III, 3, 5.) Saterland in Oldenburg: Krus Hâr, krusen Sinn. (Eichwald, 688; Firmenich, I, 233, 54; Weserzeitung, 4077.) (Lockiges Haar ist hier eine Seltenheit und wird nicht geliebt.) Schlesisch: Krausbne Hoare, krausbne Sinnen. (Frommann, III, 409, 346.) Aachen: Krolle (krause) Hôre, krolle Senn. (Firmenich, I, 493, 89.) Köln: Krûs Hôre, krûs Sen, friet (hart, stark, ausdauernd, mittelhochdeutsch vrat, vredic) Hôre, friet Sen. (Weyden, II, 8.) Dän.: Krused hoved, kruset sind. (Prov. dan., 302.) Holl.: Gekruld haar, gekrulde zinnen. (Harrebomée, I, 268b.) Lat.: Crispi capilli crispi sensus. (Binder I, 251; II, 613; Philippi, I, 98; Seybold, 96.) 77 Krauses Haar lässt sich nicht glatt kämmen. 78 Kruse Haar un kruse Sinn, spitze Näs' un spitzet Kinn, dar sitt de Deifel dreemal in. (Ostfries.) – Hauskalender, II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/116
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/116>, abgerufen am 24.11.2024.