Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 190 Wer nicht hat, was er will, muss wollen, was er hat.

Frz.: Quand on n'a pas ce que l'on aime, il faut aimer ce que l'on a. (Bohn I, 48.)

191 Wer nicht viel hat, kann nicht viel entbehren. - Körte, 6304.

192 Wer nichts für andere hat, der hat auch nichts für sich.

193 Wer nichts haben soll, verliert das Brot aus dem Sacke. - Gaal, 1579; für Aachen: Firmenich, I, 494, 152; für Köln: Weyden, III, 12.

Die Russen: Wer nichts haben soll, dem nimmt der Wind den Hut vom Kopf und wirft ihn in den Garten der Reichen.

Mhd.: Swer nicht ze gaute wirt geborn, der muz gautes ane sein. (Marienlegende.) (Zingerle, 61.)

It.: A chi e disgraziato, gli tempesta il pan del forno. (Gaal, 1579.)

Lat.: Qui nihil aeris habet, nihil aeris perdidit unquam. (Sutor, 632.)

194 Wer nichts hat, darff auch nichts geben. - Henisch, 1384, 51.

Frz.: Le roi le fait franc. (Kritzinger, 619b.)

Holl.: Die niet en heeft, ook niet en geeft. (Harrebomee, III, 29b.)

195 Wer nichts hat, dem helfen seine Vettern wenig.

It.: Parente, o non parente, mal per quel che non ha niente. (Bohn I, 118.)

196 Wer nichts hat, dem kann auch Lips Tullian nichts stehlen.

Frz.: Surement va qui n'a rien. (Bohn I, 57.)

Lat.: Cantabit vacuus coram latrone viator. (Gaal, 840.)

Span.: El que no tiene, el rey lo hace libre. (Cahier, 3730.)

Ung.: A' mezitelent nem foszthatni meg. (Gaal, 840.)

197 Wer nichts hat, dem kann man nichts nehmen.

Mhd.: Swer nien hat, dem nimt man niht. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 62.)

198 Wer nichts hat, den feiert man nicht.

Frz.: Qui rien n'a rien est prise. (Leroux, II, 308.)

199 Wer nichts hat, der fürchtet nichts.

Span.: A quien no tiene nada, nada le espanta. (Bohn I, 201; Cahier, 3561.)

200 Wer nichts hat, der ist entschuldigt. - Mathesy, II, 189b.

201 Wer nichts hat, der ist nichts. - Gruter, III, 109; Lehmann, II, 875, 215.

It.: Chi non ha niente, non teme niente. (Bohn I, 83.) - Chi non ha, non e. (Pazzaglia, 113, 2.) - Chi non ha nulla, non e nulla. (Bohn I, 83.)

Lat.: Damnamus, quia nihil habet. (Binder II, 687.)

202 Wer nichts hat, der ist nichts schuldig. - Winckler, XIX, 88.

203 Wer nichts hat, der will haben.

204 Wer nichts hat, entbehrt genug.

Holl.: Die niet heeft, vast genoeg. (Harrebomee, III, 29b.)

205 Wer nichts hat, hat leicht fasten.

Holl.: Die niets heeft, kan ligt vasten. (Harrebomee, III, 29b.)

206 Wer nichts hat, hat nichts zu verlieren.

Holl.: Die niets heeft, wat kan hij verliezen? (Harrebomee, I, 296.)

207 Wer nichts hat, ist vor Räubern sicher. - Eiselein, 494.

208 Wer nichts hat, kann auch nichts.

Frz.: Qui n'a, ne peut. (Bohn I, 50.)

It.: Chi non ha, non e. (Cahier, 2816.)

209 Wer nichts hat, kann nichts geben. - Eiselein, 493.

Im Kural heisst es: Das von der Liebe geborene Kind Barmherzigkeit lebt durch die wohlhabende Wärterin Wohlstand. D. h. wer nichts besitzt, kann keine Almosen geben. Der Wohlstand ist gleichsam die Wartefrau, ohne die das Kind Barmherzigkeit nicht gedeihen kann. (Vgl. Graul, Mittheilungen in Bezug auf die tamulische Literatur: Proben aus dem Kural, im Ausland, 1856, Nr. 28.)

It.: Chi n'ha, ne puo dare; chi non n'ha, ne puo darne altrui, ne tenerne per se. - Chi non n'ha, non ne puo spendere. (Gaal, 840.)

210 Wer nichts hat, kann nichts verlieren. - Lehmann, II, 849, 302; Körte, 6746.

Engl.: A beggar can never be bankrupt. (Gaal, 840.) - Who does sing so merry a note, as he that cannot change a groat.

Holl.: Die niet en hevet, wat can hi verliesen?

Lat.: Abs re qui vadit, res sibi nulla cadit. (Gaal, 840; Gartner, 155; Seybold, 3; Philippi, I, 4; Binder I, 3; II, 30.) - Perdere quid voleo, dum nihil obtineo. ( Fallersleben, 239.)

Ung.: Nem fel a' Nemet, hogy el-veszik a' gatyajat. (Gaal, 840.)

[Spaltenumbruch] 211 Wer nichts hat, muss mit der Haut bezahlen. (S. Hals.) - Pistor, V, 10; Simrock, 4171; Graf, 321, 257.

212 Wer nichts hat, was kann der verlieren? - Simrock, 4389.

Frz.: Qui n'a rien, ne craint rien. (Bohn I, 50.)

213 Wer nichts hat, wünscht etwas, wer viel hat, alles.

Böhm.: Kdo nic nema, preje si neco; kdo neco ma, preje si vsecko. (Celakovsky, 51.)

214 Wer nichts ho soll, verliert 's Brot aus der Kötze. (Kinzigthal.)

215 Wer nit hat das gut, der hat doch zur hoffart den muth. - Lehmann, 394, 31.

216 Wer nit hat, dem entfellt auch nit. - Gruter, I, 8; Winckler, XI, 55; Simrock, 4388.

Holl.: Die niet en hevet, en ontvalt niet. (Tunn., 11, 6.)

It.: Chi non ha niente, niente perde. (Pazzaglia, 166, 2.)

217 Wer nits het, dei kriegt ak nits. (Göttingen.)

218 Wer non habet in nummis, dem hilft nichts, dass er frumm ist; qui dat pecuniam summis, der macht bald schlecht (schlicht), was krumm ist (oder: dem schadt's nicht, dass er dumm ist).

219 Wer nuscht heft, kann nuscht verleren, säd Jenner, on versop dat letzte Dittken. (Danziger Nehrung.) - Frischbier2, 1426.

220 Wer selber hat, braucht beim Nachbar nicht zu borgen.

Mhd.: Man sprichet: swer selb etewaz hat, daz sei guot für den zorn. - Swer selbe iht hat, daz ist im guot weiz got für zorn. (Zingerle, 62.)

221 Wer selber nichts hat, muss keine Gäste bitten.

222 Wer sich hat, der hat alles.

223 Wer sonst nichts hat, gibt Aepfel und Birn'n. - Simrock, 388.

224 Wer viel haben wil, der muss viel wagen. - Petri, II, 772.

225 Wer viel haben will, muss nicht wenig begehren. - Winckler, XVII, 68.

226 Wer viel hat, braucht viel.

227 Wer viel hat, dem trawet man viel. - Lehmann, II, 852, 346; Petri, II, 772.

228 Wer viel hat, der gibt viel. - Petri, II, 772.

229 Wer viel hat, der hat selten genug.

Holl.: Wie veel heeft, heeft zelden genoeg. (Harrebomee, III, 31a.)

230 Wer viel hat, der muss auch viel Strafe geben. - Pistor., VII, 60.

231 Wer viel hat, der muss viel versorgen. - Petri, II, 772.

It.: A piccol pignattino poco fuoco basta.

232 Wer viel hat, der muss viel wiedergeben. - Petri, II, 773; Henisch, 1584, 53.

233 Wer viel hat, der verthut viel. - Petri, II, 772; Blum, 317.

Span.: Quien mas tiene, mas quiere. (Bohn I, 250.)

234 Wer viel hat, der will zu viel haben. - Petri, II, 773.

235 Wer viel hat, kann viel geben.

Böhm.: Kdo mnoho ma, muz mnoho i dati. (Celakovsky, 44.)

Kroat.: Koi vnogo ima, vnogo i more dati. (Celakovsky, 44.)

236 Wer viel hat, muss viel sorgen. - Lehmann, 682, 14.

237 Wer viel hat, von dem hält man viel.

Lat.: Tanti habetur quisque, quantum habet. (Seybold, 595.)

238 Wer viel wil haben, muss viel wagen. - B. Waldis, IV, 3.

239 Wer was haben will, der muss darnach gehen. - Henisch, 1436, 46.

240 Wer was haben will, muss wagen und nicht achten der Leute sagen. - Froschm., M; Petri, III, 15.

241 Wer was haben will, muss was darumb thun. - Henisch, 658, 65.

242 Wer was hat, ist der Soldaten Feind.

243 Wer wenig hat, der ist Knecht. - Lehmann, 44, 25.

244 Wer wenig hat, der kann nicht viel entbehren.

It.: Del poco, un poco. (Gaal, 365.)

Lat.: Quarum inopia est, rebus parce utendum. (Gaal, 365.)

[Spaltenumbruch] 190 Wer nicht hat, was er will, muss wollen, was er hat.

Frz.: Quand on n'a pas ce que l'on aime, il faut aimer ce que l'on a. (Bohn I, 48.)

191 Wer nicht viel hat, kann nicht viel entbehren.Körte, 6304.

192 Wer nichts für andere hat, der hat auch nichts für sich.

193 Wer nichts haben soll, verliert das Brot aus dem Sacke.Gaal, 1579; für Aachen: Firmenich, I, 494, 152; für Köln: Weyden, III, 12.

Die Russen: Wer nichts haben soll, dem nimmt der Wind den Hut vom Kopf und wirft ihn in den Garten der Reichen.

Mhd.: Swer nicht ze gûte wirt geborn, der muz gûtes âne sîn. (Marienlegende.) (Zingerle, 61.)

It.: A chi è disgraziato, gli tempesta il pan del forno. (Gaal, 1579.)

Lat.: Qui nihil aeris habet, nihil aeris perdidit unquam. (Sutor, 632.)

194 Wer nichts hat, darff auch nichts geben.Henisch, 1384, 51.

Frz.: Le roi le fait franc. (Kritzinger, 619b.)

Holl.: Die niet en heeft, ook niet en geeft. (Harrebomée, III, 29b.)

195 Wer nichts hat, dem helfen seine Vettern wenig.

It.: Parente, o non parente, mal per quel che non ha niente. (Bohn I, 118.)

196 Wer nichts hat, dem kann auch Lips Tullian nichts stehlen.

Frz.: Surement va qui n'a rien. (Bohn I, 57.)

Lat.: Cantabit vacuus coram latrone viator. (Gaal, 840.)

Span.: El que no tiene, el rey lo hace libre. (Cahier, 3730.)

Ung.: A' mezitelent nem foszthatni meg. (Gaal, 840.)

197 Wer nichts hat, dem kann man nichts nehmen.

Mhd.: Swer nien hat, dem nimt man niht. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 62.)

198 Wer nichts hat, den feiert man nicht.

Frz.: Qui rien n'a rien est prisé. (Leroux, II, 308.)

199 Wer nichts hat, der fürchtet nichts.

Span.: A quien no tiene nada, nada le espanta. (Bohn I, 201; Cahier, 3561.)

200 Wer nichts hat, der ist entschuldigt.Mathesy, II, 189b.

201 Wer nichts hat, der ist nichts.Gruter, III, 109; Lehmann, II, 875, 215.

It.: Chi non ha niente, non teme niente. (Bohn I, 83.) – Chi non hà, non è. (Pazzaglia, 113, 2.) – Chi non ha nulla, non è nulla. (Bohn I, 83.)

Lat.: Damnamus, quia nihil habet. (Binder II, 687.)

202 Wer nichts hat, der ist nichts schuldig.Winckler, XIX, 88.

203 Wer nichts hat, der will haben.

204 Wer nichts hat, entbehrt genug.

Holl.: Die niet heeft, vast genoeg. (Harrebomée, III, 29b.)

205 Wer nichts hat, hat leicht fasten.

Holl.: Die niets heeft, kan ligt vasten. (Harrebomée, III, 29b.)

206 Wer nichts hat, hat nichts zu verlieren.

Holl.: Die niets heeft, wat kan hij verliezen? (Harrebomée, I, 296.)

207 Wer nichts hat, ist vor Räubern sicher.Eiselein, 494.

208 Wer nichts hat, kann auch nichts.

Frz.: Qui n'a, ne peut. (Bohn I, 50.)

It.: Chi non ha, non è. (Cahier, 2816.)

209 Wer nichts hat, kann nichts geben.Eiselein, 493.

Im Kural heisst es: Das von der Liebe geborene Kind Barmherzigkeit lebt durch die wohlhabende Wärterin Wohlstand. D. h. wer nichts besitzt, kann keine Almosen geben. Der Wohlstand ist gleichsam die Wartefrau, ohne die das Kind Barmherzigkeit nicht gedeihen kann. (Vgl. Graul, Mittheilungen in Bezug auf die tamulische Literatur: Proben aus dem Kural, im Ausland, 1856, Nr. 28.)

It.: Chi n'ha, ne può dare; chi non n'ha, nè può darne altrui, nè tenerne per se. – Chi non n'ha, non nè può spendere. (Gaal, 840.)

210 Wer nichts hat, kann nichts verlieren.Lehmann, II, 849, 302; Körte, 6746.

Engl.: A beggar can never be bankrupt. (Gaal, 840.) – Who does sing so merry a note, as he that cannot change a groat.

Holl.: Die niet en hevet, wat can hi verliesen?

Lat.: Abs re qui vadit, res sibi nulla cadit. (Gaal, 840; Gartner, 155; Seybold, 3; Philippi, I, 4; Binder I, 3; II, 30.) – Perdere quid voleo, dum nihil obtineo. ( Fallersleben, 239.)

Ung.: Nem fél a' Nemet, hogy el-veszik a' gatyáját. (Gaal, 840.)

[Spaltenumbruch] 211 Wer nichts hat, muss mit der Haut bezahlen. (S. Hals.) – Pistor, V, 10; Simrock, 4171; Graf, 321, 257.

212 Wer nichts hat, was kann der verlieren?Simrock, 4389.

Frz.: Qui n'a rien, ne craint rien. (Bohn I, 50.)

213 Wer nichts hat, wünscht etwas, wer viel hat, alles.

Böhm.: Kdo nic nemá, přeje si nĕco; kdo nĕco má, přeje si všecko. (Čelakovsky, 51.)

214 Wer nichts ho soll, verliert 's Brot aus der Kötze. (Kinzigthal.)

215 Wer nit hat das gut, der hat doch zur hoffart den muth.Lehmann, 394, 31.

216 Wer nit hat, dem entfellt auch nit.Gruter, I, 8; Winckler, XI, 55; Simrock, 4388.

Holl.: Die niet en hevet, en ontvalt niet. (Tunn., 11, 6.)

It.: Chi non hà niente, niente perde. (Pazzaglia, 166, 2.)

217 Wer nits het, dei kriegt ak nits. (Göttingen.)

218 Wer non habet in nummis, dem hilft nichts, dass er frumm ist; qui dat pecuniam summis, der macht bald schlecht (schlicht), was krumm ist (oder: dem schadt's nicht, dass er dumm ist).

219 Wer nuscht heft, kann nuscht verlêren, säd Jenner, on versop dat letzte Dittken. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 1426.

220 Wer selber hat, braucht beim Nachbar nicht zu borgen.

Mhd.: Man sprichet: swer selb etewaz hât, daz sî guot für den zorn. – Swer selbe iht hât, daz ist im guot weiz got für zorn. (Zingerle, 62.)

221 Wer selber nichts hat, muss keine Gäste bitten.

222 Wer sich hat, der hat alles.

223 Wer sonst nichts hat, gibt Aepfel und Birn'n.Simrock, 388.

224 Wer viel haben wil, der muss viel wagen.Petri, II, 772.

225 Wer viel haben will, muss nicht wenig begehren.Winckler, XVII, 68.

226 Wer viel hat, braucht viel.

227 Wer viel hat, dem trawet man viel.Lehmann, II, 852, 346; Petri, II, 772.

228 Wer viel hat, der gibt viel.Petri, II, 772.

229 Wer viel hat, der hat selten genug.

Holl.: Wie veel heeft, heeft zelden genoeg. (Harrebomée, III, 31a.)

230 Wer viel hat, der muss auch viel Strafe geben.Pistor., VII, 60.

231 Wer viel hat, der muss viel versorgen.Petri, II, 772.

It.: A piccol pignattino poco fuoco basta.

232 Wer viel hat, der muss viel wiedergeben.Petri, II, 773; Henisch, 1584, 53.

233 Wer viel hat, der verthut viel.Petri, II, 772; Blum, 317.

Span.: Quien mas tiene, mas quiere. (Bohn I, 250.)

234 Wer viel hat, der will zu viel haben.Petri, II, 773.

235 Wer viel hat, kann viel geben.

Böhm.: Kdo mnoho má, můz mnoho i dáti. (Čelakovsky, 44.)

Kroat.: Koi vnogo ima, vnogo i more dati. (Čelakovsky, 44.)

236 Wer viel hat, muss viel sorgen.Lehmann, 682, 14.

237 Wer viel hat, von dem hält man viel.

Lat.: Tanti habetur quisque, quantum habet. (Seybold, 595.)

238 Wer viel wil haben, muss viel wagen.B. Waldis, IV, 3.

239 Wer was haben will, der muss darnach gehen.Henisch, 1436, 46.

240 Wer was haben will, muss wagen und nicht achten der Leute sagen.Froschm., M; Petri, III, 15.

241 Wer was haben will, muss was darumb thun.Henisch, 658, 65.

242 Wer was hat, ist der Soldaten Feind.

243 Wer wenig hat, der ist Knecht.Lehmann, 44, 25.

244 Wer wenig hat, der kann nicht viel entbehren.

It.: Del poco, un poco. (Gaal, 365.)

Lat.: Quarum inopia est, rebus parce utendum. (Gaal, 365.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0126" n="[120]"/><cb n="239"/>
190 Wer nicht hat, was er will, muss wollen, was er hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand on n'a pas ce que l'on aime, il faut aimer ce que l'on a. (<hi rendition="#i">Bohn I, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Wer nicht viel hat, kann nicht viel entbehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">192 Wer nichts für andere hat, der hat auch nichts für sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Wer nichts haben soll, verliert das Brot aus dem Sacke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1579;</hi> für Aachen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 494, 152;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Weyden, III, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer nichts haben soll, dem nimmt der Wind den Hut vom Kopf und wirft ihn in den Garten der Reichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer nicht ze gûte wirt geborn, der muz gûtes âne sîn. (<hi rendition="#i">Marienlegende.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A chi è disgraziato, gli tempesta il pan del forno. (<hi rendition="#i">Gaal, 1579.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui nihil aeris habet, nihil aeris perdidit unquam. (<hi rendition="#i">Sutor, 632.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Wer nichts hat, darff auch nichts geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1384, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le roi le fait franc. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 619<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet en heeft, ook niet en geeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">195 Wer nichts hat, dem helfen seine Vettern wenig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parente, o non parente, mal per quel che non ha niente. (<hi rendition="#i">Bohn I, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">196 Wer nichts hat, dem kann auch Lips Tullian nichts stehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Surement va qui n'a rien. (<hi rendition="#i">Bohn I, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cantabit vacuus coram latrone viator. (<hi rendition="#i">Gaal, 840.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El que no tiene, el rey lo hace libre. (<hi rendition="#i">Cahier, 3730.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' mezitelent nem foszthatni meg. (<hi rendition="#i">Gaal, 840.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Wer nichts hat, dem kann man nichts nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer nien hat, dem nimt man niht. (<hi rendition="#i">Wälscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Wer nichts hat, den feiert man nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui rien n'a rien est prisé. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">199 Wer nichts hat, der fürchtet nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A quien no tiene nada, nada le espanta. (<hi rendition="#i">Bohn I, 201; Cahier, 3561.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Wer nichts hat, der ist entschuldigt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, II, 189<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Wer nichts hat, der ist nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 109; Lehmann, II, 875, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non ha niente, non teme niente. (<hi rendition="#i">Bohn I, 83.</hi>) &#x2013; Chi non hà, non è. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 113, 2.</hi>) &#x2013; Chi non ha nulla, non è nulla. (<hi rendition="#i">Bohn I, 83.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Damnamus, quia nihil habet. (<hi rendition="#i">Binder II, 687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">202 Wer nichts hat, der ist nichts schuldig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Wer nichts hat, der will haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">204 Wer nichts hat, entbehrt genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet heeft, vast genoeg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">205 Wer nichts hat, hat leicht fasten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niets heeft, kan ligt vasten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">206 Wer nichts hat, hat nichts zu verlieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niets heeft, wat kan hij verliezen? (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">207 Wer nichts hat, ist vor Räubern sicher.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 494.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">208 Wer nichts hat, kann auch nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'a, ne peut. (<hi rendition="#i">Bohn I, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non ha, non è. (<hi rendition="#i">Cahier, 2816.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">209 Wer nichts hat, kann nichts geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 493.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Kural heisst es: Das von der Liebe geborene Kind Barmherzigkeit lebt durch die wohlhabende Wärterin Wohlstand. D. h. wer nichts besitzt, kann keine Almosen geben. Der Wohlstand ist gleichsam die Wartefrau, ohne die das Kind Barmherzigkeit nicht gedeihen kann. (Vgl. <hi rendition="#i">Graul, Mittheilungen in Bezug auf die tamulische Literatur: Proben aus dem Kural, im Ausland, 1856, Nr. 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi n'ha, ne può dare; chi non n'ha, nè può darne altrui, nè tenerne per se. &#x2013; Chi non n'ha, non nè può spendere. (<hi rendition="#i">Gaal, 840.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">210 Wer nichts hat, kann nichts verlieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 849, 302; Körte, 6746.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A beggar can never be bankrupt. (<hi rendition="#i">Gaal, 840.</hi>) &#x2013; Who does sing so merry a note, as he that cannot change a groat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet en hevet, wat can hi verliesen?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Abs re qui vadit, res sibi nulla cadit. (<hi rendition="#i">Gaal, 840; Gartner, 155; Seybold, 3; Philippi, I, 4; Binder I, 3; II, 30.</hi>) &#x2013; Perdere quid voleo, dum nihil obtineo. ( <hi rendition="#i">Fallersleben, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nem fél a' Nemet, hogy el-veszik a' gatyáját. (<hi rendition="#i">Gaal, 840.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="240"/>
211 Wer nichts hat, muss mit der Haut bezahlen.</hi> (S.  Hals.) &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor, V, 10; Simrock, 4171; Graf, 321, 257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">212 Wer nichts hat, was kann der verlieren?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4389.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'a rien, ne craint rien. (<hi rendition="#i">Bohn I, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">213 Wer nichts hat, wünscht etwas, wer viel hat, alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo nic nemá, p&#x0159;eje si n&#x0115;co; kdo n&#x0115;co má, p&#x0159;eje si v&#x0161;ecko. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">214 Wer nichts ho soll, verliert 's Brot aus der Kötze.</hi> (<hi rendition="#i">Kinzigthal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">215 Wer nit hat das gut, der hat doch zur hoffart den muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 394, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">216 Wer nit hat, dem entfellt auch nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 8; Winckler, XI, 55; Simrock, 4388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet en hevet, en ontvalt niet. (<hi rendition="#i">Tunn., 11, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non hà niente, niente perde. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 166, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">217 Wer nits het, dei kriegt ak nits.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">218 Wer non habet in nummis, dem hilft nichts, dass er frumm ist; qui dat pecuniam summis, der macht bald schlecht (schlicht), was krumm ist (oder: dem schadt's nicht, dass er dumm ist).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">219 Wer nuscht heft, kann nuscht verlêren, säd Jenner, on versop dat letzte Dittken.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">220 Wer selber hat, braucht beim Nachbar nicht zu borgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Man sprichet: swer selb etewaz hât, daz sî guot für den zorn. &#x2013; Swer selbe iht hât, daz ist im guot weiz got für zorn. (<hi rendition="#i">Zingerle, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">221 Wer selber nichts hat, muss keine Gäste bitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">222 Wer sich hat, der hat alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">223 Wer sonst nichts hat, gibt Aepfel und Birn'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">224 Wer viel haben wil, der muss viel wagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">225 Wer viel haben will, muss nicht wenig begehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVII, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">226 Wer viel hat, braucht viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">227 Wer viel hat, dem trawet man viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 852, 346; Petri, II, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Wer viel hat, der gibt viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">229 Wer viel hat, der hat selten genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie veel heeft, heeft zelden genoeg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 31<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">230 Wer viel hat, der muss auch viel Strafe geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VII, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">231 Wer viel hat, der muss viel versorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A piccol pignattino poco fuoco basta.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">232 Wer viel hat, der muss viel wiedergeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 773; Henisch, 1584, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 Wer viel hat, der verthut viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 772; Blum, 317.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien mas tiene, mas quiere. (<hi rendition="#i">Bohn I, 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Wer viel hat, der will zu viel haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 773.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">235 Wer viel hat, kann viel geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo mnoho má, m&#x016F;z mnoho i dáti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Koi vnogo ima, vnogo i more dati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">236 Wer viel hat, muss viel sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 682, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">237 Wer viel hat, von dem hält man viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tanti habetur quisque, quantum habet. (<hi rendition="#i">Seybold, 595.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">238 Wer viel wil haben, muss viel wagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">B. Waldis, IV, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">239 Wer was haben will, der muss darnach gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1436, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">240 Wer was haben will, muss wagen und nicht achten der Leute sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Froschm., M; Petri, III, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">241 Wer was haben will, muss was darumb thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 658, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">242 Wer was hat, ist der Soldaten Feind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">243 Wer wenig hat, der ist Knecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 44, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">244 Wer wenig hat, der kann nicht viel entbehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Del poco, un poco. (<hi rendition="#i">Gaal, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quarum inopia est, rebus parce utendum. (<hi rendition="#i">Gaal, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[120]/0126] 190 Wer nicht hat, was er will, muss wollen, was er hat. Frz.: Quand on n'a pas ce que l'on aime, il faut aimer ce que l'on a. (Bohn I, 48.) 191 Wer nicht viel hat, kann nicht viel entbehren. – Körte, 6304. 192 Wer nichts für andere hat, der hat auch nichts für sich. 193 Wer nichts haben soll, verliert das Brot aus dem Sacke. – Gaal, 1579; für Aachen: Firmenich, I, 494, 152; für Köln: Weyden, III, 12. Die Russen: Wer nichts haben soll, dem nimmt der Wind den Hut vom Kopf und wirft ihn in den Garten der Reichen. Mhd.: Swer nicht ze gûte wirt geborn, der muz gûtes âne sîn. (Marienlegende.) (Zingerle, 61.) It.: A chi è disgraziato, gli tempesta il pan del forno. (Gaal, 1579.) Lat.: Qui nihil aeris habet, nihil aeris perdidit unquam. (Sutor, 632.) 194 Wer nichts hat, darff auch nichts geben. – Henisch, 1384, 51. Frz.: Le roi le fait franc. (Kritzinger, 619b.) Holl.: Die niet en heeft, ook niet en geeft. (Harrebomée, III, 29b.) 195 Wer nichts hat, dem helfen seine Vettern wenig. It.: Parente, o non parente, mal per quel che non ha niente. (Bohn I, 118.) 196 Wer nichts hat, dem kann auch Lips Tullian nichts stehlen. Frz.: Surement va qui n'a rien. (Bohn I, 57.) Lat.: Cantabit vacuus coram latrone viator. (Gaal, 840.) Span.: El que no tiene, el rey lo hace libre. (Cahier, 3730.) Ung.: A' mezitelent nem foszthatni meg. (Gaal, 840.) 197 Wer nichts hat, dem kann man nichts nehmen. Mhd.: Swer nien hat, dem nimt man niht. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 62.) 198 Wer nichts hat, den feiert man nicht. Frz.: Qui rien n'a rien est prisé. (Leroux, II, 308.) 199 Wer nichts hat, der fürchtet nichts. Span.: A quien no tiene nada, nada le espanta. (Bohn I, 201; Cahier, 3561.) 200 Wer nichts hat, der ist entschuldigt. – Mathesy, II, 189b. 201 Wer nichts hat, der ist nichts. – Gruter, III, 109; Lehmann, II, 875, 215. It.: Chi non ha niente, non teme niente. (Bohn I, 83.) – Chi non hà, non è. (Pazzaglia, 113, 2.) – Chi non ha nulla, non è nulla. (Bohn I, 83.) Lat.: Damnamus, quia nihil habet. (Binder II, 687.) 202 Wer nichts hat, der ist nichts schuldig. – Winckler, XIX, 88. 203 Wer nichts hat, der will haben. 204 Wer nichts hat, entbehrt genug. Holl.: Die niet heeft, vast genoeg. (Harrebomée, III, 29b.) 205 Wer nichts hat, hat leicht fasten. Holl.: Die niets heeft, kan ligt vasten. (Harrebomée, III, 29b.) 206 Wer nichts hat, hat nichts zu verlieren. Holl.: Die niets heeft, wat kan hij verliezen? (Harrebomée, I, 296.) 207 Wer nichts hat, ist vor Räubern sicher. – Eiselein, 494. 208 Wer nichts hat, kann auch nichts. Frz.: Qui n'a, ne peut. (Bohn I, 50.) It.: Chi non ha, non è. (Cahier, 2816.) 209 Wer nichts hat, kann nichts geben. – Eiselein, 493. Im Kural heisst es: Das von der Liebe geborene Kind Barmherzigkeit lebt durch die wohlhabende Wärterin Wohlstand. D. h. wer nichts besitzt, kann keine Almosen geben. Der Wohlstand ist gleichsam die Wartefrau, ohne die das Kind Barmherzigkeit nicht gedeihen kann. (Vgl. Graul, Mittheilungen in Bezug auf die tamulische Literatur: Proben aus dem Kural, im Ausland, 1856, Nr. 28.) It.: Chi n'ha, ne può dare; chi non n'ha, nè può darne altrui, nè tenerne per se. – Chi non n'ha, non nè può spendere. (Gaal, 840.) 210 Wer nichts hat, kann nichts verlieren. – Lehmann, II, 849, 302; Körte, 6746. Engl.: A beggar can never be bankrupt. (Gaal, 840.) – Who does sing so merry a note, as he that cannot change a groat. Holl.: Die niet en hevet, wat can hi verliesen? Lat.: Abs re qui vadit, res sibi nulla cadit. (Gaal, 840; Gartner, 155; Seybold, 3; Philippi, I, 4; Binder I, 3; II, 30.) – Perdere quid voleo, dum nihil obtineo. ( Fallersleben, 239.) Ung.: Nem fél a' Nemet, hogy el-veszik a' gatyáját. (Gaal, 840.) 211 Wer nichts hat, muss mit der Haut bezahlen. (S. Hals.) – Pistor, V, 10; Simrock, 4171; Graf, 321, 257. 212 Wer nichts hat, was kann der verlieren? – Simrock, 4389. Frz.: Qui n'a rien, ne craint rien. (Bohn I, 50.) 213 Wer nichts hat, wünscht etwas, wer viel hat, alles. Böhm.: Kdo nic nemá, přeje si nĕco; kdo nĕco má, přeje si všecko. (Čelakovsky, 51.) 214 Wer nichts ho soll, verliert 's Brot aus der Kötze. (Kinzigthal.) 215 Wer nit hat das gut, der hat doch zur hoffart den muth. – Lehmann, 394, 31. 216 Wer nit hat, dem entfellt auch nit. – Gruter, I, 8; Winckler, XI, 55; Simrock, 4388. Holl.: Die niet en hevet, en ontvalt niet. (Tunn., 11, 6.) It.: Chi non hà niente, niente perde. (Pazzaglia, 166, 2.) 217 Wer nits het, dei kriegt ak nits. (Göttingen.) 218 Wer non habet in nummis, dem hilft nichts, dass er frumm ist; qui dat pecuniam summis, der macht bald schlecht (schlicht), was krumm ist (oder: dem schadt's nicht, dass er dumm ist). 219 Wer nuscht heft, kann nuscht verlêren, säd Jenner, on versop dat letzte Dittken. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 1426. 220 Wer selber hat, braucht beim Nachbar nicht zu borgen. Mhd.: Man sprichet: swer selb etewaz hât, daz sî guot für den zorn. – Swer selbe iht hât, daz ist im guot weiz got für zorn. (Zingerle, 62.) 221 Wer selber nichts hat, muss keine Gäste bitten. 222 Wer sich hat, der hat alles. 223 Wer sonst nichts hat, gibt Aepfel und Birn'n. – Simrock, 388. 224 Wer viel haben wil, der muss viel wagen. – Petri, II, 772. 225 Wer viel haben will, muss nicht wenig begehren. – Winckler, XVII, 68. 226 Wer viel hat, braucht viel. 227 Wer viel hat, dem trawet man viel. – Lehmann, II, 852, 346; Petri, II, 772. 228 Wer viel hat, der gibt viel. – Petri, II, 772. 229 Wer viel hat, der hat selten genug. Holl.: Wie veel heeft, heeft zelden genoeg. (Harrebomée, III, 31a.) 230 Wer viel hat, der muss auch viel Strafe geben. – Pistor., VII, 60. 231 Wer viel hat, der muss viel versorgen. – Petri, II, 772. It.: A piccol pignattino poco fuoco basta. 232 Wer viel hat, der muss viel wiedergeben. – Petri, II, 773; Henisch, 1584, 53. 233 Wer viel hat, der verthut viel. – Petri, II, 772; Blum, 317. Span.: Quien mas tiene, mas quiere. (Bohn I, 250.) 234 Wer viel hat, der will zu viel haben. – Petri, II, 773. 235 Wer viel hat, kann viel geben. Böhm.: Kdo mnoho má, můz mnoho i dáti. (Čelakovsky, 44.) Kroat.: Koi vnogo ima, vnogo i more dati. (Čelakovsky, 44.) 236 Wer viel hat, muss viel sorgen. – Lehmann, 682, 14. 237 Wer viel hat, von dem hält man viel. Lat.: Tanti habetur quisque, quantum habet. (Seybold, 595.) 238 Wer viel wil haben, muss viel wagen. – B. Waldis, IV, 3. 239 Wer was haben will, der muss darnach gehen. – Henisch, 1436, 46. 240 Wer was haben will, muss wagen und nicht achten der Leute sagen. – Froschm., M; Petri, III, 15. 241 Wer was haben will, muss was darumb thun. – Henisch, 658, 65. 242 Wer was hat, ist der Soldaten Feind. 243 Wer wenig hat, der ist Knecht. – Lehmann, 44, 25. 244 Wer wenig hat, der kann nicht viel entbehren. It.: Del poco, un poco. (Gaal, 365.) Lat.: Quarum inopia est, rebus parce utendum. (Gaal, 365.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/126
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [120]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/126>, abgerufen am 21.11.2024.