Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein. Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut. *577 Die Hand in den Teig stecken. *578 Die Hand in die Tasche. Aufforderung zum Geldgeben. *579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen. *580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.) Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet. *581 Die Hand mit im Sacke haben. "Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden." (Stralsunder Chronik, I, 61.) *582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten. - Meinau, 191. *583 Die Hand mit im Spiele haben. - Eiselein, 276; Braun, I, 1081. Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe. *584 Die hand mit vogelleim vbersalben. - Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810. *585 Die Hand über etwas halten. - Campe, 527b. Es bewahren, beschützen. Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.) *586 Die Hand verbrechen (oder verwirken). - Campe, 527b. Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird. *587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen. *588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt. Rühre mein Eigenthum nicht an. *589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin. Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll. Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.) *590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft. - Eiselein, 279. Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.) *591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) - Eiselein, 104; Braun, I, 1110. Es gelüste dich nicht. Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomee, I, 278.) *592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich. - Burckhardt, 359. In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte. *593 Die Hand von einem abziehen. - Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b. Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen. *594 Die Hand vor den Mund. - Eiselein, 276. Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.) *595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen. Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift. *596 Die Hand zu etwas bieten. *597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken. - Campe, 527b. Nichts thun, wo man etwas thun sollte. *598 Die Hände in den Sack schieben. - Parömiakon, 2213. *599 Die Hände in den Schos legen. - Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090. Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte. Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.) Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.) *600 Die Hände in fremde Sachen stecken. - Parömiakon, 235. Stehlen. *601 Die Hände kleben lassen. Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.) *602 Die Hände mit Vogelleim salben. - Schottel, 1115a. *603 Die Hände nicht daheim lassen. Gern zugreifen und mitgehen heissen. Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.) *604 Die Hände sind ihm gebunden. Er kann oder darf nicht thun, was er will. Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomee, I, 277.) *605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen. - Mathesy, 220. *606 Die Hände zu etwas bieten. Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern. [Spaltenumbruch] *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden. - Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4. *608 Die hende vberall im sode haben. - Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570. Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.) *609 Die letzte Hand an etwas legen. - Eiselein, 277; Braun, I, 1091. Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.) Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomee, I, 279.) Lat.: Ad umbilicum adducere. - Catastrophe fabulae. - Colophonem addere. - Summam manum addere. - Summum fastigium imponere. - Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.) *610 Die letzte Hand fehlt noch. Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind. *611 Die treue Hand. - Körte, 2565. So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen. *612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) - Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276. Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält. Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) - Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.) *613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) - Firmenich, II, 767, 78. Das hat keine Hand und keinen Fuss. *614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) - Frommann, IV, 315, 150. Ist leicht einzusehen. *615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken. - Jocosus, III, 38. Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen. *616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) - Tappius, 27b. *617 Ehe man die Hand vmbkeret. - Herberger, I, 710. Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.) *618 Eim die hend schmieren (oder salben). - Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a. Dän.: At smörge eens haand med en tör sild. (Prov. dan., 515.) Frz.: Engraisser les mains a quelqu'un. (Kritzinger, 273a.) *619 Einander die Hand reichen. - Eyering, II, 53; Braun, I, 1093. Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomee, I, 278a.) Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.) *620 Einander in die Hände arbeiten. - Eiselein, 278; Braun, I, 1092. Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.) *621 Eine glückliche Hand haben. *622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedne ruce prazdno a v druhe nic. (Celakovsky, 170.) *623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.) *624 Eine leere Hand reichen. Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.) *625 Eine krumme Hand machen. - Eiselein, 277; Braun, I, 1087. Bestechen oder sich bestechen lassen. *626 Eine leichte Hand haben. Frz.: Avoir la main delicate. (Kritzinger, 212b.) *627 Einem alle Hände voll zu thun machen. - Schottel, 1118a. *628 Einem alles unter die Hände geben. Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.) *629 Einem an die Hand gehen. - Campe, 527b. Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein. Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomee, I, 280.) *630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen). - Mathesy, 196a.
[Spaltenumbruch] *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein. Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut. *577 Die Hand in den Teig stecken. *578 Die Hand in die Tasche. Aufforderung zum Geldgeben. *579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen. *580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.) Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet. *581 Die Hand mit im Sacke haben. „Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.“ (Stralsunder Chronik, I, 61.) *582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten. – Meinau, 191. *583 Die Hand mit im Spiele haben. – Eiselein, 276; Braun, I, 1081. Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe. *584 Die hand mit vogelleim vbersalben. – Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810. *585 Die Hand über etwas halten. – Campe, 527b. Es bewahren, beschützen. Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.) *586 Die Hand verbrechen (oder verwirken). – Campe, 527b. Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird. *587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen. *588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt. Rühre mein Eigenthum nicht an. *589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin. Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll. Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.) *590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft. – Eiselein, 279. Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.) *591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) – Eiselein, 104; Braun, I, 1110. Es gelüste dich nicht. Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomée, I, 278.) *592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich. – Burckhardt, 359. In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte. *593 Die Hand von einem abziehen. – Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b. Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen. *594 Die Hand vor den Mund. – Eiselein, 276. Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.) *595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen. Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift. *596 Die Hand zu etwas bieten. *597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken. – Campe, 527b. Nichts thun, wo man etwas thun sollte. *598 Die Hände in den Sack schieben. – Parömiakon, 2213. *599 Die Hände in den Schos legen. – Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090. Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte. Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.) Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.) *600 Die Hände in fremde Sachen stecken. – Parömiakon, 235. Stehlen. *601 Die Hände kleben lassen. Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.) *602 Die Hände mit Vogelleim salben. – Schottel, 1115a. *603 Die Hände nicht daheim lassen. Gern zugreifen und mitgehen heissen. Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.) *604 Die Hände sind ihm gebunden. Er kann oder darf nicht thun, was er will. Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomée, I, 277.) *605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen. – Mathesy, 220. *606 Die Hände zu etwas bieten. Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern. [Spaltenumbruch] *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden. – Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4. *608 Die hende vberall im sode haben. – Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570. Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.) *609 Die letzte Hand an etwas legen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1091. Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.) Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomée, I, 279.) Lat.: Ad umbilicum adducere. – Catastrophe fabulae. – Colophonem addere. – Summam manum addere. – Summum fastigium imponere. – Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.) *610 Die letzte Hand fehlt noch. Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind. *611 Die treue Hand. – Körte, 2565. So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen. *612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276. Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält. Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) – Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.) *613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 78. Das hat keine Hand und keinen Fuss. *614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) – Frommann, IV, 315, 150. Ist leicht einzusehen. *615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken. – Jocosus, III, 38. Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen. *616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) – Tappius, 27b. *617 Ehe man die Hand vmbkeret. – Herberger, I, 710. Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.) *618 Eim die hend schmieren (oder salben). – Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a. Dän.: At smørge eens haand med en tør sild. (Prov. dan., 515.) Frz.: Engraisser les mains à quelqu'un. (Kritzinger, 273a.) *619 Einander die Hand reichen. – Eyering, II, 53; Braun, I, 1093. Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomée, I, 278a.) Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.) *620 Einander in die Hände arbeiten. – Eiselein, 278; Braun, I, 1092. Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.) *621 Eine glückliche Hand haben. *622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic. (Čelakovsky, 170.) *623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.) *624 Eine leere Hand reichen. Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.) *625 Eine krumme Hand machen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1087. Bestechen oder sich bestechen lassen. *626 Eine leichte Hand haben. Frz.: Avoir la main délicate. (Kritzinger, 212b.) *627 Einem alle Hände voll zu thun machen. – Schottel, 1118a. *628 Einem alles unter die Hände geben. Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.) *629 Einem an die Hand gehen. – Campe, 527b. Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein. Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomée, I, 280.) *630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen). – Mathesy, 196a.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0165" n="[159]"/><cb n="317"/> *576 Die Hand in den Teig, so wird er fein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*577 Die Hand in den Teig stecken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*578 Die Hand in die Tasche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aufforderung zum Geldgeben.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*581 Die Hand mit im Sacke haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.“ (<hi rendition="#i">Stralsunder Chronik, I, 61.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten.</hi> – <hi rendition="#i">Meinau, 191.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*583 Die Hand mit im Spiele haben.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 276; Braun, I, 1081.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*584 Die hand mit vogelleim vbersalben.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 20<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 692 u. 810.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*585 Die Hand über etwas halten.</hi> – <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es bewahren, beschützen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il tient les choses des deux mains. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 427<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*586 Die Hand verbrechen (oder verwirken).</hi> – <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Rühre mein Eigenthum nicht an.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Manum de tabula. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 279.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (<hi rendition="#i">Lohrengel, II, 314.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>) – <hi rendition="#i">Eiselein, 104; Braun, I, 1110.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es gelüste dich nicht.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 278.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich.</hi> – <hi rendition="#i">Burckhardt, 359.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*593 Die Hand von einem abziehen.</hi> – <hi rendition="#i">Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*594 Die Hand vor den Mund.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Manum ad os apponere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*596 Die Hand zu etwas bieten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken.</hi> – <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nichts thun, wo man etwas thun sollte.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*598 Die Hände in den Sack schieben.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2213.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*599 Die Hände in den Schos legen.</hi> – <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 534<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 277; Braun, I, 1090.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tenir les mains dans ses poches. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 545<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Compressis manibus sedere. (<hi rendition="#i">Livius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*600 Die Hände in fremde Sachen stecken.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 235.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Stehlen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*601 Die Hände kleben lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Etre dangereux de la main. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 199<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*602 Die Hände mit Vogelleim salben.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*603 Die Hände nicht daheim lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Gern zugreifen und mitgehen heissen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jouer de la griffe. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 360<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*604 Die Hände sind ihm gebunden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Er kann oder darf nicht thun, was er will.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De handen zijn hem gebonden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 277.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 220.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*606 Die Hände zu etwas bieten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="318"/> *607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden.</hi> – <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 10<hi rendition="#sup">b</hi>; 170, 1 u. 265, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*608 Die hende vberall im sode haben.</hi> – <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 570.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To have a finger in a pie. (<hi rendition="#i">Eiselein, 570.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*609 Die letzte Hand an etwas legen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 277; Braun, I, 1091.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (<hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij legt er de laatste hand aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 279.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad umbilicum adducere. – Catastrophe fabulae. – Colophonem addere. – Summam manum addere. – Summum fastigium imponere. – Supremum fabulae actum addere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 277.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*610 Die letzte Hand fehlt noch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*611 Die treue Hand.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 2565.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 315, 150;</hi> für Tirol: <hi rendition="#i">Schöpf, 240;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ciccum non interduim. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 487.</hi>) – Digitum non porrexerim. (<hi rendition="#i">Eiselein, 276.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, II, 767, 78.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das hat keine Hand und keinen Fuss.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*614 Döas leit uf platter (offner) Hend.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, IV, 315, 150.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ist leicht einzusehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken.</hi> – <hi rendition="#i">Jocosus, III, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert.</hi> (S. Finger 132-134.) – <hi rendition="#i">Tappius, 27<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*617 Ehe man die Hand vmbkeret.</hi> – <hi rendition="#i">Herberger, I, 710.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (<hi rendition="#i">Lompa, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*618 Eim die hend schmieren (oder salben).</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, XXIII<hi rendition="#sup">a</hi>; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At smørge eens haand med en tør sild. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Engraisser les mains à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 273<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*619 Einander die Hand reichen.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, II, 53; Braun, I, 1093.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elkander de hand geven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 278<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Porrigere manus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 278.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*620 Einander in die Hände arbeiten.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 278; Braun, I, 1092.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tradunt operas mutuas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 278.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*621 Eine glückliche Hand haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic.</hi> (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 170.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre.</hi> (<hi rendition="#i">Bohn I, 268.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*624 Eine leere Hand reichen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 265.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*625 Eine krumme Hand machen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 277; Braun, I, 1087.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Bestechen oder sich bestechen lassen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*626 Eine leichte Hand haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir la main délicate. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 212<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*627 Einem alle Hände voll zu thun machen.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1118<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*628 Einem alles unter die Hände geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 427<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*629 Einem an die Hand gehen.</hi> – <hi rendition="#i">Campe, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand aan de hand gaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 280.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen).</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 196<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[159]/0165]
*576 Die Hand in den Teig, so wird er fein.
Blosses Zusehen macht kein Werk fertig, am allerwenigsten gut.
*577 Die Hand in den Teig stecken.
*578 Die Hand in die Tasche.
Aufforderung zum Geldgeben.
*579 Die Hand in seinem eigenen Busen wärmen.
*580 Die Hand liegt ihm unter dem Fass. (Schweiz.)
Er ist im Handel und Verkehr gehemmt, verschuldet.
*581 Die Hand mit im Sacke haben.
„Do dar de 48 mede regerden vnd de Handt mede jn dem Sacke hedden.“ (Stralsunder Chronik, I, 61.)
*582 Die Hand mit im Sode (haben) behalten. – Meinau, 191.
*583 Die Hand mit im Spiele haben. – Eiselein, 276; Braun, I, 1081.
Bei einer Sache mit andern thätig sein, mitwirken, oft mit dem Nebenbegriff, dass es heimlich geschehe.
*584 Die hand mit vogelleim vbersalben. – Franck, II, 20b; Eyering, I, 692 u. 810.
*585 Die Hand über etwas halten. – Campe, 527b.
Es bewahren, beschützen.
Frz.: Il tient les choses des deux mains. (Kritzinger, 427b.)
*586 Die Hand verbrechen (oder verwirken). – Campe, 527b.
Ein Verbrechen begehen, das mit Abhauung der Hand bestraft wird.
*587 Die Hand vom Pfluge zurückziehen.
*588 Die Hand vom Sack, der Hafer ist bezahlt.
Rühre mein Eigenthum nicht an.
*589 Die Hand vom Sack, 's ist Hafer drin.
Sagt man, wenn jemand etwas nicht anrühren soll.
Lat.: Manum de tabula. (Cicero.) (Binder I, 951, II, 1793; Philippi, I, 241; Schonheim, M, 8.)
*590 Die Hand vom Sacke, das Mehl ist verkauft. – Eiselein, 279.
Im Harz: Hand von Sack, es Mahl is verkäft. (Lohrengel, II, 314.)
*591 Die Hand von der Butte, es sind Weinbeeren drin. (Schweiz.) – Eiselein, 104; Braun, I, 1110.
Es gelüste dich nicht.
Holl.: Hand van de bank, het vleesch is verkocht. (Harrebomée, I, 278.)
*592 Die Hand von der Suppe, sonst verbrennt sie dich. – Burckhardt, 359.
In Aegypten lässt man dies einen arglistigen Rathgeber sagen, der die Suppe gern für sich behalten möchte.
*593 Die Hand von einem abziehen. – Sorgteuffel im Theatrum Diabolorum, 526b.
Ihn sich selbst überlassen, aufhören ihm zu helfen, ihn nicht weiter unterstützen.
*594 Die Hand vor den Mund. – Eiselein, 276.
Lat.: Manum ad os apponere. (Eiselein, 276.)
*595 Die Hand wird ihm aus dem Grabe wachsen.
Von einem undankbaren Kinde, besonders einem solchen, das sich an seinen Aeltern vergreift.
*596 Die Hand zu etwas bieten.
*597 Die Hände in den Hosensack (die Tasche) stecken. – Campe, 527b.
Nichts thun, wo man etwas thun sollte.
*598 Die Hände in den Sack schieben. – Parömiakon, 2213.
*599 Die Hände in den Schos legen. – Theatrum Diabolorum, 534a; Eiselein, 277; Braun, I, 1090.
Müssig sein, nichts thun, wo man etwas thun sollte.
Frz.: Tenir les mains dans ses poches. (Kritzinger, 545b.)
Lat.: Compressis manibus sedere. (Livius.) (Binder I, 204; II, 536; Erasm., 446; Philippi, I, 873; Seybold, 82.)
*600 Die Hände in fremde Sachen stecken. – Parömiakon, 235.
Stehlen.
*601 Die Hände kleben lassen.
Frz.: Etre dangereux de la main. (Kritzinger, 199a.)
*602 Die Hände mit Vogelleim salben. – Schottel, 1115a.
*603 Die Hände nicht daheim lassen.
Gern zugreifen und mitgehen heissen.
Frz.: Jouer de la griffe. (Kritzinger, 360a.)
*604 Die Hände sind ihm gebunden.
Er kann oder darf nicht thun, was er will.
Holl.: De handen zijn hem gebonden. (Harrebomée, I, 277.)
*605 Die Hände vbern Kopff zusammenschlagen. – Mathesy, 220.
*606 Die Hände zu etwas bieten.
Seine Unterstützung für irgendetwas zusichern.
*607 Die hende in die Kolen schlagen vnd den schweren Vogel auff sich laden. – Fischer, Psalter, 10b; 170, 1 u. 265, 4.
*608 Die hende vberall im sode haben. – Fischer, Psalter, 706; Luther's Werke, VII, 423a; Eiselein, 570.
Engl.: To have a finger in a pie. (Eiselein, 570.)
*609 Die letzte Hand an etwas legen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1091.
Es vollenden, zum letzten mal bearbeiten. (Campe, 527b.)
Holl.: Hij legt er de laatste hand aan. (Harrebomée, I, 279.)
Lat.: Ad umbilicum adducere. – Catastrophe fabulae. – Colophonem addere. – Summam manum addere. – Summum fastigium imponere. – Supremum fabulae actum addere. (Eiselein, 277.)
*610 Die letzte Hand fehlt noch.
Von Arbeiten, besonders Kunstwerken, die zwar im ganzen fertig, aber noch nicht fein oder künstlerisch vollendet sind.
*611 Die treue Hand. – Körte, 2565.
So nannte man früher die Sicherung eines Vertrags durch Handschlag, welcher bei unsern Vorfahren den Eid vertrat und mehr galt als unsere Stempelbogen.
*612 Doadrümm kehr' i di Hend nit ümm. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 150; für Tirol: Schöpf, 240; hochdeutsch bei Eiselein, 276.
Wenn man etwas für sehr unbedeutend hält.
Lat.: Ciccum non interduim. (Plautus.) (Binder II, 487.) – Digitum non porrexerim. (Eiselein, 276.)
*613 Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 78.
Das hat keine Hand und keinen Fuss.
*614 Döas leit uf platter (offner) Hend. (Franken.) – Frommann, IV, 315, 150.
Ist leicht einzusehen.
*615 Du greiffest ferrn mit der Handt hinden hin, ich förcht sie werde dir stincken. – Jocosus, III, 38.
Um jemand auf eine verdeckte Weise der Lüge zu beschuldigen.
*616 Du hast die hend mit vogelleyme geschmiert. (S. Finger 132-134.) – Tappius, 27b.
*617 Ehe man die Hand vmbkeret. – Herberger, I, 710.
Kaum dass ein Hund mit dem Schwanze gewedelt, ist die Sache gethan, sagen die polnischen Oberschlesier. (Lompa, 4.)
*618 Eim die hend schmieren (oder salben). – Pauli, Postilla, XXIIIa; Hoffteuffel im Theatrum Diabolorum, 445a.
Dän.: At smørge eens haand med en tør sild. (Prov. dan., 515.)
Frz.: Engraisser les mains à quelqu'un. (Kritzinger, 273a.)
*619 Einander die Hand reichen. – Eyering, II, 53; Braun, I, 1093.
Holl.: Elkander de hand geven. (Harrebomée, I, 278a.)
Lat.: Porrigere manus. (Eiselein, 278.)
*620 Einander in die Hände arbeiten. – Eiselein, 278; Braun, I, 1092.
Lat.: Tradunt operas mutuas. (Eiselein, 278.)
*621 Eine glückliche Hand haben.
*622 Eine Hand ist leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic. (Čelakovsky, 170.)
*623 Eine Hand küssen, weil sie nach Branntwein riecht. Port.: Beijo-te, bode, porque has de ser odre. (Bohn I, 268.)
*624 Eine leere Hand reichen.
Dän.: Det er ondt, tom haand frem at rekke. (Prov. dan., 265.)
*625 Eine krumme Hand machen. – Eiselein, 277; Braun, I, 1087.
Bestechen oder sich bestechen lassen.
*626 Eine leichte Hand haben.
Frz.: Avoir la main délicate. (Kritzinger, 212b.)
*627 Einem alle Hände voll zu thun machen. – Schottel, 1118a.
*628 Einem alles unter die Hände geben.
Frz.: Mettre toutes choses entre les mains de quelqu'un. (Kritzinger, 427b.)
*629 Einem an die Hand gehen. – Campe, 527b.
Ihm Handreichung thun, ihm behülflich sein.
Holl.: Iemand aan de hand gaan. (Harrebomée, I, 280.)
*630 Einem andern in die Hände sehen (vnd zu gnaden gehen). – Mathesy, 196a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |