Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *508 Et geit em so to Harte wie dem Schöpper de hete Brie. (Samland.) - Frischbier2, 1598.

*509 Etwas auf dem Herzen haben.

Das Bedürfniss fühlen, jemandem etwas mitzutheilen.

Holl.: Hebt gij wat op 't hart. (Harrebomee, I, 288.)

*510 Etwas nicht übers Herz bringen.

Seine Gefühle nicht zu beherrschen im Stande sein.

*511 Etwas vom Herzen räumen. - Körte, 2831e.

*512 Etwas zu Herzen nehmen. - Körte, 2831a; Braun, I, 1342.

Davon auf eine anhaltende Art gerührt werden.

Holl.: Hij neemt het niet ter harte. (Harrebomee, I, 288.)

*513 Feild ok, wei mer'sch Harze schlät (pucht). (Schles.) - Frommann, III, 249, 295; Gomolcke, 398.

*514 He dregt 't Hart in de Büx (Hose). (Ostfries.) - Frommann, VI, 285, 647; Bueren, 642.

*515 He het et Hert op de Tong on de Deuwel en de Mag(en). (Meurs.) - Firmenich, I, 406, 371.

*516 He hett en Harte asn Musekötel. - Eichwald, 748.

*517 He hett en sund Hart aver klevrige Finger. (Holst.) - Schütze, IV, 225.

Von jemandem, der das Diebshandwerk aus Gewohnheit und im kleinen treibt.

*518 He makt van sin Harte gen Morkuhl. (Ostfries.) - Bueren, 554; Hauskalender, II; Eichwald, 743.

*519 Herz aus dem Leibe.

Eine (in Pommern) beim Kartenspiel gebrauchte Redensart, ausser welcher beim Ausspielen der betreffenden Karte auch noch folgende Redensarten sprichwörtlich angewandt werden: Herz-mich, dass ich lache. Herz-Mutter, dat Kind hett kackt. Herz-lich ist nicht schändlich. Herz-lich thut mich verlangen. Wenig, aber herz-lich.

*520 Herz und Mund sind bei ihm weiter auseinander als Passau und Erlau. - Parömiakon, 2254.

Von einem, der es nicht so meint, wie er spricht.

*521 Ich hab's ihm aufs Herz gebunden.

Holl.: Iemand iets op het hart binden. (Harrebomee, I, 289.)

*522 Ich kenn' ja dein Herz, es handelt uf'n Heumarcht mit Aeppel. (Stettin.)

Fr. Hasenow, dem ich eine werthvolle Sammlung pommerschen Sprichwörter aus dem Volksmunde verdanke, bemerkt hierzu: "In der Zusammenstellung des Heumarktes mit dem Aepfelhandel liegt nicht auch ein Witz; der Heumarkt ist vielmehr in Stettin wirklich der Platz, wo Obst verkauft wird. Die Verkäuferinnen (Hökerinnen, Zemplerinnen) sind aber gewöhnlich nicht die besten Vögel. Der unschöne Jargon der niedern Volksklassen in pommerschen und märkischen Städten, der weder hochdeutsch noch plattdeutsch ist, muss doch wol, wie er einmal gesprochen wird, beibehalten werden. Für Stettin insbesondere spielt noch berliner Einfluss eine Rolle dabei, während andere Elemente das Schiffsvolk zuträgt."

*523 Ich konss nich überss Hartze brengen. - Robinson, 593; Gomolcke, 537; Frommann, III, 410, 389.

*524 Ich will ihm aufs Herz pissen, dass ihm die Leber wächst. (Tolkemit.) - Frischbier2, 1597.

*525 Ich will mir das Herz abräumen.

Mich ganz offen darüber erklären.

Frz.: J'en aurai le coeur net. (Lendroy, 450 u. 1068.)

*526 Ich wollt das hertz im leib mit jhm teylen. - Franck, II, 74b; Sailer, 118.

*527 Ihr Herz ist nicht mehr frei.

Holl.: Haar hart is niet meer vrij. ( Harrebomee, I, 287.)

*528 Im Herzen nüchtern sein und auf der Zunge voller Wein.

Slow.: Na serci tresnih, na jesiki pjanih.

*529 In sein eigen Hertz gehen. - Eyering, III, 104.

*530 Jemandem Herz machen.

Muth einflössen.

*531 Jemandes Herz gewinnen.

Holl.: Iemands hart winnen. (Harrebomee, I, 289.)

*532 Kein Herz im Leibe haben.

Der Feige.

*533 Kein Herz zu jemand haben.

Mangel an Vertrauen.

*534 Ma siedem wohl ofs Herz, aber nüd is Herz. - Tobler, 265.

Man hört wol seine Worte, kennt aber seine Gedanken nicht.

*535 Mei Hartze sieht aus asse ene gebacken Birne oder a wälck Rattig. - Der verliebte Aschenwedel in A. Gryphius' Geliebte Dornrose.

[Spaltenumbruch] *536 Mein hertz im leib zappeln thut, wie eine lauss in einem filzhut. - Ayrer, III, 2067, 20.

*537 Mein Herz schlägt wie ein Pferdefuss in meiner linken Wade. Vgl. dazu Frischbier, Volksreime und Volksspiele, S. 227, Nr. 798.

*538 Mit dem Herzen betrogen sein. - Lohrengel, II, 384.

*539 Oeck wer mi dat Hart utreite on et fer de Höhner krömle. - Frischbier2, 1599.

Zur Verspottung der eigenen Betrübniss.

*540 One hertze lachen. - Agricola II, 98.

*541 'S Herz geht im wiera Lambertschwoaf. (Oberösterreich.) - Baumgarten.

Ist in heftiger Bewegung und Aufregung.

*542 'S Herz im Leib dreht sich einem um.

Vor Aerger, Mitleid u. s. w.

*543 'S Herz vor jemand ausleeren.

Holl.: Hij heeft zijn hart voor ieder open. - Hij zegt al, wat hem op het hart ligt. (Harrebomee, I, 289.)

*544 'S ies'm ims Hatz wie am Koater im Matz. (Schles.)

Es ist ihm ums Herz, wie einem Kater im März; dem Verliebten.

*545 'S eisem nich a su ims Hartze wie ims Maul. (Schles.) - Gomolcke, 889; Robinson, 539; Frommann, III, 246, 162; Keller, 157b.

*546 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess. - Gomolcke, 1003.

Bei Keller (164b) spricht ein Vater bei Gelegenheit der Prüfung seiner Kinder seine Freude über deren Fortschritte aus: "Sieht und hirt ma sich doch recht seine Frede. Wenn sie wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro gewiss Sorge, sie warn a Guckuck nich vffte singen hiren, sie sein ja schun gor zu klug."

*547 Sein Hertz fuhr jhm auff dem Schlitten. - Rollwagenbüchlein, CXI.

*548 Sein Herz abräumen.

*549 Sein Herz an etwas (ans Geld, an eine Person oder Sache) hängen. - Körte, 2831d; Braun, I, 1340.

Alle Begierden auf sie richten.

*550 Sein Herz (vor jemand) ausschütten.

*551 Sein Herz hängt daran.

Holl.: Zijn hart hangt er aan. (Harrebomee, I, 290.)

*552 Sein Herz hat eine doppelte Hornhaut.

Lat.: Collum ducere (obducere, inducere).

*553 Sein Herz ist gebrochen.

Holl.: Zijn hart is gebroken. (Harrebomee, I, 290.)

*554 Sein Herz ist schwarz wie Tinte.

Tückisch, duckmäuserisch, von Verbrechen bedeckt.

*555 Sein Herz ist so bedrückt, als ob ein Mühlstein darauf läge.

Holl.: Zijn hart is bezwaard, als of het tusschen twee molensteenen lag. (Harrebomee, I, 290.)

*556 Sein Herz ist weich wie Wischlappen.

Lat.: Spongia mollior. (Philippi, II, 199.)

*557 Sein Herz lodert wie 'ne Kerz. - Eiselein, 306.

*558 Sein Herz pocht (schlägt) wie ein Mühlenzeug.

Holl.: Zijn hart slaat hem als een smidswerk. (Harrebomee, I, 290.)

*559 Sein Herz und seine Zunge sind weiter auseinander als Schaffhausen und Kitzbüchel. - Parömiakon, 3046.

*560 Sein Herz vor andern verschliessen.

Keine Theilnahme für sie empfinden.

*561 Sein Herz weiss nicht, was sein Mund redet.

Frz.: Il le dit de bouche, mais le coeur n'y touche. (Lendroy, 203.)

*562 Sein Herz wie Wasser vor Gott ausschütten.

" ... Vor Gott mein Hertz wie Wasser aussschütten solte, nicht Wein, da der Geruch, nicht wie Milch, da die Farb, nicht wie Oel, da etwas Fettigkeit, auch nicht wie Honig, da noch der Geschmack im Geschirr übrig bleibe." (Grimmelshausen, Vogelnest, II.)

*563 Sein Herz zappelt wie ein Lämmerschwanz.

Holl.: Zijn hart klopt all een lammeren-staartje. (Harrebomee, I, 290.)

*564 Sein Herz zum Taubenschlage machen.

Ununterbrochenen Wechsel der Begierden, Neigungen und Bestrebungen.

*565 Sich alle Herzen verbinden.

Die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Berührung, für sich gewinnen, an sich ziehen.

*566 Sich in sein Hertz hinein schemen. - Zeytbuch, CCXXXa; Himmelstrass, XXV, 1a.


[Spaltenumbruch] *508 Et geit em so to Harte wie dem Schöpper de hête Brie. (Samland.) – Frischbier2, 1598.

*509 Etwas auf dem Herzen haben.

Das Bedürfniss fühlen, jemandem etwas mitzutheilen.

Holl.: Hebt gij wat op 't hart. (Harrebomée, I, 288.)

*510 Etwas nicht übers Herz bringen.

Seine Gefühle nicht zu beherrschen im Stande sein.

*511 Etwas vom Herzen räumen.Körte, 2831e.

*512 Etwas zu Herzen nehmen.Körte, 2831a; Braun, I, 1342.

Davon auf eine anhaltende Art gerührt werden.

Holl.: Hij neemt het niet ter harte. (Harrebomée, I, 288.)

*513 Fîld ok, wî mer'sch Harze schlät (pucht). (Schles.) – Frommann, III, 249, 295; Gomolcke, 398.

*514 He dregt 't Hart in de Büx (Hose). (Ostfries.) – Frommann, VI, 285, 647; Bueren, 642.

*515 He het et Hert op de Tong on de Deuwel en de Mag(en). (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 371.

*516 He hett en Harte asn Musekötel.Eichwald, 748.

*517 He hett en sund Hart aver klevrige Finger. (Holst.) – Schütze, IV, 225.

Von jemandem, der das Diebshandwerk aus Gewohnheit und im kleinen treibt.

*518 He mâkt van sin Harte gên Môrkuhl. (Ostfries.) – Bueren, 554; Hauskalender, II; Eichwald, 743.

*519 Herz aus dem Leibe.

Eine (in Pommern) beim Kartenspiel gebrauchte Redensart, ausser welcher beim Ausspielen der betreffenden Karte auch noch folgende Redensarten sprichwörtlich angewandt werden: Herz-mich, dass ich lache. Herz-Mutter, dat Kind hett kackt. Herz-lich ist nicht schändlich. Herz-lich thut mich verlangen. Wenig, aber herz-lich.

*520 Herz und Mund sind bei ihm weiter auseinander als Passau und Erlau.Parömiakon, 2254.

Von einem, der es nicht so meint, wie er spricht.

*521 Ich hab's ihm aufs Herz gebunden.

Holl.: Iemand iets op het hart binden. (Harrebomée, I, 289.)

*522 Ich kenn' ja dein Herz, es handelt uf'n Heumarcht mit Aeppel. (Stettin.)

Fr. Hasenow, dem ich eine werthvolle Sammlung pommerschen Sprichwörter aus dem Volksmunde verdanke, bemerkt hierzu: „In der Zusammenstellung des Heumarktes mit dem Aepfelhandel liegt nicht auch ein Witz; der Heumarkt ist vielmehr in Stettin wirklich der Platz, wo Obst verkauft wird. Die Verkäuferinnen (Hökerinnen, Zemplerinnen) sind aber gewöhnlich nicht die besten Vögel. Der unschöne Jargon der niedern Volksklassen in pommerschen und märkischen Städten, der weder hochdeutsch noch plattdeutsch ist, muss doch wol, wie er einmal gesprochen wird, beibehalten werden. Für Stettin insbesondere spielt noch berliner Einfluss eine Rolle dabei, während andere Elemente das Schiffsvolk zuträgt.“

*523 Ich konss nich überss Hartze brengen.Robinson, 593; Gomolcke, 537; Frommann, III, 410, 389.

*524 Ich will ihm aufs Herz pissen, dass ihm die Leber wächst. (Tolkemit.) – Frischbier2, 1597.

*525 Ich will mir das Herz abräumen.

Mich ganz offen darüber erklären.

Frz.: J'en aurai le coeur net. (Lendroy, 450 u. 1068.)

*526 Ich wollt das hertz im leib mit jhm teylen.Franck, II, 74b; Sailer, 118.

*527 Ihr Herz ist nicht mehr frei.

Holl.: Haar hart is niet meer vrij. ( Harrebomée, I, 287.)

*528 Im Herzen nüchtern sein und auf der Zunge voller Wein.

Slow.: Na serci tresnih, na jesiki pjanih.

*529 In sein eigen Hertz gehen.Eyering, III, 104.

*530 Jemandem Herz machen.

Muth einflössen.

*531 Jemandes Herz gewinnen.

Holl.: Iemands hart winnen. (Harrebomée, I, 289.)

*532 Kein Herz im Leibe haben.

Der Feige.

*533 Kein Herz zu jemand haben.

Mangel an Vertrauen.

*534 Ma siedem wohl ofs Herz, aber nüd is Herz.Tobler, 265.

Man hört wol seine Worte, kennt aber seine Gedanken nicht.

*535 Mei Hartze sieht aus asse ene gebacken Birne oder a wälck Rattig.Der verliebte Aschenwedel in A. Gryphius' Geliebte Dornrose.

[Spaltenumbruch] *536 Mein hertz im leib zappeln thut, wie eine lauss in einem filzhut.Ayrer, III, 2067, 20.

*537 Mein Herz schlägt wie ein Pferdefuss in meiner linken Wade. Vgl. dazu Frischbier, Volksreime und Volksspiele, S. 227, Nr. 798.

*538 Mit dem Herzen betrogen sein.Lohrengel, II, 384.

*539 Oeck wer mi dat Hart utrîte on et fer de Höhner krömle.Frischbier2, 1599.

Zur Verspottung der eigenen Betrübniss.

*540 One hertze lachen.Agricola II, 98.

*541 'S Herz geht im wiera Lambertschwoaf. (Oberösterreich.) – Baumgarten.

Ist in heftiger Bewegung und Aufregung.

*542 'S Herz im Leib dreht sich einem um.

Vor Aerger, Mitleid u. s. w.

*543 'S Herz vor jemand ausleeren.

Holl.: Hij heeft zijn hart voor ieder open. – Hij zegt al, wat hem op het hart ligt. (Harrebomée, I, 289.)

*544 'S ies'm ims Hatz wie am Koater im Matz. (Schles.)

Es ist ihm ums Herz, wie einem Kater im März; dem Verliebten.

*545 'S îsem nich a su ims Hartze wie ims Maul. (Schles.) – Gomolcke, 889; Robinson, 539; Frommann, III, 246, 162; Keller, 157b.

*546 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess.Gomolcke, 1003.

Bei Keller (164b) spricht ein Vater bei Gelegenheit der Prüfung seiner Kinder seine Freude über deren Fortschritte aus: „Sieht und hirt ma sich doch recht seine Frêde. Wenn sie wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro gewiss Sorge, sie warn a Guckuck nich vffte singen hiren, sie sein ja schun gor zu klug.“

*547 Sein Hertz fuhr jhm auff dem Schlitten.Rollwagenbüchlein, CXI.

*548 Sein Herz abräumen.

*549 Sein Herz an etwas (ans Geld, an eine Person oder Sache) hängen.Körte, 2831d; Braun, I, 1340.

Alle Begierden auf sie richten.

*550 Sein Herz (vor jemand) ausschütten.

*551 Sein Herz hängt daran.

Holl.: Zijn hart hangt er aan. (Harrebomée, I, 290.)

*552 Sein Herz hat eine doppelte Hornhaut.

Lat.: Collum ducere (obducere, inducere).

*553 Sein Herz ist gebrochen.

Holl.: Zijn hart is gebroken. (Harrebomée, I, 290.)

*554 Sein Herz ist schwarz wie Tinte.

Tückisch, duckmäuserisch, von Verbrechen bedeckt.

*555 Sein Herz ist so bedrückt, als ob ein Mühlstein darauf läge.

Holl.: Zijn hart is bezwaard, als of het tusschen twee molensteenen lag. (Harrebomée, I, 290.)

*556 Sein Herz ist weich wie Wischlappen.

Lat.: Spongia mollior. (Philippi, II, 199.)

*557 Sein Herz lodert wie 'ne Kerz.Eiselein, 306.

*558 Sein Herz pocht (schlägt) wie ein Mühlenzeug.

Holl.: Zijn hart slaat hem als een smidswerk. (Harrebomée, I, 290.)

*559 Sein Herz und seine Zunge sind weiter auseinander als Schaffhausen und Kitzbüchel.Parömiakon, 3046.

*560 Sein Herz vor andern verschliessen.

Keine Theilnahme für sie empfinden.

*561 Sein Herz weiss nicht, was sein Mund redet.

Frz.: Il le dit de bouche, mais le coeur n'y touche. (Lendroy, 203.)

*562 Sein Herz wie Wasser vor Gott ausschütten.

„ ... Vor Gott mein Hertz wie Wasser aussschütten solte, nicht Wein, da der Geruch, nicht wie Milch, da die Farb, nicht wie Oel, da etwas Fettigkeit, auch nicht wie Honig, da noch der Geschmack im Geschirr übrig bleibe.“ (Grimmelshausen, Vogelnest, II.)

*563 Sein Herz zappelt wie ein Lämmerschwanz.

Holl.: Zijn hart klopt all een lammeren-staartje. (Harrebomée, I, 290.)

*564 Sein Herz zum Taubenschlage machen.

Ununterbrochenen Wechsel der Begierden, Neigungen und Bestrebungen.

*565 Sich alle Herzen verbinden.

Die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Berührung, für sich gewinnen, an sich ziehen.

*566 Sich in sein Hertz hinein schemen.Zeytbuch, CCXXXa; Himmelstrass, XXV, 1a.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0317" n="[311]"/><cb n="621"/>
*508 Et geit em so to Harte wie dem Schöpper de hête Brie.</hi> (<hi rendition="#i">Samland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1598.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*509 Etwas auf dem Herzen haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Bedürfniss fühlen, jemandem etwas mitzutheilen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hebt gij wat op 't hart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*510 Etwas nicht übers Herz bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Gefühle nicht zu beherrschen im Stande sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*511 Etwas vom Herzen räumen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2831<hi rendition="#sup">e</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*512 Etwas zu Herzen nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2831<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 1342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Davon auf eine anhaltende Art gerührt werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij neemt het niet ter harte. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*513 Fîld ok, wî mer'sch Harze schlät (pucht).</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 249, 295; Gomolcke, 398.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*514 He dregt 't Hart in de Büx (Hose).</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 285, 647; Bueren, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*515 He het et Hert op de Tong on de Deuwel en de Mag(en).</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 406, 371.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*516 He hett en Harte asn Musekötel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 748.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*517 He hett en sund Hart aver klevrige Finger.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemandem, der das Diebshandwerk aus Gewohnheit und im kleinen treibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*518 He mâkt van sin Harte gên Môrkuhl.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 554; Hauskalender, II; Eichwald, 743.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*519 Herz aus dem Leibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine (in Pommern) beim Kartenspiel gebrauchte Redensart, ausser welcher beim Ausspielen der betreffenden Karte auch noch folgende Redensarten sprichwörtlich angewandt werden: Herz-mich, dass ich lache. Herz-Mutter, dat Kind hett kackt. Herz-lich ist nicht schändlich. Herz-lich thut mich verlangen. Wenig, aber herz-lich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*520 Herz und Mund sind bei ihm weiter auseinander als Passau und Erlau.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der es nicht so meint, wie er spricht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*521 Ich hab's ihm aufs Herz gebunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand iets op het hart binden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*522 Ich kenn' ja dein Herz, es handelt uf'n Heumarcht mit Aeppel.</hi> (<hi rendition="#i">Stettin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Fr. Hasenow,</hi> dem ich eine werthvolle Sammlung pommerschen Sprichwörter aus dem Volksmunde verdanke, bemerkt hierzu: &#x201E;In der Zusammenstellung des Heumarktes mit dem Aepfelhandel liegt nicht auch ein Witz; der Heumarkt ist vielmehr in Stettin wirklich der Platz, wo Obst verkauft wird. Die Verkäuferinnen (Hökerinnen, Zemplerinnen) sind aber gewöhnlich nicht die besten Vögel. Der unschöne Jargon der niedern Volksklassen in pommerschen und märkischen Städten, der weder hochdeutsch noch plattdeutsch ist, muss doch wol, wie er einmal gesprochen wird, beibehalten werden. Für Stettin insbesondere spielt noch berliner Einfluss eine Rolle dabei, während andere Elemente das Schiffsvolk zuträgt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*523 Ich konss nich überss Hartze brengen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 593; Gomolcke, 537; Frommann, III, 410, 389.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*524 Ich will ihm aufs Herz pissen, dass ihm die Leber wächst.</hi> (<hi rendition="#i">Tolkemit.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1597.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*525 Ich will mir das Herz abräumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mich ganz offen darüber erklären.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: J'en aurai le coeur net. (<hi rendition="#i">Lendroy, 450 u. 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*526 Ich wollt das hertz im leib mit jhm teylen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 74<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*527 Ihr Herz ist nicht mehr frei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Haar hart is niet meer vrij. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*528 Im Herzen nüchtern sein und auf der Zunge voller Wein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Na serci tresnih, na jesiki pjanih.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*529 In sein eigen Hertz gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*530 Jemandem Herz machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Muth einflössen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*531 Jemandes Herz gewinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemands hart winnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*532 Kein Herz im Leibe haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Feige.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*533 Kein Herz zu jemand haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mangel an Vertrauen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*534 Ma siedem wohl ofs Herz, aber nüd is Herz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hört wol seine Worte, kennt aber seine Gedanken nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*535 Mei Hartze sieht aus asse ene gebacken Birne oder a wälck Rattig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Der verliebte Aschenwedel in A. Gryphius' Geliebte Dornrose.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="622"/>
*536 Mein hertz im leib zappeln thut, wie eine lauss in einem filzhut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, III, 2067, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*537 Mein Herz schlägt wie ein Pferdefuss in meiner linken Wade.</hi> Vgl. dazu Frischbier, Volksreime und Volksspiele, S. 227, Nr. 798.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*538 Mit dem Herzen betrogen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*539 Oeck wer mi dat Hart utrîte on et fer de Höhner krömle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1599.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Verspottung der eigenen Betrübniss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*540 One hertze lachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*541 'S Herz geht im wiera Lambertschwoaf.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist in heftiger Bewegung und Aufregung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*542 'S Herz im Leib dreht sich einem um.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor Aerger, Mitleid u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*543 'S Herz vor jemand ausleeren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijn hart voor ieder open. &#x2013; Hij zegt al, wat hem op het hart ligt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*544 'S ies'm ims Hatz wie am Koater im Matz.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist ihm ums Herz, wie einem Kater im März; dem Verliebten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*545 'S îsem nich a su ims Hartze wie ims Maul.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 889; Robinson, 539; Frommann, III, 246, 162; Keller, 157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*546 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 1003.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Keller (164<hi rendition="#sup">b</hi>)</hi> spricht ein Vater bei Gelegenheit der Prüfung seiner Kinder seine Freude über deren Fortschritte aus: &#x201E;Sieht und hirt ma sich doch recht seine Frêde. Wenn sie wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro gewiss Sorge, sie warn a Guckuck nich vffte singen hiren, sie sein ja schun gor zu klug.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*547 Sein Hertz fuhr jhm auff dem Schlitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, CXI.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*548 Sein Herz abräumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*549 Sein Herz an etwas (ans Geld, an eine Person oder Sache) hängen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2831<hi rendition="#sup">d</hi>; Braun, I, 1340.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Alle Begierden auf sie richten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*550 Sein Herz (vor jemand) ausschütten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*551 Sein Herz hängt daran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn hart hangt er aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*552 Sein Herz hat eine doppelte Hornhaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Collum ducere (obducere, inducere).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*553 Sein Herz ist gebrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn hart is gebroken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*554 Sein Herz ist schwarz wie Tinte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Tückisch, duckmäuserisch, von Verbrechen bedeckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*555 Sein Herz ist so bedrückt, als ob ein Mühlstein darauf läge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn hart is bezwaard, als of het tusschen twee molensteenen lag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*556 Sein Herz ist weich wie Wischlappen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Spongia mollior. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*557 Sein Herz lodert wie 'ne Kerz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 306.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*558 Sein Herz pocht (schlägt) wie ein Mühlenzeug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn hart slaat hem als een smidswerk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*559 Sein Herz und seine Zunge sind weiter auseinander als Schaffhausen und Kitzbüchel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3046.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*560 Sein Herz vor andern verschliessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Keine Theilnahme für sie empfinden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*561 Sein Herz weiss nicht, was sein Mund redet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il le dit de bouche, mais le coeur n'y touche. (<hi rendition="#i">Lendroy, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*562 Sein Herz wie Wasser vor Gott ausschütten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ... Vor Gott mein Hertz wie Wasser aussschütten solte, nicht Wein, da der Geruch, nicht wie Milch, da die Farb, nicht wie Oel, da etwas Fettigkeit, auch nicht wie Honig, da noch der Geschmack im Geschirr übrig bleibe.&#x201C; (<hi rendition="#i">Grimmelshausen, Vogelnest, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*563 Sein Herz zappelt wie ein Lämmerschwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn hart klopt all een lammeren-staartje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*564 Sein Herz zum Taubenschlage machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ununterbrochenen Wechsel der Begierden, Neigungen und Bestrebungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*565 Sich alle Herzen verbinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Berührung, für sich gewinnen, an sich ziehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*566 Sich in sein Hertz hinein schemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zeytbuch, CCXXX<hi rendition="#sup">a</hi>; Himmelstrass, XXV, 1<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[311]/0317] *508 Et geit em so to Harte wie dem Schöpper de hête Brie. (Samland.) – Frischbier2, 1598. *509 Etwas auf dem Herzen haben. Das Bedürfniss fühlen, jemandem etwas mitzutheilen. Holl.: Hebt gij wat op 't hart. (Harrebomée, I, 288.) *510 Etwas nicht übers Herz bringen. Seine Gefühle nicht zu beherrschen im Stande sein. *511 Etwas vom Herzen räumen. – Körte, 2831e. *512 Etwas zu Herzen nehmen. – Körte, 2831a; Braun, I, 1342. Davon auf eine anhaltende Art gerührt werden. Holl.: Hij neemt het niet ter harte. (Harrebomée, I, 288.) *513 Fîld ok, wî mer'sch Harze schlät (pucht). (Schles.) – Frommann, III, 249, 295; Gomolcke, 398. *514 He dregt 't Hart in de Büx (Hose). (Ostfries.) – Frommann, VI, 285, 647; Bueren, 642. *515 He het et Hert op de Tong on de Deuwel en de Mag(en). (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 371. *516 He hett en Harte asn Musekötel. – Eichwald, 748. *517 He hett en sund Hart aver klevrige Finger. (Holst.) – Schütze, IV, 225. Von jemandem, der das Diebshandwerk aus Gewohnheit und im kleinen treibt. *518 He mâkt van sin Harte gên Môrkuhl. (Ostfries.) – Bueren, 554; Hauskalender, II; Eichwald, 743. *519 Herz aus dem Leibe. Eine (in Pommern) beim Kartenspiel gebrauchte Redensart, ausser welcher beim Ausspielen der betreffenden Karte auch noch folgende Redensarten sprichwörtlich angewandt werden: Herz-mich, dass ich lache. Herz-Mutter, dat Kind hett kackt. Herz-lich ist nicht schändlich. Herz-lich thut mich verlangen. Wenig, aber herz-lich. *520 Herz und Mund sind bei ihm weiter auseinander als Passau und Erlau. – Parömiakon, 2254. Von einem, der es nicht so meint, wie er spricht. *521 Ich hab's ihm aufs Herz gebunden. Holl.: Iemand iets op het hart binden. (Harrebomée, I, 289.) *522 Ich kenn' ja dein Herz, es handelt uf'n Heumarcht mit Aeppel. (Stettin.) Fr. Hasenow, dem ich eine werthvolle Sammlung pommerschen Sprichwörter aus dem Volksmunde verdanke, bemerkt hierzu: „In der Zusammenstellung des Heumarktes mit dem Aepfelhandel liegt nicht auch ein Witz; der Heumarkt ist vielmehr in Stettin wirklich der Platz, wo Obst verkauft wird. Die Verkäuferinnen (Hökerinnen, Zemplerinnen) sind aber gewöhnlich nicht die besten Vögel. Der unschöne Jargon der niedern Volksklassen in pommerschen und märkischen Städten, der weder hochdeutsch noch plattdeutsch ist, muss doch wol, wie er einmal gesprochen wird, beibehalten werden. Für Stettin insbesondere spielt noch berliner Einfluss eine Rolle dabei, während andere Elemente das Schiffsvolk zuträgt.“ *523 Ich konss nich überss Hartze brengen. – Robinson, 593; Gomolcke, 537; Frommann, III, 410, 389. *524 Ich will ihm aufs Herz pissen, dass ihm die Leber wächst. (Tolkemit.) – Frischbier2, 1597. *525 Ich will mir das Herz abräumen. Mich ganz offen darüber erklären. Frz.: J'en aurai le coeur net. (Lendroy, 450 u. 1068.) *526 Ich wollt das hertz im leib mit jhm teylen. – Franck, II, 74b; Sailer, 118. *527 Ihr Herz ist nicht mehr frei. Holl.: Haar hart is niet meer vrij. ( Harrebomée, I, 287.) *528 Im Herzen nüchtern sein und auf der Zunge voller Wein. Slow.: Na serci tresnih, na jesiki pjanih. *529 In sein eigen Hertz gehen. – Eyering, III, 104. *530 Jemandem Herz machen. Muth einflössen. *531 Jemandes Herz gewinnen. Holl.: Iemands hart winnen. (Harrebomée, I, 289.) *532 Kein Herz im Leibe haben. Der Feige. *533 Kein Herz zu jemand haben. Mangel an Vertrauen. *534 Ma siedem wohl ofs Herz, aber nüd is Herz. – Tobler, 265. Man hört wol seine Worte, kennt aber seine Gedanken nicht. *535 Mei Hartze sieht aus asse ene gebacken Birne oder a wälck Rattig. – Der verliebte Aschenwedel in A. Gryphius' Geliebte Dornrose. *536 Mein hertz im leib zappeln thut, wie eine lauss in einem filzhut. – Ayrer, III, 2067, 20. *537 Mein Herz schlägt wie ein Pferdefuss in meiner linken Wade. Vgl. dazu Frischbier, Volksreime und Volksspiele, S. 227, Nr. 798. *538 Mit dem Herzen betrogen sein. – Lohrengel, II, 384. *539 Oeck wer mi dat Hart utrîte on et fer de Höhner krömle. – Frischbier2, 1599. Zur Verspottung der eigenen Betrübniss. *540 One hertze lachen. – Agricola II, 98. *541 'S Herz geht im wiera Lambertschwoaf. (Oberösterreich.) – Baumgarten. Ist in heftiger Bewegung und Aufregung. *542 'S Herz im Leib dreht sich einem um. Vor Aerger, Mitleid u. s. w. *543 'S Herz vor jemand ausleeren. Holl.: Hij heeft zijn hart voor ieder open. – Hij zegt al, wat hem op het hart ligt. (Harrebomée, I, 289.) *544 'S ies'm ims Hatz wie am Koater im Matz. (Schles.) Es ist ihm ums Herz, wie einem Kater im März; dem Verliebten. *545 'S îsem nich a su ims Hartze wie ims Maul. (Schles.) – Gomolcke, 889; Robinson, 539; Frommann, III, 246, 162; Keller, 157b. *546 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess. – Gomolcke, 1003. Bei Keller (164b) spricht ein Vater bei Gelegenheit der Prüfung seiner Kinder seine Freude über deren Fortschritte aus: „Sieht und hirt ma sich doch recht seine Frêde. Wenn sie wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro gewiss Sorge, sie warn a Guckuck nich vffte singen hiren, sie sein ja schun gor zu klug.“ *547 Sein Hertz fuhr jhm auff dem Schlitten. – Rollwagenbüchlein, CXI. *548 Sein Herz abräumen. *549 Sein Herz an etwas (ans Geld, an eine Person oder Sache) hängen. – Körte, 2831d; Braun, I, 1340. Alle Begierden auf sie richten. *550 Sein Herz (vor jemand) ausschütten. *551 Sein Herz hängt daran. Holl.: Zijn hart hangt er aan. (Harrebomée, I, 290.) *552 Sein Herz hat eine doppelte Hornhaut. Lat.: Collum ducere (obducere, inducere). *553 Sein Herz ist gebrochen. Holl.: Zijn hart is gebroken. (Harrebomée, I, 290.) *554 Sein Herz ist schwarz wie Tinte. Tückisch, duckmäuserisch, von Verbrechen bedeckt. *555 Sein Herz ist so bedrückt, als ob ein Mühlstein darauf läge. Holl.: Zijn hart is bezwaard, als of het tusschen twee molensteenen lag. (Harrebomée, I, 290.) *556 Sein Herz ist weich wie Wischlappen. Lat.: Spongia mollior. (Philippi, II, 199.) *557 Sein Herz lodert wie 'ne Kerz. – Eiselein, 306. *558 Sein Herz pocht (schlägt) wie ein Mühlenzeug. Holl.: Zijn hart slaat hem als een smidswerk. (Harrebomée, I, 290.) *559 Sein Herz und seine Zunge sind weiter auseinander als Schaffhausen und Kitzbüchel. – Parömiakon, 3046. *560 Sein Herz vor andern verschliessen. Keine Theilnahme für sie empfinden. *561 Sein Herz weiss nicht, was sein Mund redet. Frz.: Il le dit de bouche, mais le coeur n'y touche. (Lendroy, 203.) *562 Sein Herz wie Wasser vor Gott ausschütten. „ ... Vor Gott mein Hertz wie Wasser aussschütten solte, nicht Wein, da der Geruch, nicht wie Milch, da die Farb, nicht wie Oel, da etwas Fettigkeit, auch nicht wie Honig, da noch der Geschmack im Geschirr übrig bleibe.“ (Grimmelshausen, Vogelnest, II.) *563 Sein Herz zappelt wie ein Lämmerschwanz. Holl.: Zijn hart klopt all een lammeren-staartje. (Harrebomée, I, 290.) *564 Sein Herz zum Taubenschlage machen. Ununterbrochenen Wechsel der Begierden, Neigungen und Bestrebungen. *565 Sich alle Herzen verbinden. Die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Berührung, für sich gewinnen, an sich ziehen. *566 Sich in sein Hertz hinein schemen. – Zeytbuch, CCXXXa; Himmelstrass, XXV, 1a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/317
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [311]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/317>, abgerufen am 24.11.2024.