Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Mayer I, 99 u. 218; Lohrengel, I, 371; Reinsberg II, 173; Braun, I, 1429; für Waldeck: Curtze, 344, 378.

"Man sagt, das hoffen vnd das harren macht manchen weisen mann zum narren." (Waldis, I, 4, 33.) "Wie man denn spricht, hoffen vnd harren das macht manchen grossen Narren." (H. Sachs, II, LXXII, 1.) Lessing (XI, 2, 322) hat: Hoffen und Harren macht grosse Narren. - Man kann leicht zu viel hoffen, wie das Mädchen mit dem Milchtopf; aber "etwas hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommen den Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das erdrückende Gleichmass der Tage". (Schiller.) Die Russen sagen: Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Und: Mancher, der mit dem Hoffen fertig ist, legt sich aufs Harren. (Altmann VI, 388 u. 474; Reinsberg II, 139.)

Dän.: Haabe og vente er giekkesrente. (Bohn I, 372; Prov. dan., 263.)

Frz.: On est souvent dupe par l'espoir. (Gaal, 901; Starschedel, 408.)

It.: Chi uccella a speranza, prende nebbia. - La speranza molte volte inganna. (Pazzaglia, 362, 7.)

Lat.: Fallitur augurio spes bona saepe suo. (Ovid.) (Binder I, 511; II, 1084; Fischer, 89, 11; Kruse, 303; Schonheim, F, 2; Gaal, 901.) - Spes alit et fallit. (Gaal, 903.) - Spes reficit dominum, fallit et ipsa suum. (Binder I, 1679; II, 3195; Gärtner, 189; Seybold, 580; Philippi, I, 198.)

21 Hoffen vnd meinen trösten wol, geret! doch selten, wie es soll. - Petri, 382.

22 Hoffen von dreien ist verloren: ein Edler vom Schlechten, ein Frommer vom Ungerechten, der Weise vom Thoren.

23 Ich hoffe noch und zweifle doch. - Lehmann, 277, 23; Simrock, 4863.

24 Ich hofft' und ich dacht' hat manchen zum Bettler (Narren) gemacht.

Holl.: Hopen en duchten doet velen verzuchten. (Harrebomee, III, 33.)

25 Man hofft auf Besserung, aber es wird immer ärger (schlimmer).

26 Man hofft gern, was man wünscht.

27 Man hofft oft, wenn der Baum noch blüht, er werde gute Aepfel geben, aber er hält nicht Farbe.

Böhm.: Vzdycky se nedeje, jak se kdo nadeje. (Celakovsky, 198.)

28 Man hofft, so lange man lebt.

Die Russen: Wer der Hoffnung entsagt, entsagt auch dem Glück. (Altmann VI, 452.) Die Hindus: So lange Leben da ist, ist die Welt vor mir. Die Perser: So lange die Wurzel im Wasser ist, ist Hoffnung auf Frucht da. So lange Athem ist, ist Hoffnung da. In einem Athen sind tausend Hoffnungen. Die Venetier: Die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt. (Reinsberg II, 140.)

Böhm.: Dokud clovek usty ziva, nech vseho nadeji miva. - Doufej smele, dokud duse v telo. (Celakovsky, 198.)

Dän.: Saa, laenge der er liv, er der haab. (Celakovsky, 198.) - Man skal haabe til hiertet brister. (Prov. dan., 264.)

Engl.: While there is life, there is hope. (Gaal, 904.)

Holl.: Zoo lang er leven is, is er hoop. (Harrebomee, I, 332.)

It.: Insin che v'e fiato v'e speranza. (Gaal, 904.)

Lat.: Dum spiro, spero. (Egeria, 3; Binder I, 384; II, 878; Faselius, 70; Philippi, I, 128.) - Sperandum est vivo, non est spes ulla sepultis. (Binder I, 1677; II, 3190; Seybold, 578; Philippi, II, 197.)

Poln.: Poki jedno czlowiek ziewa, wszystkiego sie niech spodziewa. - Spodziewaj sie smiele, poki dusza w ciele. (Celakovsky, 198.)

29 Man muss allzeit das beste hoffen vnd dz böse gewarten. - Lehmann, II, 408, 15.

30 Man mutt't beste hapen, 't schlimmste kummt an dat wohl. - Bueren, 833; Hauskalender, I.

31 Man soll das best hoffen, das böss kompt wol von sich selbst. - Lehmann, 396, 36.

Dän.: Du skal altid haabes til det best. (Prov. dan., 293.)

32 Man soll das Beste hoffen und das Schlimme tragen.

Frz.: S'attendre n'est pas le bon moyen de s'entendre. (Cahier, 141.)

Lat.: Speremus, quae volumus; sed quod acciderit feramus. (Seybold, 578.)

33 Nichts hoffen und nichts scheun soll des Juristen Wahlspruch sein. - Einfälle, 407.

34 Viel hoffen und das Wenige halten.

Böhm.: V nadeji mnoha mala se nespoustej. (Celakovsky, 199.)

Poln.: W nadzieje wiela mala nieopuszczaj. (Celakovsky, 199.)

35 Von hoffen hat man weder zu essen noch zu trinken. - Lehmann, 396, 26; Binder II, 3383.

Die Russen: Die Hoffenden sitzen zu Füssen der Habenden. (Altmann VI, 452.)

[Spaltenumbruch] 36 Was man am ehesten hofft, geschjeht am wenigsten.

Lat.: Ubi maxima spes, ibi minima spes. (Binder II, 3383; Lehmann, 395.)

37 Was man am meisten hofft, geht am ersten fehl.

Dän.: Det man tit haabes, meest skeer mindst. (Prov. dan., 273.)

38 Was man hofft, glaubt man gern.

Lat.: Hoc facile credunt, quod nimis miseri volunt. (Philippi, II, 178.)

39 Was man hofft, schickt sich oft.

40 Wenn man's am wenigsten hofft, liegt ein Fisch in den Reusen.

Lat.: Que minime reris de gurgite pisce frueris.

41 Wer hoffen kann aus gutem Grund, der find sein Trost zu aller Stund. - Petri, I, 104.

42 Wer hoffen und harren kann, der ist (bleibt) ein unverdorben Mann. - Sutur, 910.

Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli; spem retine. (Cato.) (Binder I, 1537; II, 2930; Fischer, 199, 6.) - Rebus in adversis melius sperare memento. (Fischer, 199, 6; Seybold, 522; Sutor, 910.)

43 Wer hofft auff die Chulle (Erlösung), is bald mechulle (verarmt, verdorben). - Tendlau, 915.

44 Wer hofft, das er nit haben mag, macht seinem Herzen grosse Plag.

Lat.: Cum spes frustratur, non spes, sed poena vocatur. (Sutor, 911.)

45 Wer hofft, einen Stein auf eines andern Grab zu legen, der legt ihn auf sein eigenes.

46 Wer hofft in Gott, wird nicht zu Spott. - Hertz, 12.

Hausinschrift in der Schweiz.

47 Wer hofft und meint, er hab's schon ganz, der hat den glatten Aal beim Schwanz.

Die Walachen: Wer hofft, so lang er lebt, stirbt arm. (Reinsberg II, 139.)

Dän.: Jeg haaber nok, men tvivler dog. - Pik paa kuben, hun giver vel end nu en svaerm. (Prov. dan., 263.)

48 Wer nicht hofft ein Gut, fürchtet kein Uebel. - Winckler, XIX, 38.

49 Wer nichts hofft, dem geht nichts fehl.

It.: Chi nulla puo sperar, nulla disperi. (Pazzaglia, 362, 8.)

50 Wer nichts hofft, fürchtet auch nichts.

It.: Disperato dolor, chi non sa prode. (Cahier, 2900.) - Nulla teme, chi nulla spera. (Pazzaglia, 371, 8.)

51 Wer viel hofft, der muss viel sorgen, es gehe zuruck heut oder morgen. - Lehmann, 395, 14; II; Sachs, LXXII, 1.

Dän.: Hvo meget haaber haver sorgen, det gaaer tilbage i dag eller morgen.

52 Wer viel hofft, täuscht sich oft.

53 Wer will hoffen, der muss wagen.

54 Wer's hofft1, der hats wie der Aal beym Schwantz. - Lehmann, 396, 27.

1) Nämlich irgendein grosses Glück.

55 Wir hoffen, Gott gibt's.

56 Wir hoffen, so lang uns der athem im leib. - Tappius, 218b; Lehmann, II, 856, 423.

Lat..: Aegroto dum anima est, spes est. (Erasm.; Tappius, 218b.)

*57 Er hofft noch Papst zu werden. - Mayer, I, 99.

*58 Ich habe drauf gehofft, wie das Kind auf den heiligen Christ.


Hoffetod.

1 Hapedöd levt am längsten. (Ostfries.) - Frommann., V, 429, 513; Eichwald, 327; Bueren, 580; Hauskalender, III.

2 Hoapedäut stierwet nit. (Soest.) - Firmenich, I, 348, 4; für Iserlohn: Woeste, 69, 117; für Waldeck: Cutze, 345, 389; für den Harz: Lohrengel, I, 372.

Hoffetod stirbt nicht. - Einer, auf dessen Tod jemand hofft.

3 Hoepedäut head keine Näut. (Büren.)

4 Hopedöd lewet wol. - Schambach, II, 235.

Gehoffter Tod lebt wohl. Derjenige, auf dessen Tod gehofft wird, lebt lange, jedenfalls länger als die, welche seinen Tod wünschen.


Hoffmann.

Wer viel Hoffmänner hat, wird alt. (Eifel.)


Hoffmannstropfen.

* Sei hewwt Hoffmannsdröppe gedrunke. (Ostpreuss.) - Frischbier, 329.

Zur Bezeichnung der Schwangerschaft. Auch dafür sind eine Menge Redensarten vorhanden, wie sie aus

[Spaltenumbruch] Mayer I, 99 u. 218; Lohrengel, I, 371; Reinsberg II, 173; Braun, I, 1429; für Waldeck: Curtze, 344, 378.

„Man sagt, das hoffen vnd das harren macht manchen weisen mann zum narren.“ (Waldis, I, 4, 33.) „Wie man denn spricht, hoffen vnd harren das macht manchen grossen Narren.“ (H. Sachs, II, LXXII, 1.) Lessing (XI, 2, 322) hat: Hoffen und Harren macht grosse Narren. – Man kann leicht zu viel hoffen, wie das Mädchen mit dem Milchtopf; aber „etwas hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommen den Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das erdrückende Gleichmass der Tage“. (Schiller.) Die Russen sagen: Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Und: Mancher, der mit dem Hoffen fertig ist, legt sich aufs Harren. (Altmann VI, 388 u. 474; Reinsberg II, 139.)

Dän.: Haabe og vente er giekkesrente. (Bohn I, 372; Prov. dan., 263.)

Frz.: On est souvent dupé par l'espoir. (Gaal, 901; Starschedel, 408.)

It.: Chi uccella a speranza, prende nebbia. – La speranza molte volte inganna. (Pazzaglia, 362, 7.)

Lat.: Fallitur augurio spes bona saepe suo. (Ovid.) (Binder I, 511; II, 1084; Fischer, 89, 11; Kruse, 303; Schonheim, F, 2; Gaal, 901.) – Spes alit et fallit. (Gaal, 903.) – Spes reficit dominum, fallit et ipsa suum. (Binder I, 1679; II, 3195; Gärtner, 189; Seybold, 580; Philippi, I, 198.)

21 Hoffen vnd meinen trösten wol, geret! doch selten, wie es soll.Petri, 382.

22 Hoffen von dreien ist verloren: ein Edler vom Schlechten, ein Frommer vom Ungerechten, der Weise vom Thoren.

23 Ich hoffe noch und zweifle doch.Lehmann, 277, 23; Simrock, 4863.

24 Ich hofft' und ich dacht' hat manchen zum Bettler (Narren) gemacht.

Holl.: Hopen en duchten doet velen verzuchten. (Harrebomée, III, 33.)

25 Man hofft auf Besserung, aber es wird immer ärger (schlimmer).

26 Man hofft gern, was man wünscht.

27 Man hofft oft, wenn der Baum noch blüht, er werde gute Aepfel geben, aber er hält nicht Farbe.

Böhm.: Vždycky se nedĕje, jak se kdo nadĕje. (Čelakovsky, 198.)

28 Man hofft, so lange man lebt.

Die Russen: Wer der Hoffnung entsagt, entsagt auch dem Glück. (Altmann VI, 452.) Die Hindus: So lange Leben da ist, ist die Welt vor mir. Die Perser: So lange die Wurzel im Wasser ist, ist Hoffnung auf Frucht da. So lange Athem ist, ist Hoffnung da. In einem Athen sind tausend Hoffnungen. Die Venetier: Die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt. (Reinsberg II, 140.)

Böhm.: Dokud človĕk ústy zívá, nech všeho nadĕji mivá. – Doufej smĕle, dokud duše v tĕlo. (Čelakovsky, 198.)

Dän.: Saa, længe der er liv, er der haab. (Čelakovsky, 198.) – Man skal haabe til hiertet brister. (Prov. dan., 264.)

Engl.: While there is life, there is hope. (Gaal, 904.)

Holl.: Zoo lang er leven is, is er hoop. (Harrebomée, I, 332.)

It.: Insin che v'è fiato v'è speranza. (Gaal, 904.)

Lat.: Dum spiro, spero. (Egeria, 3; Binder I, 384; II, 878; Faselius, 70; Philippi, I, 128.) – Sperandum est vivo, non est spes ulla sepultis. (Binder I, 1677; II, 3190; Seybold, 578; Philippi, II, 197.)

Poln.: Póki jedno człowiek ziewa, wszystkiego się niech spodziewa. – Spodziewaj się śmiele, póki dusza w ciele. (Čelakovsky, 198.)

29 Man muss allzeit das beste hoffen vnd dz böse gewarten.Lehmann, II, 408, 15.

30 Man mutt't beste hapen, 't schlimmste kummt an dat wohl.Bueren, 833; Hauskalender, I.

31 Man soll das best hoffen, das böss kompt wol von sich selbst.Lehmann, 396, 36.

Dän.: Du skal altid haabes til det best. (Prov. dan., 293.)

32 Man soll das Beste hoffen und das Schlimme tragen.

Frz.: S'attendre n'est pas le bon moyen de s'entendre. (Cahier, 141.)

Lat.: Speremus, quae volumus; sed quod acciderit feramus. (Seybold, 578.)

33 Nichts hoffen und nichts scheun soll des Juristen Wahlspruch sein.Einfälle, 407.

34 Viel hoffen und das Wenige halten.

Böhm.: V nadĕji mnoha mála se nespouštĕj. (Čelakovsky, 199.)

Poln.: W nadzieję wiela mała nieopuszczaj. (Čelakovsky, 199.)

35 Von hoffen hat man weder zu essen noch zu trinken.Lehmann, 396, 26; Binder II, 3383.

Die Russen: Die Hoffenden sitzen zu Füssen der Habenden. (Altmann VI, 452.)

[Spaltenumbruch] 36 Was man am ehesten hofft, geschjeht am wenigsten.

Lat.: Ubi maxima spes, ibi minima spes. (Binder II, 3383; Lehmann, 395.)

37 Was man am meisten hofft, geht am ersten fehl.

Dän.: Det man tit haabes, meest skeer mindst. (Prov. dan., 273.)

38 Was man hofft, glaubt man gern.

Lat.: Hoc facile credunt, quod nimis miseri volunt. (Philippi, II, 178.)

39 Was man hofft, schickt sich oft.

40 Wenn man's am wenigsten hofft, liegt ein Fisch in den Reusen.

Lat.: Que minime reris de gurgite pisce frueris.

41 Wer hoffen kann aus gutem Grund, der find sein Trost zu aller Stund.Petri, I, 104.

42 Wer hoffen und harren kann, der ist (bleibt) ein unverdorben Mann.Sutur, 910.

Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli; spem retine. (Cato.) (Binder I, 1537; II, 2930; Fischer, 199, 6.) – Rebus in adversis melius sperare memento. (Fischer, 199, 6; Seybold, 522; Sutor, 910.)

43 Wer hofft auff die Chulle (Erlösung), is bald mechulle (verarmt, verdorben).Tendlau, 915.

44 Wer hofft, das er nit haben mag, macht seinem Herzen grosse Plag.

Lat.: Cum spes frustratur, non spes, sed poena vocatur. (Sutor, 911.)

45 Wer hofft, einen Stein auf eines andern Grab zu legen, der legt ihn auf sein eigenes.

46 Wer hofft in Gott, wird nicht zu Spott.Hertz, 12.

Hausinschrift in der Schweiz.

47 Wer hofft und meint, er hab's schon ganz, der hat den glatten Aal beim Schwanz.

Die Walachen: Wer hofft, so lang er lebt, stirbt arm. (Reinsberg II, 139.)

Dän.: Jeg haaber nok, men tvivler dog. – Pik paa kuben, hun giver vel end nu en sværm. (Prov. dan., 263.)

48 Wer nicht hofft ein Gut, fürchtet kein Uebel.Winckler, XIX, 38.

49 Wer nichts hofft, dem geht nichts fehl.

It.: Chi nulla può sperar, nulla disperi. (Pazzaglia, 362, 8.)

50 Wer nichts hofft, fürchtet auch nichts.

It.: Disperato dolor, chi non sa prode. (Cahier, 2900.) – Nulla teme, chi nulla spera. (Pazzaglia, 371, 8.)

51 Wer viel hofft, der muss viel sorgen, es gehe zuruck heut oder morgen.Lehmann, 395, 14; II; Sachs, LXXII, 1.

Dän.: Hvo meget haaber haver sorgen, det gaaer tilbage i dag eller morgen.

52 Wer viel hofft, täuscht sich oft.

53 Wer will hoffen, der muss wagen.

54 Wer's hofft1, der hats wie der Aal beym Schwantz.Lehmann, 396, 27.

1) Nämlich irgendein grosses Glück.

55 Wir hoffen, Gott gibt's.

56 Wir hoffen, so lang uns der athem im leib.Tappius, 218b; Lehmann, II, 856, 423.

Lat..: Aegroto dum anima est, spes est. (Erasm.; Tappius, 218b.)

*57 Er hofft noch Papst zu werden.Mayer, I, 99.

*58 Ich habe drauf gehofft, wie das Kind auf den heiligen Christ.


Hoffetod.

1 Hapedöd lêvt am längsten. (Ostfries.) – Frommann., V, 429, 513; Eichwald, 327; Bueren, 580; Hauskalender, III.

2 Hoapedäut stierwet nit. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 4; für Iserlohn: Woeste, 69, 117; für Waldeck: Cutze, 345, 389; für den Harz: Lohrengel, I, 372.

Hoffetod stirbt nicht. – Einer, auf dessen Tod jemand hofft.

3 Hoepedäut head keine Näut. (Büren.)

4 Hôpedöd lêwet wol.Schambach, II, 235.

Gehoffter Tod lebt wohl. Derjenige, auf dessen Tod gehofft wird, lebt lange, jedenfalls länger als die, welche seinen Tod wünschen.


Hoffmann.

Wer viel Hoffmänner hat, wird alt. (Eifel.)


Hoffmannstropfen.

* Sei hewwt Hoffmannsdröppe gedrunke. (Ostpreuss.) – Frischbier, 329.

Zur Bezeichnung der Schwangerschaft. Auch dafür sind eine Menge Redensarten vorhanden, wie sie aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0366" n="[360]"/><cb n="719"/>
Mayer I, 99 u. 218; Lohrengel, I, 371; Reinsberg II, 173; Braun, I, 1429;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 344, 378.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man sagt, das hoffen vnd das harren macht manchen weisen mann zum narren.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, I, 4, 33.</hi>) &#x201E;Wie man denn spricht, hoffen vnd harren das macht manchen grossen Narren.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Sachs, II, LXXII, 1.</hi>) <hi rendition="#i">Lessing</hi> (XI, 2, 322) hat: Hoffen und Harren macht grosse Narren. &#x2013; Man kann leicht zu viel hoffen, wie das Mädchen mit dem Milchtopf; aber &#x201E;etwas hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommen den Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das erdrückende Gleichmass der Tage&#x201C;. (<hi rendition="#i">Schiller.</hi>) Die Russen sagen: Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Und: Mancher, der mit dem Hoffen fertig ist, legt sich aufs Harren. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 388 u. 474; Reinsberg II, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Haabe og vente er giekkesrente. (<hi rendition="#i">Bohn I, 372; Prov. dan., 263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On est souvent dupé par l'espoir. (<hi rendition="#i">Gaal, 901; Starschedel, 408.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi uccella a speranza, prende nebbia. &#x2013; La speranza molte volte inganna. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 362, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fallitur augurio spes bona saepe suo. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 511; II, 1084; Fischer, 89, 11; Kruse, 303; Schonheim, F, 2; Gaal, 901.</hi>) &#x2013; Spes alit et fallit. (<hi rendition="#i">Gaal, 903.</hi>) &#x2013; Spes reficit dominum, fallit et ipsa suum. (<hi rendition="#i">Binder I, 1679; II, 3195; Gärtner, 189; Seybold, 580; Philippi, I, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Hoffen vnd meinen trösten wol, geret! doch selten, wie es soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, 382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Hoffen von dreien ist verloren: ein Edler vom Schlechten, ein Frommer vom Ungerechten, der Weise vom Thoren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Ich hoffe noch und zweifle doch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 277, 23; Simrock, 4863.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ich hofft' und ich dacht' hat manchen zum Bettler (Narren) gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hopen en duchten doet velen verzuchten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Man hofft auf Besserung, aber es wird immer ärger (schlimmer).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Man hofft gern, was man wünscht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Man hofft oft, wenn der Baum noch blüht, er werde gute Aepfel geben, aber er hält nicht Farbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V&#x017E;dycky se ned&#x0115;je, jak se kdo nad&#x0115;je. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Man hofft, so lange man lebt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer der Hoffnung entsagt, entsagt auch dem Glück. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi>) Die Hindus: So lange Leben da ist, ist die Welt vor mir. Die Perser: So lange die Wurzel im Wasser ist, ist Hoffnung auf Frucht da. So lange Athem ist, ist Hoffnung da. In einem Athen sind tausend Hoffnungen. Die Venetier: Die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dokud &#x010D;lov&#x0115;k ústy zívá, nech v&#x0161;eho nad&#x0115;ji mivá. &#x2013; Doufej sm&#x0115;le, dokud du&#x0161;e v t&#x0115;lo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Saa, længe der er liv, er der haab. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 198.</hi>) &#x2013; Man skal haabe til hiertet brister. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 264.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: While there is life, there is hope. (<hi rendition="#i">Gaal, 904.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo lang er leven is, is er hoop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 332.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Insin che v'è fiato v'è speranza. (<hi rendition="#i">Gaal, 904.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum spiro, spero. (<hi rendition="#i">Egeria, 3; Binder I, 384; II, 878; Faselius, 70; Philippi, I, 128.</hi>) &#x2013; Sperandum est vivo, non est spes ulla sepultis. (<hi rendition="#i">Binder I, 1677; II, 3190; Seybold, 578; Philippi, II, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Póki jedno cz&#x0142;owiek ziewa, wszystkiego si&#x0119; niech spodziewa. &#x2013; Spodziewaj si&#x0119; &#x015B;miele, póki dusza w ciele. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Man muss allzeit das beste hoffen vnd dz böse gewarten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 408, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Man mutt't beste hapen, 't schlimmste kummt an dat wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 833; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Man soll das best hoffen, das böss kompt wol von sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 396, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Du skal altid haabes til det best. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 293.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Man soll das Beste hoffen und das Schlimme tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: S'attendre n'est pas le bon moyen de s'entendre. (<hi rendition="#i">Cahier, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Speremus, quae volumus; sed quod acciderit feramus. (<hi rendition="#i">Seybold, 578.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Nichts hoffen und nichts scheun soll des Juristen Wahlspruch sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Einfälle, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Viel hoffen und das Wenige halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V nad&#x0115;ji mnoha mála se nespou&#x0161;t&#x0115;j. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: W nadziej&#x0119; wiela ma&#x0142;a nieopuszczaj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Von hoffen hat man weder zu essen noch zu trinken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 396, 26; Binder II, 3383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Hoffenden sitzen zu Füssen der Habenden. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="720"/>
36 Was man am ehesten hofft, geschjeht am wenigsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi maxima spes, ibi minima spes. (<hi rendition="#i">Binder II, 3383; Lehmann, 395.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Was man am meisten hofft, geht am ersten fehl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det man tit haabes, meest skeer mindst. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Was man hofft, glaubt man gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hoc facile credunt, quod nimis miseri volunt. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Was man hofft, schickt sich oft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Wenn man's am wenigsten hofft, liegt ein Fisch in den Reusen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Que minime reris de gurgite pisce frueris.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wer hoffen kann aus gutem Grund, der find sein Trost zu aller Stund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Wer hoffen und harren kann, der ist (bleibt) ein unverdorben Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutur, 910.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rebus in adversis animum submittere noli; spem retine. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1537; II, 2930; Fischer, 199, 6.</hi>) &#x2013; Rebus in adversis melius sperare memento. (<hi rendition="#i">Fischer, 199, 6; Seybold, 522; Sutor, 910.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wer hofft auff die Chulle (Erlösung), is bald mechulle (verarmt, verdorben).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 915.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer hofft, das er nit haben mag, macht seinem Herzen grosse Plag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum spes frustratur, non spes, sed poena vocatur. (<hi rendition="#i">Sutor, 911.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wer hofft, einen Stein auf eines andern Grab zu legen, der legt ihn auf sein eigenes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wer hofft in Gott, wird nicht zu Spott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hausinschrift in der Schweiz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Wer hofft und meint, er hab's schon ganz, der hat den glatten Aal beim Schwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Walachen: Wer hofft, so lang er lebt, stirbt arm. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jeg haaber nok, men tvivler dog. &#x2013; Pik paa kuben, hun giver vel end nu en sværm. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wer nicht hofft ein Gut, fürchtet kein Uebel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wer nichts hofft, dem geht nichts fehl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi nulla può sperar, nulla disperi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 362, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Wer nichts hofft, fürchtet auch nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Disperato dolor, chi non sa prode. (<hi rendition="#i">Cahier, 2900.</hi>) &#x2013; Nulla teme, chi nulla spera. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 371, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Wer viel hofft, der muss viel sorgen, es gehe zuruck heut oder morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 395, 14;</hi> II; <hi rendition="#i">Sachs, LXXII, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo meget haaber haver sorgen, det gaaer tilbage i dag eller morgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Wer viel hofft, täuscht sich oft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Wer will hoffen, der muss wagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Wer's hofft<hi rendition="#sup">1</hi>, der hats wie der Aal beym Schwantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 396, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nämlich irgendein grosses Glück.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Wir hoffen, Gott gibt's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wir hoffen, so lang uns der athem im leib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 218<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 856, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat..</hi>: Aegroto dum anima est, spes est. (<hi rendition="#i">Erasm.; Tappius, 218<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Er hofft noch Papst zu werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 99.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Ich habe drauf gehofft, wie das Kind auf den heiligen Christ.</hi> </p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hoffetod.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hapedöd lêvt am längsten.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann., V, 429, 513; Eichwald, 327; Bueren, 580; Hauskalender, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Hoapedäut stierwet nit.</hi> (<hi rendition="#i">Soest.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 348, 4;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 69, 117;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Cutze, 345, 389;</hi> für den Harz: <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 372.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hoffetod stirbt nicht. &#x2013; Einer, auf dessen Tod jemand hofft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Hoepedäut head keine Näut.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Hôpedöd lêwet wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gehoffter Tod lebt wohl. Derjenige, auf dessen Tod gehofft wird, lebt lange, jedenfalls länger als die, welche seinen Tod wünschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hoffmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer viel Hoffmänner hat, wird alt.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hoffmannstropfen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sei hewwt Hoffmannsdröppe gedrunke.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung der Schwangerschaft. Auch dafür sind eine Menge Redensarten vorhanden, wie sie aus
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[360]/0366] Mayer I, 99 u. 218; Lohrengel, I, 371; Reinsberg II, 173; Braun, I, 1429; für Waldeck: Curtze, 344, 378. „Man sagt, das hoffen vnd das harren macht manchen weisen mann zum narren.“ (Waldis, I, 4, 33.) „Wie man denn spricht, hoffen vnd harren das macht manchen grossen Narren.“ (H. Sachs, II, LXXII, 1.) Lessing (XI, 2, 322) hat: Hoffen und Harren macht grosse Narren. – Man kann leicht zu viel hoffen, wie das Mädchen mit dem Milchtopf; aber „etwas hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommen den Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das erdrückende Gleichmass der Tage“. (Schiller.) Die Russen sagen: Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Und: Mancher, der mit dem Hoffen fertig ist, legt sich aufs Harren. (Altmann VI, 388 u. 474; Reinsberg II, 139.) Dän.: Haabe og vente er giekkesrente. (Bohn I, 372; Prov. dan., 263.) Frz.: On est souvent dupé par l'espoir. (Gaal, 901; Starschedel, 408.) It.: Chi uccella a speranza, prende nebbia. – La speranza molte volte inganna. (Pazzaglia, 362, 7.) Lat.: Fallitur augurio spes bona saepe suo. (Ovid.) (Binder I, 511; II, 1084; Fischer, 89, 11; Kruse, 303; Schonheim, F, 2; Gaal, 901.) – Spes alit et fallit. (Gaal, 903.) – Spes reficit dominum, fallit et ipsa suum. (Binder I, 1679; II, 3195; Gärtner, 189; Seybold, 580; Philippi, I, 198.) 21 Hoffen vnd meinen trösten wol, geret! doch selten, wie es soll. – Petri, 382. 22 Hoffen von dreien ist verloren: ein Edler vom Schlechten, ein Frommer vom Ungerechten, der Weise vom Thoren. 23 Ich hoffe noch und zweifle doch. – Lehmann, 277, 23; Simrock, 4863. 24 Ich hofft' und ich dacht' hat manchen zum Bettler (Narren) gemacht. Holl.: Hopen en duchten doet velen verzuchten. (Harrebomée, III, 33.) 25 Man hofft auf Besserung, aber es wird immer ärger (schlimmer). 26 Man hofft gern, was man wünscht. 27 Man hofft oft, wenn der Baum noch blüht, er werde gute Aepfel geben, aber er hält nicht Farbe. Böhm.: Vždycky se nedĕje, jak se kdo nadĕje. (Čelakovsky, 198.) 28 Man hofft, so lange man lebt. Die Russen: Wer der Hoffnung entsagt, entsagt auch dem Glück. (Altmann VI, 452.) Die Hindus: So lange Leben da ist, ist die Welt vor mir. Die Perser: So lange die Wurzel im Wasser ist, ist Hoffnung auf Frucht da. So lange Athem ist, ist Hoffnung da. In einem Athen sind tausend Hoffnungen. Die Venetier: Die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt. (Reinsberg II, 140.) Böhm.: Dokud človĕk ústy zívá, nech všeho nadĕji mivá. – Doufej smĕle, dokud duše v tĕlo. (Čelakovsky, 198.) Dän.: Saa, længe der er liv, er der haab. (Čelakovsky, 198.) – Man skal haabe til hiertet brister. (Prov. dan., 264.) Engl.: While there is life, there is hope. (Gaal, 904.) Holl.: Zoo lang er leven is, is er hoop. (Harrebomée, I, 332.) It.: Insin che v'è fiato v'è speranza. (Gaal, 904.) Lat.: Dum spiro, spero. (Egeria, 3; Binder I, 384; II, 878; Faselius, 70; Philippi, I, 128.) – Sperandum est vivo, non est spes ulla sepultis. (Binder I, 1677; II, 3190; Seybold, 578; Philippi, II, 197.) Poln.: Póki jedno człowiek ziewa, wszystkiego się niech spodziewa. – Spodziewaj się śmiele, póki dusza w ciele. (Čelakovsky, 198.) 29 Man muss allzeit das beste hoffen vnd dz böse gewarten. – Lehmann, II, 408, 15. 30 Man mutt't beste hapen, 't schlimmste kummt an dat wohl. – Bueren, 833; Hauskalender, I. 31 Man soll das best hoffen, das böss kompt wol von sich selbst. – Lehmann, 396, 36. Dän.: Du skal altid haabes til det best. (Prov. dan., 293.) 32 Man soll das Beste hoffen und das Schlimme tragen. Frz.: S'attendre n'est pas le bon moyen de s'entendre. (Cahier, 141.) Lat.: Speremus, quae volumus; sed quod acciderit feramus. (Seybold, 578.) 33 Nichts hoffen und nichts scheun soll des Juristen Wahlspruch sein. – Einfälle, 407. 34 Viel hoffen und das Wenige halten. Böhm.: V nadĕji mnoha mála se nespouštĕj. (Čelakovsky, 199.) Poln.: W nadzieję wiela mała nieopuszczaj. (Čelakovsky, 199.) 35 Von hoffen hat man weder zu essen noch zu trinken. – Lehmann, 396, 26; Binder II, 3383. Die Russen: Die Hoffenden sitzen zu Füssen der Habenden. (Altmann VI, 452.) 36 Was man am ehesten hofft, geschjeht am wenigsten. Lat.: Ubi maxima spes, ibi minima spes. (Binder II, 3383; Lehmann, 395.) 37 Was man am meisten hofft, geht am ersten fehl. Dän.: Det man tit haabes, meest skeer mindst. (Prov. dan., 273.) 38 Was man hofft, glaubt man gern. Lat.: Hoc facile credunt, quod nimis miseri volunt. (Philippi, II, 178.) 39 Was man hofft, schickt sich oft. 40 Wenn man's am wenigsten hofft, liegt ein Fisch in den Reusen. Lat.: Que minime reris de gurgite pisce frueris. 41 Wer hoffen kann aus gutem Grund, der find sein Trost zu aller Stund. – Petri, I, 104. 42 Wer hoffen und harren kann, der ist (bleibt) ein unverdorben Mann. – Sutur, 910. Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli; spem retine. (Cato.) (Binder I, 1537; II, 2930; Fischer, 199, 6.) – Rebus in adversis melius sperare memento. (Fischer, 199, 6; Seybold, 522; Sutor, 910.) 43 Wer hofft auff die Chulle (Erlösung), is bald mechulle (verarmt, verdorben). – Tendlau, 915. 44 Wer hofft, das er nit haben mag, macht seinem Herzen grosse Plag. Lat.: Cum spes frustratur, non spes, sed poena vocatur. (Sutor, 911.) 45 Wer hofft, einen Stein auf eines andern Grab zu legen, der legt ihn auf sein eigenes. 46 Wer hofft in Gott, wird nicht zu Spott. – Hertz, 12. Hausinschrift in der Schweiz. 47 Wer hofft und meint, er hab's schon ganz, der hat den glatten Aal beim Schwanz. Die Walachen: Wer hofft, so lang er lebt, stirbt arm. (Reinsberg II, 139.) Dän.: Jeg haaber nok, men tvivler dog. – Pik paa kuben, hun giver vel end nu en sværm. (Prov. dan., 263.) 48 Wer nicht hofft ein Gut, fürchtet kein Uebel. – Winckler, XIX, 38. 49 Wer nichts hofft, dem geht nichts fehl. It.: Chi nulla può sperar, nulla disperi. (Pazzaglia, 362, 8.) 50 Wer nichts hofft, fürchtet auch nichts. It.: Disperato dolor, chi non sa prode. (Cahier, 2900.) – Nulla teme, chi nulla spera. (Pazzaglia, 371, 8.) 51 Wer viel hofft, der muss viel sorgen, es gehe zuruck heut oder morgen. – Lehmann, 395, 14; II; Sachs, LXXII, 1. Dän.: Hvo meget haaber haver sorgen, det gaaer tilbage i dag eller morgen. 52 Wer viel hofft, täuscht sich oft. 53 Wer will hoffen, der muss wagen. 54 Wer's hofft1, der hats wie der Aal beym Schwantz. – Lehmann, 396, 27. 1) Nämlich irgendein grosses Glück. 55 Wir hoffen, Gott gibt's. 56 Wir hoffen, so lang uns der athem im leib. – Tappius, 218b; Lehmann, II, 856, 423. Lat..: Aegroto dum anima est, spes est. (Erasm.; Tappius, 218b.) *57 Er hofft noch Papst zu werden. – Mayer, I, 99. *58 Ich habe drauf gehofft, wie das Kind auf den heiligen Christ. Hoffetod. 1 Hapedöd lêvt am längsten. (Ostfries.) – Frommann., V, 429, 513; Eichwald, 327; Bueren, 580; Hauskalender, III. 2 Hoapedäut stierwet nit. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 4; für Iserlohn: Woeste, 69, 117; für Waldeck: Cutze, 345, 389; für den Harz: Lohrengel, I, 372. Hoffetod stirbt nicht. – Einer, auf dessen Tod jemand hofft. 3 Hoepedäut head keine Näut. (Büren.) 4 Hôpedöd lêwet wol. – Schambach, II, 235. Gehoffter Tod lebt wohl. Derjenige, auf dessen Tod gehofft wird, lebt lange, jedenfalls länger als die, welche seinen Tod wünschen. Hoffmann. Wer viel Hoffmänner hat, wird alt. (Eifel.) Hoffmannstropfen. * Sei hewwt Hoffmannsdröppe gedrunke. (Ostpreuss.) – Frischbier, 329. Zur Bezeichnung der Schwangerschaft. Auch dafür sind eine Menge Redensarten vorhanden, wie sie aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/366
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [360]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/366>, abgerufen am 26.11.2024.