Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] 42 Jung und weise sitzen nicht auf Einem Stuhle. - Sailer, 191; Simrock, 5309; Reinsberg VII, 60. 43 Jung up de Schot (Schos) un old up't Hart. (Ostfries.) - Frommann, II, 284, 747; Bueren, 758; Eichwald, 1684. 44 Jung up Mülen1 old up Slurren2. (Ostfries.) - Frommann, VI, 284, 748; Stürenburg, 153b; Bueren, 744; Hauskalender, III. 1)In Lederpantoffeln. 2)Niedergetretenen Schuhen, alten Pantoffeln. - "Wer es sich schon in der Jugend sehr bequem macht, wird im Alter vollends in Faulheit und Nachlässigkeit verkommen." 45 Jung vnd schön ist gut, keusch vnd hässlich besser. - Petri. II, 411. 46 Jung zu bleiben und alt zu werden ist das höchste Gut. "Wer sich nicht jung erhält im Alter, der bete den Psalter." (Bauernfeld, Gedichte, Leipzig 1852.) 47 Jung zu hoff, alt zur Hell. - Lehmann, II, 280, 68. Böhm.: Dvakrate mladym nebyti, a smrti nijak nezbyti. (Celakovsky, 311.) 48 Jung zum Dienst und jung gefreit hat niemand gereut. - Pistor., X, 26. 49 Man ist nur einmal jung. Frz.: Le printemps de la vie ne revient jamais. 50 Man ist oft zu jung zum Freien, aber nie zu alt zum Lieben. 51 Man kann nicht noch einmal jung werden. Lat.: Bis datur a superis hominumi juvenescere nulli. (Binder II, 342.) 52 Man muss jung an den alten Mann denken. Engl.: Old young and old long. (Bohn II, 26.) Frz.: Il faut faire vie qui dure. (Gaal, 1779.) It.: Divieni tosto vecchio se vuoi vivere lungamente vecchio. (Bohn II, 26.) Lat.: Mature fias senex si diu senex esse velis. (Cicero.) (Philippi, I, 243.) 53 Mancher will jung sein und hat schon viel- (siebzig-)mal Ostereier gegessen. - Sailer, 194. Lat.: Multorum festorum Jovis glandes comedit. 54 Mancher wer wol jung genug, wann er nur nicht ein so alt Geses1 hett. - Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 52. 1)Simrock(5306)FV hat dafür: Gesicht. 55 Meninch ein weir jung genaug, wenn hei man nich so'n oll Gesicht har. (Mecklenburg.) - Raabe, 108; für Jever: Frommann, III, 38, 24. 56 Niemand ist so jung, er kan wol heut oder morgen sterben. - Petri, II, 494; Lehmann, II, 427, 83; Sutor, 494. 57 Se se, wat jung is, röget sick, sä' AUlenspeigel, un weg huckn d' Flo. (Lüneburg.) - Hoefer, 1092. 58 Was einer jung seet, das erndet er, wenn er alt wird. - Petri, II, 593. 59 Was jung getollt, wird alt gezollt. 60 Was jung gewohnt, ist alt gethan. - Eyering, I, 440. 61 Was jung ist, das erfreuet; was alt ist, das trauert; was jung ist, das singt; was alt ist, das hinkt; was jung ist, das lacht; was alt ist, das kracht. (Schweiz.) 62 Was jung ist, erfrewt das hertz. - Franck, II, 117b. 63 Was jung ist, hüpft gern, sagte das alte Weib. "Ein altes Weib ist das einzige alte Thier, welches noch hüpft." (Vgl. Sterne, Yorik's nachgelassene Schriften.) 64 Was jung ist, ist geckig, was alt ist, ist schnäppig (lästig, beschwerlich). (Eifel.) 65 Was jung ist, scherzt gern; was alt ist, brummt gern. - Eyering, III, 422; Mayer, II, 6. 66 Was jung, ist schön genung. - Mayer, II, 6. 67 Was jung sie spann, hat alt sie an. - Lohrengel, I, 880; Reinsberg VII, 77. 68 Was man jung lernt, das bleibt. - Petri, II, 603. 69 Was man jung nicht lernt, braucht man alt nicht zu vergessen. 70 Wat jonk es, dat spelt gäer, wat alt es, dat knottert (brummt) gäer. (Düren.) - Firmenich, I, 483, 76. 71 Wat jung is, dat reget sek. - Schambach, II, 425. Empfiehlt dem Alter Nachsicht, wenn ihm Ausgelassenheit und Muthwillen der Jugend entgegentritt, [Spaltenumbruch] weil alles, wag jung, sei es Mensch oder Thier, von Natur lebhaft ist. Holl.: Jong is vrolijk. (Harrebomee, I, 363a.) 72 Wat jung is, röget sick, harre (hatte) jene Frau ok seggt, da wasser 't Kind van der Kiepen esprungen. (Göttingen.) 73 Wat jung öss, öss lostig (modig) on wenn hondsmager. - Frischbier2, 1833. 74 Wat junk is, dat spölt gern, wat old is, dat nölt gern. (Ostfries.) - Bueren, 1233 u. 1266. Holl.: Dat oud is, knort graag; dat jong is speelt graag. (Harrebomee, I, 363a.) 75 Wei jung riet (föert), mot alt gahn. (Waldeck.) - Firmenich, I, 326, 57; für Driburg: Firmenich, I, 362, 15. 76 Wer jung anbeisst, lässt selten mehr davon. - Reinsberg VIII, 77. 77 Wer jung bleiben will im Alter, muss alt sein in der Jugend. Engl.: They who would be young when they are old, must be old wlien they are young. (Bohn II, 26.) Span.: Si quieres vivir sano, hazte viejo temprano. (Bohn II, 26.) 78 Wer jung bleiben will, muss zeitig anfangen. Als der König von Würtemberg den nichter Dingelstedt berief, sagte er: "Um jung zu bleiben, muss ich Jugend um mich haben." 79 Wer jung gern stilt, der gehet im alter betteln. - Petri, II, 721; Henisch, 347, 57. 80 Wer jung is, möt töwen (warten), säd' Vatter Kruse, un let enen striken. - Hoefer, 655. 81 Wer jung kein zucht noch Gottsforcht lehrt, der wird im alter nicht geehrt. Lat.: Quando puer crescit, et non metuendo pauescit, tunc sibi decrescit honor omnis, quando senescit. (Loci comm., 101 u. 117.) 82 Wer jung lernt tragen, braucht's nicht zu lernen in alten Tagen. 83 Wer jung nicht will graben, wird im Alter nichts haben. Holl.: Die jong ledig is, kan oud niet doen. (Harrebomee, I, 363b.) 84 Wer jung nichts taugt, der bleibt auch alt ein Taugenichts. - Gaal, 974; Simrock, 5292; Reinsberg VII, 69. 85 Wer jung wie ein Rabe schreit, wird alt nicht wie eine Nachtigall singen. - Parömiakon, 3088. 86 Werde jung alt, so bleibstu lang alt. - Petri, II, 697; Gruter, I, 86; Struve, 24. Böhm.: Bud' za mladi starcem, abys byl ve starosti mladencem. (Celakovsky, 306.) Engl.: They who would be young, when they are old, must be old, when they are young. 87 Zu jung ist ein Fehler, der sich täglich bessert. - Eiselein, 352; Körte, 3221; Simrock, 5312; Braun, I, 1688. *88 Dat sall noch jung weren (werden). (Büren.) - Für Iserlohn: Woeste, 86, 108. Ist noch nie geschehen. *89 Du magst wol jung sein, du hofierst aber durch einen alten arss. - Franck, II, 18b; Tappius, 28b; Eyering, I, 813; Körte, 3221a. *90 Er ist gar jung uf d' Welt cho. (Luzern.) Als Entschuldigung einer begangenen Thorheit. *91 Er ist jung, denckt aber lang. - Franck, II, 22b u. 97b. "Also tadelt man alt leut, die jung wöllen sein. Ein junge tochter vmb sechtzig jar." Holl.: Hij is jong, maar hem heugen oude zaken. (Harrbomee, I, 363b.) *92 Er ist noch jung, er hat noch den ersten Kopf. - Frischbier2, 1832. Scherzweise, wenn alte Leute behaupten, sie wären noch nicht so gar alt. *93 Ich bei goar ze jung uf de Welt kummen. - (Schles.) - Frommann, III, 413, 511. *94 Jongh an dom an ünbidrewwan. (Nordfries.) - Johansen, 151; Haupt, VIII, 366, 251. Jung und dumm und unbetrieben, d. h. unerfahren. *95 Wi kamt so jung nig wedder tosam. (Holst.) - Schütze, IV, 273. *96 Wir sind auch einmal jung gewesen. Lat.: A primis et nos pueriliter egimus annis. (Philippi, I, 36; Seybold, 32; Binder I, 70; II, 12.) [Spaltenumbruch] 42 Jung und weise sitzen nicht auf Einem Stuhle. – Sailer, 191; Simrock, 5309; Reinsberg VII, 60. 43 Jung up de Schôt (Schos) un old up't Hart. (Ostfries.) – Frommann, II, 284, 747; Bueren, 758; Eichwald, 1684. 44 Jung up Mülen1 old up Slurren2. (Ostfries.) – Frommann, VI, 284, 748; Stürenburg, 153b; Bueren, 744; Hauskalender, III. 1)In Lederpantoffeln. 2)Niedergetretenen Schuhen, alten Pantoffeln. – „Wer es sich schon in der Jugend sehr bequem macht, wird im Alter vollends in Faulheit und Nachlässigkeit verkommen.“ 45 Jung vnd schön ist gut, keusch vnd hässlich besser. – Petri. II, 411. 46 Jung zu bleiben und alt zu werden ist das höchste Gut. „Wer sich nicht jung erhält im Alter, der bete den Psalter.“ (Bauernfeld, Gedichte, Leipzig 1852.) 47 Jung zu hoff, alt zur Hell. – Lehmann, II, 280, 68. Böhm.: Dvakráte mladým nebýti, a smrti nijak nezbyti. (Čelakovsky, 311.) 48 Jung zum Dienst und jung gefreit hat niemand gereut. – Pistor., X, 26. 49 Man ist nur einmal jung. Frz.: Le printemps de la vie ne revient jamais. 50 Man ist oft zu jung zum Freien, aber nie zu alt zum Lieben. 51 Man kann nicht noch einmal jung werden. Lat.: Bis datur a superis hominumi juvenescere nulli. (Binder II, 342.) 52 Man muss jung an den alten Mann denken. Engl.: Old young and old long. (Bohn II, 26.) Frz.: Il faut faire vie qui dure. (Gaal, 1779.) It.: Divieni tosto vecchio se vuoi vivere lungamente vecchio. (Bohn II, 26.) Lat.: Mature fias senex si diu senex esse velis. (Cicero.) (Philippi, I, 243.) 53 Mancher will jung sein und hat schon viel- (siebzig-)mal Ostereier gegessen. – Sailer, 194. Lat.: Multorum festorum Jovis glandes comedit. 54 Mancher wer wol jung genug, wann er nur nicht ein so alt Geses1 hett. – Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 52. 1)Simrock(5306)FV hat dafür: Gesicht. 55 Meninch êin wîr jung genaug, wenn hêi man nich so'n oll Gesicht har. (Mecklenburg.) – Raabe, 108; für Jever: Frommann, III, 38, 24. 56 Niemand ist so jung, er kan wol heut oder morgen sterben. – Petri, II, 494; Lehmann, II, 427, 83; Sutor, 494. 57 Se se, wat jung is, röget sick, sä' Ûlenspeigel, un weg huckn d' Flô. (Lüneburg.) – Hoefer, 1092. 58 Was einer jung seet, das erndet er, wenn er alt wird. – Petri, II, 593. 59 Was jung getollt, wird alt gezollt. 60 Was jung gewohnt, ist alt gethan. – Eyering, I, 440. 61 Was jung ist, das erfreuet; was alt ist, das trauert; was jung ist, das singt; was alt ist, das hinkt; was jung ist, das lacht; was alt ist, das kracht. (Schweiz.) 62 Was jung ist, erfrewt das hertz. – Franck, II, 117b. 63 Was jung ist, hüpft gern, sagte das alte Weib. „Ein altes Weib ist das einzige alte Thier, welches noch hüpft.“ (Vgl. Sterne, Yorik's nachgelassene Schriften.) 64 Was jung ist, ist geckig, was alt ist, ist schnäppig (lästig, beschwerlich). (Eifel.) 65 Was jung ist, scherzt gern; was alt ist, brummt gern. – Eyering, III, 422; Mayer, II, 6. 66 Was jung, ist schön genung. – Mayer, II, 6. 67 Was jung sie spann, hat alt sie an. – Lohrengel, I, 880; Reinsberg VII, 77. 68 Was man jung lernt, das bleibt. – Petri, II, 603. 69 Was man jung nicht lernt, braucht man alt nicht zu vergessen. 70 Wat jonk es, dat spelt gäer, wat âlt es, dat knottert (brummt) gäer. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 76. 71 Wat jung is, dat rêget sek. – Schambach, II, 425. Empfiehlt dem Alter Nachsicht, wenn ihm Ausgelassenheit und Muthwillen der Jugend entgegentritt, [Spaltenumbruch] weil alles, wag jung, sei es Mensch oder Thier, von Natur lebhaft ist. Holl.: Jong is vrolijk. (Harrebomée, I, 363a.) 72 Wat jung is, röget sick, harre (hatte) jene Frau ôk seggt, da wasser 't Kind van der Kiepen esprungen. (Göttingen.) 73 Wat jung öss, öss lostig (modig) on wenn hondsmager. – Frischbier2, 1833. 74 Wat junk is, dat spölt gêrn, wat old is, dat nölt gêrn. (Ostfries.) – Bueren, 1233 u. 1266. Holl.: Dat oud is, knort graag; dat jong is speelt graag. (Harrebomée, I, 363a.) 75 Wei jung riet (föert), mot alt gahn. (Waldeck.) – Firmenich, I, 326, 57; für Driburg: Firmenich, I, 362, 15. 76 Wer jung anbeisst, lässt selten mehr davon. – Reinsberg VIII, 77. 77 Wer jung bleiben will im Alter, muss alt sein in der Jugend. Engl.: They who would be young when they are old, must be old wlien they are young. (Bohn II, 26.) Span.: Si quieres vivir sano, hazte viejo temprano. (Bohn II, 26.) 78 Wer jung bleiben will, muss zeitig anfangen. Als der König von Würtemberg den nichter Dingelstedt berief, sagte er: „Um jung zu bleiben, muss ich Jugend um mich haben.“ 79 Wer jung gern stilt, der gehet im alter betteln. – Petri, II, 721; Henisch, 347, 57. 80 Wer jung is, möt töwen (warten), säd' Vatter Kruse, un lêt ênen striken. – Hoefer, 655. 81 Wer jung kein zucht noch Gottsforcht lehrt, der wird im alter nicht geehrt. Lat.: Quando puer crescit, et non metuendo pauescit, tunc sibi decrescit honor omnis, quando senescit. (Loci comm., 101 u. 117.) 82 Wer jung lernt tragen, braucht's nicht zu lernen in alten Tagen. 83 Wer jung nicht will graben, wird im Alter nichts haben. Holl.: Die jong ledig is, kan oud niet doen. (Harrebomée, I, 363b.) 84 Wer jung nichts taugt, der bleibt auch alt ein Taugenichts. – Gaal, 974; Simrock, 5292; Reinsberg VII, 69. 85 Wer jung wie ein Rabe schreit, wird alt nicht wie eine Nachtigall singen. – Parömiakon, 3088. 86 Werde jung alt, so bleibstu lang alt. – Petri, II, 697; Gruter, I, 86; Struve, 24. Böhm.: Bud' za mládi starcem, abys byl ve starosti mládencem. (Čelakovsky, 306.) Engl.: They who would be young, when they are old, must be old, when they are young. 87 Zu jung ist ein Fehler, der sich täglich bessert. – Eiselein, 352; Körte, 3221; Simrock, 5312; Braun, I, 1688. *88 Dat sall noch jung weren (werden). (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 86, 108. Ist noch nie geschehen. *89 Du magst wol jung sein, du hofierst aber durch einen alten arss. – Franck, II, 18b; Tappius, 28b; Eyering, I, 813; Körte, 3221a. *90 Er ist gar jung uf d' Welt cho. (Luzern.) Als Entschuldigung einer begangenen Thorheit. *91 Er ist jung, denckt aber lang. – Franck, II, 22b u. 97b. „Also tadelt man alt leut, die jung wöllen sein. Ein junge tochter vmb sechtzig jar.“ Holl.: Hij is jong, maar hem heugen oude zaken. (Harrbomée, I, 363b.) *92 Er ist noch jung, er hat noch den ersten Kopf. – Frischbier2, 1832. Scherzweise, wenn alte Leute behaupten, sie wären noch nicht so gar alt. *93 Ich bî goar ze jung uf de Welt kummen. – (Schles.) – Frommann, III, 413, 511. *94 Jongh an dom an ünbidrewwan. (Nordfries.) – Johansen, 151; Haupt, VIII, 366, 251. Jung und dumm und unbetrieben, d. h. unerfahren. *95 Wi kamt so jung nig wedder tosam. (Holst.) – Schütze, IV, 273. *96 Wir sind auch einmal jung gewesen. Lat.: A primis et nos pueriliter egimus annis. (Philippi, I, 36; Seybold, 32; Binder I, 70; II, 12.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0534" n="[528]"/><cb n="1055"/> 42 Jung und weise sitzen nicht auf Einem Stuhle.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 191; Simrock, 5309; Reinsberg VII, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Jung up de Schôt (Schos) un old up't Hart.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, II, 284, 747; Bueren, 758; Eichwald, 1684.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Jung up Mülen<hi rendition="#sup">1</hi> old up Slurren<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 284, 748; Stürenburg, 153<hi rendition="#sup">b</hi>; Bueren, 744; Hauskalender, III.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)In Lederpantoffeln.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>)Niedergetretenen Schuhen, alten Pantoffeln. – „Wer es sich schon in der Jugend sehr bequem macht, wird im Alter vollends in Faulheit und Nachlässigkeit verkommen.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Jung vnd schön ist gut, keusch vnd hässlich besser.</hi> – <hi rendition="#i">Petri. II, 411.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Jung zu bleiben und alt zu werden ist das höchste Gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Wer sich nicht jung erhält im Alter, der bete den Psalter.“ (<hi rendition="#i">Bauernfeld, Gedichte, Leipzig 1852.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Jung zu hoff, alt zur Hell.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 280, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dvakráte mladým nebýti, a smrti nijak nezbyti. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 311.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Jung zum Dienst und jung gefreit hat niemand gereut.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., X, 26.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Man ist nur einmal jung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le printemps de la vie ne revient jamais.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Man ist oft zu jung zum Freien, aber nie zu alt zum Lieben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man kann nicht noch einmal jung werden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bis datur a superis hominumi juvenescere nulli. (<hi rendition="#i">Binder II, 342.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man muss jung an den alten Mann denken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old young and old long. (<hi rendition="#i">Bohn II, 26.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut faire vie qui dure. (<hi rendition="#i">Gaal, 1779.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Divieni tosto vecchio se vuoi vivere lungamente vecchio. (<hi rendition="#i">Bohn II, 26.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mature fias senex si diu senex esse velis. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Mancher will jung sein und hat schon viel- (siebzig-)mal Ostereier gegessen.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 194.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multorum festorum Jovis glandes comedit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Mancher wer wol jung genug, wann er nur nicht ein so alt Geses<hi rendition="#sup">1</hi> hett.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 52.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#i">Simrock(5306)FV</hi> hat dafür: Gesicht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Meninch êin wîr jung genaug, wenn hêi man nich so'n oll Gesicht har.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Raabe, 108;</hi> für Jever: <hi rendition="#i">Frommann, III, 38, 24.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Niemand ist so jung, er kan wol heut oder morgen sterben.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 494; Lehmann, II, 427, 83; Sutor, 494.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Se se, wat jung is, röget sick, sä' Ûlenspeigel, un weg huckn d' Flô.</hi> (<hi rendition="#i">Lüneburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 1092.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Was einer jung seet, das erndet er, wenn er alt wird.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 593.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Was jung getollt, wird alt gezollt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Was jung gewohnt, ist alt gethan.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 440.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Was jung ist, das erfreuet; was alt ist, das trauert; was jung ist, das singt; was alt ist, das hinkt; was jung ist, das lacht; was alt ist, das kracht.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Was jung ist, erfrewt das hertz.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 117<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Was jung ist, hüpft gern, sagte das alte Weib.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Ein altes Weib ist das einzige alte Thier, welches noch hüpft.“ (Vgl. <hi rendition="#i">Sterne, Yorik's nachgelassene Schriften.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Was jung ist, ist geckig, was alt ist, ist schnäppig (lästig, beschwerlich).</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Was jung ist, scherzt gern; was alt ist, brummt gern.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, III, 422; Mayer, II, 6.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Was jung, ist schön genung.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, II, 6.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Was jung sie spann, hat alt sie an.</hi> – <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 880; Reinsberg VII, 77.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Was man jung lernt, das bleibt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 603.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Was man jung nicht lernt, braucht man alt nicht zu vergessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Wat jonk es, dat spelt gäer, wat âlt es, dat knottert (brummt) gäer.</hi> (<hi rendition="#i">Düren.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 483, 76.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Wat jung is, dat rêget sek.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 425.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Empfiehlt dem Alter Nachsicht, wenn ihm Ausgelassenheit und Muthwillen der Jugend entgegentritt, <cb n="1056"/> weil alles, wag jung, sei es Mensch oder Thier, von Natur lebhaft ist.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Jong is vrolijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 363<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wat jung is, röget sick, harre (hatte) jene Frau ôk seggt, da wasser 't Kind van der Kiepen esprungen.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wat jung öss, öss lostig (modig) on wenn hondsmager.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1833.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wat junk is, dat spölt gêrn, wat old is, dat nölt gêrn.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 1233 u. 1266.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat oud is, knort graag; dat jong is speelt graag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 363<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wei jung riet (föert), mot alt gahn.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 326, 57;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 362, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wer jung anbeisst, lässt selten mehr davon.</hi> – <hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 77.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Wer jung bleiben will im Alter, muss alt sein in der Jugend.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They who would be young when they are old, must be old wlien they are young. (<hi rendition="#i">Bohn II, 26.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Si quieres vivir sano, hazte viejo temprano. (<hi rendition="#i">Bohn II, 26.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Wer jung bleiben will, muss zeitig anfangen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Als der König von Würtemberg den nichter Dingelstedt berief, sagte er: „Um jung zu bleiben, muss ich Jugend um mich haben.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wer jung gern stilt, der gehet im alter betteln.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 721; Henisch, 347, 57.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wer jung is, möt töwen (warten), säd' Vatter Kruse, un lêt ênen striken.</hi> – <hi rendition="#i">Hoefer, 655.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wer jung kein zucht noch Gottsforcht lehrt, der wird im alter nicht geehrt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quando puer crescit, et non metuendo pauescit, tunc sibi decrescit honor omnis, quando senescit. (<hi rendition="#i">Loci comm., 101 u. 117.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer jung lernt tragen, braucht's nicht zu lernen in alten Tagen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer jung nicht will graben, wird im Alter nichts haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die jong ledig is, kan oud niet doen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 363<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wer jung nichts taugt, der bleibt auch alt ein Taugenichts.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 974; Simrock, 5292; Reinsberg VII, 69.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wer jung wie ein Rabe schreit, wird alt nicht wie eine Nachtigall singen.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 3088.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Werde jung alt, so bleibstu lang alt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 697; Gruter, I, 86; Struve, 24.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bud' za mládi starcem, abys byl ve starosti mládencem. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 306.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They who would be young, when they are old, must be old, when they are young.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Zu jung ist ein Fehler, der sich täglich bessert.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 352; Körte, 3221; Simrock, 5312; Braun, I, 1688.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*88 Dat sall noch jung weren (werden).</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) – Für Iserlohn: Woeste, 86, 108.</p><lb/> <p rendition="#et">Ist noch nie geschehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Du magst wol jung sein, du hofierst aber durch einen alten arss.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 18<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 28<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 813; Körte, 3221<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*90 Er ist gar jung uf d' Welt cho.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Als Entschuldigung einer begangenen Thorheit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*91 Er ist jung, denckt aber lang.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 22<hi rendition="#sup">b</hi> u. 97<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Also tadelt man alt leut, die jung wöllen sein. Ein junge tochter vmb sechtzig jar.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is jong, maar hem heugen oude zaken. (<hi rendition="#i">Harrbomée, I, 363<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 Er ist noch jung, er hat noch den ersten Kopf.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1832.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Scherzweise, wenn alte Leute behaupten, sie wären noch nicht so gar alt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*93 Ich bî goar ze jung uf de Welt kummen. –</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 413, 511.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*94 Jongh an dom an ünbidrewwan.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Johansen, 151; Haupt, VIII, 366, 251.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Jung und dumm und unbetrieben, d. h. unerfahren.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*95 Wi kamt so jung nig wedder tosam.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, IV, 273.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*96 Wir sind auch einmal jung gewesen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A primis et nos pueriliter egimus annis. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 36; Seybold, 32; Binder I, 70; II, 12.</hi>)</p><lb/> <p> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[528]/0534]
42 Jung und weise sitzen nicht auf Einem Stuhle. – Sailer, 191; Simrock, 5309; Reinsberg VII, 60.
43 Jung up de Schôt (Schos) un old up't Hart. (Ostfries.) – Frommann, II, 284, 747; Bueren, 758; Eichwald, 1684.
44 Jung up Mülen1 old up Slurren2. (Ostfries.) – Frommann, VI, 284, 748; Stürenburg, 153b; Bueren, 744; Hauskalender, III.
1)In Lederpantoffeln.
2)Niedergetretenen Schuhen, alten Pantoffeln. – „Wer es sich schon in der Jugend sehr bequem macht, wird im Alter vollends in Faulheit und Nachlässigkeit verkommen.“
45 Jung vnd schön ist gut, keusch vnd hässlich besser. – Petri. II, 411.
46 Jung zu bleiben und alt zu werden ist das höchste Gut.
„Wer sich nicht jung erhält im Alter, der bete den Psalter.“ (Bauernfeld, Gedichte, Leipzig 1852.)
47 Jung zu hoff, alt zur Hell. – Lehmann, II, 280, 68.
Böhm.: Dvakráte mladým nebýti, a smrti nijak nezbyti. (Čelakovsky, 311.)
48 Jung zum Dienst und jung gefreit hat niemand gereut. – Pistor., X, 26.
49 Man ist nur einmal jung.
Frz.: Le printemps de la vie ne revient jamais.
50 Man ist oft zu jung zum Freien, aber nie zu alt zum Lieben.
51 Man kann nicht noch einmal jung werden.
Lat.: Bis datur a superis hominumi juvenescere nulli. (Binder II, 342.)
52 Man muss jung an den alten Mann denken.
Engl.: Old young and old long. (Bohn II, 26.)
Frz.: Il faut faire vie qui dure. (Gaal, 1779.)
It.: Divieni tosto vecchio se vuoi vivere lungamente vecchio. (Bohn II, 26.)
Lat.: Mature fias senex si diu senex esse velis. (Cicero.) (Philippi, I, 243.)
53 Mancher will jung sein und hat schon viel- (siebzig-)mal Ostereier gegessen. – Sailer, 194.
Lat.: Multorum festorum Jovis glandes comedit.
54 Mancher wer wol jung genug, wann er nur nicht ein so alt Geses1 hett. – Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 52.
1)Simrock(5306)FV hat dafür: Gesicht.
55 Meninch êin wîr jung genaug, wenn hêi man nich so'n oll Gesicht har. (Mecklenburg.) – Raabe, 108; für Jever: Frommann, III, 38, 24.
56 Niemand ist so jung, er kan wol heut oder morgen sterben. – Petri, II, 494; Lehmann, II, 427, 83; Sutor, 494.
57 Se se, wat jung is, röget sick, sä' Ûlenspeigel, un weg huckn d' Flô. (Lüneburg.) – Hoefer, 1092.
58 Was einer jung seet, das erndet er, wenn er alt wird. – Petri, II, 593.
59 Was jung getollt, wird alt gezollt.
60 Was jung gewohnt, ist alt gethan. – Eyering, I, 440.
61 Was jung ist, das erfreuet; was alt ist, das trauert; was jung ist, das singt; was alt ist, das hinkt; was jung ist, das lacht; was alt ist, das kracht. (Schweiz.)
62 Was jung ist, erfrewt das hertz. – Franck, II, 117b.
63 Was jung ist, hüpft gern, sagte das alte Weib.
„Ein altes Weib ist das einzige alte Thier, welches noch hüpft.“ (Vgl. Sterne, Yorik's nachgelassene Schriften.)
64 Was jung ist, ist geckig, was alt ist, ist schnäppig (lästig, beschwerlich). (Eifel.)
65 Was jung ist, scherzt gern; was alt ist, brummt gern. – Eyering, III, 422; Mayer, II, 6.
66 Was jung, ist schön genung. – Mayer, II, 6.
67 Was jung sie spann, hat alt sie an. – Lohrengel, I, 880; Reinsberg VII, 77.
68 Was man jung lernt, das bleibt. – Petri, II, 603.
69 Was man jung nicht lernt, braucht man alt nicht zu vergessen.
70 Wat jonk es, dat spelt gäer, wat âlt es, dat knottert (brummt) gäer. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 76.
71 Wat jung is, dat rêget sek. – Schambach, II, 425.
Empfiehlt dem Alter Nachsicht, wenn ihm Ausgelassenheit und Muthwillen der Jugend entgegentritt,
weil alles, wag jung, sei es Mensch oder Thier, von Natur lebhaft ist.
Holl.: Jong is vrolijk. (Harrebomée, I, 363a.)
72 Wat jung is, röget sick, harre (hatte) jene Frau ôk seggt, da wasser 't Kind van der Kiepen esprungen. (Göttingen.)
73 Wat jung öss, öss lostig (modig) on wenn hondsmager. – Frischbier2, 1833.
74 Wat junk is, dat spölt gêrn, wat old is, dat nölt gêrn. (Ostfries.) – Bueren, 1233 u. 1266.
Holl.: Dat oud is, knort graag; dat jong is speelt graag. (Harrebomée, I, 363a.)
75 Wei jung riet (föert), mot alt gahn. (Waldeck.) – Firmenich, I, 326, 57; für Driburg: Firmenich, I, 362, 15.
76 Wer jung anbeisst, lässt selten mehr davon. – Reinsberg VIII, 77.
77 Wer jung bleiben will im Alter, muss alt sein in der Jugend.
Engl.: They who would be young when they are old, must be old wlien they are young. (Bohn II, 26.)
Span.: Si quieres vivir sano, hazte viejo temprano. (Bohn II, 26.)
78 Wer jung bleiben will, muss zeitig anfangen.
Als der König von Würtemberg den nichter Dingelstedt berief, sagte er: „Um jung zu bleiben, muss ich Jugend um mich haben.“
79 Wer jung gern stilt, der gehet im alter betteln. – Petri, II, 721; Henisch, 347, 57.
80 Wer jung is, möt töwen (warten), säd' Vatter Kruse, un lêt ênen striken. – Hoefer, 655.
81 Wer jung kein zucht noch Gottsforcht lehrt, der wird im alter nicht geehrt.
Lat.: Quando puer crescit, et non metuendo pauescit, tunc sibi decrescit honor omnis, quando senescit. (Loci comm., 101 u. 117.)
82 Wer jung lernt tragen, braucht's nicht zu lernen in alten Tagen.
83 Wer jung nicht will graben, wird im Alter nichts haben.
Holl.: Die jong ledig is, kan oud niet doen. (Harrebomée, I, 363b.)
84 Wer jung nichts taugt, der bleibt auch alt ein Taugenichts. – Gaal, 974; Simrock, 5292; Reinsberg VII, 69.
85 Wer jung wie ein Rabe schreit, wird alt nicht wie eine Nachtigall singen. – Parömiakon, 3088.
86 Werde jung alt, so bleibstu lang alt. – Petri, II, 697; Gruter, I, 86; Struve, 24.
Böhm.: Bud' za mládi starcem, abys byl ve starosti mládencem. (Čelakovsky, 306.)
Engl.: They who would be young, when they are old, must be old, when they are young.
87 Zu jung ist ein Fehler, der sich täglich bessert. – Eiselein, 352; Körte, 3221; Simrock, 5312; Braun, I, 1688.
*88 Dat sall noch jung weren (werden). (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 86, 108.
Ist noch nie geschehen.
*89 Du magst wol jung sein, du hofierst aber durch einen alten arss. – Franck, II, 18b; Tappius, 28b; Eyering, I, 813; Körte, 3221a.
*90 Er ist gar jung uf d' Welt cho. (Luzern.)
Als Entschuldigung einer begangenen Thorheit.
*91 Er ist jung, denckt aber lang. – Franck, II, 22b u. 97b.
„Also tadelt man alt leut, die jung wöllen sein. Ein junge tochter vmb sechtzig jar.“
Holl.: Hij is jong, maar hem heugen oude zaken. (Harrbomée, I, 363b.)
*92 Er ist noch jung, er hat noch den ersten Kopf. – Frischbier2, 1832.
Scherzweise, wenn alte Leute behaupten, sie wären noch nicht so gar alt.
*93 Ich bî goar ze jung uf de Welt kummen. – (Schles.) – Frommann, III, 413, 511.
*94 Jongh an dom an ünbidrewwan. (Nordfries.) – Johansen, 151; Haupt, VIII, 366, 251.
Jung und dumm und unbetrieben, d. h. unerfahren.
*95 Wi kamt so jung nig wedder tosam. (Holst.) – Schütze, IV, 273.
*96 Wir sind auch einmal jung gewesen.
Lat.: A primis et nos pueriliter egimus annis. (Philippi, I, 36; Seybold, 32; Binder I, 70; II, 12.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |