Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

97 Die Katze hat neun Leben, die Zwiebel und das Weib sieben Häute. - Eiselein, 367; Braun, I, 1785.

Bei Shakspeare und Butler hat die Katze ebenfalls neun Leben.

Lat.: Canis novem animas habens. (Eiselein, 367.)

98 Die Katze hat's gern, wenn man sie streichelt. - Sailer, 177.

99 Die Katze ist der beste Hausfreund.

100 Die Katze ist der Maus ein Löwe, aber für den Löwen nur eine Maus.

Dän.: En kat er som en löve imod en muus; men kun som en muus imod en tiger. (Prov. dan., 333.)

101 Die Katze ist krank, springt sie nicht nach der Maus von der Bank.

Holl.: Als de kat naar geene muis loopt, is ze ziek. (Harrebomee, I, 384b.)

102 Die Katze ist gern, wo sie gestrichen wird. - Sutor, 74.

103 Die Katze ist hungrig, wenn sie ans Brot geht. - Eiselein, 366; Simrock, 5489; Braun, I, 1784.

Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Eiselein, 366.)

104 Die Katze ist wol ein Dieb, aber jage sie deshalb nicht aus dem Hause.

105 Die Katze ist wol ein guter Freund, aber sie kratzt.

106 Die Katze jsset wol die Fisch gern, sie will aber nicht ins Wasser. - Eyering, I, 699; Henisch, 1109, 43; Lange, 1749; Lehmann, II, 70, 35; Simrock, 5498.

Den Genuss wollte wol jeder, aber er scheut die Gefahren oder Bemühungen, die er bestehen oder überwinden muss, um sich in den Besitz der Mittel dazu zu setzen.

It.: La gatta vorrebbe mangiar pesci, ma non pescare. (Bohn I, 106.)

107 Die Katze kann die Maus nicht fressen, sie muss sie erst weisen vnd miauen. - Petri, II, 133.

108 Die Katze leckt den Leuchter aus Liebe zum Talg. - Lohrengel, I, 170.

It.: Per amor del sevo lecca la gatta il candeliere. (Pazzaglia, 148, 6.)

109 Die Katze leckt den Topf der Milch wegen.

Dän.: Katten slikker bötten for melkens skyld. (Prov. dan., 334.)

110 Die Katze leckt nicht jeden Bart.

Port.: Bem sabe o gato, cujas barbas lambe. (Bohn I, 269.)

111 Die Katze lernt erst mausen, wenn sie Junge hat. (Eifel.)

Mancher lernt erst sparen, wenn er verheirathet ist.

112 Die Katze lesst yhres mausens nicht. - Agricola I, 131; Eyering, I, 700; Guttenstein, II, 6; Gaal, 116; Estor, I, 518; Blum, 98 u. 124; Bücking, 360; Pistor., VI, 44; Mayer, I, 192; Hillebrand, 235; Siebenkees, 50; Sailer, 147; Eiselein, 367; Simrock, 5461; Körte, 3310; Parömiakon, 475; Lohrengel, I, 169; Reinsberg II, 56; für Waldeck: Curtze, 342, 355.

Zuweilen mit dem Zusatz: Die Weiber naschen gern. In Aegypten: Die Katze erblindete, aber sie gelüstete immer noch nach Mäusen.

Frz.: Dans sa peau le renard mourra, qui a bu boira. (Starschedel, 414.)

Lat.: Ad mores natura recurrit. (Juvenal.) (Binder I, 18; II, 59.)

113 Die Katze lest doch das Licht fallen vnd laufft der Mauss nach. - Petri, II, 133.

Dante behauptete einst gegen Cetto, die Kunst vermöge mehr als die Natur und führte zum Beweis seiner Meinung an, er habe eine Katze so abgerichtet, dass sie ihm mit ihrer Pfote ein brennendes Licht halte, wenn er des Abends lese. "Das muss ich erst selbst sehen", äusserte Cetto, "ehe ich es glaube." Es wurde ein Abend zur Beweisführung bestimmt. Cetto fand sich zur verabredeten Zeit bei Dante mit einer verdeckten Schüssel ein. Dante setzte sich, Cetto ihm gegenüber; die Katze verrichtete ihren Dienst als Leuchter. Kaum aber hob Cetto den Deckel von der mitgebrachten Schüssel, so sprangen ein paar Mäuse heraus. Die Katze liess sofort das Licht fallen und sprang ihnen nach. Natur hatte gesiegt. (Wächter am Erie, 1868, Nr. 47.)

114 Die Katze liebt den Speck und die Sau den Dreck.

Um zu sagen, dass jeder seinen Neigungen folge.

It.: Al gatto piace il lardo, ed alla volpe il pollaro. (Pazzaglia, 285, 8.)


[Spaltenumbruch]

115 Die Katze mag wol Fisch essen, sie wil aber nicht ins Wasser. - Petri, II, 133.

116 Die Katze maust am besten, wenn sie Junge hat.

"Ein katz thut gar wol mausen, wan sie viel junge hat im hause."

Lat.: Cattus habens plures pullos capit undique mures. (Loci comm., 150.)

117 Die Katze miaut nicht, weil der Hund von Flöhen gebissen wird.

118 Die Katze miaut nicht, wenn sie Mäuse fangen will.

119 Die Katze möchte Fische fressen, aber sie mag sich die Füsse (den Schwanz) nicht nässen. - Körte, 3306; Braun, I, 1774.

120 Die Katze muss den Vogel erst fangen, ehe sie ihn fressen kann. - Altmann VI, 390.

121 Die Katze muss sehr hungrig sein, wenn sie Brot frisst.

Engl.: The cat is hungry when a crust contents her. (Bohn II, 3.)

122 Die Katze muss sehr satt (faul, krank) sein, die man auf die Maus werfen (stossen) muss. - Altmann V, 124.

123 Die Katze nascht so lange vom Speck, bis eine Pfot' ist weg. - Reinsberg III, 43.

It.: Tanta va la gatta al lardo, che vi lascia la zampa. (Pazzaglia, 148, 2; Gaal, 1049.)

124 Die Katze schnurrt der Frau, der Hund wedelt vorm Herrn.

Dän.: Katten tiener sin frue, og hunden sin herre. (Prov. dan., 334.)

125 Die Katze sieht den Bischof an und es ist ein geweihter Mann. - Simrock, 1515.

Zu dem, der es übel nimmt, wenn man ihm ins Gesicht sieht.

Frz.: Un chien regarde bien un eveque. ( Cahier, 155.)

Holl.: Eene kat kijkt wel op een' koning. (Harrebomee, I, 385b.)

126 Die Katze sieht immer nach der Maus.

Holl.: De kat ziet altijd naar de muis. (Harrebomee, I, 385b.)

127 Die Katze sieht ja wol den Kaiser an. - Gaal, 987.

Als Kaiser Maximilian 1517 zum drittenmal in Nürnberg war, besuchte er öfters den Künstler und Formschneider Hieronymus Resch, welcher Dürer's Ehrenpforte in Holz schnitt. Wenn Resch arbeitete, lag immer die Katze neben ihm, auch bei Anwesenheit des Kaisers, daher leiten einige den Ursprung des Sprichworts.

Engl.: A cat may look upon a king. (Gaal, 987.)

Holl.: De kat ziet den keiser wel aan. (Harrebomee, I, 385b.)

Ung.: A' kiraly szemebe ismer nezni a' macska. (Gaal, 987.)

128 Die Katze spielt mit der Maus.

Das Glück mit dem Menschen.

129 Die Katze spielt so lange mit den Mäusen, bis sie sie frisst.

130 Die Katze springt auf dem Hunde herum, wenn er todt ist.

131 Die Katze springt immer wieder auf die alten Füsse. - Mayer, I, 193.

132 Die Katze streicht und leckt sich rast (sehr), wenn kommen soll ins Haus ein Gast. - Eiselein, 366.

133 Die Katze überlegt nicht lange, wenn sie eine Maus sieht.

Holl.: De katten zijn snel, om de muis te vangen. (Harrebomee, I, 385a.)

134 Die Katze wäre wol auszulachen, die sich liesse Mäusenester in die Ohren machen.

135 Die Katze weiss am besten, wo sie Fleisch genascht (gestohlen) hat.

Böhm.: Vi kocka, ci maso snedla. (Celakovsky, 372 u. 537.)

136 Die Katze weiss wol, warum sie den Bart leckt.

Holl.: De kat weet wel, wat baard zij lekt. (Harrebomee, I, 385a.)

137 Die Katze weiss wol, welchen Bart sie leckt.

Frz.: Bien sait li chas quel barbe il leche. (Leroux, I, 99.)

138 Die Katze, welche die Pfoten nicht nass machen will, fängt keinen Fisch. - Reinsberg III, 135.

139 Die Katze, welche miaut, fängt nichts.

Ein Unternehmen, das gelingen soll, muss vorsichtig geführt und geheim gehalten werden.

140 Die Katze will auch Bratwürste. - Simrock, 5497.

[Spaltenumbruch]

97 Die Katze hat neun Leben, die Zwiebel und das Weib sieben Häute.Eiselein, 367; Braun, I, 1785.

Bei Shakspeare und Butler hat die Katze ebenfalls neun Leben.

Lat.: Canis novem animas habens. (Eiselein, 367.)

98 Die Katze hat's gern, wenn man sie streichelt.Sailer, 177.

99 Die Katze ist der beste Hausfreund.

100 Die Katze ist der Maus ein Löwe, aber für den Löwen nur eine Maus.

Dän.: En kat er som en løve imod en muus; men kun som en muus imod en tiger. (Prov. dan., 333.)

101 Die Katze ist krank, springt sie nicht nach der Maus von der Bank.

Holl.: Als de kat naar geene muis loopt, is ze ziek. (Harrebomée, I, 384b.)

102 Die Katze ist gern, wo sie gestrichen wird.Sutor, 74.

103 Die Katze ist hungrig, wenn sie ans Brot geht.Eiselein, 366; Simrock, 5489; Braun, I, 1784.

Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Eiselein, 366.)

104 Die Katze ist wol ein Dieb, aber jage sie deshalb nicht aus dem Hause.

105 Die Katze ist wol ein guter Freund, aber sie kratzt.

106 Die Katze jsset wol die Fisch gern, sie will aber nicht ins Wasser.Eyering, I, 699; Henisch, 1109, 43; Lange, 1749; Lehmann, II, 70, 35; Simrock, 5498.

Den Genuss wollte wol jeder, aber er scheut die Gefahren oder Bemühungen, die er bestehen oder überwinden muss, um sich in den Besitz der Mittel dazu zu setzen.

It.: La gatta vorrebbe mangiar pesci, ma non pescare. (Bohn I, 106.)

107 Die Katze kann die Maus nicht fressen, sie muss sie erst weisen vnd miauen.Petri, II, 133.

108 Die Katze leckt den Leuchter aus Liebe zum Talg.Lohrengel, I, 170.

It.: Per amor del sevo lecca la gatta il candeliere. (Pazzaglia, 148, 6.)

109 Die Katze leckt den Topf der Milch wegen.

Dän.: Katten slikker bøtten for melkens skyld. (Prov. dan., 334.)

110 Die Katze leckt nicht jeden Bart.

Port.: Bem sabe o gato, cujas barbas lambe. (Bohn I, 269.)

111 Die Katze lernt erst mausen, wenn sie Junge hat. (Eifel.)

Mancher lernt erst sparen, wenn er verheirathet ist.

112 Die Katze lesst yhres mausens nicht.Agricola I, 131; Eyering, I, 700; Guttenstein, II, 6; Gaal, 116; Estor, I, 518; Blum, 98 u. 124; Bücking, 360; Pistor., VI, 44; Mayer, I, 192; Hillebrand, 235; Siebenkees, 50; Sailer, 147; Eiselein, 367; Simrock, 5461; Körte, 3310; Parömiakon, 475; Lohrengel, I, 169; Reinsberg II, 56; für Waldeck: Curtze, 342, 355.

Zuweilen mit dem Zusatz: Die Weiber naschen gern. In Aegypten: Die Katze erblindete, aber sie gelüstete immer noch nach Mäusen.

Frz.: Dans sa peau le renard mourra, qui a bu boira. (Starschedel, 414.)

Lat.: Ad mores natura recurrit. (Juvenal.) (Binder I, 18; II, 59.)

113 Die Katze lest doch das Licht fallen vnd laufft der Mauss nach.Petri, II, 133.

Dante behauptete einst gegen Cetto, die Kunst vermöge mehr als die Natur und führte zum Beweis seiner Meinung an, er habe eine Katze so abgerichtet, dass sie ihm mit ihrer Pfote ein brennendes Licht halte, wenn er des Abends lese. „Das muss ich erst selbst sehen“, äusserte Cetto, „ehe ich es glaube.“ Es wurde ein Abend zur Beweisführung bestimmt. Cetto fand sich zur verabredeten Zeit bei Dante mit einer verdeckten Schüssel ein. Dante setzte sich, Cetto ihm gegenüber; die Katze verrichtete ihren Dienst als Leuchter. Kaum aber hob Cetto den Deckel von der mitgebrachten Schüssel, so sprangen ein paar Mäuse heraus. Die Katze liess sofort das Licht fallen und sprang ihnen nach. Natur hatte gesiegt. (Wächter am Erie, 1868, Nr. 47.)

114 Die Katze liebt den Speck und die Sau den Dreck.

Um zu sagen, dass jeder seinen Neigungen folge.

It.: Al gatto piace il lardo, ed alla volpe il pollaro. (Pazzaglia, 285, 8.)


[Spaltenumbruch]

115 Die Katze mag wol Fisch essen, sie wil aber nicht ins Wasser.Petri, II, 133.

116 Die Katze maust am besten, wenn sie Junge hat.

„Ein katz thut gar wol mausen, wan sie viel junge hat im hause.“

Lat.: Cattus habens plures pullos capit undique mures. (Loci comm., 150.)

117 Die Katze miaut nicht, weil der Hund von Flöhen gebissen wird.

118 Die Katze miaut nicht, wenn sie Mäuse fangen will.

119 Die Katze möchte Fische fressen, aber sie mag sich die Füsse (den Schwanz) nicht nässen.Körte, 3306; Braun, I, 1774.

120 Die Katze muss den Vogel erst fangen, ehe sie ihn fressen kann.Altmann VI, 390.

121 Die Katze muss sehr hungrig sein, wenn sie Brot frisst.

Engl.: The cat is hungry when a crust contents her. (Bohn II, 3.)

122 Die Katze muss sehr satt (faul, krank) sein, die man auf die Maus werfen (stossen) muss.Altmann V, 124.

123 Die Katze nascht so lange vom Speck, bis eine Pfot' ist weg.Reinsberg III, 43.

It.: Tanta và la gatta al lardo, che vi lascia la zampa. (Pazzaglia, 148, 2; Gaal, 1049.)

124 Die Katze schnurrt der Frau, der Hund wedelt vorm Herrn.

Dän.: Katten tiener sin frue, og hunden sin herre. (Prov. dan., 334.)

125 Die Katze sieht den Bischof an und es ist ein geweihter Mann.Simrock, 1515.

Zu dem, der es übel nimmt, wenn man ihm ins Gesicht sieht.

Frz.: Un chien regarde bien un évêque. ( Cahier, 155.)

Holl.: Eene kat kijkt wel op een' koning. (Harrebomée, I, 385b.)

126 Die Katze sieht immer nach der Maus.

Holl.: De kat ziet altijd naar de muis. (Harrebomée, I, 385b.)

127 Die Katze sieht ja wol den Kaiser an.Gaal, 987.

Als Kaiser Maximilian 1517 zum drittenmal in Nürnberg war, besuchte er öfters den Künstler und Formschneider Hieronymus Resch, welcher Dürer's Ehrenpforte in Holz schnitt. Wenn Resch arbeitete, lag immer die Katze neben ihm, auch bei Anwesenheit des Kaisers, daher leiten einige den Ursprung des Sprichworts.

Engl.: A cat may look upon a king. (Gaal, 987.)

Holl.: De kat ziet den keiser wel aan. (Harrebomée, I, 385b.)

Ung.: A' király szemébe ismer nézni a' macska. (Gaal, 987.)

128 Die Katze spielt mit der Maus.

Das Glück mit dem Menschen.

129 Die Katze spielt so lange mit den Mäusen, bis sie sie frisst.

130 Die Katze springt auf dem Hunde herum, wenn er todt ist.

131 Die Katze springt immer wieder auf die alten Füsse.Mayer, I, 193.

132 Die Katze streicht und leckt sich rast (sehr), wenn kommen soll ins Haus ein Gast.Eiselein, 366.

133 Die Katze überlegt nicht lange, wenn sie eine Maus sieht.

Holl.: De katten zijn snel, om de muis te vangen. (Harrebomée, I, 385a.)

134 Die Katze wäre wol auszulachen, die sich liesse Mäusenester in die Ohren machen.

135 Die Katze weiss am besten, wo sie Fleisch genascht (gestohlen) hat.

Böhm.: Ví kočka, čí maso snĕdla. (Čelakovsky, 372 u. 537.)

136 Die Katze weiss wol, warum sie den Bart leckt.

Holl.: De kat weet wel, wat baard zij lekt. (Harrebomée, I, 385a.)

137 Die Katze weiss wol, welchen Bart sie leckt.

Frz.: Bien sait li chas quel barbe il leche. (Leroux, I, 99.)

138 Die Katze, welche die Pfoten nicht nass machen will, fängt keinen Fisch.Reinsberg III, 135.

139 Die Katze, welche miaut, fängt nichts.

Ein Unternehmen, das gelingen soll, muss vorsichtig geführt und geheim gehalten werden.

140 Die Katze will auch Bratwürste.Simrock, 5497.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0593" n="[587]"/>
          <cb n="1173"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Die Katze hat neun Leben, die Zwiebel und das Weib sieben Häute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 367; Braun, I, 1785.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Shakspeare</hi> und <hi rendition="#i">Butler</hi> hat die Katze ebenfalls neun Leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Canis novem animas habens. (<hi rendition="#i">Eiselein, 367.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Die Katze hat's gern, wenn man sie streichelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Die Katze ist der beste Hausfreund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Die Katze ist der Maus ein Löwe, aber für den Löwen nur eine Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En kat er som en løve imod en muus; men kun som en muus imod en tiger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 333.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Die Katze ist krank, springt sie nicht nach der Maus von der Bank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de kat naar geene muis loopt, is ze ziek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 384<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Die Katze ist gern, wo sie gestrichen wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Die Katze ist hungrig, wenn sie ans Brot geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 366; Simrock, 5489; Braun, I, 1784.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (<hi rendition="#i">Eiselein, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Die Katze ist wol ein Dieb, aber jage sie deshalb nicht aus dem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Die Katze ist wol ein guter Freund, aber sie kratzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Die Katze jsset wol die Fisch gern, sie will aber nicht ins Wasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 699; Henisch, 1109, 43; Lange, 1749; Lehmann, II, 70, 35; Simrock, 5498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Genuss wollte wol jeder, aber er scheut die Gefahren oder Bemühungen, die er bestehen oder überwinden muss, um sich in den Besitz der Mittel dazu zu setzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La gatta vorrebbe mangiar pesci, ma non pescare. (<hi rendition="#i">Bohn I, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Die Katze kann die Maus nicht fressen, sie muss sie erst weisen vnd miauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Die Katze leckt den Leuchter aus Liebe zum Talg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Per amor del sevo lecca la gatta il candeliere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 148, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Die Katze leckt den Topf der Milch wegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Katten slikker bøtten for melkens skyld. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 334.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Die Katze leckt nicht jeden Bart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Bem sabe o gato, cujas barbas lambe. (<hi rendition="#i">Bohn I, 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Die Katze lernt erst mausen, wenn sie Junge hat.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Mancher lernt erst sparen, wenn er verheirathet ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Die Katze lesst yhres mausens nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 131; Eyering, I, 700; Guttenstein, II, 6; Gaal, 116; Estor, I, 518; Blum, 98 u. 124; Bücking, 360; Pistor., VI, 44; Mayer, I, 192; Hillebrand, 235; Siebenkees, 50; Sailer, 147; Eiselein, 367; Simrock, 5461; Körte, 3310; Parömiakon, 475; Lohrengel, I, 169; Reinsberg II, 56;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 342, 355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zuweilen mit dem Zusatz: Die Weiber naschen gern. In Aegypten: Die Katze erblindete, aber sie gelüstete immer noch nach Mäusen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dans sa peau le renard mourra, qui a bu boira. (<hi rendition="#i">Starschedel, 414.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad mores natura recurrit. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 18; II, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Die Katze lest doch das Licht fallen vnd laufft der Mauss nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dante behauptete einst gegen Cetto, die Kunst vermöge mehr als die Natur und führte zum Beweis seiner Meinung an, er habe eine Katze so abgerichtet, dass sie ihm mit ihrer Pfote ein brennendes Licht halte, wenn er des Abends lese. &#x201E;Das muss ich erst selbst sehen&#x201C;, äusserte Cetto, &#x201E;ehe ich es glaube.&#x201C; Es wurde ein Abend zur Beweisführung bestimmt. Cetto fand sich zur verabredeten Zeit bei Dante mit einer verdeckten Schüssel ein. Dante setzte sich, Cetto ihm gegenüber; die Katze verrichtete ihren Dienst als Leuchter. Kaum aber hob Cetto den Deckel von der mitgebrachten Schüssel, so sprangen ein paar Mäuse heraus. Die Katze liess sofort das Licht fallen und sprang ihnen nach. Natur hatte gesiegt. (<hi rendition="#i">Wächter am Erie, 1868, Nr. 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Die Katze liebt den Speck und die Sau den Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen, dass jeder seinen Neigungen folge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al gatto piace il lardo, ed alla volpe il pollaro. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 285, 8.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="1174"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Die Katze mag wol Fisch essen, sie wil aber nicht ins Wasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Die Katze maust am besten, wenn sie Junge hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein katz thut gar wol mausen, wan sie viel junge hat im hause.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cattus habens plures pullos capit undique mures. (<hi rendition="#i">Loci comm., 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Die Katze miaut nicht, weil der Hund von Flöhen gebissen wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Die Katze miaut nicht, wenn sie Mäuse fangen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Die Katze möchte Fische fressen, aber sie mag sich die Füsse (den Schwanz) nicht nässen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3306; Braun, I, 1774.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Die Katze muss den Vogel erst fangen, ehe sie ihn fressen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Die Katze muss sehr hungrig sein, wenn sie Brot frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The cat is hungry when a crust contents her. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Die Katze muss sehr satt (faul, krank) sein, die man auf die Maus werfen (stossen) muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Die Katze nascht so lange vom Speck, bis eine Pfot' ist weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tanta và la gatta al lardo, che vi lascia la zampa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 148, 2; Gaal, 1049.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Die Katze schnurrt der Frau, der Hund wedelt vorm Herrn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Katten tiener sin frue, og hunden sin herre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 334.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Die Katze sieht den Bischof an und es ist ein geweihter Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1515.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu dem, der es übel nimmt, wenn man ihm ins Gesicht sieht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un chien regarde bien un évêque. ( <hi rendition="#i">Cahier, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene kat kijkt wel op een' koning. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">126 Die Katze sieht immer nach der Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kat ziet altijd naar de muis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Die Katze sieht ja wol den Kaiser an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 987.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Kaiser Maximilian 1517 zum drittenmal in Nürnberg war, besuchte er öfters den Künstler und Formschneider Hieronymus Resch, welcher Dürer's Ehrenpforte in Holz schnitt. Wenn Resch arbeitete, lag immer die Katze neben ihm, auch bei Anwesenheit des Kaisers, daher leiten einige den Ursprung des Sprichworts.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A cat may look upon a king. (<hi rendition="#i">Gaal, 987.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kat ziet den keiser wel aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' király szemébe ismer nézni a' macska. (<hi rendition="#i">Gaal, 987.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Die Katze spielt mit der Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Glück mit dem Menschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Die Katze spielt so lange mit den Mäusen, bis sie sie frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Die Katze springt auf dem Hunde herum, wenn er todt ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Die Katze springt immer wieder auf die alten Füsse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Die Katze streicht und leckt sich rast (sehr), wenn kommen soll ins Haus ein Gast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 366.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Die Katze überlegt nicht lange, wenn sie eine Maus sieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De katten zijn snel, om de muis te vangen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Die Katze wäre wol auszulachen, die sich liesse Mäusenester in die Ohren machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Die Katze weiss am besten, wo sie Fleisch genascht (gestohlen) hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ví ko&#x010D;ka, &#x010D;í maso sn&#x0115;dla. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 372 u. 537.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Die Katze weiss wol, warum sie den Bart leckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kat weet wel, wat baard zij lekt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 385<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Die Katze weiss wol, welchen Bart sie leckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bien sait li chas quel barbe il leche. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Die Katze, welche die Pfoten nicht nass machen will, fängt keinen Fisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Die Katze, welche miaut, fängt nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Unternehmen, das gelingen soll, muss vorsichtig geführt und geheim gehalten werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Die Katze will auch Bratwürste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[587]/0593] 97 Die Katze hat neun Leben, die Zwiebel und das Weib sieben Häute. – Eiselein, 367; Braun, I, 1785. Bei Shakspeare und Butler hat die Katze ebenfalls neun Leben. Lat.: Canis novem animas habens. (Eiselein, 367.) 98 Die Katze hat's gern, wenn man sie streichelt. – Sailer, 177. 99 Die Katze ist der beste Hausfreund. 100 Die Katze ist der Maus ein Löwe, aber für den Löwen nur eine Maus. Dän.: En kat er som en løve imod en muus; men kun som en muus imod en tiger. (Prov. dan., 333.) 101 Die Katze ist krank, springt sie nicht nach der Maus von der Bank. Holl.: Als de kat naar geene muis loopt, is ze ziek. (Harrebomée, I, 384b.) 102 Die Katze ist gern, wo sie gestrichen wird. – Sutor, 74. 103 Die Katze ist hungrig, wenn sie ans Brot geht. – Eiselein, 366; Simrock, 5489; Braun, I, 1784. Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Eiselein, 366.) 104 Die Katze ist wol ein Dieb, aber jage sie deshalb nicht aus dem Hause. 105 Die Katze ist wol ein guter Freund, aber sie kratzt. 106 Die Katze jsset wol die Fisch gern, sie will aber nicht ins Wasser. – Eyering, I, 699; Henisch, 1109, 43; Lange, 1749; Lehmann, II, 70, 35; Simrock, 5498. Den Genuss wollte wol jeder, aber er scheut die Gefahren oder Bemühungen, die er bestehen oder überwinden muss, um sich in den Besitz der Mittel dazu zu setzen. It.: La gatta vorrebbe mangiar pesci, ma non pescare. (Bohn I, 106.) 107 Die Katze kann die Maus nicht fressen, sie muss sie erst weisen vnd miauen. – Petri, II, 133. 108 Die Katze leckt den Leuchter aus Liebe zum Talg. – Lohrengel, I, 170. It.: Per amor del sevo lecca la gatta il candeliere. (Pazzaglia, 148, 6.) 109 Die Katze leckt den Topf der Milch wegen. Dän.: Katten slikker bøtten for melkens skyld. (Prov. dan., 334.) 110 Die Katze leckt nicht jeden Bart. Port.: Bem sabe o gato, cujas barbas lambe. (Bohn I, 269.) 111 Die Katze lernt erst mausen, wenn sie Junge hat. (Eifel.) Mancher lernt erst sparen, wenn er verheirathet ist. 112 Die Katze lesst yhres mausens nicht. – Agricola I, 131; Eyering, I, 700; Guttenstein, II, 6; Gaal, 116; Estor, I, 518; Blum, 98 u. 124; Bücking, 360; Pistor., VI, 44; Mayer, I, 192; Hillebrand, 235; Siebenkees, 50; Sailer, 147; Eiselein, 367; Simrock, 5461; Körte, 3310; Parömiakon, 475; Lohrengel, I, 169; Reinsberg II, 56; für Waldeck: Curtze, 342, 355. Zuweilen mit dem Zusatz: Die Weiber naschen gern. In Aegypten: Die Katze erblindete, aber sie gelüstete immer noch nach Mäusen. Frz.: Dans sa peau le renard mourra, qui a bu boira. (Starschedel, 414.) Lat.: Ad mores natura recurrit. (Juvenal.) (Binder I, 18; II, 59.) 113 Die Katze lest doch das Licht fallen vnd laufft der Mauss nach. – Petri, II, 133. Dante behauptete einst gegen Cetto, die Kunst vermöge mehr als die Natur und führte zum Beweis seiner Meinung an, er habe eine Katze so abgerichtet, dass sie ihm mit ihrer Pfote ein brennendes Licht halte, wenn er des Abends lese. „Das muss ich erst selbst sehen“, äusserte Cetto, „ehe ich es glaube.“ Es wurde ein Abend zur Beweisführung bestimmt. Cetto fand sich zur verabredeten Zeit bei Dante mit einer verdeckten Schüssel ein. Dante setzte sich, Cetto ihm gegenüber; die Katze verrichtete ihren Dienst als Leuchter. Kaum aber hob Cetto den Deckel von der mitgebrachten Schüssel, so sprangen ein paar Mäuse heraus. Die Katze liess sofort das Licht fallen und sprang ihnen nach. Natur hatte gesiegt. (Wächter am Erie, 1868, Nr. 47.) 114 Die Katze liebt den Speck und die Sau den Dreck. Um zu sagen, dass jeder seinen Neigungen folge. It.: Al gatto piace il lardo, ed alla volpe il pollaro. (Pazzaglia, 285, 8.) 115 Die Katze mag wol Fisch essen, sie wil aber nicht ins Wasser. – Petri, II, 133. 116 Die Katze maust am besten, wenn sie Junge hat. „Ein katz thut gar wol mausen, wan sie viel junge hat im hause.“ Lat.: Cattus habens plures pullos capit undique mures. (Loci comm., 150.) 117 Die Katze miaut nicht, weil der Hund von Flöhen gebissen wird. 118 Die Katze miaut nicht, wenn sie Mäuse fangen will. 119 Die Katze möchte Fische fressen, aber sie mag sich die Füsse (den Schwanz) nicht nässen. – Körte, 3306; Braun, I, 1774. 120 Die Katze muss den Vogel erst fangen, ehe sie ihn fressen kann. – Altmann VI, 390. 121 Die Katze muss sehr hungrig sein, wenn sie Brot frisst. Engl.: The cat is hungry when a crust contents her. (Bohn II, 3.) 122 Die Katze muss sehr satt (faul, krank) sein, die man auf die Maus werfen (stossen) muss. – Altmann V, 124. 123 Die Katze nascht so lange vom Speck, bis eine Pfot' ist weg. – Reinsberg III, 43. It.: Tanta và la gatta al lardo, che vi lascia la zampa. (Pazzaglia, 148, 2; Gaal, 1049.) 124 Die Katze schnurrt der Frau, der Hund wedelt vorm Herrn. Dän.: Katten tiener sin frue, og hunden sin herre. (Prov. dan., 334.) 125 Die Katze sieht den Bischof an und es ist ein geweihter Mann. – Simrock, 1515. Zu dem, der es übel nimmt, wenn man ihm ins Gesicht sieht. Frz.: Un chien regarde bien un évêque. ( Cahier, 155.) Holl.: Eene kat kijkt wel op een' koning. (Harrebomée, I, 385b.) 126 Die Katze sieht immer nach der Maus. Holl.: De kat ziet altijd naar de muis. (Harrebomée, I, 385b.) 127 Die Katze sieht ja wol den Kaiser an. – Gaal, 987. Als Kaiser Maximilian 1517 zum drittenmal in Nürnberg war, besuchte er öfters den Künstler und Formschneider Hieronymus Resch, welcher Dürer's Ehrenpforte in Holz schnitt. Wenn Resch arbeitete, lag immer die Katze neben ihm, auch bei Anwesenheit des Kaisers, daher leiten einige den Ursprung des Sprichworts. Engl.: A cat may look upon a king. (Gaal, 987.) Holl.: De kat ziet den keiser wel aan. (Harrebomée, I, 385b.) Ung.: A' király szemébe ismer nézni a' macska. (Gaal, 987.) 128 Die Katze spielt mit der Maus. Das Glück mit dem Menschen. 129 Die Katze spielt so lange mit den Mäusen, bis sie sie frisst. 130 Die Katze springt auf dem Hunde herum, wenn er todt ist. 131 Die Katze springt immer wieder auf die alten Füsse. – Mayer, I, 193. 132 Die Katze streicht und leckt sich rast (sehr), wenn kommen soll ins Haus ein Gast. – Eiselein, 366. 133 Die Katze überlegt nicht lange, wenn sie eine Maus sieht. Holl.: De katten zijn snel, om de muis te vangen. (Harrebomée, I, 385a.) 134 Die Katze wäre wol auszulachen, die sich liesse Mäusenester in die Ohren machen. 135 Die Katze weiss am besten, wo sie Fleisch genascht (gestohlen) hat. Böhm.: Ví kočka, čí maso snĕdla. (Čelakovsky, 372 u. 537.) 136 Die Katze weiss wol, warum sie den Bart leckt. Holl.: De kat weet wel, wat baard zij lekt. (Harrebomée, I, 385a.) 137 Die Katze weiss wol, welchen Bart sie leckt. Frz.: Bien sait li chas quel barbe il leche. (Leroux, I, 99.) 138 Die Katze, welche die Pfoten nicht nass machen will, fängt keinen Fisch. – Reinsberg III, 135. 139 Die Katze, welche miaut, fängt nichts. Ein Unternehmen, das gelingen soll, muss vorsichtig geführt und geheim gehalten werden. 140 Die Katze will auch Bratwürste. – Simrock, 5497.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/593
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [587]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/593>, abgerufen am 24.11.2024.