Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] erreichen konnte, sagte er beim Weggehen: 'aber das ist nur ein Strick. Die Finnen: Als das Eichhorn von der Tanne fiel, sagte es: die Nüsse sind hohl. (Reinsberg IV, 110.)

18 Was man krumm haben will, muss man jung biegen.

19 Wat kromm wäde sall, fängk fröhg an sich zo bege. (Köln.) - Firmenich, I, 473, 71.

20 Wi krümmer, wie schlimmer. (Franken.) - Frommann, VI, 319, 243.

Von Buckeligen und andern Gebrechlichen gebraucht.

*21 Dat get krumm inn. - Dähnert, 258b.

Das weicht von der geraden Linie, vom rechten Wege ab.

*22 Einem etwas krump fürlegen. - Mathesy, 323b.

*23 Einen krumm ansehen. - Pauli, Schimpff, LXXIIb.

*24 Er ist krumm wie ein Fiedelbogen. - Frischbier2, 2205.

*25 Er ist sehr krumm, wenn er sich bückt. - Frischbier, 423; Frischbier2, 2205.

Von einem, der nicht gern gibt.

*26 Er ist so krumm wie ein Schuster. - Frischbier2, 2207.

*27 Er liegt krumm.

Leidet Mangel.

*28 Es ist ihm etwas krumm über den Weg gelaufen. - A. Hartmann, Junker Hans Jukob, S. 91.

Er ist verdriesslich, übel gelaunt.

*29 He geit so krumm, as of he Brod borgen will. - Eichwald, 189; Kern, 928.

Wenn jemand in einer Sache sehr schüchtern auftritt, wie Borger zu thun pflegen.

*30 He is ok krumm, wenn he sick bückt. - Schütze, I, 179.

Er ist nicht besser als andere.

*31 Hei stäiht sau krumin, äs wenn än de Bock besprungen här. (Sauerland.)

*32 Krumm liegen. - Lohrengel, II, 367.

*33 Lat et kromm on doll ware. (Tolkemit.) - Frischbier2, 2208.

Lass es gehen, wie's geht, wie's will.

*34 Mit etwas krumm herumkommen.

Nicht geradezu gehen, es durch Umschweife vortragen.

*35 S' schtein kromp mitsomma. - Peter, 419.

Leben in Feindschaft.

*36 Sie machen krumm, was schlecht (schlicht, recht) ist. (S. Schlecht.)

Vgl. Beneckes Wb. zu Boner unter Krumb und Slecht und den Commentar zum Narrenschiff, 335a.

Mhd.: Du valschen zungen hant das recht, si machent krumb das e was slecht. (Boner.) - Ir machet auz dem slehten krump und auz dem krumben wider sleht. (Tristan.) - Ir herren, wisst es ist nicht recht so man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. (Ring.) - Von erst sich krummet dicke, daz sich slichtet ze lesten und frewde bringet. (Minne Falkner.) (Zingerle, 84.)

*37 Sie ward zwar krumm (alt), aber Brot knetet sie doch. (Lit.)

*38 Sik krumm maken. - Dähnert, 258b.

Sich bücken, demüthigen.

*39 So krumm as en Flitsenbuagen (Armbrust). (Grafschaft Mark.) - Frommann, V, 60, 94.

*40 So krumm as en Potthaken (Topfhaken). (Grafschaft Mark.) - Frommann, V, 60, 94.

*41 So krumm äs ne Wiedklanke1. (Büren.)

Weidenschlinge, Klanke = etwas Geschlungenes, klanken = schlingen. - Wenn die Engländer etwas recht Krummes schildern wollen, so sagen sie: So krumm wie der Bach von Crawley, der, um seine von der Quelle in gerader Richtung 18 Meilen entfernte Mündung zu erreichen, einen Weg von 80 Meilen macht. (Reinsberg V, 118.)


Krümme.

1 Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll.

2 E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um. - Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, 71.

3 Eine gute Krümm ist nichts üm. - Blum, 198; Pistor., VII, 54; Siebenkees, 269; Simrock, 5993; Eiselein, 398.

Lat.: Saepe via obliqua praestat, quam tendere recta. - Una per ambages, altera recta via est. (Eiselein, 398.)

[Spaltenumbruch] 4 En gau Kröm es net öm. (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 17; für Henneberg: Frommann, II, 407, 8.

5 Man kann nicht alle Krümmen schlicht machen. - Simrock, 5991.

6 Wenn alle Krümmen werden schlecht (gerade), dann findet man zu Rom sein Recht.

*7 Aus der Krümme in die Beuge kommen. - Körte, 3576 a.

In einen andern ebenso schlimmen oder noch schlimmern Zustand gerathen.

*8 Die Krümme in die Beuge bringen.

Das Fehlerhafte noch fehlerhafter machen.


Krümmen.

1 Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden. (S. Haken 5.) - Franck, II, 72b; Tappius, 85b; Gresner, I, 124; Heuseler, 133; Lehmann, II, 138, 93; Latendorf II, 10; Sailer, 149.

Luther in der Auslegung von 1 Mos. 25 und 2 Mos. 2.

Mhd.: Merket wol, ez krumbet vruo swaz zeinem haggen werden wil. (Marner.) (Zingerle, 62.)

Lat.: Adeo a teneris consuescere multum est. (Philippi, I, 8.) - Taurum tollet, qui vitulum sustulerit. (Binder II, 3288; Lang, 149.) - Urit mature, quod vult urtica manere. (Heuseler, 133.)

2 Eth moeth tydtlick krümmen, dat wol haken sall. (Westf.) - Tappius, 85b.

3 Was sich frühe krümmet, das hacket (haket) wol. - Petri, II, 607.

*4 Er krümmt sich wie ein Ohrwurm.

Der Kriecher, Speichellecker.

*5 Er krümmt sich wie ein Sackpfeifer.

Schwed.: Han krummar sigh som en kat öfwer Alehufwadh. (Grubb, 584.)

*6 Er krümmt sich wie eine Bratwurst auf dem Rost. - Parömiakon, 2309.

*7 He krümmet sick oss 'n Worm am Tune (Zaun). (Lippe.)

*8 Sich vor jemand krümmen.

Sich vor ihm demüthigen.


Krummer.

1 Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken. - Eiselein, 398; Braun, I, 2034.

2 Bei Krummen lernt man hinken, bei Vollen saufen und bei Krämern kaufen. - Eiselein, 398.

Holl.: Bij krommen leert men hinken. (Harrebomee, I, 451b.)

Lat.: Si juxta claudum habites, subclaudicare disces. (Philippi, II, 185; Seybold, 242.)

3 Bei Krummen lert man hincken. - Franck, II, 59a; Gruter, I, 7.

4 Den Krummen fällt das Geradgehen schwer.

Holl.: Die krom is, kan niet regt gaan. (Harrebomee, I, 451b.)

5 Hüte dich für den Krummen, das sind die tummen, die schlagen nicht fehl. - Petri, II, 388.


Krummes.

1 Man muss das krumme ins schlim schlagen, so wirds eben. - Lehmann, 780, 4.

Lehmann fügt als verwandt bei: Man muss bissweilen lassen Fünf grad sein, ein Ding mit der Haus Scher beschneiden.

2 Wer alles Krumme gerade machen will, hat viel zu thun.

3 Wer kann alles Krumme gerade machen!

*4 Ar will 's Krumm' widder groad mach'n. (Franken.) - Frommann, VI, 319, 242.

*5 Er lässt das Krumme gerade sein. - Parömiakon, 1519.

*6 Er will alles Krumme gerade machen. - Eiselein, 398; Braun, I, 2036; Parömiakon, 863.

Entweder Ungehörigkeiten abstossen oder das Unwahre für Rechtes einschwärzen.

Holl.: Wie zal het kromme regt maken. (Harrebomee, I, 451b.)

Lat.: Hic erit, qui nobis curva corriget. (Eiselein, 398.)

*7 Es muss aach Krummes gebe'! - Tendlau, 873.

Als Entgegnung oder Beruhigung.

*8 Etwas Krummes mit jemand haben.

*9 Vil krummes machen. - Aventin, CIXa.


Krummholz.

* Er hält schon das Krummholz und sucht noch nach dem Pfluge.


Krummschnabel.

Alle Krummschnäbel erhalten sich vom Rauben.


[Spaltenumbruch] erreichen konnte, sagte er beim Weggehen: 'aber das ist nur ein Strick. Die Finnen: Als das Eichhorn von der Tanne fiel, sagte es: die Nüsse sind hohl. (Reinsberg IV, 110.)

18 Was man krumm haben will, muss man jung biegen.

19 Wat kromm wäde sall, fängk fröhg ân sich zo bêge. (Köln.) – Firmenich, I, 473, 71.

20 Wi krümmer, wie schlimmer. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 243.

Von Buckeligen und andern Gebrechlichen gebraucht.

*21 Dat gêt krumm inn.Dähnert, 258b.

Das weicht von der geraden Linie, vom rechten Wege ab.

*22 Einem etwas krump fürlegen.Mathesy, 323b.

*23 Einen krumm ansehen.Pauli, Schimpff, LXXIIb.

*24 Er ist krumm wie ein Fiedelbogen.Frischbier2, 2205.

*25 Er ist sehr krumm, wenn er sich bückt.Frischbier, 423; Frischbier2, 2205.

Von einem, der nicht gern gibt.

*26 Er ist so krumm wie ein Schuster.Frischbier2, 2207.

*27 Er liegt krumm.

Leidet Mangel.

*28 Es ist ihm etwas krumm über den Weg gelaufen.A. Hartmann, Junker Hans Jukob, S. 91.

Er ist verdriesslich, übel gelaunt.

*29 He geit so krumm, as of he Brod borgen will.Eichwald, 189; Kern, 928.

Wenn jemand in einer Sache sehr schüchtern auftritt, wie Borger zu thun pflegen.

*30 He is ôk krumm, wenn he sick bückt.Schütze, I, 179.

Er ist nicht besser als andere.

*31 Hei stäiht sau krumin, äs wenn än de Bock besprungen här. (Sauerland.)

*32 Krumm liegen.Lohrengel, II, 367.

*33 Lat et kromm on doll ware. (Tolkemit.) – Frischbier2, 2208.

Lass es gehen, wie's geht, wie's will.

*34 Mit etwas krumm herumkommen.

Nicht geradezu gehen, es durch Umschweife vortragen.

*35 S' schtîn kromp mitsomma.Peter, 419.

Leben in Feindschaft.

*36 Sie machen krumm, was schlecht (schlicht, recht) ist. (S. Schlecht.)

Vgl. Beneckes Wb. zu Boner unter Krumb und Slecht und den Commentar zum Narrenschiff, 335a.

Mhd.: Du valschen zungen hant das recht, si machent krumb das e was slecht. (Boner.) – Ir machet ûz dem slehten krump und ûz dem krumben wider sleht. (Tristan.) – Ir herren, wisst es ist nicht recht sô man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. (Ring.) – Von êrst sich krummet dicke, daz sich slichtet ze lesten und frewde bringet. (Minne Falkner.) (Zingerle, 84.)

*37 Sie ward zwar krumm (alt), aber Brot knetet sie doch. (Lit.)

*38 Sik krumm maken.Dähnert, 258b.

Sich bücken, demüthigen.

*39 So krumm as en Flitsenbuagen (Armbrust). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 94.

*40 So krumm as en Potthaken (Topfhaken). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 94.

*41 So krumm äs ne Wiedklanke1. (Büren.)

Weidenschlinge, Klanke = etwas Geschlungenes, klanken = schlingen. – Wenn die Engländer etwas recht Krummes schildern wollen, so sagen sie: So krumm wie der Bach von Crawley, der, um seine von der Quelle in gerader Richtung 18 Meilen entfernte Mündung zu erreichen, einen Weg von 80 Meilen macht. (Reinsberg V, 118.)


Krümme.

1 Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll.

2 E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um.Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, 71.

3 Eine gute Krümm ist nichts üm.Blum, 198; Pistor., VII, 54; Siebenkees, 269; Simrock, 5993; Eiselein, 398.

Lat.: Saepe via obliqua praestat, quam tendere recta. – Una per ambages, altera recta via est. (Eiselein, 398.)

[Spaltenumbruch] 4 En gau Kröm es net öm. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 17; für Henneberg: Frommann, II, 407, 8.

5 Man kann nicht alle Krümmen schlicht machen.Simrock, 5991.

6 Wenn alle Krümmen werden schlecht (gerade), dann findet man zu Rom sein Recht.

*7 Aus der Krümme in die Beuge kommen.Körte, 3576 a.

In einen andern ebenso schlimmen oder noch schlimmern Zustand gerathen.

*8 Die Krümme in die Beuge bringen.

Das Fehlerhafte noch fehlerhafter machen.


Krümmen.

1 Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden. (S. Haken 5.) – Franck, II, 72b; Tappius, 85b; Gresner, I, 124; Heuseler, 133; Lehmann, II, 138, 93; Latendorf II, 10; Sailer, 149.

Luther in der Auslegung von 1 Mos. 25 und 2 Mos. 2.

Mhd.: Merket wol, ez krumbet vruo swaz zeinem haggen werden wil. (Marner.) (Zingerle, 62.)

Lat.: Adeo a teneris consuescere multum est. (Philippi, I, 8.) – Taurum tollet, qui vitulum sustulerit. (Binder II, 3288; Lang, 149.) – Urit mature, quod vult urtica manere. (Heuseler, 133.)

2 Eth moeth tydtlick krümmen, dat wol haken sall. (Westf.) – Tappius, 85b.

3 Was sich frühe krümmet, das hacket (haket) wol.Petri, II, 607.

*4 Er krümmt sich wie ein Ohrwurm.

Der Kriecher, Speichellecker.

*5 Er krümmt sich wie ein Sackpfeifer.

Schwed.: Han krummar sigh som en kat öfwer Ålehufwadh. (Grubb, 584.)

*6 Er krümmt sich wie eine Bratwurst auf dem Rost.Parömiakon, 2309.

*7 He krümmet sick oss 'n Worm am Tune (Zaun). (Lippe.)

*8 Sich vor jemand krümmen.

Sich vor ihm demüthigen.


Krummer.

1 Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken.Eiselein, 398; Braun, I, 2034.

2 Bei Krummen lernt man hinken, bei Vollen saufen und bei Krämern kaufen.Eiselein, 398.

Holl.: Bij krommen leert men hinken. (Harrebomée, I, 451b.)

Lat.: Si juxta claudum habites, subclaudicare disces. (Philippi, II, 185; Seybold, 242.)

3 Bei Krummen lert man hincken.Franck, II, 59a; Gruter, I, 7.

4 Den Krummen fällt das Geradgehen schwer.

Holl.: Die krom is, kan niet regt gaan. (Harrebomée, I, 451b.)

5 Hüte dich für den Krummen, das sind die tummen, die schlagen nicht fehl.Petri, II, 388.


Krummes.

1 Man muss das krumme ins schlim schlagen, so wirds eben.Lehmann, 780, 4.

Lehmann fügt als verwandt bei: Man muss bissweilen lassen Fünf grad sein, ein Ding mit der Haus Scher beschneiden.

2 Wer alles Krumme gerade machen will, hat viel zu thun.

3 Wer kann alles Krumme gerade machen!

*4 Ar will 's Krumm' widder groad mach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 242.

*5 Er lässt das Krumme gerade sein.Parömiakon, 1519.

*6 Er will alles Krumme gerade machen.Eiselein, 398; Braun, I, 2036; Parömiakon, 863.

Entweder Ungehörigkeiten abstossen oder das Unwahre für Rechtes einschwärzen.

Holl.: Wie zal het kromme regt maken. (Harrebomée, I, 451b.)

Lat.: Hic erit, qui nobis curva corriget. (Eiselein, 398.)

*7 Es muss aach Krummes gebe'!Tendlau, 873.

Als Entgegnung oder Beruhigung.

*8 Etwas Krummes mit jemand haben.

*9 Vil krummes machen.Aventin, CIXa.


Krummholz.

* Er hält schon das Krummholz und sucht noch nach dem Pfluge.


Krummschnabel.

Alle Krummschnäbel erhalten sich vom Rauben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0830" n="[824]"/><cb n="1647"/>
erreichen konnte, sagte er beim Weggehen: 'aber das ist nur ein Strick. Die Finnen: Als das Eichhorn von der Tanne fiel, sagte es: die Nüsse sind hohl. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 110</hi>.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Was man krumm haben will, muss man jung biegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wat kromm wäde sall, fängk fröhg ân sich zo bêge.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 473, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wi krümmer, wie schlimmer.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 319, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Buckeligen und andern Gebrechlichen gebraucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Dat gêt krumm inn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 258<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das weicht von der geraden Linie, vom rechten Wege ab.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Einem etwas krump fürlegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 323<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Einen krumm ansehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, LXXII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Er ist krumm wie ein Fiedelbogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Er ist sehr krumm, wenn er sich bückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 423; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der nicht gern gibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Er ist so krumm wie ein Schuster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er liegt krumm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Leidet Mangel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Es ist ihm etwas krumm über den Weg gelaufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">A. Hartmann, Junker Hans Jukob, S. 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist verdriesslich, übel gelaunt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 He geit so krumm, as of he Brod borgen will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 189; Kern, 928</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand in einer Sache sehr schüchtern auftritt, wie Borger zu thun pflegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 He is ôk krumm, wenn he sick bückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 179.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist nicht besser als andere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Hei stäiht sau krumin, äs wenn än de Bock besprungen här.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Krumm liegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Lat et kromm on doll ware.</hi> (<hi rendition="#i">Tolkemit.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Lass es gehen, wie's geht, wie's will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Mit etwas krumm herumkommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht geradezu gehen, es durch Umschweife vortragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 S' schtîn kromp mitsomma.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Leben in Feindschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Sie machen krumm, was schlecht (schlicht, recht) ist.</hi> (S.  Schlecht.)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#i">Beneckes Wb. zu Boner unter Krumb und Slecht und den Commentar zum Narrenschiff, 335<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Du valschen zungen hant das recht, si machent krumb das e was slecht. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) &#x2013; Ir machet ûz dem slehten krump und ûz dem krumben wider sleht. (<hi rendition="#i">Tristan.</hi>) &#x2013; Ir herren, wisst es ist nicht recht sô man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) &#x2013; Von êrst sich krummet dicke, daz sich slichtet ze lesten und frewde bringet. (<hi rendition="#i">Minne Falkner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Sie ward zwar krumm (alt), aber Brot knetet sie doch.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Sik krumm maken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 258<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich bücken, demüthigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 So krumm as en Flitsenbuagen (Armbrust).</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 60, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 So krumm as en Potthaken (Topfhaken).</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 60, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 So krumm äs ne Wiedklanke<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Weidenschlinge, Klanke = etwas Geschlungenes, klanken = schlingen. &#x2013; Wenn die Engländer etwas recht Krummes schildern wollen, so sagen sie: So krumm wie der Bach von Crawley, der, um seine von der Quelle in gerader Richtung 18 Meilen entfernte Mündung zu erreichen, einen Weg von 80 Meilen macht. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 118.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krümme.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Eine gute Krümm ist nichts üm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 198; Pistor., VII, 54; Siebenkees, 269; Simrock, 5993; Eiselein, 398.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe via obliqua praestat, quam tendere recta. &#x2013; Una per ambages, altera recta via est. (<hi rendition="#i">Eiselein, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1648"/>
4 En gau Kröm es net öm.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 17;</hi> für Henneberg: <hi rendition="#i">Frommann, II, 407, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Man kann nicht alle Krümmen schlicht machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5991.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wenn alle Krümmen werden schlecht (gerade), dann findet man zu Rom sein Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Aus der Krümme in die Beuge kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3576 <hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einen andern ebenso schlimmen oder noch schlimmern Zustand gerathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Die Krümme in die Beuge bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Fehlerhafte noch fehlerhafter machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krümmen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden.</hi> (S.  Haken 5.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 85<hi rendition="#sup">b</hi>; Gresner, I, 124; Heuseler, 133; Lehmann, II, 138, 93; Latendorf II, 10; Sailer, 149</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Luther</hi> in der Auslegung von <hi rendition="#i">1 Mos. 25</hi> und <hi rendition="#i">2 Mos. 2</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Merket wol, ez krumbet vruo swaz zeinem haggen werden wil. (<hi rendition="#i">Marner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adeo a teneris consuescere multum est. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 8.</hi>) &#x2013; Taurum tollet, qui vitulum sustulerit. (<hi rendition="#i">Binder II, 3288; Lang, 149.</hi>) &#x2013; Urit mature, quod vult urtica manere. (<hi rendition="#i">Heuseler, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Eth moeth tydtlick krümmen, dat wol haken sall.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 85<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Was sich frühe krümmet, das hacket (haket) wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 607.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er krümmt sich wie ein Ohrwurm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Kriecher, Speichellecker.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er krümmt sich wie ein Sackpfeifer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han krummar sigh som en kat öfwer Ålehufwadh. (<hi rendition="#i">Grubb, 584.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er krümmt sich wie eine Bratwurst auf dem Rost.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 He krümmet sick oss 'n Worm am Tune (Zaun).</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Sich vor jemand krümmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich vor ihm demüthigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krummer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 398; Braun, I, 2034.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Bei Krummen lernt man hinken, bei Vollen saufen und bei Krämern kaufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 398.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bij krommen leert men hinken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 451<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si juxta claudum habites, subclaudicare disces. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 185; Seybold, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Bei Krummen lert man hincken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 59<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Den Krummen fällt das Geradgehen schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die krom is, kan niet regt gaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 451<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Hüte dich für den Krummen, das sind die tummen, die schlagen nicht fehl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 388.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krummes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Man muss das krumme ins schlim schlagen, so wirds eben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 780, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Lehmann</hi> fügt als verwandt bei: Man muss bissweilen lassen Fünf grad sein, ein Ding mit der Haus Scher beschneiden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer alles Krumme gerade machen will, hat viel zu thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wer kann alles Krumme gerade machen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Ar will 's Krumm' widder groad mach'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 319, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er lässt das Krumme gerade sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er will alles Krumme gerade machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 398; Braun, I, 2036; Parömiakon, 863.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder Ungehörigkeiten abstossen oder das Unwahre für Rechtes einschwärzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie zal het kromme regt maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 451<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hic erit, qui nobis curva corriget. (<hi rendition="#i">Eiselein, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Es muss aach Krummes gebe'!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 873.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Entgegnung oder Beruhigung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Etwas Krummes mit jemand haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Vil krummes machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aventin, CIX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krummholz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hält schon das Krummholz und sucht noch nach dem Pfluge.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krummschnabel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Alle Krummschnäbel erhalten sich vom Rauben.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[824]/0830] erreichen konnte, sagte er beim Weggehen: 'aber das ist nur ein Strick. Die Finnen: Als das Eichhorn von der Tanne fiel, sagte es: die Nüsse sind hohl. (Reinsberg IV, 110.) 18 Was man krumm haben will, muss man jung biegen. 19 Wat kromm wäde sall, fängk fröhg ân sich zo bêge. (Köln.) – Firmenich, I, 473, 71. 20 Wi krümmer, wie schlimmer. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 243. Von Buckeligen und andern Gebrechlichen gebraucht. *21 Dat gêt krumm inn. – Dähnert, 258b. Das weicht von der geraden Linie, vom rechten Wege ab. *22 Einem etwas krump fürlegen. – Mathesy, 323b. *23 Einen krumm ansehen. – Pauli, Schimpff, LXXIIb. *24 Er ist krumm wie ein Fiedelbogen. – Frischbier2, 2205. *25 Er ist sehr krumm, wenn er sich bückt. – Frischbier, 423; Frischbier2, 2205. Von einem, der nicht gern gibt. *26 Er ist so krumm wie ein Schuster. – Frischbier2, 2207. *27 Er liegt krumm. Leidet Mangel. *28 Es ist ihm etwas krumm über den Weg gelaufen. – A. Hartmann, Junker Hans Jukob, S. 91. Er ist verdriesslich, übel gelaunt. *29 He geit so krumm, as of he Brod borgen will. – Eichwald, 189; Kern, 928. Wenn jemand in einer Sache sehr schüchtern auftritt, wie Borger zu thun pflegen. *30 He is ôk krumm, wenn he sick bückt. – Schütze, I, 179. Er ist nicht besser als andere. *31 Hei stäiht sau krumin, äs wenn än de Bock besprungen här. (Sauerland.) *32 Krumm liegen. – Lohrengel, II, 367. *33 Lat et kromm on doll ware. (Tolkemit.) – Frischbier2, 2208. Lass es gehen, wie's geht, wie's will. *34 Mit etwas krumm herumkommen. Nicht geradezu gehen, es durch Umschweife vortragen. *35 S' schtîn kromp mitsomma. – Peter, 419. Leben in Feindschaft. *36 Sie machen krumm, was schlecht (schlicht, recht) ist. (S. Schlecht.) Vgl. Beneckes Wb. zu Boner unter Krumb und Slecht und den Commentar zum Narrenschiff, 335a. Mhd.: Du valschen zungen hant das recht, si machent krumb das e was slecht. (Boner.) – Ir machet ûz dem slehten krump und ûz dem krumben wider sleht. (Tristan.) – Ir herren, wisst es ist nicht recht sô man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. (Ring.) – Von êrst sich krummet dicke, daz sich slichtet ze lesten und frewde bringet. (Minne Falkner.) (Zingerle, 84.) *37 Sie ward zwar krumm (alt), aber Brot knetet sie doch. (Lit.) *38 Sik krumm maken. – Dähnert, 258b. Sich bücken, demüthigen. *39 So krumm as en Flitsenbuagen (Armbrust). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 94. *40 So krumm as en Potthaken (Topfhaken). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 94. *41 So krumm äs ne Wiedklanke1. (Büren.) Weidenschlinge, Klanke = etwas Geschlungenes, klanken = schlingen. – Wenn die Engländer etwas recht Krummes schildern wollen, so sagen sie: So krumm wie der Bach von Crawley, der, um seine von der Quelle in gerader Richtung 18 Meilen entfernte Mündung zu erreichen, einen Weg von 80 Meilen macht. (Reinsberg V, 118.) Krümme. 1 Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll. 2 E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um. – Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, 71. 3 Eine gute Krümm ist nichts üm. – Blum, 198; Pistor., VII, 54; Siebenkees, 269; Simrock, 5993; Eiselein, 398. Lat.: Saepe via obliqua praestat, quam tendere recta. – Una per ambages, altera recta via est. (Eiselein, 398.) 4 En gau Kröm es net öm. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 17; für Henneberg: Frommann, II, 407, 8. 5 Man kann nicht alle Krümmen schlicht machen. – Simrock, 5991. 6 Wenn alle Krümmen werden schlecht (gerade), dann findet man zu Rom sein Recht. *7 Aus der Krümme in die Beuge kommen. – Körte, 3576 a. In einen andern ebenso schlimmen oder noch schlimmern Zustand gerathen. *8 Die Krümme in die Beuge bringen. Das Fehlerhafte noch fehlerhafter machen. Krümmen. 1 Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden. (S. Haken 5.) – Franck, II, 72b; Tappius, 85b; Gresner, I, 124; Heuseler, 133; Lehmann, II, 138, 93; Latendorf II, 10; Sailer, 149. Luther in der Auslegung von 1 Mos. 25 und 2 Mos. 2. Mhd.: Merket wol, ez krumbet vruo swaz zeinem haggen werden wil. (Marner.) (Zingerle, 62.) Lat.: Adeo a teneris consuescere multum est. (Philippi, I, 8.) – Taurum tollet, qui vitulum sustulerit. (Binder II, 3288; Lang, 149.) – Urit mature, quod vult urtica manere. (Heuseler, 133.) 2 Eth moeth tydtlick krümmen, dat wol haken sall. (Westf.) – Tappius, 85b. 3 Was sich frühe krümmet, das hacket (haket) wol. – Petri, II, 607. *4 Er krümmt sich wie ein Ohrwurm. Der Kriecher, Speichellecker. *5 Er krümmt sich wie ein Sackpfeifer. Schwed.: Han krummar sigh som en kat öfwer Ålehufwadh. (Grubb, 584.) *6 Er krümmt sich wie eine Bratwurst auf dem Rost. – Parömiakon, 2309. *7 He krümmet sick oss 'n Worm am Tune (Zaun). (Lippe.) *8 Sich vor jemand krümmen. Sich vor ihm demüthigen. Krummer. 1 Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – Eiselein, 398; Braun, I, 2034. 2 Bei Krummen lernt man hinken, bei Vollen saufen und bei Krämern kaufen. – Eiselein, 398. Holl.: Bij krommen leert men hinken. (Harrebomée, I, 451b.) Lat.: Si juxta claudum habites, subclaudicare disces. (Philippi, II, 185; Seybold, 242.) 3 Bei Krummen lert man hincken. – Franck, II, 59a; Gruter, I, 7. 4 Den Krummen fällt das Geradgehen schwer. Holl.: Die krom is, kan niet regt gaan. (Harrebomée, I, 451b.) 5 Hüte dich für den Krummen, das sind die tummen, die schlagen nicht fehl. – Petri, II, 388. Krummes. 1 Man muss das krumme ins schlim schlagen, so wirds eben. – Lehmann, 780, 4. Lehmann fügt als verwandt bei: Man muss bissweilen lassen Fünf grad sein, ein Ding mit der Haus Scher beschneiden. 2 Wer alles Krumme gerade machen will, hat viel zu thun. 3 Wer kann alles Krumme gerade machen! *4 Ar will 's Krumm' widder groad mach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 242. *5 Er lässt das Krumme gerade sein. – Parömiakon, 1519. *6 Er will alles Krumme gerade machen. – Eiselein, 398; Braun, I, 2036; Parömiakon, 863. Entweder Ungehörigkeiten abstossen oder das Unwahre für Rechtes einschwärzen. Holl.: Wie zal het kromme regt maken. (Harrebomée, I, 451b.) Lat.: Hic erit, qui nobis curva corriget. (Eiselein, 398.) *7 Es muss aach Krummes gebe'! – Tendlau, 873. Als Entgegnung oder Beruhigung. *8 Etwas Krummes mit jemand haben. *9 Vil krummes machen. – Aventin, CIXa. Krummholz. * Er hält schon das Krummholz und sucht noch nach dem Pfluge. Krummschnabel. Alle Krummschnäbel erhalten sich vom Rauben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/830
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [824]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/830>, abgerufen am 24.11.2024.