Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] *154 Er läuft wie der Hahn vorm Stösser. *155 Er läuft wie der Teufel, wenn er einen Pfaffen holt. Bei einer militärischen Uebung im Canton Schwyz (1868) feuerte der Oberst mit dieser Redensart zu einem Sturmangriff an. *156 Er läuft wie die Katz von Sinnen (?). (Prov. Preussen.) *157 Er lauft wie e Klopferle. (Neresheim.) *158 Er läuft wie ein bleierner Vogel. - Allerlei, 1797, 905. Nicht sehr. *159 Er läuft wie ein Bote. - Braun, I, 286. Frz.: C'est a lui a courir. (Kritzinger, 183.) *160 Er läuft wie ein Bürstenbinder (Fassbinder, Schneider). *161 Er läuft wie ein Feuerstehler. (Rottenburg.) *162 Er läuft wie ein (an-)geschossener Bock. *163 Er läuft wie ein gestutzter Hund. (Rottenburg.) *164 Er lauft wie ein Has. (Stockerau.) *165 Er läuft wie ein Hesse. - Eiselein, 307; Reinsberg IV, 62. *166 Er läuft wie ein Holländer. Frz.: Coureur comme un Basque. (Cahier, 191.) *167 Er läuft wie ein Hund, der seinen Herrn verloren hat. Holl.: Hij loopt als een hond, die zijn meester verloren heeft. (Harrebomee, I, 320.) *168 Er lauft wie ein Jagdhund. In Oberitalien sagt man: Er läuft wie die Pferde aus Mantua, die immer Posten zu fahren haben, weil in der Stadt ein lebhafter Personenverkehr stattfindet. *169 Er läuft wie ein leipscher (leipaer) Schuster. (Böhmen.) *170 Er läuft wie ein losgelassener Kettenhund. Holl.: Hij loopt als een losgelaten bandhond- (Harrebomee, I, 320.) *171 Er läuft wie ein Schiesshund. (Schles.) *172 Er lauft wie ein Schnitzweib1. (Rottenburg.) Eine Frau, die mit gedörrtem Kernobst handelt. *173 Er lauft wie ein Schuster. (Iglau.) Holl.: Hij leeft als een arme kluizenaar. (Harrebomee, I, 418a.) Poln.: Biezy, jak szewe z butami na jarmak. (Lompa, 6.) *174 Er läuft wie ein Schuster, der den Markt versäumt hat. - Körte, 5415. D. i. sehr schnell. *175 Er läuft wie ein Spitzbube. *176 Er läuft wie ein Wiesel. *177 Er läuft wie ein Windhund (Reh). *178 Er läuft wie eine Henne ohne Kopf. *179 Er läuft wie Klaus mit Säcken. - Eiselein, 350; Simrock, 8657. Ueber Hals und Kopf. Wahrscheinlich von Sanct-Nikolaus hergenommen, welcher sich, wenn er den Kindern beschert hat, schnell wieder wegbegibt, um nicht erkannt zu werden. *180 Er lauft wie-n-es Wasserstelzli. (Solothurn.) - Schild, 66, 336. *181 Er lauft wie 's a-n-e Landtag1 (Hinrichtung) gieng. (Solothurn.) - Schild, 87, 336; Sutermeister, 86. *182 Er lauft wie 's beise Wätter. - Sutermeister, 86. *183 Er lauft wie 's heilig Dunderwetter. - Sutermeister, 86. *184 Er lauft, wie wenn e 's Füer jage wor. - Sutermeister, 86. *185 Er lauft, wie wenn e 's Hündli bisse hett. - Sutermeister, 86. *186 Er lauft zäh Schue gräder as 's Richtschit. - Sutermeister, 68. *187 Er weiss darauf zu laufen. In Pommern: De wett dorup to lopen. (Dähnert, 285 a.) Ist ein schlauer, durchtriebener Bursche, ein ausgetragener Junge. *188 Er weiss darauf zu laufen wie der Ochse (die Kuh, das Kamel) auf den Apfelbaum. (Königsberg.) Verspottung des Ungeschickten. *189 Er weiss darauf zu laufen wie ein Bauer auf seinen Holzschuhen. Holl.: Hij weet erop te loopen, als een boer op zijne klompen. (Harrebomee, I, 71a.) [Spaltenumbruch] *190 Es läuft jemand über mein Grab. Wenn man einen kalten Schauer über den Körper fühlt. *191 Es läuft mir vorm Maule vorbei. - Kritzinger, 21b. In dem Sinne: das liegt mir auf der Zunge. *192 Es läuft so schnell wie ein Vaterunser. (Altbaiern.) So sagen die Altbaiern von einem Dinge, das schnell läuft, womit sie gleichzeitig ausdrücken, dass sie sich noch im ungestörten Besitze streng kirchlicher Betmethode befinden. Holl.: Het loopet als een koffypot. (Harrebomee, I, 428b.) *193 Es left olles, woas a Ben hat. - Keller, 170b. *194 Et laupen loten wie et löpt. (Meurs.) - Firmenich, I, 402, 160. *195 Hä löpet met 'me Höltken. (Iserlohn.) - Woeste, 86, 100. Ist verrückt. *196 Hä louft bi e Heftelesmacher. (Henneberg.) *197 He kann lopen as 'n Hase. - Kern, 628. Er ist ein Schnelläufer. *198 He kann lopen as 'n Snigg (Schnecke). - Kern, 832. D. h. schlecht. *199 He kann lopen as 'n Tüt1. - Kern, 857. 1) Huhn nach dem Lockruf genannt. *200 He lep as wenn he en Undert to sehn kreg. - Eichwald, 302. *201 He lept möt de Laus öm e Wedd. - Frischbier2, 2320. *202 He löppet up Schubberdebuns. (Ostfries.) - Frommann, V, 527, 592; Eichwald, 1091; Bueren, 683. Von jemand, der umherschmarotzen geht, um auf bettelhafte Weise etwas zu bekommen. Stürenburg hat Schubberdibunk und erklärt es mit Abschaben (schubben) der Knochen (Bunk). *203 He löppt as 'n Bessenbinner. (Ostfries.) - Bueren, 686; Frommann, V, 524, 625; Eichwald, 126; Kern, 273; für Holstein: Schütze, I, 96; für Altmark: Danneil, 15. Von jemand, der sehr schnell umherläuft. *204 He löppt as 'n drachtigen Swinegel. - Globus, VIII. *205 He löppt as 'n spannet1 Hase. - Bueren, 684; Eichwald, 750; Frommann, V, 524, 593; Richey, 89; Kern, 627. 1) Oder bunnen, d. i. gespannter oder gebundener Hase dem man die Hinterbeine zusammengebunden hat, also sehr sacht. Holl.: Hij loopt als de vliegende mercurius. (Harrebomee, II, 82b.) *206 He löppt as en Vattbinder. (Holst.) - Schütze, IV, 298; Eichwald, 479; für Altmark: Danneil, 15. Läuft schnell wie ein Fassbinder, wenn er die Reifen antreibt oder Fässer fortrollt. *207 He löppt as'n Kiwitt. Zur Bezeichnung der Schnellfüssigkeit. *208 He löppt bi de Leimstange. - Dähnert, 278. Handelt wunderlich, wie ein Narr. Leimstange ist die mit Leim bestrichene Ruthe zum Vogelfange. *209 He löppt, hast du nich, süst du nich. (Altmark.) - Danneil, 74. In grosser Eile. *210 He löppt kalfer-knet. - Kern, 691. Mit nach einwärts gebogenen Knien. *211 He löppt mit Meiners. - Bueren, 614; Frommann, V, 524, 596; Eichwald, 1290; Kern, 154; Hauskalender, III. Meiners, Meinert = Meinhard, ein Eigenname, der aber hier scherzweise als Wortspiel für falsche Meinungen gebraucht wird. - Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern. *212 He löppt mit 'n Leimpott. - Bueren, 615; Frommann, V, 524, 597; Eichwald, 1539; Kern, 1118; Hauskalender, III. Zur Bezeichnung eines Pfuschers. *213 He löppt nog mit dat erste Spet1. - Rachel, Satiren, 21; Schütze, IV, 186. 1) Spiess. - Er ist noch jung und unerfahren. *214 He löppt sück 'n Enn in de Richte as de Laus aver de Nereskarf. - Kern, 763. Ironisch. *215 He löppt van Lehnert na Börgert. - Kern, 150. Wortspiel. Die Eigennamen Lehnert und Börgert werden als Leihender und Borgender aufgefasst.
[Spaltenumbruch] *154 Er läuft wie der Hahn vorm Stösser. *155 Er läuft wie der Teufel, wenn er einen Pfaffen holt. Bei einer militärischen Uebung im Canton Schwyz (1868) feuerte der Oberst mit dieser Redensart zu einem Sturmangriff an. *156 Er läuft wie die Katz von Sinnen (?). (Prov. Preussen.) *157 Er lauft wie e Klopferle. (Neresheim.) *158 Er läuft wie ein bleierner Vogel. – Allerlei, 1797, 905. Nicht sehr. *159 Er läuft wie ein Bote. – Braun, I, 286. Frz.: C'est à lui à courir. (Kritzinger, 183.) *160 Er läuft wie ein Bürstenbinder (Fassbinder, Schneider). *161 Er läuft wie ein Feuerstehler. (Rottenburg.) *162 Er läuft wie ein (an-)geschossener Bock. *163 Er läuft wie ein gestutzter Hund. (Rottenburg.) *164 Er lauft wie ein Has. (Stockerau.) *165 Er läuft wie ein Hesse. – Eiselein, 307; Reinsberg IV, 62. *166 Er läuft wie ein Holländer. Frz.: Coureur comme un Basque. (Cahier, 191.) *167 Er läuft wie ein Hund, der seinen Herrn verloren hat. Holl.: Hij loopt als een hond, die zijn meester verloren heeft. (Harrebomée, I, 320.) *168 Er lauft wie ein Jagdhund. In Oberitalien sagt man: Er läuft wie die Pferde aus Mantua, die immer Posten zu fahren haben, weil in der Stadt ein lebhafter Personenverkehr stattfindet. *169 Er läuft wie ein leipscher (leipaer) Schuster. (Böhmen.) *170 Er läuft wie ein losgelassener Kettenhund. Holl.: Hij loopt als een losgelaten bandhond- (Harrebomée, I, 320.) *171 Er läuft wie ein Schiesshund. (Schles.) *172 Er lauft wie ein Schnitzweib1. (Rottenburg.) Eine Frau, die mit gedörrtem Kernobst handelt. *173 Er lauft wie ein Schuster. (Iglau.) Holl.: Hij leeft als een arme kluizenaar. (Harrebomée, I, 418a.) Poln.: Bieźy, jak szewe z butami na jarmak. (Lompa, 6.) *174 Er läuft wie ein Schuster, der den Markt versäumt hat. – Körte, 5415. D. i. sehr schnell. *175 Er läuft wie ein Spitzbube. *176 Er läuft wie ein Wiesel. *177 Er läuft wie ein Windhund (Reh). *178 Er läuft wie eine Henne ohne Kopf. *179 Er läuft wie Klaus mit Säcken. – Eiselein, 350; Simrock, 8657. Ueber Hals und Kopf. Wahrscheinlich von Sanct-Nikolaus hergenommen, welcher sich, wenn er den Kindern beschert hat, schnell wieder wegbegibt, um nicht erkannt zu werden. *180 Er lauft wie-n-es Wasserstelzli. (Solothurn.) – Schild, 66, 336. *181 Er lauft wie 's a-n-e Landtag1 (Hinrichtung) gieng. (Solothurn.) – Schild, 87, 336; Sutermeister, 86. *182 Er lauft wie 's bîse Wätter. – Sutermeister, 86. *183 Er lauft wie 's heilig Dunderwetter. – Sutermeister, 86. *184 Er lauft, wie wenn e 's Füer jage wor. – Sutermeister, 86. *185 Er lauft, wie wenn e 's Hündli bisse hett. – Sutermeister, 86. *186 Er lauft zäh Schue gräder as 's Richtschit. – Sutermeister, 68. *187 Er weiss darauf zu laufen. In Pommern: De wett dorup to lopen. (Dähnert, 285 a.) Ist ein schlauer, durchtriebener Bursche, ein ausgetragener Junge. *188 Er weiss darauf zu laufen wie der Ochse (die Kuh, das Kamel) auf den Apfelbaum. (Königsberg.) Verspottung des Ungeschickten. *189 Er weiss darauf zu laufen wie ein Bauer auf seinen Holzschuhen. Holl.: Hij weet erop te loopen, als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.) [Spaltenumbruch] *190 Es läuft jemand über mein Grab. Wenn man einen kalten Schauer über den Körper fühlt. *191 Es läuft mir vorm Maule vorbei. – Kritzinger, 21b. In dem Sinne: das liegt mir auf der Zunge. *192 Es läuft so schnell wie ein Vaterunser. (Altbaiern.) So sagen die Altbaiern von einem Dinge, das schnell läuft, womit sie gleichzeitig ausdrücken, dass sie sich noch im ungestörten Besitze streng kirchlicher Betmethode befinden. Holl.: Het loopet als een koffypot. (Harrebomée, I, 428b.) *193 Es lêft olles, woas a Bên hat. – Keller, 170b. *194 Et laupen loten wie et löpt. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 160. *195 Hä löpet met 'me Höltken. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 100. Ist verrückt. *196 Hä louft bi e Heftelesmacher. (Henneberg.) *197 He kann lopen as 'n Hase. – Kern, 628. Er ist ein Schnelläufer. *198 He kann lopen as 'n Snigg (Schnecke). – Kern, 832. D. h. schlecht. *199 He kann lopen as 'n Tüt1. – Kern, 857. 1) Huhn nach dem Lockruf genannt. *200 He lêp as wenn he en Undêrt to sehn krêg. – Eichwald, 302. *201 He lept möt de Lûs öm e Wedd. – Frischbier2, 2320. *202 He löppet up Schubberdebuns. (Ostfries.) – Frommann, V, 527, 592; Eichwald, 1091; Bueren, 683. Von jemand, der umherschmarotzen geht, um auf bettelhafte Weise etwas zu bekommen. Stürenburg hat Schubberdibunk und erklärt es mit Abschaben (schubben) der Knochen (Bunk). *203 He löppt as 'n Bessenbinner. (Ostfries.) – Bueren, 686; Frommann, V, 524, 625; Eichwald, 126; Kern, 273; für Holstein: Schütze, I, 96; für Altmark: Danneil, 15. Von jemand, der sehr schnell umherläuft. *204 He löppt as 'n drachtigen Swinegel. – Globus, VIII. *205 He löppt as 'n spannet1 Hase. – Bueren, 684; Eichwald, 750; Frommann, V, 524, 593; Richey, 89; Kern, 627. 1) Oder bunnen, d. i. gespannter oder gebundener Hase dem man die Hinterbeine zusammengebunden hat, also sehr sacht. Holl.: Hij loopt als de vliegende mercurius. (Harrebomée, II, 82b.) *206 He löppt as en Vattbinder. (Holst.) – Schütze, IV, 298; Eichwald, 479; für Altmark: Danneil, 15. Läuft schnell wie ein Fassbinder, wenn er die Reifen antreibt oder Fässer fortrollt. *207 He löppt as'n Kiwitt. Zur Bezeichnung der Schnellfüssigkeit. *208 He löppt bi de Lîmstange. – Dähnert, 278. Handelt wunderlich, wie ein Narr. Leimstange ist die mit Leim bestrichene Ruthe zum Vogelfange. *209 Hê löppt, hast du nich, süst du nich. (Altmark.) – Danneil, 74. In grosser Eile. *210 He löppt kalfer-knêt. – Kern, 691. Mit nach einwärts gebogenen Knien. *211 He löppt mit Meiners. – Bueren, 614; Frommann, V, 524, 596; Eichwald, 1290; Kern, 154; Hauskalender, III. Meiners, Meinert = Meinhard, ein Eigenname, der aber hier scherzweise als Wortspiel für falsche Meinungen gebraucht wird. – Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern. *212 He löppt mit 'n Lîmpott. – Bueren, 615; Frommann, V, 524, 597; Eichwald, 1539; Kern, 1118; Hauskalender, III. Zur Bezeichnung eines Pfuschers. *213 He löppt nog mit dat erste Spèt1. – Rachel, Satiren, 21; Schütze, IV, 186. 1) Spiess. – Er ist noch jung und unerfahren. *214 He löppt sück 'n Enn in de Richte as de Lûs aver de Nereskarf. – Kern, 763. Ironisch. *215 He löppt van Lehnert na Börgert. – Kern, 150. Wortspiel. Die Eigennamen Lehnert und Börgert werden als Leihender und Borgender aufgefasst.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0914" n="[908]"/><cb n="1815"/> *154 Er läuft wie der Hahn vorm Stösser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*155 Er läuft wie der Teufel, wenn er einen Pfaffen holt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei einer militärischen Uebung im Canton Schwyz (1868) feuerte der Oberst mit dieser Redensart zu einem Sturmangriff an.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*156 Er läuft wie die Katz von Sinnen (?).</hi> (<hi rendition="#i">Prov. Preussen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*157 Er lauft wie e Klopferle.</hi> (<hi rendition="#i">Neresheim.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*158 Er läuft wie ein bleierner Vogel.</hi> – <hi rendition="#i">Allerlei, 1797, 905.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nicht sehr.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*159 Er läuft wie ein Bote.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 286.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est à lui à courir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 183.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*160 Er läuft wie ein Bürstenbinder (Fassbinder, Schneider).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*161 Er läuft wie ein Feuerstehler.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*162 Er läuft wie ein (an-)geschossener Bock.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*163 Er läuft wie ein gestutzter Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*164 Er lauft wie ein Has.</hi> (<hi rendition="#i">Stockerau.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*165 Er läuft wie ein Hesse.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 307; Reinsberg IV, 62.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*166 Er läuft wie ein Holländer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Coureur comme un Basque. (<hi rendition="#i">Cahier, 191.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*167 Er läuft wie ein Hund, der seinen Herrn verloren hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt als een hond, die zijn meester verloren heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 320.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*168 Er lauft wie ein Jagdhund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Oberitalien sagt man: Er läuft wie die Pferde aus Mantua, die immer Posten zu fahren haben, weil in der Stadt ein lebhafter Personenverkehr stattfindet.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*169 Er läuft wie ein leipscher (leipaer) Schuster.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*170 Er läuft wie ein losgelassener Kettenhund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt als een losgelaten bandhond- (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 320.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*171 Er läuft wie ein Schiesshund.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*172 Er lauft wie ein Schnitzweib<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Eine Frau, die mit gedörrtem Kernobst handelt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*173 Er lauft wie ein Schuster.</hi> (<hi rendition="#i">Iglau.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij leeft als een arme kluizenaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 418<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Bieźy, jak szewe z butami na jarmak. (<hi rendition="#i">Lompa, 6.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*174 Er läuft wie ein Schuster, der den Markt versäumt hat.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5415.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. i. sehr schnell.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*175 Er läuft wie ein Spitzbube.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*176 Er läuft wie ein Wiesel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*177 Er läuft wie ein Windhund (Reh).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Er läuft wie eine Henne ohne Kopf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*179 Er läuft wie Klaus mit Säcken.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 350; Simrock, 8657.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ueber Hals und Kopf. Wahrscheinlich von Sanct-Nikolaus hergenommen, welcher sich, wenn er den Kindern beschert hat, schnell wieder wegbegibt, um nicht erkannt zu werden.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*180 Er lauft wie-n-es Wasserstelzli.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 66, 336.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*181 Er lauft wie 's a-n-e Landtag<hi rendition="#sup">1</hi> (Hinrichtung) gieng.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 87, 336; Sutermeister, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*182 Er lauft wie 's bîse Wätter.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*183 Er lauft wie 's heilig Dunderwetter.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*184 Er lauft, wie wenn e 's Füer jage wor.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*185 Er lauft, wie wenn e 's Hündli bisse hett.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*186 Er lauft zäh Schue gräder as 's Richtschit.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*187 Er weiss darauf zu laufen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Pommern: De wett dorup to lopen. (<hi rendition="#i">Dähnert, 285 <hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Ist ein schlauer, durchtriebener Bursche, ein ausgetragener Junge.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*188 Er weiss darauf zu laufen wie der Ochse (die Kuh, das Kamel) auf den Apfelbaum.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Verspottung des Ungeschickten.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*189 Er weiss darauf zu laufen wie ein Bauer auf seinen Holzschuhen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet erop te loopen, als een boer op zijne klompen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1816"/> *190 Es läuft jemand über mein Grab.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wenn man einen kalten Schauer über den Körper fühlt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*191 Es läuft mir vorm Maule vorbei.</hi> – <hi rendition="#i">Kritzinger, 21<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In dem Sinne: das liegt mir auf der Zunge.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*192 Es läuft so schnell wie ein Vaterunser.</hi> (<hi rendition="#i">Altbaiern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">So sagen die Altbaiern von einem Dinge, das schnell läuft, womit sie gleichzeitig ausdrücken, dass sie sich noch im ungestörten Besitze streng kirchlicher Betmethode befinden.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het loopet als een koffypot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 428<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*193 Es lêft olles, woas a Bên hat.</hi> – <hi rendition="#i">Keller, 170<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*194 Et laupen loten wie et löpt.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 160.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*195 Hä löpet met 'me Höltken.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 86, 100.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ist verrückt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 Hä louft bi e Heftelesmacher.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*197 He kann lopen as 'n Hase.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 628.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er ist ein Schnelläufer.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*198 He kann lopen as 'n Snigg (Schnecke).</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 832.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. schlecht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*199 He kann lopen as 'n Tüt<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 857.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Huhn nach dem Lockruf genannt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*200 He lêp as wenn he en Undêrt to sehn krêg.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 302.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*201 He lept möt de Lûs öm e Wedd.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2320.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*202 He löppet up Schubberdebuns.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 527, 592; Eichwald, 1091; Bueren, 683.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der umherschmarotzen geht, um auf bettelhafte Weise etwas zu bekommen. <hi rendition="#i">Stürenburg</hi> hat Schubberdibunk und erklärt es mit Abschaben (schubben) der Knochen (Bunk).</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*203 He löppt as 'n Bessenbinner.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 686; Frommann, V, 524, 625; Eichwald, 126; Kern, 273;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Schütze, I, 96;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der sehr schnell umherläuft.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*204 He löppt as 'n drachtigen Swinegel.</hi> – <hi rendition="#i">Globus, VIII.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*205 He löppt as 'n spannet<hi rendition="#sup">1</hi> Hase.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 684; Eichwald, 750; Frommann, V, 524, 593; Richey, 89; Kern, 627.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Oder bunnen, d. i. gespannter oder gebundener Hase dem man die Hinterbeine zusammengebunden hat, also sehr sacht.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt als de vliegende mercurius. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 82<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*206 He löppt as en Vattbinder.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, IV, 298; Eichwald, 479;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Läuft schnell wie ein Fassbinder, wenn er die Reifen antreibt oder Fässer fortrollt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*207 He löppt as'n Kiwitt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Zur Bezeichnung der Schnellfüssigkeit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*208 He löppt bi de Lîmstange.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 278.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Handelt wunderlich, wie ein Narr. Leimstange ist die mit Leim bestrichene Ruthe zum Vogelfange.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*209 Hê löppt, hast du nich, süst du nich.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) – <hi rendition="#i">Danneil, 74.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In grosser Eile.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*210 He löppt kalfer-knêt.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 691.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Mit nach einwärts gebogenen Knien.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*211 He löppt mit Meiners.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 614; Frommann, V, 524, 596; Eichwald, 1290; Kern, 154; Hauskalender, III.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Meiners, Meinert = Meinhard, ein Eigenname, der aber hier scherzweise als Wortspiel für falsche Meinungen gebraucht wird. – Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*212 He löppt mit 'n Lîmpott.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 615; Frommann, V, 524, 597; Eichwald, 1539; Kern, 1118; Hauskalender, III.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zur Bezeichnung eines Pfuschers.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*213 He löppt nog mit dat erste Spèt<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> – <hi rendition="#i">Rachel, Satiren, 21; Schütze, IV, 186.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Spiess. – Er ist noch jung und unerfahren.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*214 He löppt sück 'n Enn in de Richte as de Lûs aver de Nereskarf.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 763.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ironisch.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*215 He löppt van Lehnert na Börgert.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 150.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wortspiel. Die Eigennamen Lehnert und Börgert werden als Leihender und Borgender aufgefasst.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[908]/0914]
*154 Er läuft wie der Hahn vorm Stösser.
*155 Er läuft wie der Teufel, wenn er einen Pfaffen holt.
Bei einer militärischen Uebung im Canton Schwyz (1868) feuerte der Oberst mit dieser Redensart zu einem Sturmangriff an.
*156 Er läuft wie die Katz von Sinnen (?). (Prov. Preussen.)
*157 Er lauft wie e Klopferle. (Neresheim.)
*158 Er läuft wie ein bleierner Vogel. – Allerlei, 1797, 905.
Nicht sehr.
*159 Er läuft wie ein Bote. – Braun, I, 286.
Frz.: C'est à lui à courir. (Kritzinger, 183.)
*160 Er läuft wie ein Bürstenbinder (Fassbinder, Schneider).
*161 Er läuft wie ein Feuerstehler. (Rottenburg.)
*162 Er läuft wie ein (an-)geschossener Bock.
*163 Er läuft wie ein gestutzter Hund. (Rottenburg.)
*164 Er lauft wie ein Has. (Stockerau.)
*165 Er läuft wie ein Hesse. – Eiselein, 307; Reinsberg IV, 62.
*166 Er läuft wie ein Holländer.
Frz.: Coureur comme un Basque. (Cahier, 191.)
*167 Er läuft wie ein Hund, der seinen Herrn verloren hat.
Holl.: Hij loopt als een hond, die zijn meester verloren heeft. (Harrebomée, I, 320.)
*168 Er lauft wie ein Jagdhund.
In Oberitalien sagt man: Er läuft wie die Pferde aus Mantua, die immer Posten zu fahren haben, weil in der Stadt ein lebhafter Personenverkehr stattfindet.
*169 Er läuft wie ein leipscher (leipaer) Schuster. (Böhmen.)
*170 Er läuft wie ein losgelassener Kettenhund.
Holl.: Hij loopt als een losgelaten bandhond- (Harrebomée, I, 320.)
*171 Er läuft wie ein Schiesshund. (Schles.)
*172 Er lauft wie ein Schnitzweib1. (Rottenburg.)
Eine Frau, die mit gedörrtem Kernobst handelt.
*173 Er lauft wie ein Schuster. (Iglau.)
Holl.: Hij leeft als een arme kluizenaar. (Harrebomée, I, 418a.)
Poln.: Bieźy, jak szewe z butami na jarmak. (Lompa, 6.)
*174 Er läuft wie ein Schuster, der den Markt versäumt hat. – Körte, 5415.
D. i. sehr schnell.
*175 Er läuft wie ein Spitzbube.
*176 Er läuft wie ein Wiesel.
*177 Er läuft wie ein Windhund (Reh).
*178 Er läuft wie eine Henne ohne Kopf.
*179 Er läuft wie Klaus mit Säcken. – Eiselein, 350; Simrock, 8657.
Ueber Hals und Kopf. Wahrscheinlich von Sanct-Nikolaus hergenommen, welcher sich, wenn er den Kindern beschert hat, schnell wieder wegbegibt, um nicht erkannt zu werden.
*180 Er lauft wie-n-es Wasserstelzli. (Solothurn.) – Schild, 66, 336.
*181 Er lauft wie 's a-n-e Landtag1 (Hinrichtung) gieng. (Solothurn.) – Schild, 87, 336; Sutermeister, 86.
*182 Er lauft wie 's bîse Wätter. – Sutermeister, 86.
*183 Er lauft wie 's heilig Dunderwetter. – Sutermeister, 86.
*184 Er lauft, wie wenn e 's Füer jage wor. – Sutermeister, 86.
*185 Er lauft, wie wenn e 's Hündli bisse hett. – Sutermeister, 86.
*186 Er lauft zäh Schue gräder as 's Richtschit. – Sutermeister, 68.
*187 Er weiss darauf zu laufen.
In Pommern: De wett dorup to lopen. (Dähnert, 285 a.) Ist ein schlauer, durchtriebener Bursche, ein ausgetragener Junge.
*188 Er weiss darauf zu laufen wie der Ochse (die Kuh, das Kamel) auf den Apfelbaum. (Königsberg.)
Verspottung des Ungeschickten.
*189 Er weiss darauf zu laufen wie ein Bauer auf seinen Holzschuhen.
Holl.: Hij weet erop te loopen, als een boer op zijne klompen. (Harrebomée, I, 71a.)
*190 Es läuft jemand über mein Grab.
Wenn man einen kalten Schauer über den Körper fühlt.
*191 Es läuft mir vorm Maule vorbei. – Kritzinger, 21b.
In dem Sinne: das liegt mir auf der Zunge.
*192 Es läuft so schnell wie ein Vaterunser. (Altbaiern.)
So sagen die Altbaiern von einem Dinge, das schnell läuft, womit sie gleichzeitig ausdrücken, dass sie sich noch im ungestörten Besitze streng kirchlicher Betmethode befinden.
Holl.: Het loopet als een koffypot. (Harrebomée, I, 428b.)
*193 Es lêft olles, woas a Bên hat. – Keller, 170b.
*194 Et laupen loten wie et löpt. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 160.
*195 Hä löpet met 'me Höltken. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 100.
Ist verrückt.
*196 Hä louft bi e Heftelesmacher. (Henneberg.)
*197 He kann lopen as 'n Hase. – Kern, 628.
Er ist ein Schnelläufer.
*198 He kann lopen as 'n Snigg (Schnecke). – Kern, 832.
D. h. schlecht.
*199 He kann lopen as 'n Tüt1. – Kern, 857.
1) Huhn nach dem Lockruf genannt.
*200 He lêp as wenn he en Undêrt to sehn krêg. – Eichwald, 302.
*201 He lept möt de Lûs öm e Wedd. – Frischbier2, 2320.
*202 He löppet up Schubberdebuns. (Ostfries.) – Frommann, V, 527, 592; Eichwald, 1091; Bueren, 683.
Von jemand, der umherschmarotzen geht, um auf bettelhafte Weise etwas zu bekommen. Stürenburg hat Schubberdibunk und erklärt es mit Abschaben (schubben) der Knochen (Bunk).
*203 He löppt as 'n Bessenbinner. (Ostfries.) – Bueren, 686; Frommann, V, 524, 625; Eichwald, 126; Kern, 273; für Holstein: Schütze, I, 96; für Altmark: Danneil, 15.
Von jemand, der sehr schnell umherläuft.
*204 He löppt as 'n drachtigen Swinegel. – Globus, VIII.
*205 He löppt as 'n spannet1 Hase. – Bueren, 684; Eichwald, 750; Frommann, V, 524, 593; Richey, 89; Kern, 627.
1) Oder bunnen, d. i. gespannter oder gebundener Hase dem man die Hinterbeine zusammengebunden hat, also sehr sacht.
Holl.: Hij loopt als de vliegende mercurius. (Harrebomée, II, 82b.)
*206 He löppt as en Vattbinder. (Holst.) – Schütze, IV, 298; Eichwald, 479; für Altmark: Danneil, 15.
Läuft schnell wie ein Fassbinder, wenn er die Reifen antreibt oder Fässer fortrollt.
*207 He löppt as'n Kiwitt.
Zur Bezeichnung der Schnellfüssigkeit.
*208 He löppt bi de Lîmstange. – Dähnert, 278.
Handelt wunderlich, wie ein Narr. Leimstange ist die mit Leim bestrichene Ruthe zum Vogelfange.
*209 Hê löppt, hast du nich, süst du nich. (Altmark.) – Danneil, 74.
In grosser Eile.
*210 He löppt kalfer-knêt. – Kern, 691.
Mit nach einwärts gebogenen Knien.
*211 He löppt mit Meiners. – Bueren, 614; Frommann, V, 524, 596; Eichwald, 1290; Kern, 154; Hauskalender, III.
Meiners, Meinert = Meinhard, ein Eigenname, der aber hier scherzweise als Wortspiel für falsche Meinungen gebraucht wird. – Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern.
*212 He löppt mit 'n Lîmpott. – Bueren, 615; Frommann, V, 524, 597; Eichwald, 1539; Kern, 1118; Hauskalender, III.
Zur Bezeichnung eines Pfuschers.
*213 He löppt nog mit dat erste Spèt1. – Rachel, Satiren, 21; Schütze, IV, 186.
1) Spiess. – Er ist noch jung und unerfahren.
*214 He löppt sück 'n Enn in de Richte as de Lûs aver de Nereskarf. – Kern, 763.
Ironisch.
*215 He löppt van Lehnert na Börgert. – Kern, 150.
Wortspiel. Die Eigennamen Lehnert und Börgert werden als Leihender und Borgender aufgefasst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |