Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 62 Ich den Löwen oder der Löwe mich.

Die Araber: Wer den Löwen erlegt, kann ihn unter die Zähne bringen, wer ihn nicht erlegt, der kommt unter die Zähne. (Cahier, 2253.)

63 Ich will einem Löwen die Zunge ausreissen, sagte jener, aber man muss ihm erst die Zähne ausbrechen. - Lehmann, 447, 34.

64 Ist der Löwe todt, so raufen ihm die Hasen den Bart. - Gaal, 1114; Eiselein, 435; Sailer, 209; Simrock, 6611; Schlechta, 96.

It.: Quando il leone e morto, le lepri gli saltano addosso. (Gaal, 1114; Bohn II, 122.)

Lat.: Audet vel lepus ex animi insultare leoni. (Eiselein, 435.) - Barbam vellere mortuo leoni. (Erasm., 186.)

Ung.: A' le esett bikat a' gyermek is rugdossa. (Gaal, 1114.)

65 Kein Löwe verletzt einen edeln Mann. - Graf, 35.

Der Aberglaube von den Vorzügen des Adels vor den übrigen Ständen war im Mittelalter so gross, dass man sogar behauptete, der Löwe habe vor einem Edelmanne Respect. (Vgl. Westphal, III, 87.)

66 Kein Löwe wird mit der Mähne geboren.

67 Lieber in des Löwen Tatzen als in die Krallen der Katzen.

68 Liegt der Löwe todt, ist er der Hasen Spott. - Logau, Sinnged., I, 1, 99.

69 Löwe im Munde, Hase im Herzen.

70 Löwe und Adler ziehen junge Löwen und junge Adler.

Frz.: Le lyon et l'aigle font leurs petitz parfaictz et en certain nombre. (Leroux, II, 115.)

71 Löwen, Bären, wilde Schwein' zusammen drei böse Thiere sein.

72 Löwen fangen kein Mäuss.

"Es ist einer Obrigkeitlichen oder tapffern Person gar vnziemlich vnd verkleinerlich, wenn man einem geringern vnnrecht vnnd gewalt zufügt."

Dän.: Löven vil ei nöyes med fluer. (Prov. dan., 397.)

Lat.: Quid leo cum mure?

73 Löwen im Hause, Hasen im Treffen. - Eiselein, 435.

74 Löwen vnd jung gezemte Bären soll niemand in sein Hauss begeren. - Petri, II, 438; Henisch, 172, 26.

75 Löwen vnnd Beeren lassen sich zam machen, aber jhre wilte art nicht aussziehen. - Lehmann, 129, 17.

"Die Natur lässt sich lenken, nicht brechen."

76 Löwen zerreissen oft ihre Wärter.

77 Man kann Löwen und Bären zähmen, warum nicht auch böse Buben. - Blum, 351; Pistor., II, 98.

Ueberschrift des Zuchthauses in Bremen.

78 Man sol den lewen nicht warderen (schätzen) na den klouwen. - Tunn., 49.

Also gegen Klaue 1.

Lat.: Unguibus a rigidis stultum taxare leonem. (Tunnicius, 49.)

79 Mancher entflieht dem Löwen auf schnellen Füssen und wird vom Bären zerrissen.

Dän.: Han flyede for löven og mödte biörnen. (Prov. dan., 397.)

80 Mancher raufft den todten Löwen beim Bart, der jn, wenn er lebet, nicht getörste ansehen. - Agricola II, 165; Egenolff, 35b; Petri, II, 452; Henisch, 195, 30; Blum, 350; Sutor, 304 u. 629; Sailer, 245; Simrock, 6613.

81 Mit dem Löwen ist nicht gut Beute theilen.

Dän.: Ondt at deele med den maegtige. (Prov. dan., 107.)

Schwed.: Ondt byta med lejonet. (Grubb, 640.)

82 Mit einem gefangenen Löwen ist leicht spielen.

Frz.: Chacun joue au roi depouille. (Gaal, 1778.)

83 Obgleich der Lew grimmig ist, lest er sich doch ein Hannengeschrey erschrecken vnd jochen. - Petri, II, 501.

84 Sei nicht ein Löwe in deinem Hause.

Böhm.: Nebud' lvem v dome svem. (Celakovsky, 375.)

85 Von Löwen kommen keine Hasen. - Parömiakon, 2913.

86 Vorn ein Löwe, hinten ein Drache und mitten eine Chimäre. (Altröm.)

Damit schildert Cicero einen unbeständigen, wankelmüthigen Menschen; oder eine Arbeit, die zwar gut angefangen, aber nicht so durchgeführt wurde.

[Spaltenumbruch] 87 Wann der Löw todt ist, so hüpffen auch die Hasen auff jhm. - Lehmann, 701, 40; Lehmann, II, 827, 29; Heinsberg II, 39.

Dän.: Naar löven er död springen haren paaden. (Prov., dan., 396.)

Holl.: Als de leeuw dood is, kunnen de hazen wel over hem heen huppelen. - Ook hazen trekken een' leeuw bij den baard, als he dood is. (Harrebomee, II, 14.)

88 Was der Löw nicht kan thun, das thut der Fuchs. - Lehmann, 467, 3; Marcolfus, 9; Körte, 3948; Simrock, 6609; Graf, 529, 347; Braun, I, 2391.

89 Was der Löwe einmal in den Klauen hat, gibt er nicht wieder.

90 Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs; was der Fuchs nicht kann, kann der Teufel; was der Teufel nicht kann, das macht ein Jesuit. - Klosterspiegel, 11, 11; Körte2, 4967; plattdeutsch bei Schlingmann, 950.

Engl.: To patch a fox's tail to a lion's skin.

Frz.: Ce que le lion ne peut, le renard le fait. - Il faut joindre la peau du renard a celle du lion. (Masson, 235.)

Holl.: Dat de leeuw niet weet, doet de vos. (Harrebomee, II, 14.)

It.: Quel che non fa il leone, lo fa la volpe. (Pazzaglia, 419, 4.)

Lat.: Vulpina pellis assuenda, si leonina non sufficit. (Masson, 235.)

91 Was fragt der Löwe nach Flohstichen.

Dän.: Löven skiötter ei om loppe-bid. (Prov. dan., 397.)

92 Was nützt's, wenn man ein Löwe im Hause ist, wenn einen draussen jeder Esel frisst!

"Was hilft es dir, dass du ein Löwe bist in deinem Haus, wenn doch alsbald dich jeder Esel frisst, gehst du hinaus." (L. Schücking, Welt und Zeit, 23, 91.)

93 Was vermöchte nicht der Löwe, wenn er ein Affe wäre.

Die Chinesen, um auszudrücken, dass Gewandtheit über Stärke geht oder dass Stärke durch Verbindung mit Gewandtheit ihre Leistungen steigert. (Victor Hugo, Die Meerarbeiter.)

94 Weil Löw' vnd Bär vmb die Geiss sich streiten, stiehlt sie der Fuchs. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 478.

In Afrika: Weil Löw' und Tiger sich zerreissen, geht der Schakal mit der Beute fort.

95 Wenn auch der Löwe ruht, aber schlafen darf er nicht.

Wer frieden haben will, muss stets in Schutz und Trutz gewappnet sein.

96 Wenn der Löwe brüllt, soll der Wolf schweigen.

97 Wenn der Löwe brüllt, soll die Katze nicht miauen.

98 Wenn der Löwe brüllt, zittert der Wald. - Eiselein, 434; Simrock, 6618; Braun, I, 2393.

99 Wenn der Löwe einem Hasen dient, ist er doppelt stark.

100 Wenn der Löwe schläft, ist ein Lamm König.

101 Wenn der Löwe sich an die Kette legen lässt, so ist hinfort keine Schmach für ihn, an der Kette zu liegen. (Abyssinien.)

102 Wenn der Löwe spricht, schweigen die andern Thiere.

Dän.: Löven er dyre-konge. (Prov. dan., 397.)

103 Wenn der Löwe zittert, geschieht's nicht aus Furcht.

Mhd.: Der lewe enfürht des mannes niht, wan so ern hoert und niht ensiht. (Freidank.) (Zingerle, 95.)

104 Wenn dir ein Löwe die Tatze reicht, so zieh' eiserne Handschuh' an.

105 Wenn du sagst, der Löwe sei ein Esel, so gehe hin und lege ihm einen Zaum an.

106 Wenn ein Löwe schlafen geht, steht kein Hase auf.

107 Wenn Löwen um die Höhle kämpfen, kann kein Lamm Schiedsrichter sein. - Sprichwörtergarten, 187.

108 Wenn man dem Löwen eine Lehre geben will, schlägt man den Hund auf die Schnauze.

Holl.: Om den leeuw te bedwingen, slaat men het hondje klein. (Harrebomee, II, 14.)

109 Wer auff einem Lewen reit, der kan bald hernieder auff einen Hund kommen. - Petri, II, 684.

[Spaltenumbruch] 62 Ich den Löwen oder der Löwe mich.

Die Araber: Wer den Löwen erlegt, kann ihn unter die Zähne bringen, wer ihn nicht erlegt, der kommt unter die Zähne. (Cahier, 2253.)

63 Ich will einem Löwen die Zunge ausreissen, sagte jener, aber man muss ihm erst die Zähne ausbrechen.Lehmann, 447, 34.

64 Ist der Löwe todt, so raufen ihm die Hasen den Bart.Gaal, 1114; Eiselein, 435; Sailer, 209; Simrock, 6611; Schlechta, 96.

It.: Quando il leone è morto, le lepri gli saltano addosso. (Gaal, 1114; Bohn II, 122.)

Lat.: Audet vel lepus ex animi insultare leoni. (Eiselein, 435.) – Barbam vellere mortuo leoni. (Erasm., 186.)

Ung.: A' le esett bikát a' gyermek is rugdossa. (Gaal, 1114.)

65 Kein Löwe verletzt einen edeln Mann.Graf, 35.

Der Aberglaube von den Vorzügen des Adels vor den übrigen Ständen war im Mittelalter so gross, dass man sogar behauptete, der Löwe habe vor einem Edelmanne Respect. (Vgl. Westphal, III, 87.)

66 Kein Löwe wird mit der Mähne geboren.

67 Lieber in des Löwen Tatzen als in die Krallen der Katzen.

68 Liegt der Löwe todt, ist er der Hasen Spott.Logau, Sinnged., I, 1, 99.

69 Löwe im Munde, Hase im Herzen.

70 Löwe und Adler ziehen junge Löwen und junge Adler.

Frz.: Le lyon et l'aigle font leurs petitz parfaictz et en certain nombre. (Leroux, II, 115.)

71 Löwen, Bären, wilde Schwein' zusammen drei böse Thiere sein.

72 Löwen fangen kein Mäuss.

„Es ist einer Obrigkeitlichen oder tapffern Person gar vnziemlich vnd verkleinerlich, wenn man einem geringern vnnrecht vnnd gewalt zufügt.“

Dän.: Løven vil ei nøyes med fluer. (Prov. dan., 397.)

Lat.: Quid leo cum mure?

73 Löwen im Hause, Hasen im Treffen.Eiselein, 435.

74 Löwen vnd jung gezemte Bären soll niemand in sein Hauss begeren.Petri, II, 438; Henisch, 172, 26.

75 Löwen vnnd Beeren lassen sich zam machen, aber jhre wilte art nicht aussziehen.Lehmann, 129, 17.

„Die Natur lässt sich lenken, nicht brechen.“

76 Löwen zerreissen oft ihre Wärter.

77 Man kann Löwen und Bären zähmen, warum nicht auch böse Buben.Blum, 351; Pistor., II, 98.

Ueberschrift des Zuchthauses in Bremen.

78 Man sol den lewen nicht warderen (schätzen) na den klouwen.Tunn., 49.

Also gegen Klaue 1.

Lat.: Unguibus a rigidis stultum taxare leonem. (Tunnicius, 49.)

79 Mancher entflieht dem Löwen auf schnellen Füssen und wird vom Bären zerrissen.

Dän.: Han flyede for løven og mødte biørnen. (Prov. dan., 397.)

80 Mancher raufft den todten Löwen beim Bart, der jn, wenn er lebet, nicht getörste ansehen.Agricola II, 165; Egenolff, 35b; Petri, II, 452; Henisch, 195, 30; Blum, 350; Sutor, 304 u. 629; Sailer, 245; Simrock, 6613.

81 Mit dem Löwen ist nicht gut Beute theilen.

Dän.: Ondt at deele med den mægtige. (Prov. dan., 107.)

Schwed.: Ondt byta med lejonet. (Grubb, 640.)

82 Mit einem gefangenen Löwen ist leicht spielen.

Frz.: Chacun joue au roi dépouillé. (Gaal, 1778.)

83 Obgleich der Lew grimmig ist, lest er sich doch ein Hannengeschrey erschrecken vnd jochen.Petri, II, 501.

84 Sei nicht ein Löwe in deinem Hause.

Böhm.: Nebud' lvem v domĕ svém. (Čelakovský, 375.)

85 Von Löwen kommen keine Hasen.Parömiakon, 2913.

86 Vorn ein Löwe, hinten ein Drache und mitten eine Chimäre. (Altröm.)

Damit schildert Cicero einen unbeständigen, wankelmüthigen Menschen; oder eine Arbeit, die zwar gut angefangen, aber nicht so durchgeführt wurde.

[Spaltenumbruch] 87 Wann der Löw todt ist, so hüpffen auch die Hasen auff jhm.Lehmann, 701, 40; Lehmann, II, 827, 29; Heinsberg II, 39.

Dän.: Naar løven er død springen haren paaden. (Prov., dan., 396.)

Holl.: Als de leeuw dood is, kunnen de hazen wel over hem heen huppelen. – Ook hazen trekken een' leeuw bij den baard, als he dood is. (Harrebomée, II, 14.)

88 Was der Löw nicht kan thun, das thut der Fuchs.Lehmann, 467, 3; Marcolfus, 9; Körte, 3948; Simrock, 6609; Graf, 529, 347; Braun, I, 2391.

89 Was der Löwe einmal in den Klauen hat, gibt er nicht wieder.

90 Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs; was der Fuchs nicht kann, kann der Teufel; was der Teufel nicht kann, das macht ein Jesuit.Klosterspiegel, 11, 11; Körte2, 4967; plattdeutsch bei Schlingmann, 950.

Engl.: To patch a fox's tail to a lion's skin.

Frz.: Ce que le lion ne peut, le renard le fait. – Il faut joindre la peau du renard à celle du lion. (Masson, 235.)

Holl.: Dat de leeuw niet weet, doet de vos. (Harrebomée, II, 14.)

It.: Quel che non fà il leone, lo fà la volpe. (Pazzaglia, 419, 4.)

Lat.: Vulpina pellis assuenda, si leonina non sufficit. (Masson, 235.)

91 Was fragt der Löwe nach Flohstichen.

Dän.: Løven skiötter ei om loppe-bid. (Prov. dan., 397.)

92 Was nützt's, wenn man ein Löwe im Hause ist, wenn einen draussen jeder Esel frisst!

„Was hilft es dir, dass du ein Löwe bist in deinem Haus, wenn doch alsbald dich jeder Esel frisst, gehst du hinaus.“ (L. Schücking, Welt und Zeit, 23, 91.)

93 Was vermöchte nicht der Löwe, wenn er ein Affe wäre.

Die Chinesen, um auszudrücken, dass Gewandtheit über Stärke geht oder dass Stärke durch Verbindung mit Gewandtheit ihre Leistungen steigert. (Victor Hugo, Die Meerarbeiter.)

94 Weil Löw' vnd Bär vmb die Geiss sich streiten, stiehlt sie der Fuchs.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 478.

In Afrika: Weil Löw' und Tiger sich zerreissen, geht der Schakal mit der Beute fort.

95 Wenn auch der Löwe ruht, aber schlafen darf er nicht.

Wer frieden haben will, muss stets in Schutz und Trutz gewappnet sein.

96 Wenn der Löwe brüllt, soll der Wolf schweigen.

97 Wenn der Löwe brüllt, soll die Katze nicht miauen.

98 Wenn der Löwe brüllt, zittert der Wald.Eiselein, 434; Simrock, 6618; Braun, I, 2393.

99 Wenn der Löwe einem Hasen dient, ist er doppelt stark.

100 Wenn der Löwe schläft, ist ein Lamm König.

101 Wenn der Löwe sich an die Kette legen lässt, so ist hinfort keine Schmach für ihn, an der Kette zu liegen. (Abyssinien.)

102 Wenn der Löwe spricht, schweigen die andern Thiere.

Dän.: Løven er dyre-konge. (Prov. dan., 397.)

103 Wenn der Löwe zittert, geschieht's nicht aus Furcht.

Mhd.: Der lewe enfürht des mannes niht, wan sô ern hoert und niht ensiht. (Freidank.) (Zingerle, 95.)

104 Wenn dir ein Löwe die Tatze reicht, so zieh' eiserne Handschuh' an.

105 Wenn du sagst, der Löwe sei ein Esel, so gehe hin und lege ihm einen Zaum an.

106 Wenn ein Löwe schlafen geht, steht kein Hase auf.

107 Wenn Löwen um die Höhle kämpfen, kann kein Lamm Schiedsrichter sein.Sprichwörtergarten, 187.

108 Wenn man dem Löwen eine Lehre geben will, schlägt man den Hund auf die Schnauze.

Holl.: Om den leeuw te bedwingen, slaat men het hondje klein. (Harrebomée, II, 14.)

109 Wer auff einem Lewen reit, der kan bald hernieder auff einen Hund kommen.Petri, II, 684.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0135" n="[121]"/><cb n="241"/>
62 Ich den Löwen oder der Löwe mich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber: Wer den Löwen erlegt, kann ihn unter die Zähne bringen, wer ihn nicht erlegt, der kommt unter die Zähne. (<hi rendition="#i">Cahier, 2253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Ich will einem Löwen die Zunge ausreissen, sagte jener, aber man muss ihm erst die Zähne ausbrechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 447, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Ist der Löwe todt, so raufen ihm die Hasen den Bart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1114; Eiselein, 435; Sailer, 209; Simrock, 6611; Schlechta, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando il leone è morto, le lepri gli saltano addosso. (<hi rendition="#i">Gaal, 1114; Bohn II, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Audet vel lepus ex animi insultare leoni. (<hi rendition="#i">Eiselein, 435.</hi>) &#x2013; Barbam vellere mortuo leoni. (<hi rendition="#i">Erasm., 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' le esett bikát a' gyermek is rugdossa. (<hi rendition="#i">Gaal, 1114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Kein Löwe verletzt einen edeln Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Aberglaube von den Vorzügen des Adels vor den übrigen Ständen war im Mittelalter so gross, dass man sogar behauptete, der Löwe habe vor einem Edelmanne Respect. (Vgl. <hi rendition="#i">Westphal, III, 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Kein Löwe wird mit der Mähne geboren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Lieber in des Löwen Tatzen als in die Krallen der Katzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Liegt der Löwe todt, ist er der Hasen Spott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Logau, Sinnged., I, 1, 99.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Löwe im Munde, Hase im Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Löwe und Adler ziehen junge Löwen und junge Adler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le lyon et l'aigle font leurs petitz parfaictz et en certain nombre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 115.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Löwen, Bären, wilde Schwein' zusammen drei böse Thiere sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Löwen fangen kein Mäuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist einer Obrigkeitlichen oder tapffern Person gar vnziemlich vnd verkleinerlich, wenn man einem geringern vnnrecht vnnd gewalt zufügt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løven vil ei nøyes med fluer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid leo cum mure?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Löwen im Hause, Hasen im Treffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Löwen vnd jung gezemte Bären soll niemand in sein Hauss begeren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 438; Henisch, 172, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Löwen vnnd Beeren lassen sich zam machen, aber jhre wilte art nicht aussziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 129, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Natur lässt sich lenken, nicht brechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Löwen zerreissen oft ihre Wärter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Man kann Löwen und Bären zähmen, warum nicht auch böse Buben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 351; Pistor., II, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberschrift des Zuchthauses in Bremen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Man sol den lewen nicht warderen (schätzen) na den klouwen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tunn., 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Also gegen Klaue 1.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unguibus a rigidis stultum taxare leonem. (<hi rendition="#i">Tunnicius, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Mancher entflieht dem Löwen auf schnellen Füssen und wird vom Bären zerrissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han flyede for løven og mødte biørnen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Mancher raufft den todten Löwen beim Bart, der jn, wenn er lebet, nicht getörste ansehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 165; Egenolff, 35<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 452; Henisch, 195, 30; Blum, 350; Sutor, 304 u. 629; Sailer, 245; Simrock, 6613.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Mit dem Löwen ist nicht gut Beute theilen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ondt at deele med den mægtige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ondt byta med lejonet. (<hi rendition="#i">Grubb, 640.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Mit einem gefangenen Löwen ist leicht spielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun joue au roi dépouillé. (<hi rendition="#i">Gaal, 1778.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Obgleich der Lew grimmig ist, lest er sich doch ein Hannengeschrey erschrecken vnd jochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 501.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Sei nicht ein Löwe in deinem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nebud' lvem v dom&#x0115; svém. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Von Löwen kommen keine Hasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2913.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Vorn ein Löwe, hinten ein Drache und mitten eine Chimäre.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit schildert <hi rendition="#i">Cicero</hi> einen unbeständigen, wankelmüthigen Menschen; oder eine Arbeit, die zwar gut angefangen, aber nicht so durchgeführt wurde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="242"/>
87 Wann der Löw todt ist, so hüpffen auch die Hasen auff jhm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 701, 40; Lehmann, II, 827, 29; Heinsberg II, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar løven er død springen haren paaden. (<hi rendition="#i">Prov., dan., 396.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de leeuw dood is, kunnen de hazen wel over hem heen huppelen. &#x2013; Ook hazen trekken een' leeuw bij den baard, als he dood is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Was der Löw nicht kan thun, das thut der Fuchs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 467, 3; Marcolfus, 9; Körte, 3948; Simrock, 6609; Graf, 529, 347; Braun, I, 2391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Was der Löwe einmal in den Klauen hat, gibt er nicht wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs; was der Fuchs nicht kann, kann der Teufel; was der Teufel nicht kann, das macht ein Jesuit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 11, 11; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 4967;</hi> plattdeutsch bei <hi rendition="#i">Schlingmann, 950.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To patch a fox's tail to a lion's skin.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce que le lion ne peut, le renard le fait. &#x2013; Il faut joindre la peau du renard à celle du lion. (<hi rendition="#i">Masson, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat de leeuw niet weet, doet de vos. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quel che non fà il leone, lo fà la volpe. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 419, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vulpina pellis assuenda, si leonina non sufficit. (<hi rendition="#i">Masson, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Was fragt der Löwe nach Flohstichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løven skiötter ei om loppe-bid. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Was nützt's, wenn man ein Löwe im Hause ist, wenn einen draussen jeder Esel frisst!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was hilft es dir, dass du ein Löwe bist in deinem Haus, wenn doch alsbald dich jeder Esel frisst, gehst du hinaus.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Schücking, Welt und Zeit, 23, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Was vermöchte nicht der Löwe, wenn er ein Affe wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen, um auszudrücken, dass Gewandtheit über Stärke geht oder dass Stärke durch Verbindung mit Gewandtheit ihre Leistungen steigert. (<hi rendition="#i">Victor Hugo, Die Meerarbeiter.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Weil Löw' vnd Bär vmb die Geiss sich streiten, stiehlt sie der Fuchs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Afrika: Weil Löw' und Tiger sich zerreissen, geht der Schakal mit der Beute fort.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Wenn auch der Löwe ruht, aber schlafen darf er nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer frieden haben will, muss stets in Schutz und Trutz gewappnet sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Wenn der Löwe brüllt, soll der Wolf schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Wenn der Löwe brüllt, soll die Katze nicht miauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Wenn der Löwe brüllt, zittert der Wald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 434; Simrock, 6618; Braun, I, 2393.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Wenn der Löwe einem Hasen dient, ist er doppelt stark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Wenn der Löwe schläft, ist ein Lamm König.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Wenn der Löwe sich an die Kette legen lässt, so ist hinfort keine Schmach für ihn, an der Kette zu liegen.</hi> (<hi rendition="#i">Abyssinien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wenn der Löwe spricht, schweigen die andern Thiere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løven er dyre-konge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wenn der Löwe zittert, geschieht's nicht aus Furcht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der lewe enfürht des mannes niht, wan sô ern hoert und niht ensiht. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Wenn dir ein Löwe die Tatze reicht, so zieh' eiserne Handschuh' an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wenn du sagst, der Löwe sei ein Esel, so gehe hin und lege ihm einen Zaum an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wenn ein Löwe schlafen geht, steht kein Hase auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wenn Löwen um die Höhle kämpfen, kann kein Lamm Schiedsrichter sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wenn man dem Löwen eine Lehre geben will, schlägt man den Hund auf die Schnauze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Om den leeuw te bedwingen, slaat men het hondje klein. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wer auff einem Lewen reit, der kan bald hernieder auff einen Hund kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 684.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0135] 62 Ich den Löwen oder der Löwe mich. Die Araber: Wer den Löwen erlegt, kann ihn unter die Zähne bringen, wer ihn nicht erlegt, der kommt unter die Zähne. (Cahier, 2253.) 63 Ich will einem Löwen die Zunge ausreissen, sagte jener, aber man muss ihm erst die Zähne ausbrechen. – Lehmann, 447, 34. 64 Ist der Löwe todt, so raufen ihm die Hasen den Bart. – Gaal, 1114; Eiselein, 435; Sailer, 209; Simrock, 6611; Schlechta, 96. It.: Quando il leone è morto, le lepri gli saltano addosso. (Gaal, 1114; Bohn II, 122.) Lat.: Audet vel lepus ex animi insultare leoni. (Eiselein, 435.) – Barbam vellere mortuo leoni. (Erasm., 186.) Ung.: A' le esett bikát a' gyermek is rugdossa. (Gaal, 1114.) 65 Kein Löwe verletzt einen edeln Mann. – Graf, 35. Der Aberglaube von den Vorzügen des Adels vor den übrigen Ständen war im Mittelalter so gross, dass man sogar behauptete, der Löwe habe vor einem Edelmanne Respect. (Vgl. Westphal, III, 87.) 66 Kein Löwe wird mit der Mähne geboren. 67 Lieber in des Löwen Tatzen als in die Krallen der Katzen. 68 Liegt der Löwe todt, ist er der Hasen Spott. – Logau, Sinnged., I, 1, 99. 69 Löwe im Munde, Hase im Herzen. 70 Löwe und Adler ziehen junge Löwen und junge Adler. Frz.: Le lyon et l'aigle font leurs petitz parfaictz et en certain nombre. (Leroux, II, 115.) 71 Löwen, Bären, wilde Schwein' zusammen drei böse Thiere sein. 72 Löwen fangen kein Mäuss. „Es ist einer Obrigkeitlichen oder tapffern Person gar vnziemlich vnd verkleinerlich, wenn man einem geringern vnnrecht vnnd gewalt zufügt.“ Dän.: Løven vil ei nøyes med fluer. (Prov. dan., 397.) Lat.: Quid leo cum mure? 73 Löwen im Hause, Hasen im Treffen. – Eiselein, 435. 74 Löwen vnd jung gezemte Bären soll niemand in sein Hauss begeren. – Petri, II, 438; Henisch, 172, 26. 75 Löwen vnnd Beeren lassen sich zam machen, aber jhre wilte art nicht aussziehen. – Lehmann, 129, 17. „Die Natur lässt sich lenken, nicht brechen.“ 76 Löwen zerreissen oft ihre Wärter. 77 Man kann Löwen und Bären zähmen, warum nicht auch böse Buben. – Blum, 351; Pistor., II, 98. Ueberschrift des Zuchthauses in Bremen. 78 Man sol den lewen nicht warderen (schätzen) na den klouwen. – Tunn., 49. Also gegen Klaue 1. Lat.: Unguibus a rigidis stultum taxare leonem. (Tunnicius, 49.) 79 Mancher entflieht dem Löwen auf schnellen Füssen und wird vom Bären zerrissen. Dän.: Han flyede for løven og mødte biørnen. (Prov. dan., 397.) 80 Mancher raufft den todten Löwen beim Bart, der jn, wenn er lebet, nicht getörste ansehen. – Agricola II, 165; Egenolff, 35b; Petri, II, 452; Henisch, 195, 30; Blum, 350; Sutor, 304 u. 629; Sailer, 245; Simrock, 6613. 81 Mit dem Löwen ist nicht gut Beute theilen. Dän.: Ondt at deele med den mægtige. (Prov. dan., 107.) Schwed.: Ondt byta med lejonet. (Grubb, 640.) 82 Mit einem gefangenen Löwen ist leicht spielen. Frz.: Chacun joue au roi dépouillé. (Gaal, 1778.) 83 Obgleich der Lew grimmig ist, lest er sich doch ein Hannengeschrey erschrecken vnd jochen. – Petri, II, 501. 84 Sei nicht ein Löwe in deinem Hause. Böhm.: Nebud' lvem v domĕ svém. (Čelakovský, 375.) 85 Von Löwen kommen keine Hasen. – Parömiakon, 2913. 86 Vorn ein Löwe, hinten ein Drache und mitten eine Chimäre. (Altröm.) Damit schildert Cicero einen unbeständigen, wankelmüthigen Menschen; oder eine Arbeit, die zwar gut angefangen, aber nicht so durchgeführt wurde. 87 Wann der Löw todt ist, so hüpffen auch die Hasen auff jhm. – Lehmann, 701, 40; Lehmann, II, 827, 29; Heinsberg II, 39. Dän.: Naar løven er død springen haren paaden. (Prov., dan., 396.) Holl.: Als de leeuw dood is, kunnen de hazen wel over hem heen huppelen. – Ook hazen trekken een' leeuw bij den baard, als he dood is. (Harrebomée, II, 14.) 88 Was der Löw nicht kan thun, das thut der Fuchs. – Lehmann, 467, 3; Marcolfus, 9; Körte, 3948; Simrock, 6609; Graf, 529, 347; Braun, I, 2391. 89 Was der Löwe einmal in den Klauen hat, gibt er nicht wieder. 90 Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs; was der Fuchs nicht kann, kann der Teufel; was der Teufel nicht kann, das macht ein Jesuit. – Klosterspiegel, 11, 11; Körte2, 4967; plattdeutsch bei Schlingmann, 950. Engl.: To patch a fox's tail to a lion's skin. Frz.: Ce que le lion ne peut, le renard le fait. – Il faut joindre la peau du renard à celle du lion. (Masson, 235.) Holl.: Dat de leeuw niet weet, doet de vos. (Harrebomée, II, 14.) It.: Quel che non fà il leone, lo fà la volpe. (Pazzaglia, 419, 4.) Lat.: Vulpina pellis assuenda, si leonina non sufficit. (Masson, 235.) 91 Was fragt der Löwe nach Flohstichen. Dän.: Løven skiötter ei om loppe-bid. (Prov. dan., 397.) 92 Was nützt's, wenn man ein Löwe im Hause ist, wenn einen draussen jeder Esel frisst! „Was hilft es dir, dass du ein Löwe bist in deinem Haus, wenn doch alsbald dich jeder Esel frisst, gehst du hinaus.“ (L. Schücking, Welt und Zeit, 23, 91.) 93 Was vermöchte nicht der Löwe, wenn er ein Affe wäre. Die Chinesen, um auszudrücken, dass Gewandtheit über Stärke geht oder dass Stärke durch Verbindung mit Gewandtheit ihre Leistungen steigert. (Victor Hugo, Die Meerarbeiter.) 94 Weil Löw' vnd Bär vmb die Geiss sich streiten, stiehlt sie der Fuchs. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 478. In Afrika: Weil Löw' und Tiger sich zerreissen, geht der Schakal mit der Beute fort. 95 Wenn auch der Löwe ruht, aber schlafen darf er nicht. Wer frieden haben will, muss stets in Schutz und Trutz gewappnet sein. 96 Wenn der Löwe brüllt, soll der Wolf schweigen. 97 Wenn der Löwe brüllt, soll die Katze nicht miauen. 98 Wenn der Löwe brüllt, zittert der Wald. – Eiselein, 434; Simrock, 6618; Braun, I, 2393. 99 Wenn der Löwe einem Hasen dient, ist er doppelt stark. 100 Wenn der Löwe schläft, ist ein Lamm König. 101 Wenn der Löwe sich an die Kette legen lässt, so ist hinfort keine Schmach für ihn, an der Kette zu liegen. (Abyssinien.) 102 Wenn der Löwe spricht, schweigen die andern Thiere. Dän.: Løven er dyre-konge. (Prov. dan., 397.) 103 Wenn der Löwe zittert, geschieht's nicht aus Furcht. Mhd.: Der lewe enfürht des mannes niht, wan sô ern hoert und niht ensiht. (Freidank.) (Zingerle, 95.) 104 Wenn dir ein Löwe die Tatze reicht, so zieh' eiserne Handschuh' an. 105 Wenn du sagst, der Löwe sei ein Esel, so gehe hin und lege ihm einen Zaum an. 106 Wenn ein Löwe schlafen geht, steht kein Hase auf. 107 Wenn Löwen um die Höhle kämpfen, kann kein Lamm Schiedsrichter sein. – Sprichwörtergarten, 187. 108 Wenn man dem Löwen eine Lehre geben will, schlägt man den Hund auf die Schnauze. Holl.: Om den leeuw te bedwingen, slaat men het hondje klein. (Harrebomée, II, 14.) 109 Wer auff einem Lewen reit, der kan bald hernieder auff einen Hund kommen. – Petri, II, 684.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/135
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/135>, abgerufen am 21.11.2024.