Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 109 Lüge vergeht, Wahrheit besteht. 110 Lügen Aufzug und Lügen Einschlag. Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.) 111 Lügen bezahlen keinen Zoll. - Winckler, XIII, 84. "Geb man mir von der lugen zol, so wolt ich mich behelffen wol." (Murner, Nb., 55, in Kloster, IV, 782.) Dän.: Man giver ingen told af lögn: derfor er landet fuld deraf. (Prov. dan., 395.) 112 Lugen dempffen keinen. - Henisch, 674, 18. 113 Lügen erreichen kein hohes Alter. 114 Lügen fleugt nicht, biss die Wahrheit kommt. "Lügen ist gar gern im Finstern und Abwesenheit der Wahrheit." (Luther's Werke, III, 479b.) 115 Lügen geben keine Brocken in die Suppe. Frz.: On ne peut mie auques (beaucoup) avoir pour mentir auques. (Leroux, II, 274.) 116 Lügen gehen auf Stelzen. Stelzengang ist unsicherer Gang. 117 Lügen haben keine (kurze) Beine (Fersen, Füsse, Spur). - Hollenberg, I, 22; Schottel, 1117b; Müller, 35, 1; Bücking, 278; Gaal, 1117; Günther, 77; Winckler, X, 45; XVII, 78; Eiselein, 437; Simrock, 6637; Körte, 3960 u. 4981; Reinsberg III, 190; Braun, I, 2407; für Holstein: Schütze, I, 80; für Rastede: Firmenich, III, 27, 51; für Strelitz: Firmenich, III, 74, 140; für Ostfriesland: Bueren, 802. Man wird bald damit entdeckt. Dän.: Lögn haver et kort been. - Lögn haver ingen been. (Prov. dan., 395 u. 490.) Holl.: De leugen heeft geene voeten. - De leugen heeft korte beenen, de waarheid achterhaalt ze. (Harrebomee, II, 17.) It.: La bugia ha le gambe corte. - Le bugie hanno corte, e tristi gambe. (Gaal, 1117; Pazzaglia, 36, 8.) - Non puo la falsita star sempre occulta. (Masson, 237.) Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.) - Nullum mendacium veterascit. (Eiselein, 437.) Port.: Curtas tem as pernas a mentira. (Bohn II, 273.) Schwed.: Lögn haar ett kort been, hon springer snart om. (Grubb, 493.) Slow.: Lazi ma kratka noge. Span.: La mentira no tiene pies. (Masson, 237.) Ung.: Csak fel laba vagyon a' hazugsagnak. (Gaal, 1117.) 118 Lugen haben kleine (schmale) Beine. - Henisch, 262, 2; Petri, II, 442. In Aegypten sagt man: Das Leben des Lügners ilt kurz. (Burckhardt, 423.) Die Unwahrheit kommt bald an den Tag. 119 Lügen hängen zusammen wie Sand, man kann ihn nicht ballen. - Simrock, 6635; Reinsberg III, 130. Schwed.: Lögn later intet limma sig. (Grubb, 495.) 120 Lügen hören ist allgemein, Gespenster sehen ist seltener. 121 Lügen in allen Formaten ist eine grosse Bibliothek. - Eiselein, 437; Simrock, 6666; Braun, I, 2421. 122 Lügen ist allzeit krumb, sie liege, gehe oder stehe. - Lehmann, 493, 28. 123 Lügen ist so gut als warheit, wenn sie nutzen schafft. - Lehmann, 493, 37. 124 Lügen kommen keck herfür und gehen bis zu Kaisers Thür. Mhd.: Liegen triegen dringent für ze babstes und ze keisers tür. (Freidank.) - Lüg kumt an babestes tür, lüg wont ouch schoenen vrouwen bei, man treit ouch lüge den vürsten vür. (Marner.) - Boese lügenaere die dringent leider allez für: die getriwen blibent vor der tür. (Reinhart.) (Zingerle, 987.) 125 Lügen kurtze Füsse han, fallen bald vmb, Warheit hehelt den Plan. - Petri, II, 846. 126 Lügen, Latein und bös Geld gehen durch die ganze Welt. Dän.: Lögn og Latin gaaer verden omkring. (Prov. dan., 395.) 127 Lügen mit und ohne Bart kommen nur von böser Art. Mhd.: Ez hat diu werlt vür eine lüge, daz iemer unart garten müge. (Tristan.) (Zingerle, 152.) 128 Lügen ohne Noth bringt in grosse Noth. Holl.: Leugen zonder nood brengt de ziel ter dood. (Harrebomee, II, 18.) 129 Lügen schleiffen ist kein schandt, einen lugen straffen ist ein vbelstandt. - Lehmann, 492, 18. 130 Lügen sind der Krämer Wagen und Pflug. Holl.: Eene leugen is koopmans welvaart. (Harrebomee, II, 18.) 131 Lügen sind des Teufels Wahrheiten. [Spaltenumbruch] 132 Lügen sind kein Dauerobst. Dän.: Ingen lögn naaer alderdom. (Prov. dan., 395.) Ung.: Nem allando a' hazugsag. (Gaal, 1118.) 133 Lügen sind schnell, aber die Wahrheit fasst sie doch noch beim Zopf. It.: Benche la bugia sia veloce, la verita l'arriva. (Bohn II, 75; Pazzaglia, 38, 13.) - La bugia e veloce, ma la verita l'incalza. (Pazzaglia, 403, 12.) 134 Lügen sind wie Schneeballen; je weiter man sie wälzt, je grösser werden sie; aber endlich werden sie zu Wasser. - Einfälle, 289; Eiselein, 436. Das Wort ist wol aus Luther's Tischreden entlehnt, wo es sich Kap. 32: Von der Sophisterey, Bl. 320a, findet. Holl.: Eene leugen groeit aan als een sneeuwbal. (Harrebomee, II, 18.) 135 Lügen sind zollfrei. Holl.: Eene leugen betaalt geen tol. (Harrebomee, II, 18.) Lat.: Crescit eunda. 136 Lügen sterben bald an der Auszehrung. Lat.: Opinionum commenta delet dies. (Philippi, II, 53.) 137 Lügen und Lavinen wachsen immer. - Simrock, 6672. 138 Lügen und Pferden, die man kauft, muss man ins Maul sehen. Dän.: Man skal som i heste kiöb, skue lögn vel i munden. (Prov. dan., 395.) 139 Lügen und Schneebälle (Gerüchte) vergrössern sich stets. - Gaal, 1116; Reinsberg III, 130. Dän.: Lögn er snee-bolden, öges snart. (Prov. dan., 395.) Engl.: A story never loses by carrying. (Gaal, 1116.) Holl.: Eene leugen en eene wasch verminderen nooit. - Eene leugen gelijkt eene waschtobbe, er wordt altijd wat bijgedaan. (Harrebomee, II, 18.) Schwed.: Lögnen och snöballen förstoras snart. (Wensell, 51.) 140 Lügen und Schlangen winden sich. "Lügen ist allzeit gedrehet und krümmet sich wie eine Schlange; sie ist nimmer grade, sie gehe oder stehe, sondern allein, wenn sie tod ist, da sie gerade und auffrichtig." (Luther's Tischr., Kap. 32, Bl. 320a.) 141 Lügen verrathen sich schnell. 142 Lugen vnd list manchen beraubt der ehr, die er nicht wieder gewinnet mehr. - Henisch, 816, 34. 143 Lügen vnd mord stallen gemeinlich beyeinander. - Fischer, Psalter, 110, 2. 144 Lügen vnd vntrew zertrennen die Herzen vnd Händ. - Lehmann, 494, 59. 145 Lügen wird ein warheit, so man sie für wahr glaubt. - Lehmann, 491, 8. 146 Lügen zerschmelzen wie Schnee. - Gaal, 1118; Simrock, 6636; Reinsberg III, 130. Lat.: Mendacium non veterascit. (Gaal, 1118; Philippi, II, 53.) Ung.: Nem allando a' hazugsag. (Gaal, 1118.) 147 Man braucht sieben Lügen, um eine zu bestätigen. "Die Teutschen sagen wohl: Eine Lügen zu beschönen, dazu gehören noch sieben andere Lügen, alsdann ist es keine Lügen." (Zinkgref, III, 307.) 148 Man darff keiner lugen dazu, das man das gebot helt. - Henisch, 1393, 12. 149 Man darff zehen Lügen, biss man einer helff. - Petri, II, 444. 150 Man fahrt mit Lugen durch das Land, aber hernach lohnt sie mit Schand. - Chaos, 554. Lat.: Diu latere non queunt mendacia. (Chaos, 554.) 151 Man fehrt mit Lügen durch das Land, herwider wird sie oft zu Schand. - Petri, II, 445. 152 Man mag der Lüge ein noch so schön Mäntlein umhängen, das hässliche Gesicht guckt doch herfür. Holl.: Als de leugen schoon bekleed, nogtans doet zij haar' meester leed. (Harrebomee, II, 17.) 153 Man muss keiner1 lügen so genaw ins Maul sehen, wie im Rosskauff geschieht. - Lehmann, 494, 54. 1) Wenn dies bei Lehmann nicht Druckfehler ist und "einer" heissen soll; so steht diese Ansicht im geraden Widerspruch mit der in Nr. 73. 154 Man muss keiner Lügen zu genau ins Maul sehen. 155 Man muss sich keine Lüge auf den Aermel binden lassen. Holl.: Men moet zich geene leugens op de mouw laten spelden. (Harrebomee, II, 18.)
[Spaltenumbruch] 109 Lüge vergeht, Wahrheit besteht. 110 Lügen Aufzug und Lügen Einschlag. Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.) 111 Lügen bezahlen keinen Zoll. – Winckler, XIII, 84. „Geb man mir von der lugen zol, so wolt ich mich behelffen wol.“ (Murner, Nb., 55, in Kloster, IV, 782.) Dän.: Man giver ingen told af løgn: derfor er landet fuld deraf. (Prov. dan., 395.) 112 Lugen dempffen keinen. – Henisch, 674, 18. 113 Lügen erreichen kein hohes Alter. 114 Lügen fleugt nicht, biss die Wahrheit kommt. „Lügen ist gar gern im Finstern und Abwesenheit der Wahrheit.“ (Luther's Werke, III, 479b.) 115 Lügen geben keine Brocken in die Suppe. Frz.: On ne peut mie auques (beaucoup) avoir pour mentir auques. (Leroux, II, 274.) 116 Lügen gehen auf Stelzen. Stelzengang ist unsicherer Gang. 117 Lügen haben keine (kurze) Beine (Fersen, Füsse, Spur). – Hollenberg, I, 22; Schottel, 1117b; Müller, 35, 1; Bücking, 278; Gaal, 1117; Günther, 77; Winckler, X, 45; XVII, 78; Eiselein, 437; Simrock, 6637; Körte, 3960 u. 4981; Reinsberg III, 190; Braun, I, 2407; für Holstein: Schütze, I, 80; für Rastede: Firmenich, III, 27, 51; für Strelitz: Firmenich, III, 74, 140; für Ostfriesland: Bueren, 802. Man wird bald damit entdeckt. Dän.: Løgn haver et kort been. – Løgn haver ingen been. (Prov. dan., 395 u. 490.) Holl.: De leugen heeft geene voeten. – De leugen heeft korte beenen, de waarheid achterhaalt ze. (Harrebomée, II, 17.) It.: La bugia ha le gambe corte. – Le bugie hanno corte, e tristi gambe. (Gaal, 1117; Pazzaglia, 36, 8.) – Non può la falsità star sempre occulta. (Masson, 237.) Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.) – Nullum mendacium veterascit. (Eiselein, 437.) Port.: Curtas tem as pernas a mentira. (Bohn II, 273.) Schwed.: Lögn haar ett kort been, hon springer snart om. (Grubb, 493.) Slow.: Laži ma kratká noge. Span.: La mentira no tiene piés. (Masson, 237.) Ung.: Csak fél lába vagyon a' hazugságnak. (Gaal, 1117.) 118 Lugen haben kleine (schmale) Beine. – Henisch, 262, 2; Petri, II, 442. In Aegypten sagt man: Das Leben des Lügners ilt kurz. (Burckhardt, 423.) Die Unwahrheit kommt bald an den Tag. 119 Lügen hängen zusammen wie Sand, man kann ihn nicht ballen. – Simrock, 6635; Reinsberg III, 130. Schwed.: Lögn låter intet limma sig. (Grubb, 495.) 120 Lügen hören ist allgemein, Gespenster sehen ist seltener. 121 Lügen in allen Formaten ist eine grosse Bibliothek. – Eiselein, 437; Simrock, 6666; Braun, I, 2421. 122 Lügen ist allzeit krumb, sie liege, gehe oder stehe. – Lehmann, 493, 28. 123 Lügen ist so gut als warheit, wenn sie nutzen schafft. – Lehmann, 493, 37. 124 Lügen kommen keck herfür und gehen bis zu Kaisers Thür. Mhd.: Liegen triegen dringent für ze bâbstes und ze keisers tür. (Freidank.) – Lüg kumt an bâbestes tür, lüg wont ouch schoenen vrouwen bî, man treit ouch lüge den vürsten vür. (Marner.) – Boese lügenaere die dringent leider allez für: die getriwen blibent vor der tür. (Reinhart.) (Zingerle, 987.) 125 Lügen kurtze Füsse han, fallen bald vmb, Warheit hehelt den Plan. – Petri, II, 846. 126 Lügen, Latein und bös Geld gehen durch die ganze Welt. Dän.: Løgn og Latin gaaer verden omkring. (Prov. dan., 395.) 127 Lügen mit und ohne Bart kommen nur von böser Art. Mhd.: Ez hât diu werlt vür eine lüge, daz iemer unart garten müge. (Tristan.) (Zingerle, 152.) 128 Lügen ohne Noth bringt in grosse Noth. Holl.: Leugen zonder nood brengt de ziel ter dood. (Harrebomée, II, 18.) 129 Lügen schleiffen ist kein schandt, einen lugen straffen ist ein vbelstandt. – Lehmann, 492, 18. 130 Lügen sind der Krämer Wagen und Pflug. Holl.: Eene leugen is koopmans welvaart. (Harrebomée, II, 18.) 131 Lügen sind des Teufels Wahrheiten. [Spaltenumbruch] 132 Lügen sind kein Dauerobst. Dän.: Ingen løgn naaer alderdom. (Prov. dan., 395.) Ung.: Nem állandó a' hazugság. (Gaal, 1118.) 133 Lügen sind schnell, aber die Wahrheit fasst sie doch noch beim Zopf. It.: Benchè la bugia sia veloce, la verità l'arriva. (Bohn II, 75; Pazzaglia, 38, 13.) – La bugia è veloce, ma la verità l'incalza. (Pazzaglia, 403, 12.) 134 Lügen sind wie Schneeballen; je weiter man sie wälzt, je grösser werden sie; aber endlich werden sie zu Wasser. – Einfälle, 289; Eiselein, 436. Das Wort ist wol aus Luther's Tischreden entlehnt, wo es sich Kap. 32: Von der Sophisterey, Bl. 320a, findet. Holl.: Eene leugen groeit aan als een sneeuwbal. (Harrebomée, II, 18.) 135 Lügen sind zollfrei. Holl.: Eene leugen betaalt geen tol. (Harrebomée, II, 18.) Lat.: Crescit eunda. 136 Lügen sterben bald an der Auszehrung. Lat.: Opinionum commenta delet dies. (Philippi, II, 53.) 137 Lügen und Lavinen wachsen immer. – Simrock, 6672. 138 Lügen und Pferden, die man kauft, muss man ins Maul sehen. Dän.: Man skal som i heste kiøb, skue løgn vel i munden. (Prov. dan., 395.) 139 Lügen und Schneebälle (Gerüchte) vergrössern sich stets. – Gaal, 1116; Reinsberg III, 130. Dän.: Løgn er snee-bolden, øges snart. (Prov. dan., 395.) Engl.: A story never loses by carrying. (Gaal, 1116.) Holl.: Eene leugen en eene wasch verminderen nooit. – Eene leugen gelijkt eene waschtobbe, er wordt altijd wat bijgedaan. (Harrebomée, II, 18.) Schwed.: Lögnen och snöballen förstoras snart. (Wensell, 51.) 140 Lügen und Schlangen winden sich. „Lügen ist allzeit gedrehet und krümmet sich wie eine Schlange; sie ist nimmer grade, sie gehe oder stehe, sondern allein, wenn sie tod ist, da sie gerade und auffrichtig.“ (Luther's Tischr., Kap. 32, Bl. 320a.) 141 Lügen verrathen sich schnell. 142 Lugen vnd list manchen beraubt der ehr, die er nicht wieder gewinnet mehr. – Henisch, 816, 34. 143 Lügen vnd mord stallen gemeinlich beyeinander. – Fischer, Psalter, 110, 2. 144 Lügen vnd vntrew zertrennen die Herzen vnd Händ. – Lehmann, 494, 59. 145 Lügen wird ein warheit, so man sie für wahr glaubt. – Lehmann, 491, 8. 146 Lügen zerschmelzen wie Schnee. – Gaal, 1118; Simrock, 6636; Reinsberg III, 130. Lat.: Mendacium non veterascit. (Gaal, 1118; Philippi, II, 53.) Ung.: Nem állando a' hazugság. (Gaal, 1118.) 147 Man braucht sieben Lügen, um eine zu bestätigen. „Die Teutschen sagen wohl: Eine Lügen zu beschönen, dazu gehören noch sieben andere Lügen, alsdann ist es keine Lügen.“ (Zinkgref, III, 307.) 148 Man darff keiner lugen dazu, das man das gebot helt. – Henisch, 1393, 12. 149 Man darff zehen Lügen, biss man einer helff. – Petri, II, 444. 150 Man fahrt mit Lugen durch das Land, aber hernach lohnt sie mit Schand. – Chaos, 554. Lat.: Diu latere non queunt mendacia. (Chaos, 554.) 151 Man fehrt mit Lügen durch das Land, herwider wird sie oft zu Schand. – Petri, II, 445. 152 Man mag der Lüge ein noch so schön Mäntlein umhängen, das hässliche Gesicht guckt doch herfür. Holl.: Als de leugen schoon bekleed, nogtans doet zij haar' meester leed. (Harrebomée, II, 17.) 153 Man muss keiner1 lügen so genaw ins Maul sehen, wie im Rosskauff geschieht. – Lehmann, 494, 54. 1) Wenn dies bei Lehmann nicht Druckfehler ist und „einer“ heissen soll; so steht diese Ansicht im geraden Widerspruch mit der in Nr. 73. 154 Man muss keiner Lügen zu genau ins Maul sehen. 155 Man muss sich keine Lüge auf den Aermel binden lassen. Holl.: Men moet zich geene leugens op de mouw laten spelden. (Harrebomée, II, 18.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0143" n="[129]"/><cb n="257"/> 109 Lüge vergeht, Wahrheit besteht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Lügen Aufzug und Lügen Einschlag.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cito se produnt mendacia. (<hi rendition="#i">Gaal, 1117.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Lügen bezahlen keinen Zoll.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Geb man mir von der lugen zol, so wolt ich mich behelffen wol.“ (<hi rendition="#i">Murner, Nb., 55, in Kloster, IV, 782.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man giver ingen told af løgn: derfor er landet fuld deraf. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Lugen dempffen keinen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 674, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Lügen erreichen kein hohes Alter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Lügen fleugt nicht, biss die Wahrheit kommt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Lügen ist gar gern im Finstern und Abwesenheit der Wahrheit.“ (<hi rendition="#i">Luther's Werke, III, 479<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Lügen geben keine Brocken in die Suppe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut mie auques (beaucoup) avoir pour mentir auques. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 274.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Lügen gehen auf Stelzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Stelzengang ist unsicherer Gang.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Lügen haben keine (kurze) Beine (Fersen, Füsse, Spur).</hi> – <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 22; Schottel, 1117<hi rendition="#sup">b</hi>; Müller, 35, 1; Bücking, 278; Gaal, 1117; Günther, 77; Winckler, X, 45; XVII, 78; Eiselein, 437; Simrock, 6637; Körte, 3960 u. 4981; Reinsberg III, 190; Braun, I, 2407;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Schütze, I, 80;</hi> für Rastede: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 27, 51;</hi> für Strelitz: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 74, 140;</hi> für Ostfriesland: <hi rendition="#i">Bueren, 802.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man wird bald damit entdeckt.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løgn haver et kort been. – Løgn haver ingen been. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395 u. 490.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De leugen heeft geene voeten. – De leugen heeft korte beenen, de waarheid achterhaalt ze. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La bugia ha le gambe corte. – Le bugie hanno corte, e tristi gambe. (<hi rendition="#i">Gaal, 1117; Pazzaglia, 36, 8.</hi>) – Non può la falsità star sempre occulta. (<hi rendition="#i">Masson, 237.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cito se produnt mendacia. (<hi rendition="#i">Gaal, 1117.</hi>) – Nullum mendacium veterascit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 437.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Curtas tem as pernas a mentira. (<hi rendition="#i">Bohn II, 273.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lögn haar ett kort been, hon springer snart om. (<hi rendition="#i">Grubb, 493.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Laži ma kratká noge.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: La mentira no tiene piés. (<hi rendition="#i">Masson, 237.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Csak fél lába vagyon a' hazugságnak. (<hi rendition="#i">Gaal, 1117.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Lugen haben kleine (schmale) Beine.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 262, 2; Petri, II, 442.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Aegypten sagt man: Das Leben des Lügners ilt kurz. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 423.</hi>) Die Unwahrheit kommt bald an den Tag.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Lügen hängen zusammen wie Sand, man kann ihn nicht ballen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6635; Reinsberg III, 130.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lögn låter intet limma sig. (<hi rendition="#i">Grubb, 495.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Lügen hören ist allgemein, Gespenster sehen ist seltener.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Lügen in allen Formaten ist eine grosse Bibliothek.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 437; Simrock, 6666; Braun, I, 2421.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Lügen ist allzeit krumb, sie liege, gehe oder stehe.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 493, 28.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Lügen ist so gut als warheit, wenn sie nutzen schafft.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 493, 37.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Lügen kommen keck herfür und gehen bis zu Kaisers Thür.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Liegen triegen dringent für ze bâbstes und ze keisers tür. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) – Lüg kumt an bâbestes tür, lüg wont ouch schoenen vrouwen bî, man treit ouch lüge den vürsten vür. (<hi rendition="#i">Marner.</hi>) – Boese lügenaere die dringent leider allez für: die getriwen blibent vor der tür. (<hi rendition="#i">Reinhart.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 987.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Lügen kurtze Füsse han, fallen bald vmb, Warheit hehelt den Plan.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 846.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">126 Lügen, Latein und bös Geld gehen durch die ganze Welt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løgn og Latin gaaer verden omkring. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 Lügen mit und ohne Bart kommen nur von böser Art.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez hât diu werlt vür eine lüge, daz iemer unart garten müge. (<hi rendition="#i">Tristan.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 152.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Lügen ohne Noth bringt in grosse Noth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Leugen zonder nood brengt de ziel ter dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Lügen schleiffen ist kein schandt, einen lugen straffen ist ein vbelstandt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 492, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Lügen sind der Krämer Wagen und Pflug.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene leugen is koopmans welvaart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Lügen sind des Teufels Wahrheiten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="258"/> 132 Lügen sind kein Dauerobst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen løgn naaer alderdom. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nem állandó a' hazugság. (<hi rendition="#i">Gaal, 1118.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Lügen sind schnell, aber die Wahrheit fasst sie doch noch beim Zopf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Benchè la bugia sia veloce, la verità l'arriva. (<hi rendition="#i">Bohn II, 75; Pazzaglia, 38, 13.</hi>) – La bugia è veloce, ma la verità l'incalza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 403, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Lügen sind wie Schneeballen; je weiter man sie wälzt, je grösser werden sie; aber endlich werden sie zu Wasser.</hi> – <hi rendition="#i">Einfälle, 289; Eiselein, 436.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das Wort ist wol aus <hi rendition="#i">Luther's Tischreden</hi> entlehnt, wo es sich Kap. 32: <hi rendition="#i">Von der Sophisterey,</hi> Bl. 320<hi rendition="#sup">a</hi>, findet.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene leugen groeit aan als een sneeuwbal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Lügen sind zollfrei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene leugen betaalt geen tol. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Crescit eunda.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Lügen sterben bald an der Auszehrung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Opinionum commenta delet dies. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 53.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Lügen und Lavinen wachsen immer.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6672.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Lügen und Pferden, die man kauft, muss man ins Maul sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal som i heste kiøb, skue løgn vel i munden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Lügen und Schneebälle (Gerüchte) vergrössern sich stets.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1116; Reinsberg III, 130.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Løgn er snee-bolden, øges snart. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A story never loses by carrying. (<hi rendition="#i">Gaal, 1116.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene leugen en eene wasch verminderen nooit. – Eene leugen gelijkt eene waschtobbe, er wordt altijd wat bijgedaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lögnen och snöballen förstoras snart. (<hi rendition="#i">Wensell, 51.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Lügen und Schlangen winden sich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Lügen ist allzeit gedrehet und krümmet sich wie eine Schlange; sie ist nimmer grade, sie gehe oder stehe, sondern allein, wenn sie tod ist, da sie gerade und auffrichtig.“ (<hi rendition="#i">Luther's Tischr., Kap. 32, Bl. 320<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Lügen verrathen sich schnell.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Lugen vnd list manchen beraubt der ehr, die er nicht wieder gewinnet mehr.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 816, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Lügen vnd mord stallen gemeinlich beyeinander.</hi> – <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 110, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Lügen vnd vntrew zertrennen die Herzen vnd Händ.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 494, 59.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Lügen wird ein warheit, so man sie für wahr glaubt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 491, 8.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Lügen zerschmelzen wie Schnee.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1118; Simrock, 6636; Reinsberg III, 130.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacium non veterascit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1118; Philippi, II, 53.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nem állando a' hazugság. (<hi rendition="#i">Gaal, 1118.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Man braucht sieben Lügen, um eine zu bestätigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Die Teutschen sagen wohl: Eine Lügen zu beschönen, dazu gehören noch sieben andere Lügen, alsdann ist es keine Lügen.“ (<hi rendition="#i">Zinkgref, III, 307.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Man darff keiner lugen dazu, das man das gebot helt.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1393, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Man darff zehen Lügen, biss man einer helff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 444.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Man fahrt mit Lugen durch das Land, aber hernach lohnt sie mit Schand.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 554.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Diu latere non queunt mendacia. (<hi rendition="#i">Chaos, 554.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Man fehrt mit Lügen durch das Land, herwider wird sie oft zu Schand.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 445.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Man mag der Lüge ein noch so schön Mäntlein umhängen, das hässliche Gesicht guckt doch herfür.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de leugen schoon bekleed, nogtans doet zij haar' meester leed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Man muss keiner<hi rendition="#sup">1</hi> lügen so genaw ins Maul sehen, wie im Rosskauff geschieht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 494, 54.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wenn dies bei <hi rendition="#i">Lehmann</hi> nicht Druckfehler ist und „einer“ heissen soll; so steht diese Ansicht im geraden Widerspruch mit der in Nr. 73.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Man muss keiner Lügen zu genau ins Maul sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Man muss sich keine Lüge auf den Aermel binden lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet zich geene leugens op de mouw laten spelden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[129]/0143]
109 Lüge vergeht, Wahrheit besteht.
110 Lügen Aufzug und Lügen Einschlag.
Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.)
111 Lügen bezahlen keinen Zoll. – Winckler, XIII, 84.
„Geb man mir von der lugen zol, so wolt ich mich behelffen wol.“ (Murner, Nb., 55, in Kloster, IV, 782.)
Dän.: Man giver ingen told af løgn: derfor er landet fuld deraf. (Prov. dan., 395.)
112 Lugen dempffen keinen. – Henisch, 674, 18.
113 Lügen erreichen kein hohes Alter.
114 Lügen fleugt nicht, biss die Wahrheit kommt.
„Lügen ist gar gern im Finstern und Abwesenheit der Wahrheit.“ (Luther's Werke, III, 479b.)
115 Lügen geben keine Brocken in die Suppe.
Frz.: On ne peut mie auques (beaucoup) avoir pour mentir auques. (Leroux, II, 274.)
116 Lügen gehen auf Stelzen.
Stelzengang ist unsicherer Gang.
117 Lügen haben keine (kurze) Beine (Fersen, Füsse, Spur). – Hollenberg, I, 22; Schottel, 1117b; Müller, 35, 1; Bücking, 278; Gaal, 1117; Günther, 77; Winckler, X, 45; XVII, 78; Eiselein, 437; Simrock, 6637; Körte, 3960 u. 4981; Reinsberg III, 190; Braun, I, 2407; für Holstein: Schütze, I, 80; für Rastede: Firmenich, III, 27, 51; für Strelitz: Firmenich, III, 74, 140; für Ostfriesland: Bueren, 802.
Man wird bald damit entdeckt.
Dän.: Løgn haver et kort been. – Løgn haver ingen been. (Prov. dan., 395 u. 490.)
Holl.: De leugen heeft geene voeten. – De leugen heeft korte beenen, de waarheid achterhaalt ze. (Harrebomée, II, 17.)
It.: La bugia ha le gambe corte. – Le bugie hanno corte, e tristi gambe. (Gaal, 1117; Pazzaglia, 36, 8.) – Non può la falsità star sempre occulta. (Masson, 237.)
Lat.: Cito se produnt mendacia. (Gaal, 1117.) – Nullum mendacium veterascit. (Eiselein, 437.)
Port.: Curtas tem as pernas a mentira. (Bohn II, 273.)
Schwed.: Lögn haar ett kort been, hon springer snart om. (Grubb, 493.)
Slow.: Laži ma kratká noge.
Span.: La mentira no tiene piés. (Masson, 237.)
Ung.: Csak fél lába vagyon a' hazugságnak. (Gaal, 1117.)
118 Lugen haben kleine (schmale) Beine. – Henisch, 262, 2; Petri, II, 442.
In Aegypten sagt man: Das Leben des Lügners ilt kurz. (Burckhardt, 423.) Die Unwahrheit kommt bald an den Tag.
119 Lügen hängen zusammen wie Sand, man kann ihn nicht ballen. – Simrock, 6635; Reinsberg III, 130.
Schwed.: Lögn låter intet limma sig. (Grubb, 495.)
120 Lügen hören ist allgemein, Gespenster sehen ist seltener.
121 Lügen in allen Formaten ist eine grosse Bibliothek. – Eiselein, 437; Simrock, 6666; Braun, I, 2421.
122 Lügen ist allzeit krumb, sie liege, gehe oder stehe. – Lehmann, 493, 28.
123 Lügen ist so gut als warheit, wenn sie nutzen schafft. – Lehmann, 493, 37.
124 Lügen kommen keck herfür und gehen bis zu Kaisers Thür.
Mhd.: Liegen triegen dringent für ze bâbstes und ze keisers tür. (Freidank.) – Lüg kumt an bâbestes tür, lüg wont ouch schoenen vrouwen bî, man treit ouch lüge den vürsten vür. (Marner.) – Boese lügenaere die dringent leider allez für: die getriwen blibent vor der tür. (Reinhart.) (Zingerle, 987.)
125 Lügen kurtze Füsse han, fallen bald vmb, Warheit hehelt den Plan. – Petri, II, 846.
126 Lügen, Latein und bös Geld gehen durch die ganze Welt.
Dän.: Løgn og Latin gaaer verden omkring. (Prov. dan., 395.)
127 Lügen mit und ohne Bart kommen nur von böser Art.
Mhd.: Ez hât diu werlt vür eine lüge, daz iemer unart garten müge. (Tristan.) (Zingerle, 152.)
128 Lügen ohne Noth bringt in grosse Noth.
Holl.: Leugen zonder nood brengt de ziel ter dood. (Harrebomée, II, 18.)
129 Lügen schleiffen ist kein schandt, einen lugen straffen ist ein vbelstandt. – Lehmann, 492, 18.
130 Lügen sind der Krämer Wagen und Pflug.
Holl.: Eene leugen is koopmans welvaart. (Harrebomée, II, 18.)
131 Lügen sind des Teufels Wahrheiten.
132 Lügen sind kein Dauerobst.
Dän.: Ingen løgn naaer alderdom. (Prov. dan., 395.)
Ung.: Nem állandó a' hazugság. (Gaal, 1118.)
133 Lügen sind schnell, aber die Wahrheit fasst sie doch noch beim Zopf.
It.: Benchè la bugia sia veloce, la verità l'arriva. (Bohn II, 75; Pazzaglia, 38, 13.) – La bugia è veloce, ma la verità l'incalza. (Pazzaglia, 403, 12.)
134 Lügen sind wie Schneeballen; je weiter man sie wälzt, je grösser werden sie; aber endlich werden sie zu Wasser. – Einfälle, 289; Eiselein, 436.
Das Wort ist wol aus Luther's Tischreden entlehnt, wo es sich Kap. 32: Von der Sophisterey, Bl. 320a, findet.
Holl.: Eene leugen groeit aan als een sneeuwbal. (Harrebomée, II, 18.)
135 Lügen sind zollfrei.
Holl.: Eene leugen betaalt geen tol. (Harrebomée, II, 18.)
Lat.: Crescit eunda.
136 Lügen sterben bald an der Auszehrung.
Lat.: Opinionum commenta delet dies. (Philippi, II, 53.)
137 Lügen und Lavinen wachsen immer. – Simrock, 6672.
138 Lügen und Pferden, die man kauft, muss man ins Maul sehen.
Dän.: Man skal som i heste kiøb, skue løgn vel i munden. (Prov. dan., 395.)
139 Lügen und Schneebälle (Gerüchte) vergrössern sich stets. – Gaal, 1116; Reinsberg III, 130.
Dän.: Løgn er snee-bolden, øges snart. (Prov. dan., 395.)
Engl.: A story never loses by carrying. (Gaal, 1116.)
Holl.: Eene leugen en eene wasch verminderen nooit. – Eene leugen gelijkt eene waschtobbe, er wordt altijd wat bijgedaan. (Harrebomée, II, 18.)
Schwed.: Lögnen och snöballen förstoras snart. (Wensell, 51.)
140 Lügen und Schlangen winden sich.
„Lügen ist allzeit gedrehet und krümmet sich wie eine Schlange; sie ist nimmer grade, sie gehe oder stehe, sondern allein, wenn sie tod ist, da sie gerade und auffrichtig.“ (Luther's Tischr., Kap. 32, Bl. 320a.)
141 Lügen verrathen sich schnell.
142 Lugen vnd list manchen beraubt der ehr, die er nicht wieder gewinnet mehr. – Henisch, 816, 34.
143 Lügen vnd mord stallen gemeinlich beyeinander. – Fischer, Psalter, 110, 2.
144 Lügen vnd vntrew zertrennen die Herzen vnd Händ. – Lehmann, 494, 59.
145 Lügen wird ein warheit, so man sie für wahr glaubt. – Lehmann, 491, 8.
146 Lügen zerschmelzen wie Schnee. – Gaal, 1118; Simrock, 6636; Reinsberg III, 130.
Lat.: Mendacium non veterascit. (Gaal, 1118; Philippi, II, 53.)
Ung.: Nem állando a' hazugság. (Gaal, 1118.)
147 Man braucht sieben Lügen, um eine zu bestätigen.
„Die Teutschen sagen wohl: Eine Lügen zu beschönen, dazu gehören noch sieben andere Lügen, alsdann ist es keine Lügen.“ (Zinkgref, III, 307.)
148 Man darff keiner lugen dazu, das man das gebot helt. – Henisch, 1393, 12.
149 Man darff zehen Lügen, biss man einer helff. – Petri, II, 444.
150 Man fahrt mit Lugen durch das Land, aber hernach lohnt sie mit Schand. – Chaos, 554.
Lat.: Diu latere non queunt mendacia. (Chaos, 554.)
151 Man fehrt mit Lügen durch das Land, herwider wird sie oft zu Schand. – Petri, II, 445.
152 Man mag der Lüge ein noch so schön Mäntlein umhängen, das hässliche Gesicht guckt doch herfür.
Holl.: Als de leugen schoon bekleed, nogtans doet zij haar' meester leed. (Harrebomée, II, 17.)
153 Man muss keiner1 lügen so genaw ins Maul sehen, wie im Rosskauff geschieht. – Lehmann, 494, 54.
1) Wenn dies bei Lehmann nicht Druckfehler ist und „einer“ heissen soll; so steht diese Ansicht im geraden Widerspruch mit der in Nr. 73.
154 Man muss keiner Lügen zu genau ins Maul sehen.
155 Man muss sich keine Lüge auf den Aermel binden lassen.
Holl.: Men moet zich geene leugens op de mouw laten spelden. (Harrebomée, II, 18.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |