Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 26 Alte Leut haben viel Beschwerlichkeit. Lat.: Multa senem circumveniunt incommoda. (Seybold, 317.) 27 Alte Leut' han zähe Häut'. 28 Alte Leut machen ein ding wie es zu jhren zeiten im brauch gewest; die newe Leut machens nach der newen Manier. - Lehmann, 6, 6. 29 Alte leut müssen jre stercke aus der Schüssel nehmen. (S. Kiefel.) - Lehmann, II, 26, 18; Eyering, I, 55 u. 503; Gaal, 37; Simrock, 196. Speise und Trank müssen den Abgang ihrer Kräfte in ganz besonderm Masse ersetzen. Holl.: Oude lieden zullen hunne sterkte zoeken in de kannen, in weeke bedden en achter den oven. (Harrebomee, II, 25.) Ung.: Ven embernek kasa a' pecsenyeje, bor a' patikaja. (Gaal, 37.) 30 Alte leut müssen jre sterckt mit den zenen holen. - Tappius, 193b. Holl.: Oude lieden moeten het met de tanden houden (of: moeten zich met de tanden weren). (Harrebomee, II, 25.) Lat.: Viro seni maxillae baculus. (Tappius, 193b; Erasmus, 571; Philippi, II, 253; Seybold, 637.) 31 Alte Leut sagen vom alten ehegestern. - Lehmann, 9, 48. Reden gern von alten Zeiten. 32 Alte Leut sagen von alten Käsen. - Lehmann, 9, 48. 33 Alte Leut seind andig1 vnd wunderlich, das nimpt jhn niemandt denn hawen vnd schauffeln. - Egenolff, 12a. 1) Difficilis, iracundus, suspiciosus. Franck (II, 170b) sagt bei der Erklärung des Sprichworts: Man muss zuweilen durch die Finger sehen: "Wer so kützlig vnnd so andig ist, dass er alles so nahe will suchen, muss zuweilen durch die Finger sehen." Das Wort gehört nach Grimm (Wb., I, 315) zu anden, ahnden (vindicare). 34 Alte Leut sind kalte Leut. - Oec. rur., 291. 35 Alte Leut suchen das leben in der kanten. - Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 33. 36 Alte Leute, alte Schäden (Leiden). Die Russen: Ein alter Kerl, ein altes Leiden. (Altmann VI, 392.) 37 Alte Leute, alter Wein und alt Geld haben den Preis in aller Welt. "Man helt viel von alten Leuten, altem Gelde und altem Wein." (Theatrum Diabolorum, 410a.) 38 Alte Leute bleiben zu Hause. 39 Alte Leute essen auch gern einen guten Bissen. 40 Alte Leute geben guten Rath. 41 Alte Leute haben Blau an Händen und Füssen. Frz.: Quand l'homme vieillist sang y penser s'appesentist. (Leroux, I, 171.) 42 Alte Leute haben enge Beutel. Sie geben nicht gern etwas aus, und wenn es geschieht, nur sehr wenig. 43 Alte Leute haben täglich neue Leiden. Schwed.: Alderen har hwar dag nyia lijdender. (Grubb, 887.) 44 Alte Leute, kalte Liebe. Lat.: Frigidus in venerem senior. (Virgil.) (Binder II, 1202.) 45 Alte Leute lassen sich auch wol noch ein Paar Narrenschuhe machen. Lat.: Deliramus aliquando senes. (Binder II, 734; Lehmann, 8, 39.) 46 Alte Leute lauffen auch schnell, wenn sie ein Furcht anstösst. - Petri, II, 11. 47 Alte Leute müssen den jungen Platz machen. Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Binder II, 3099.) 48 Alte Leute müssen langsam gehen. Die Russen: Gebrechlichkeit ist des Alters Begleiterin. (Altmann VI, 414.) 49 Alte Leute sehen am besten in die Ferne. - Steiger, 201; Simrock, 198. 50 Alte Leute sind böss jung zu machen. - Lehmann, II, 26, 19; Simrock, 191. 51 Alte Leute sind schwätzig. - Pistor., II, 14. Lat.: Loqui senibus res est gratissima cunctis. (Binder II, 1693.) 52 Alte Leute sind schwer zu bekehren. It.: E piu facile rovisciar un pozzo, che riformar un vecchio. (Gaal, 1080.) [Spaltenumbruch] 53 Alte Leute sind wunderlich, das nimmt ihnen niemand als die Schaufel. - Simrock, 187. 54 Alte Leute sind wunderlich, wenn es regnet, wollen sie Heu machen. - Petri, II, 11; Simrock, 188; Körte, 3823; Braun, I, 2271; Frischbier2, 2406. Lat.: Senes sunt difficiles (morosi). (Seybold, 551.) 55 Alte Leute sind zweimal Kinder. - Simrock, 190; Braun, II, 39. 56 Alte Leute sitzen gern warm. - Simrock, 197. 57 Alte Leute soll man nicht beschweren (belästigen, quälen). Holl.: Oude lieden moet men nied hinderen. (Harrebomee, II, 25.) 58 Alte Leute sollen daheim bleiben hinter dem Ofen. Schwed.: Alder är en elack reesebroor. (Grubb, 887.) 59 Alte Leute sollen Karten und Würfel ruhen lassen. Lat.: Senes talos relinquant et tesseras. (Cicero.) (Philippi, II, 176.) 60 Alte Leute sollen rathen, junge fechten. - Seybold, 85. 61 Alte leute sollen yhre stercke suchen ynn der kannen, ynn weichen betten vnd hynder dem Ofen. - Agricola, I, 679; Egenolff, 263a; Petri, II, 11; Tappius, 193b; Gruter, I, 41; Schottel, 1139b; Henisch, 342, 66. Böhm.: Dla staruszki dobry piec i garnugzki. (Lompa, 11.) 62 Alte Leute und Kinder reden wahr. Dän.: Gammel mands sagn er sielden usand. (Bohn I, 370.) 63 Alte Leute und weitgereiste haben gut lügen. Engl.: Old men and far travellers may lie by authority. (Bohn II, 120.) Port.: Longas vias, longas mentiras. (Bohn II, 120.) Span.: El viejo en su tierra, y el moco en la agena, mienten de una manera. 64 Alte Leute werden pumplich. - Simrock, 189. 65 Alte Leute werden wieder zu Kindern. - Eyering, III, 276. "It is vorwar noch als men secht: en olt man kindesche Sinne drecht." (B. Waldis, Parabel vom verlornen Sohne, herausgegeben von Hoefer, S. 251.) Engl.: Old men are twice children. (Bohn II, 120.) Holl.: Als de lieden bijster worden, worden zij weder kinderen. (Harrebomee, II, 23.) - Oude lieden zijn twee maal kinderen. (Harrebomee, II, 25.) Lat.: Senes bis pueri. (Froberg, 566; Philippi, II, 176; Schonheim, S, 14.) Schwed.: Gammal man träder barneskoor. (Grubb, 246.) 66 Alte Leute wissen auch nicht alles. Böhm.: I stari lide se divivaji (nevedi o mnohem). (Celakovsky, 217.) Lat.: Ir wezzi laudis brihnijahs. (Celakovsky, 217.) 67 Alte Leute wundern sich. - Schleicher, 170. 68 Alte Leuth, alte Beuth. - Sutor, 888. 69 Alte Leuth tragen die Augen in der Taschen, den Calender jn dem Haupt vnd die Füesse in Händen. - Henisch, 1323, 55; Gaal, 43. 70 Alte vnd junge Leut seynd nicht gleich gesint. - Lehmann, 6, 5. 71 Alten Leuten und kleinen Kindern muss man was geben. 72 Alter Leute Dank ist krank. Lat.: In senem ne quod collocaris beneficium. (Erasmus, 476; Philippi, II, 203; Tappius, 100a.) 73 Alter Leute Kinder dauern nicht. Engl.: The offspring of them that are very old, or very young, lasteth not. (Bohn II, 15.) 74 Alter Leute Krafft ist ein Trünckl Wein, ein weiches Bett und der warme Ofen. - Chaos, 863. 75 Alter Leute Meinung ist allzeit die beste. Lat.: Seniorum sententiae sunt meliores. (Seybold, 551.) 76 Alter Leute Rath ist so gut als eines Jungen Degen. Lat.: Consilia senum juvenum lanceae. (Seybold, 85.) 77 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh. 78 Alter Leute Rath soll man folgen. Schwed.: Bäst föllia de gamblas Rad. (Grubb, 64.) 79 Alter Leute Rechnung schlägt oft fehl. Schwed.: Gammal mans räkning slar ofta felt. (Grubb, 245.) 80 Alter Leute Tod macht keine gross Noth. Schwed.: Gammal mans död gör lijten sorg. (Grubb, 245.)
[Spaltenumbruch] 26 Alte Leut haben viel Beschwerlichkeit. Lat.: Multa senem circumveniunt incommoda. (Seybold, 317.) 27 Alte Leut' han zähe Häut'. 28 Alte Leut machen ein ding wie es zu jhren zeiten im brauch gewest; die newe Leut machens nach der newen Manier. – Lehmann, 6, 6. 29 Alte leut müssen jre stercke aus der Schüssel nehmen. (S. Kiefel.) – Lehmann, II, 26, 18; Eyering, I, 55 u. 503; Gaal, 37; Simrock, 196. Speise und Trank müssen den Abgang ihrer Kräfte in ganz besonderm Masse ersetzen. Holl.: Oude lieden zullen hunne sterkte zoeken in de kannen, in weeke bedden en achter den oven. (Harrebomée, II, 25.) Ung.: Vén embernek kása a' pecsenyéje, bor a' patikája. (Gaal, 37.) 30 Alte leut müssen jre sterckt mit den zenen holen. – Tappius, 193b. Holl.: Oude lieden moeten het met de tanden houden (of: moeten zich met de tanden weren). (Harrebomée, II, 25.) Lat.: Viro seni maxillae baculus. (Tappius, 193b; Erasmus, 571; Philippi, II, 253; Seybold, 637.) 31 Alte Leut sagen vom alten ehegestern. – Lehmann, 9, 48. Reden gern von alten Zeiten. 32 Alte Leut sagen von alten Käsen. – Lehmann, 9, 48. 33 Alte Leut seind andig1 vnd wunderlich, das nimpt jhn niemandt denn hawen vnd schauffeln. – Egenolff, 12a. 1) Difficilis, iracundus, suspiciosus. Franck (II, 170b) sagt bei der Erklärung des Sprichworts: Man muss zuweilen durch die Finger sehen: „Wer so kützlig vnnd so andig ist, dass er alles so nahe will suchen, muss zuweilen durch die Finger sehen.“ Das Wort gehört nach Grimm (Wb., I, 315) zu anden, ahnden (vindicare). 34 Alte Leut sind kalte Leut. – Oec. rur., 291. 35 Alte Leut suchen das leben in der kanten. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 33. 36 Alte Leute, alte Schäden (Leiden). Die Russen: Ein alter Kerl, ein altes Leiden. (Altmann VI, 392.) 37 Alte Leute, alter Wein und alt Geld haben den Preis in aller Welt. „Man helt viel von alten Leuten, altem Gelde und altem Wein.“ (Theatrum Diabolorum, 410a.) 38 Alte Leute bleiben zu Hause. 39 Alte Leute essen auch gern einen guten Bissen. 40 Alte Leute geben guten Rath. 41 Alte Leute haben Blau an Händen und Füssen. Frz.: Quand l'homme vieillist sang y penser s'appesentist. (Leroux, I, 171.) 42 Alte Leute haben enge Beutel. Sie geben nicht gern etwas aus, und wenn es geschieht, nur sehr wenig. 43 Alte Leute haben täglich neue Leiden. Schwed.: Ålderen har hwar dag nyia lijdender. (Grubb, 887.) 44 Alte Leute, kalte Liebe. Lat.: Frigidus in venerem senior. (Virgil.) (Binder II, 1202.) 45 Alte Leute lassen sich auch wol noch ein Paar Narrenschuhe machen. Lat.: Deliramus aliquando senes. (Binder II, 734; Lehmann, 8, 39.) 46 Alte Leute lauffen auch schnell, wenn sie ein Furcht anstösst. – Petri, II, 11. 47 Alte Leute müssen den jungen Platz machen. Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Binder II, 3099.) 48 Alte Leute müssen langsam gehen. Die Russen: Gebrechlichkeit ist des Alters Begleiterin. (Altmann VI, 414.) 49 Alte Leute sehen am besten in die Ferne. – Steiger, 201; Simrock, 198. 50 Alte Leute sind böss jung zu machen. – Lehmann, II, 26, 19; Simrock, 191. 51 Alte Leute sind schwätzig. – Pistor., II, 14. Lat.: Loqui senibus res est gratissima cunctis. (Binder II, 1693.) 52 Alte Leute sind schwer zu bekehren. It.: E più facile rovisciar un pozzo, che riformar un vecchio. (Gaal, 1080.) [Spaltenumbruch] 53 Alte Leute sind wunderlich, das nimmt ihnen niemand als die Schaufel. – Simrock, 187. 54 Alte Leute sind wunderlich, wenn es regnet, wollen sie Heu machen. – Petri, II, 11; Simrock, 188; Körte, 3823; Braun, I, 2271; Frischbier2, 2406. Lat.: Senes sunt difficiles (morosi). (Seybold, 551.) 55 Alte Leute sind zweimal Kinder. – Simrock, 190; Braun, II, 39. 56 Alte Leute sitzen gern warm. – Simrock, 197. 57 Alte Leute soll man nicht beschweren (belästigen, quälen). Holl.: Oude lieden moet men nied hinderen. (Harrebomée, II, 25.) 58 Alte Leute sollen daheim bleiben hinter dem Ofen. Schwed.: Ålder är en elack reesebroor. (Grubb, 887.) 59 Alte Leute sollen Karten und Würfel ruhen lassen. Lat.: Senes talos relinquant et tesseras. (Cicero.) (Philippi, II, 176.) 60 Alte Leute sollen rathen, junge fechten. – Seybold, 85. 61 Alte leute sollen yhre stercke suchen ynn der kannen, ynn weichen betten vnd hynder dem Ofen. – Agricola, I, 679; Egenolff, 263a; Petri, II, 11; Tappius, 193b; Gruter, I, 41; Schottel, 1139b; Henisch, 342, 66. Böhm.: Dla staruszki dobry piec i garnugzki. (Lompa, 11.) 62 Alte Leute und Kinder reden wahr. Dän.: Gammel mands sagn er sielden usand. (Bohn I, 370.) 63 Alte Leute und weitgereiste haben gut lügen. Engl.: Old men and far travellers may lie by authority. (Bohn II, 120.) Port.: Longas vias, longas mentiras. (Bohn II, 120.) Span.: El viejo en su tierra, y el moço en la agena, mienten de una manera. 64 Alte Leute werden pumplich. – Simrock, 189. 65 Alte Leute werden wieder zu Kindern. – Eyering, III, 276. „It is vorwar noch als men secht: en olt man kindesche Sinne drecht.“ (B. Waldis, Parabel vom verlornen Sohne, herausgegeben von Hoefer, S. 251.) Engl.: Old men are twice children. (Bohn II, 120.) Holl.: Als de lieden bijster worden, worden zij weder kinderen. (Harrebomée, II, 23.) – Oude lieden zijn twee maal kinderen. (Harrebomée, II, 25.) Lat.: Senes bis pueri. (Froberg, 566; Philippi, II, 176; Schonheim, S, 14.) Schwed.: Gammal man träder barneskoor. (Grubb, 246.) 66 Alte Leute wissen auch nicht alles. Böhm.: I staří lidé se divívají (nevĕdí o mnohém). (Čelakovský, 217.) Lat.: Ir wezzi laudis brihnijahs. (Čelakovský, 217.) 67 Alte Leute wundern sich. – Schleicher, 170. 68 Alte Leuth, alte Beuth. – Sutor, 888. 69 Alte Leuth tragen die Augen in der Taschen, den Calender jn dem Haupt vnd die Füesse in Händen. – Henisch, 1323, 55; Gaal, 43. 70 Alte vnd junge Leut seynd nicht gleich gesint. – Lehmann, 6, 5. 71 Alten Leuten und kleinen Kindern muss man was geben. 72 Alter Leute Dank ist krank. Lat.: In senem ne quod collocaris beneficium. (Erasmus, 476; Philippi, II, 203; Tappius, 100a.) 73 Alter Leute Kinder dauern nicht. Engl.: The offspring of them that are very old, or very young, lasteth not. (Bohn II, 15.) 74 Alter Leute Krafft ist ein Trünckl Wein, ein weiches Bett und der warme Ofen. – Chaos, 863. 75 Alter Leute Meinung ist allzeit die beste. Lat.: Seniorum sententiae sunt meliores. (Seybold, 551.) 76 Alter Leute Rath ist so gut als eines Jungen Degen. Lat.: Consilia senum juvenum lanceae. (Seybold, 85.) 77 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh. 78 Alter Leute Rath soll man folgen. Schwed.: Bäst föllia de gamblas Råd. (Grubb, 64.) 79 Alter Leute Rechnung schlägt oft fehl. Schwed.: Gammal mans räkning slår ofta felt. (Grubb, 245.) 80 Alter Leute Tod macht keine gross Noth. Schwed.: Gammal mans död gör lijten sorg. (Grubb, 245.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0040" n="[26]"/><cb n="51"/> 26 Alte Leut haben viel Beschwerlichkeit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multa senem circumveniunt incommoda. (<hi rendition="#i">Seybold, 317.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Alte Leut' han zähe Häut'.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Alte Leut machen ein ding wie es zu jhren zeiten im brauch gewest; die newe Leut machens nach der newen Manier.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 6, 6.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Alte leut müssen jre stercke aus der Schüssel nehmen.</hi> (S. Kiefel.) – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 26, 18; Eyering, I, 55 u. 503; Gaal, 37; Simrock, 196.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Speise und Trank müssen den Abgang ihrer Kräfte in ganz besonderm Masse ersetzen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Oude lieden zullen hunne sterkte zoeken in de kannen, in weeke bedden en achter den oven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Vén embernek kása a' pecsenyéje, bor a' patikája. (<hi rendition="#i">Gaal, 37.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Alte leut müssen jre sterckt mit den zenen holen.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 193<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Oude lieden moeten het met de tanden houden (of: moeten zich met de tanden weren). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Viro seni maxillae baculus. (<hi rendition="#i">Tappius, 193<hi rendition="#sup">b</hi>; Erasmus, 571; Philippi, II, 253; Seybold, 637.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Alte Leut sagen vom alten ehegestern.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 9, 48.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Reden gern von alten Zeiten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Alte Leut sagen von alten Käsen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 9, 48.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Alte Leut seind andig<hi rendition="#sup">1</hi> vnd wunderlich, das nimpt jhn niemandt denn hawen vnd schauffeln.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 12<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Difficilis, iracundus, suspiciosus. <hi rendition="#i">Franck (II, 170<hi rendition="#sup">b</hi>)</hi> sagt bei der Erklärung des Sprichworts: Man muss zuweilen durch die Finger sehen: „Wer so kützlig vnnd so andig ist, dass er alles so nahe will suchen, muss zuweilen durch die Finger sehen.“ Das Wort gehört nach <hi rendition="#i">Grimm (Wb., I, 315)</hi> zu anden, ahnden (vindicare).</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Alte Leut sind kalte Leut.</hi> – <hi rendition="#i">Oec. rur., 291.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Alte Leut suchen das leben in der kanten.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Alte Leute, alte Schäden (Leiden).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Ein alter Kerl, ein altes Leiden. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 392.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Alte Leute, alter Wein und alt Geld haben den Preis in aller Welt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Man helt viel von alten Leuten, altem Gelde und altem Wein.“ (<hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 410<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Alte Leute bleiben zu Hause.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Alte Leute essen auch gern einen guten Bissen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Alte Leute geben guten Rath.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Alte Leute haben Blau an Händen und Füssen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand l'homme vieillist sang y penser s'appesentist. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 171.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Alte Leute haben enge Beutel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sie geben nicht gern etwas aus, und wenn es geschieht, nur sehr wenig.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Alte Leute haben täglich neue Leiden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ålderen har hwar dag nyia lijdender. (<hi rendition="#i">Grubb, 887.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Alte Leute, kalte Liebe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frigidus in venerem senior. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Alte Leute lassen sich auch wol noch ein Paar Narrenschuhe machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Deliramus aliquando senes. (<hi rendition="#i">Binder II, 734; Lehmann, 8, 39.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Alte Leute lauffen auch schnell, wenn sie ein Furcht anstösst.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 11.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Alte Leute müssen den jungen Platz machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sexagenarios de ponte dejicere. (<hi rendition="#i">Binder II, 3099.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Alte Leute müssen langsam gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Gebrechlichkeit ist des Alters Begleiterin. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 414.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Alte Leute sehen am besten in die Ferne.</hi> – <hi rendition="#i">Steiger, 201; Simrock, 198.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Alte Leute sind böss jung zu machen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 26, 19; Simrock, 191.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Alte Leute sind schwätzig.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., II, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Loqui senibus res est gratissima cunctis. (<hi rendition="#i">Binder II, 1693.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Alte Leute sind schwer zu bekehren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E più facile rovisciar un pozzo, che riformar un vecchio. (<hi rendition="#i">Gaal, 1080.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="52"/> 53 Alte Leute sind wunderlich, das nimmt ihnen niemand als die Schaufel.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 187.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Alte Leute sind wunderlich, wenn es regnet, wollen sie Heu machen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 11; Simrock, 188; Körte, 3823; Braun, I, 2271; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2406.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senes sunt difficiles (morosi). (<hi rendition="#i">Seybold, 551.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Alte Leute sind zweimal Kinder.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 190; Braun, II, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Alte Leute sitzen gern warm.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 197.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Alte Leute soll man nicht beschweren (belästigen, quälen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Oude lieden moet men nied hinderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Alte Leute sollen daheim bleiben hinter dem Ofen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ålder är en elack reesebroor. (<hi rendition="#i">Grubb, 887.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Alte Leute sollen Karten und Würfel ruhen lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senes talos relinquant et tesseras. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 176.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Alte Leute sollen rathen, junge fechten.</hi> – <hi rendition="#i">Seybold, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Alte leute sollen yhre stercke suchen ynn der kannen, ynn weichen betten vnd hynder dem Ofen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 679; Egenolff, 263<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 11; Tappius, 193<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 41; Schottel, 1139<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 342, 66.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dla staruszki dobry piec i garnugzki. (<hi rendition="#i">Lompa, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Alte Leute und Kinder reden wahr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gammel mands sagn er sielden usand. (<hi rendition="#i">Bohn I, 370.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Alte Leute und weitgereiste haben gut lügen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old men and far travellers may lie by authority. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Longas vias, longas mentiras. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El viejo en su tierra, y el moço en la agena, mienten de una manera.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Alte Leute werden pumplich.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 189.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Alte Leute werden wieder zu Kindern.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, III, 276.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„It is vorwar noch als men secht: en olt man kindesche Sinne drecht.“ (<hi rendition="#i">B. Waldis, Parabel vom verlornen Sohne, herausgegeben von Hoefer, S. 251.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old men are twice children. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de lieden bijster worden, worden zij weder kinderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 23.</hi>) – Oude lieden zijn twee maal kinderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senes bis pueri. (<hi rendition="#i">Froberg, 566; Philippi, II, 176; Schonheim, S, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gammal man träder barneskoor. (<hi rendition="#i">Grubb, 246.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Alte Leute wissen auch nicht alles.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: I staří lidé se divívají (nevĕdí o mnohém). (<hi rendition="#i">Čelakovský, 217.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ir wezzi laudis brihnijahs. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 217.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Alte Leute wundern sich.</hi> – <hi rendition="#i">Schleicher, 170.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Alte Leuth, alte Beuth.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 888.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Alte Leuth tragen die Augen in der Taschen, den Calender jn dem Haupt vnd die Füesse in Händen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1323, 55; Gaal, 43.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Alte vnd junge Leut seynd nicht gleich gesint.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 6, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Alten Leuten und kleinen Kindern muss man was geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Alter Leute Dank ist krank.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In senem ne quod collocaris beneficium. (<hi rendition="#i">Erasmus, 476; Philippi, II, 203; Tappius, 100<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Alter Leute Kinder dauern nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The offspring of them that are very old, or very young, lasteth not. (<hi rendition="#i">Bohn II, 15.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Alter Leute Krafft ist ein Trünckl Wein, ein weiches Bett und der warme Ofen.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 863.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Alter Leute Meinung ist allzeit die beste.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Seniorum sententiae sunt meliores. (<hi rendition="#i">Seybold, 551.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Alter Leute Rath ist so gut als eines Jungen Degen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilia senum juvenum lanceae. (<hi rendition="#i">Seybold, 85.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Alter Leute Rath soll man folgen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bäst föllia de gamblas Råd. (<hi rendition="#i">Grubb, 64.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Alter Leute Rechnung schlägt oft fehl.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gammal mans räkning slår ofta felt. (<hi rendition="#i">Grubb, 245.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Alter Leute Tod macht keine gross Noth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gammal mans död gör lijten sorg. (<hi rendition="#i">Grubb, 245.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0040]
26 Alte Leut haben viel Beschwerlichkeit.
Lat.: Multa senem circumveniunt incommoda. (Seybold, 317.)
27 Alte Leut' han zähe Häut'.
28 Alte Leut machen ein ding wie es zu jhren zeiten im brauch gewest; die newe Leut machens nach der newen Manier. – Lehmann, 6, 6.
29 Alte leut müssen jre stercke aus der Schüssel nehmen. (S. Kiefel.) – Lehmann, II, 26, 18; Eyering, I, 55 u. 503; Gaal, 37; Simrock, 196.
Speise und Trank müssen den Abgang ihrer Kräfte in ganz besonderm Masse ersetzen.
Holl.: Oude lieden zullen hunne sterkte zoeken in de kannen, in weeke bedden en achter den oven. (Harrebomée, II, 25.)
Ung.: Vén embernek kása a' pecsenyéje, bor a' patikája. (Gaal, 37.)
30 Alte leut müssen jre sterckt mit den zenen holen. – Tappius, 193b.
Holl.: Oude lieden moeten het met de tanden houden (of: moeten zich met de tanden weren). (Harrebomée, II, 25.)
Lat.: Viro seni maxillae baculus. (Tappius, 193b; Erasmus, 571; Philippi, II, 253; Seybold, 637.)
31 Alte Leut sagen vom alten ehegestern. – Lehmann, 9, 48.
Reden gern von alten Zeiten.
32 Alte Leut sagen von alten Käsen. – Lehmann, 9, 48.
33 Alte Leut seind andig1 vnd wunderlich, das nimpt jhn niemandt denn hawen vnd schauffeln. – Egenolff, 12a.
1) Difficilis, iracundus, suspiciosus. Franck (II, 170b) sagt bei der Erklärung des Sprichworts: Man muss zuweilen durch die Finger sehen: „Wer so kützlig vnnd so andig ist, dass er alles so nahe will suchen, muss zuweilen durch die Finger sehen.“ Das Wort gehört nach Grimm (Wb., I, 315) zu anden, ahnden (vindicare).
34 Alte Leut sind kalte Leut. – Oec. rur., 291.
35 Alte Leut suchen das leben in der kanten. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 33.
36 Alte Leute, alte Schäden (Leiden).
Die Russen: Ein alter Kerl, ein altes Leiden. (Altmann VI, 392.)
37 Alte Leute, alter Wein und alt Geld haben den Preis in aller Welt.
„Man helt viel von alten Leuten, altem Gelde und altem Wein.“ (Theatrum Diabolorum, 410a.)
38 Alte Leute bleiben zu Hause.
39 Alte Leute essen auch gern einen guten Bissen.
40 Alte Leute geben guten Rath.
41 Alte Leute haben Blau an Händen und Füssen.
Frz.: Quand l'homme vieillist sang y penser s'appesentist. (Leroux, I, 171.)
42 Alte Leute haben enge Beutel.
Sie geben nicht gern etwas aus, und wenn es geschieht, nur sehr wenig.
43 Alte Leute haben täglich neue Leiden.
Schwed.: Ålderen har hwar dag nyia lijdender. (Grubb, 887.)
44 Alte Leute, kalte Liebe.
Lat.: Frigidus in venerem senior. (Virgil.) (Binder II, 1202.)
45 Alte Leute lassen sich auch wol noch ein Paar Narrenschuhe machen.
Lat.: Deliramus aliquando senes. (Binder II, 734; Lehmann, 8, 39.)
46 Alte Leute lauffen auch schnell, wenn sie ein Furcht anstösst. – Petri, II, 11.
47 Alte Leute müssen den jungen Platz machen.
Lat.: Sexagenarios de ponte dejicere. (Binder II, 3099.)
48 Alte Leute müssen langsam gehen.
Die Russen: Gebrechlichkeit ist des Alters Begleiterin. (Altmann VI, 414.)
49 Alte Leute sehen am besten in die Ferne. – Steiger, 201; Simrock, 198.
50 Alte Leute sind böss jung zu machen. – Lehmann, II, 26, 19; Simrock, 191.
51 Alte Leute sind schwätzig. – Pistor., II, 14.
Lat.: Loqui senibus res est gratissima cunctis. (Binder II, 1693.)
52 Alte Leute sind schwer zu bekehren.
It.: E più facile rovisciar un pozzo, che riformar un vecchio. (Gaal, 1080.)
53 Alte Leute sind wunderlich, das nimmt ihnen niemand als die Schaufel. – Simrock, 187.
54 Alte Leute sind wunderlich, wenn es regnet, wollen sie Heu machen. – Petri, II, 11; Simrock, 188; Körte, 3823; Braun, I, 2271; Frischbier2, 2406.
Lat.: Senes sunt difficiles (morosi). (Seybold, 551.)
55 Alte Leute sind zweimal Kinder. – Simrock, 190; Braun, II, 39.
56 Alte Leute sitzen gern warm. – Simrock, 197.
57 Alte Leute soll man nicht beschweren (belästigen, quälen).
Holl.: Oude lieden moet men nied hinderen. (Harrebomée, II, 25.)
58 Alte Leute sollen daheim bleiben hinter dem Ofen.
Schwed.: Ålder är en elack reesebroor. (Grubb, 887.)
59 Alte Leute sollen Karten und Würfel ruhen lassen.
Lat.: Senes talos relinquant et tesseras. (Cicero.) (Philippi, II, 176.)
60 Alte Leute sollen rathen, junge fechten. – Seybold, 85.
61 Alte leute sollen yhre stercke suchen ynn der kannen, ynn weichen betten vnd hynder dem Ofen. – Agricola, I, 679; Egenolff, 263a; Petri, II, 11; Tappius, 193b; Gruter, I, 41; Schottel, 1139b; Henisch, 342, 66.
Böhm.: Dla staruszki dobry piec i garnugzki. (Lompa, 11.)
62 Alte Leute und Kinder reden wahr.
Dän.: Gammel mands sagn er sielden usand. (Bohn I, 370.)
63 Alte Leute und weitgereiste haben gut lügen.
Engl.: Old men and far travellers may lie by authority. (Bohn II, 120.)
Port.: Longas vias, longas mentiras. (Bohn II, 120.)
Span.: El viejo en su tierra, y el moço en la agena, mienten de una manera.
64 Alte Leute werden pumplich. – Simrock, 189.
65 Alte Leute werden wieder zu Kindern. – Eyering, III, 276.
„It is vorwar noch als men secht: en olt man kindesche Sinne drecht.“ (B. Waldis, Parabel vom verlornen Sohne, herausgegeben von Hoefer, S. 251.)
Engl.: Old men are twice children. (Bohn II, 120.)
Holl.: Als de lieden bijster worden, worden zij weder kinderen. (Harrebomée, II, 23.) – Oude lieden zijn twee maal kinderen. (Harrebomée, II, 25.)
Lat.: Senes bis pueri. (Froberg, 566; Philippi, II, 176; Schonheim, S, 14.)
Schwed.: Gammal man träder barneskoor. (Grubb, 246.)
66 Alte Leute wissen auch nicht alles.
Böhm.: I staří lidé se divívají (nevĕdí o mnohém). (Čelakovský, 217.)
Lat.: Ir wezzi laudis brihnijahs. (Čelakovský, 217.)
67 Alte Leute wundern sich. – Schleicher, 170.
68 Alte Leuth, alte Beuth. – Sutor, 888.
69 Alte Leuth tragen die Augen in der Taschen, den Calender jn dem Haupt vnd die Füesse in Händen. – Henisch, 1323, 55; Gaal, 43.
70 Alte vnd junge Leut seynd nicht gleich gesint. – Lehmann, 6, 5.
71 Alten Leuten und kleinen Kindern muss man was geben.
72 Alter Leute Dank ist krank.
Lat.: In senem ne quod collocaris beneficium. (Erasmus, 476; Philippi, II, 203; Tappius, 100a.)
73 Alter Leute Kinder dauern nicht.
Engl.: The offspring of them that are very old, or very young, lasteth not. (Bohn II, 15.)
74 Alter Leute Krafft ist ein Trünckl Wein, ein weiches Bett und der warme Ofen. – Chaos, 863.
75 Alter Leute Meinung ist allzeit die beste.
Lat.: Seniorum sententiae sunt meliores. (Seybold, 551.)
76 Alter Leute Rath ist so gut als eines Jungen Degen.
Lat.: Consilia senum juvenum lanceae. (Seybold, 85.)
77 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh.
78 Alter Leute Rath soll man folgen.
Schwed.: Bäst föllia de gamblas Råd. (Grubb, 64.)
79 Alter Leute Rechnung schlägt oft fehl.
Schwed.: Gammal mans räkning slår ofta felt. (Grubb, 245.)
80 Alter Leute Tod macht keine gross Noth.
Schwed.: Gammal mans död gör lijten sorg. (Grubb, 245.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |