Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Frz.: Un clou chasse l'autre. (Bohn I, 61; Eiselein, 485; Lehmann, 245, 23; Kritzinger, 149a.)

Holl.: De eene nagel drijft den anderen uit. (Bohn I, 304; Harrebomee, II, 116b.)

It.: Chiodo con chiodo da se si cava. - Un chiodo caccia l'altro. (Bohn I, 84 u. 103.)

20 Ein tief eingeschlagener Nagel geht nicht unverbogen (unzerbrochen) wieder heraus.

Von eingewurzelten Gewohnheiten.

21 Einer schlägt den Nagel ein und der andere hängt die Kleider (sich) daran.

Holl.: De een slaat den nagel en de ander hangt den hoet eraan. (Harrebomee, II, 116b.)

22 Eines Nagels wegen kann das Schiff untergehen. - Graf, 517, 231.

23 En jeder maut sik met de Niägel krassen, dä iäm wassen sint. (Grafschaft Mark.) - Woeste, 74, 227.

24 Erst den Nagel, denn den Slef, dat is al en groten Def. (Lübeck.) - Deecke, 6.

25 Es gehört auff den hohen Nagel, was diessmal nicht nutzt zu verrichten. - Lehmann, 803, 22.

Was augenblicklich nicht auszuführen ist, muss man auf günstigere Zeit vertagen.

26 Es ist kein Nagel so gering, er nützt zu manchem Ding.

Dän.: Der er ingen nagle saa ilde smedet, den jo duer til noget. (Prov. dan., 424.)

27 Es liegt nicht immer am Nagel, wenn die Wand nicht hält.

Frz.: Cela ne tient ni a fer ni a clouts. (Leroux, I, 45.)

28 Lange Nägel bekommen dem Grindigen schlecht.

29 Man kann lange an den Nägeln kauen, ehe man satt wird.

Die Russen: Kaue an den Nägeln wie du willst, der Hunger wird doch derselbe bleiben. (Altmann VI, 400.)

30 Man kann mit den Nägeln nicht aufknüpfen, wozu die Zähne nöthig sind.

31 Man muss den Nagel auf den Kopf schlagen.

Altfries.: Slaa de Spikker üp Hand. (Hansen, 16.)

32 Man muss den Nagel ordentlich einschlagen.

It.: Non lasciar chiodo che non si ribatti. (Bohn I, 113.)

33 Man muss einen Nagel opfern, um das Eisen (Pferd) zu retten.

Man kann den einzelnen nicht stets berücksichtigen, wo es sich um das allgemeine Wohl handelt; diesen Gedanken drückt das jüdisch-deut sche Sprichwort aus: A Kappurn (Sühnopfer) a Juchid (einzelner) var (für) a Rabbim (Gesammtheit, Gemeinde).

Böhm.: Nelituj pod kovnicku, aby podkovy neztratil. (Celakovsky, 53.)

34 Man muss nicht alles an Einen Nagel hängen. - Eiselein, 485; Körte, 4421.

"Verliert er mit der Zeit sein Pferd, so ist der Reiter arm. Woher kann einem dies Uebel begegnen? Von einem einzigen Nagel. Also wer nicht die kleinen Unvollkommenheiten beseitigt, wird kommen in Schwachheiten und Gebrechlichkeiten. Wer nicht achtet das überflüssige Plaudern, wird bald kommen auf das Lügen und Schreien. Wer nicht achtet das Tränkelein, der wird bald lernen trinken. Wer nicht auf das Trinken achtet, wird bald lernen saufen u. s. w." (Parömiakon, 3248.)

Frz.: Il ne faut pas mettre tous ses oeufs dans un panier. - L'on ne doit pas semer toute la semence en un champ. (Masson, 368.)

It.: Non bisogna metter troppa carne al fuoco.

Lat.: Omnem jacere aleam. (Masson, 368.)

35 Man muss sich nicht zwischen Nagel und Fleisch drängen. - Schlechta, 5.

36 Man treibt offt ein Nagel mit dem andern auss. - Lehmann, 48, 6.

"Also ein Kranckheit die ander."

37 Mit eigenen Nägeln kratzt man sich am besten.

Gutes Motto für Selbstrecensenten.

38 Mit Negeln grebt man Negel auss. - Petri, II, 479.

39 Nach 'm Nag'l geit d's EIsa1. (Bern.) - Zyro, 65.

1) Nämlich vom Huf des Pferdes verloren.

40 Oewer den Nagel geit dat Hofeisen ferloeren. - Marahrens, 97.

41 Vmb eines Nagels willen verdirbt offt ein gut Pferdt. - Lehmann, 693, 32.

42 Weil ein Nagel fehlte, ging das Pferd verloren.

Span.: Por un punto se pierde un zapato. (Bohn I, 212.)

43 Wenn der Nagel mit dem Hammer Freundschaft schliesst, büsst er sie durch Schläge.

[Spaltenumbruch] 44 Wenn der Nagel tieff ist eingeschlagen, kan mann jhn nicht vnverbrochen heraussziehen. - Lehmann, 316, 25.

45 Wenn's auf dem Nagel brennt, muss man wehren. - Eiselein, 485; Simrock, 485; Wurzbach II, 258.

Nach Eiselein pflegte man Wachskerzchen angezündet auf dem Daumennagel zu befestigen und sich damit in den Kirchen zu leuchten. Daher die Redensart. Das Brennen auf dem Nagel ist viel schmerzhafter, als auf die blosse Haut, wie man durch eine Probe mit Zunder erfahren kann.

46 Wer den Nagel am Hufeisen nicht achtet, der verliert auch das Pferd. - Simrock, 7298; Braun, I, 2892.

It.: Per un chiodo si perde un ferro da cavallo, e per un ferro si perde un cavallo, e per un cavallo si perde un cavaliero. (Gaal, 569.)

47 Wer lange Nägel, hat gut kratzen.

"Wer lang Nägel hat, wird ein vortheyl zu kratzen haben, doch dem Grindigen nicht wol bekommen." (Fischart, Prakt., in Kloster, XIII, 557.)

48 Wer seine Nägel Freitags schneidet, der hat keine Zahnschmerzen.

Holl.: Die vrijdags zijne nagels knipt, heeft geene tandpijn. (Harrebomee, II, 116b.)

49 Wie der Nagel zwischen der Wand, so ist Ungerechtigkeit zwischen Käufer und Verkäufer. - Körte, 4420.

50 Wo ihn der Nagel drückt, fühlt jeder am besten. (Eifel.)

51 Wohl dem, der einen Nagel hat, daran zu hängen.

Eine Stütze, an die er sich halten kann, z. B. das Verdienst der Aeltern. Daher eine jüdisch-deutsche Redensart: Der geniesst noch Sechus Owes. (Tendlau, 605.)

52 Zu jedem Nagel passt ein Loch. (Böhmen.)

*53 Alles an Einen Nagel hängen.

Alles verwischen, durcheinanderwerfen, anstatt jeder besondern Sache ihren eigenthümlichen Platz anzuweisen. Oder: das ganze Vermögen z. B. an ein Unternehmen wagen.

*54 Ar hat 's oun Noug'l g'hengt. (Franken.) - Frommann, VI, 321, 284.

Er hat die Sache, das Geschäft u. s. w. aufgegeben.

*55 Auf den Nagel trinken. - Körte, 4422d.

Die Probe eines völlig ausgetrunkenen Weinglases machen, indem man es umgekehrt auf den Nagel setzt und die letzten Tropfen davon abschlürft, nach der Altvordern Sitte.

Frz.: Boire rubis sur l'ongle. (Körte, 4422e.)

*56 Da ist ein Nagel vor. - Eiselein, 485.

*57 Das brennt ihm nicht auf den Nagel.

Holl.: Het brandt hem niet op den nagel. (Harrebomee, II, 116b.)

*58 Das ist der Nagel, auf den man klopfen muss.

Holl.: Dat is de nagel, den men slaan moet. (Harrebomee, II, 116b.)

*59 Das ist ein Nagel zu seinem Sarge. - Braun, I, 2895; für Franken: Frommann, VI, 321, 286.

In Bedburg: Dat ess im der Näl op de Dudekess (Todtenkasten, Sarg).

Holl.: Dat is een nagel aan zijne doodkist. (Harrebomee, II, 116b.)

*60 Das sind Nägel zum Sarge. - Frischbier2, 2712.

In Bezug auf das Husten einer altersschwachen oder lungenkranken Person.

*61 De Nägel sünd em beschneden.

*62 Deine Nägel werden doch auch noch einmal hängen bleiben.

*63 Dem stehet kein Nagel zu nahe. - Chemnitius, II, 145.

"Dem gehet alles nach seinem Sinne vnd Hertzen." "Also gedenken wir, wenn wir Christo angehören, so wird's uns auch gehen nach vnsers Hertzen Wunsch vnd Beger, vnd kan vns kein Nagel zu nahe stehen." (Chemnitius, Postille, I, 192.)

*64 Den Nagel an sinn Dodkis (Todtenkiste, Sarg) metbrengen. (Meurs.) - Firmenich, I, 405, 273.

*65 Den Nagel auf die Spitze schlagen.

Eine Sache ganz verfehlen.

*66 Den Nagel up'n Kopp drep'n. - Eichwald, 1377.

Span.: Dar en el clavo. (Bohn I, 210.)

*67 Den Noagel herausschiessen. - Schöpf, 457.

Auch den Butzen schiessen. Einen Centrumschuss thun, wofür der Schütte als Zeichen einen Centrumnagel erhält.

*68 Der Nagel in der Wand ist vor ihm nicht sicher.

Er stiehlt auch, was niet- und nagelfest ist.


[Spaltenumbruch] Frz.: Un clou chasse l'autre. (Bohn I, 61; Eiselein, 485; Lehmann, 245, 23; Kritzinger, 149a.)

Holl.: De eene nagel drijft den anderen uit. (Bohn I, 304; Harrebomée, II, 116b.)

It.: Chiodo con chiodo da se si cava. – Un chiodo caccia l'altro. (Bohn I, 84 u. 103.)

20 Ein tief eingeschlagener Nagel geht nicht unverbogen (unzerbrochen) wieder heraus.

Von eingewurzelten Gewohnheiten.

21 Einer schlägt den Nagel ein und der andere hängt die Kleider (sich) daran.

Holl.: De een slaat den nagel en de ander hangt den hoet eraan. (Harrebomée, II, 116b.)

22 Eines Nagels wegen kann das Schiff untergehen.Graf, 517, 231.

23 En jeder maut sik met de Niägel krassen, dä iäm wassen sint. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 74, 227.

24 Erst den Nâgel, denn den Slêf, dat is al en grôten Dêf. (Lübeck.) – Deecke, 6.

25 Es gehört auff den hohen Nagel, was diessmal nicht nutzt zu verrichten.Lehmann, 803, 22.

Was augenblicklich nicht auszuführen ist, muss man auf günstigere Zeit vertagen.

26 Es ist kein Nagel so gering, er nützt zu manchem Ding.

Dän.: Der er ingen nagle saa ilde smedet, den jo duer til noget. (Prov. dan., 424.)

27 Es liegt nicht immer am Nagel, wenn die Wand nicht hält.

Frz.: Cela ne tient ni à fer ni à clouts. (Leroux, I, 45.)

28 Lange Nägel bekommen dem Grindigen schlecht.

29 Man kann lange an den Nägeln kauen, ehe man satt wird.

Die Russen: Kaue an den Nägeln wie du willst, der Hunger wird doch derselbe bleiben. (Altmann VI, 400.)

30 Man kann mit den Nägeln nicht aufknüpfen, wozu die Zähne nöthig sind.

31 Man muss den Nagel auf den Kopf schlagen.

Altfries.: Slaa de Spikker üp Hand. (Hansen, 16.)

32 Man muss den Nagel ordentlich einschlagen.

It.: Non lasciar chiodo che non si ribatti. (Bohn I, 113.)

33 Man muss einen Nagel opfern, um das Eisen (Pferd) zu retten.

Man kann den einzelnen nicht stets berücksichtigen, wo es sich um das allgemeine Wohl handelt; diesen Gedanken drückt das jüdisch-deut sche Sprichwort aus: A Kappurn (Sühnopfer) a Juchid (einzelner) var (für) a Rabbim (Gesammtheit, Gemeinde).

Böhm.: Nelituj pod kovníčku, aby podkovy neztratil. (Čelakovský, 53.)

34 Man muss nicht alles an Einen Nagel hängen.Eiselein, 485; Körte, 4421.

„Verliert er mit der Zeit sein Pferd, so ist der Reiter arm. Woher kann einem dies Uebel begegnen? Von einem einzigen Nagel. Also wer nicht die kleinen Unvollkommenheiten beseitigt, wird kommen in Schwachheiten und Gebrechlichkeiten. Wer nicht achtet das überflüssige Plaudern, wird bald kommen auf das Lügen und Schreien. Wer nicht achtet das Tränkelein, der wird bald lernen trinken. Wer nicht auf das Trinken achtet, wird bald lernen saufen u. s. w.“ (Parömiakon, 3248.)

Frz.: Il ne faut pas mettre tous ses oeufs dans un panier. – L'on ne doit pas semer toute la semence en un champ. (Masson, 368.)

It.: Non bisogna metter troppa carne al fuoco.

Lat.: Omnem jacere aleam. (Masson, 368.)

35 Man muss sich nicht zwischen Nagel und Fleisch drängen.Schlechta, 5.

36 Man treibt offt ein Nagel mit dem andern auss.Lehmann, 48, 6.

„Also ein Kranckheit die ander.“

37 Mit eigenen Nägeln kratzt man sich am besten.

Gutes Motto für Selbstrecensenten.

38 Mit Negeln grebt man Negel auss.Petri, II, 479.

39 Nach 'm Nag'l geit d's Îsa1. (Bern.) – Zyro, 65.

1) Nämlich vom Huf des Pferdes verloren.

40 Oewer den Nagel geit dat Hofeisen ferloeren.Marahrens, 97.

41 Vmb eines Nagels willen verdirbt offt ein gut Pferdt.Lehmann, 693, 32.

42 Weil ein Nagel fehlte, ging das Pferd verloren.

Span.: Por un punto se pierde un zapato. (Bohn I, 212.)

43 Wenn der Nagel mit dem Hammer Freundschaft schliesst, büsst er sie durch Schläge.

[Spaltenumbruch] 44 Wenn der Nagel tieff ist eingeschlagen, kan mann jhn nicht vnverbrochen heraussziehen.Lehmann, 316, 25.

45 Wenn's auf dem Nagel brennt, muss man wehren.Eiselein, 485; Simrock, 485; Wurzbach II, 258.

Nach Eiselein pflegte man Wachskerzchen angezündet auf dem Daumennagel zu befestigen und sich damit in den Kirchen zu leuchten. Daher die Redensart. Das Brennen auf dem Nagel ist viel schmerzhafter, als auf die blosse Haut, wie man durch eine Probe mit Zunder erfahren kann.

46 Wer den Nagel am Hufeisen nicht achtet, der verliert auch das Pferd.Simrock, 7298; Braun, I, 2892.

It.: Per un chiodo si perde un ferro da cavallo, e per un ferro si perde un cavallo, e per un cavallo si perde un cavaliero. (Gaal, 569.)

47 Wer lange Nägel, hat gut kratzen.

„Wer lang Nägel hat, wird ein vortheyl zu kratzen haben, doch dem Grindigen nicht wol bekommen.“ (Fischart, Prakt., in Kloster, XIII, 557.)

48 Wer seine Nägel Freitags schneidet, der hat keine Zahnschmerzen.

Holl.: Die vrijdags zijne nagels knipt, heeft geene tandpijn. (Harrebomée, II, 116b.)

49 Wie der Nagel zwischen der Wand, so ist Ungerechtigkeit zwischen Käufer und Verkäufer.Körte, 4420.

50 Wo ihn der Nagel drückt, fühlt jeder am besten. (Eifel.)

51 Wohl dem, der einen Nagel hat, daran zu hängen.

Eine Stütze, an die er sich halten kann, z. B. das Verdienst der Aeltern. Daher eine jüdisch-deutsche Redensart: Der geniesst noch Sechus Owes. (Tendlau, 605.)

52 Zu jedem Nagel passt ein Loch. (Böhmen.)

*53 Alles an Einen Nagel hängen.

Alles verwischen, durcheinanderwerfen, anstatt jeder besondern Sache ihren eigenthümlichen Platz anzuweisen. Oder: das ganze Vermögen z. B. an ein Unternehmen wagen.

*54 Ar hat 's oun Noug'l g'hengt. (Franken.) – Frommann, VI, 321, 284.

Er hat die Sache, das Geschäft u. s. w. aufgegeben.

*55 Auf den Nagel trinken.Körte, 4422d.

Die Probe eines völlig ausgetrunkenen Weinglases machen, indem man es umgekehrt auf den Nagel setzt und die letzten Tropfen davon abschlürft, nach der Altvordern Sitte.

Frz.: Boire rubis sur l'ongle. (Körte, 4422e.)

*56 Da ist ein Nagel vor.Eiselein, 485.

*57 Das brennt ihm nicht auf den Nagel.

Holl.: Het brandt hem niet op den nagel. (Harrebomée, II, 116b.)

*58 Das ist der Nagel, auf den man klopfen muss.

Holl.: Dat is de nagel, den men slaan moet. (Harrebomée, II, 116b.)

*59 Das ist ein Nagel zu seinem Sarge.Braun, I, 2895; für Franken: Frommann, VI, 321, 286.

In Bedburg: Dat ess im der Näl op de Dudekess (Todtenkasten, Sarg).

Holl.: Dat is een nagel aan zijne doodkist. (Harrebomée, II, 116b.)

*60 Das sind Nägel zum Sarge.Frischbier2, 2712.

In Bezug auf das Husten einer altersschwachen oder lungenkranken Person.

*61 De Nägel sünd em beschneden.

*62 Deine Nägel werden doch auch noch einmal hängen bleiben.

*63 Dem stehet kein Nagel zu nahe.Chemnitius, II, 145.

„Dem gehet alles nach seinem Sinne vnd Hertzen.“ „Also gedenken wir, wenn wir Christo angehören, so wird's uns auch gehen nach vnsers Hertzen Wunsch vnd Beger, vnd kan vns kein Nagel zu nahe stehen.“ (Chemnitius, Postille, I, 192.)

*64 Den Nagel an sinn Dôdkis (Todtenkiste, Sarg) metbrengen. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 273.

*65 Den Nagel auf die Spitze schlagen.

Eine Sache ganz verfehlen.

*66 Den Nagel up'n Kopp drep'n.Eichwald, 1377.

Span.: Dar en el clavo. (Bohn I, 210.)

*67 Den Noagel herausschiessen.Schöpf, 457.

Auch den Butzen schiessen. Einen Centrumschuss thun, wofür der Schütte als Zeichen einen Centrumnagel erhält.

*68 Der Nagel in der Wand ist vor ihm nicht sicher.

Er stiehlt auch, was niet- und nagelfest ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0445" n="[431]"/><cb n="861"/>
Frz.</hi>: Un clou chasse l'autre. (<hi rendition="#i">Bohn I, 61; Eiselein, 485; Lehmann, 245, 23; Kritzinger, 149<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene nagel drijft den anderen uit. (<hi rendition="#i">Bohn I, 304; Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chiodo con chiodo da se si cava. &#x2013; Un chiodo caccia l'altro. (<hi rendition="#i">Bohn I, 84 u. 103.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Ein tief eingeschlagener Nagel geht nicht unverbogen (unzerbrochen) wieder heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von eingewurzelten Gewohnheiten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Einer schlägt den Nagel ein und der andere hängt die Kleider (sich) daran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De een slaat den nagel en de ander hangt den hoet eraan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Eines Nagels wegen kann das Schiff untergehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 517, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 En jeder maut sik met de Niägel krassen, dä iäm wassen sint.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 74, 227.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Erst den Nâgel, denn den Slêf, dat is al en grôten Dêf.</hi> (<hi rendition="#i">Lübeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Deecke, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Es gehört auff den hohen Nagel, was diessmal nicht nutzt zu verrichten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 803, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was augenblicklich nicht auszuführen ist, muss man auf günstigere Zeit vertagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es ist kein Nagel so gering, er nützt zu manchem Ding.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der er ingen nagle saa ilde smedet, den jo duer til noget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es liegt nicht immer am Nagel, wenn die Wand nicht hält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cela ne tient ni à fer ni à clouts. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Lange Nägel bekommen dem Grindigen schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Man kann lange an den Nägeln kauen, ehe man satt wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Kaue an den Nägeln wie du willst, der Hunger wird doch derselbe bleiben. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 400.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Man kann mit den Nägeln nicht aufknüpfen, wozu die Zähne nöthig sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Man muss den Nagel auf den Kopf schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Slaa de Spikker üp Hand. (<hi rendition="#i">Hansen, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Man muss den Nagel ordentlich einschlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non lasciar chiodo che non si ribatti. (<hi rendition="#i">Bohn I, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Man muss einen Nagel opfern, um das Eisen (Pferd) zu retten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann den einzelnen nicht stets berücksichtigen, wo es sich um das allgemeine Wohl handelt; diesen Gedanken drückt das jüdisch-deut sche Sprichwort aus: A Kappurn (Sühnopfer) a Juchid (einzelner) var (für) a Rabbim (Gesammtheit, Gemeinde).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nelituj pod kovní&#x010D;ku, aby podkovy neztratil. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Man muss nicht alles an Einen Nagel hängen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 485; Körte, 4421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Verliert er mit der Zeit sein Pferd, so ist der Reiter arm. Woher kann einem dies Uebel begegnen? Von einem einzigen Nagel. Also wer nicht die kleinen Unvollkommenheiten beseitigt, wird kommen in Schwachheiten und Gebrechlichkeiten. Wer nicht achtet das überflüssige Plaudern, wird bald kommen auf das Lügen und Schreien. Wer nicht achtet das Tränkelein, der wird bald lernen trinken. Wer nicht auf das Trinken achtet, wird bald lernen saufen u. s. w.&#x201C; (<hi rendition="#i">Parömiakon, 3248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas mettre tous ses oeufs dans un panier. &#x2013; L'on ne doit pas semer toute la semence en un champ. (<hi rendition="#i">Masson, 368.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non bisogna metter troppa carne al fuoco.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnem jacere aleam. (<hi rendition="#i">Masson, 368.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Man muss sich nicht zwischen Nagel und Fleisch drängen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Man treibt offt ein Nagel mit dem andern auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 48, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Also ein Kranckheit die ander.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Mit eigenen Nägeln kratzt man sich am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gutes Motto für Selbstrecensenten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Mit Negeln grebt man Negel auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 479.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Nach 'm Nag'l geit d's Îsa<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Zyro, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nämlich vom Huf des Pferdes verloren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Oewer den Nagel geit dat Hofeisen ferloeren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marahrens, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Vmb eines Nagels willen verdirbt offt ein gut Pferdt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 693, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Weil ein Nagel fehlte, ging das Pferd verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Por un punto se pierde un zapato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wenn der Nagel mit dem Hammer Freundschaft schliesst, büsst er sie durch Schläge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="862"/>
44 Wenn der Nagel tieff ist eingeschlagen, kan mann jhn nicht vnverbrochen heraussziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 316, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Wenn's auf dem Nagel brennt, muss man wehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 485; Simrock, 485; Wurzbach II, 258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Eiselein</hi> pflegte man Wachskerzchen angezündet auf dem Daumennagel zu befestigen und sich damit in den Kirchen zu leuchten. Daher die Redensart. Das Brennen auf dem Nagel ist viel schmerzhafter, als auf die blosse Haut, wie man durch eine Probe mit Zunder erfahren kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wer den Nagel am Hufeisen nicht achtet, der verliert auch das Pferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7298; Braun, I, 2892.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Per un chiodo si perde un ferro da cavallo, e per un ferro si perde un cavallo, e per un cavallo si perde un cavaliero. (<hi rendition="#i">Gaal, 569.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Wer lange Nägel, hat gut kratzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer lang Nägel hat, wird ein vortheyl zu kratzen haben, doch dem Grindigen nicht wol bekommen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Prakt., in Kloster, XIII, 557.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Wer seine Nägel Freitags schneidet, der hat keine Zahnschmerzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die vrijdags zijne nagels knipt, heeft geene tandpijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Wie der Nagel zwischen der Wand, so ist Ungerechtigkeit zwischen Käufer und Verkäufer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wo ihn der Nagel drückt, fühlt jeder am besten.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Wohl dem, der einen Nagel hat, daran zu hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Stütze, an die er sich halten kann, z. B. das Verdienst der Aeltern. Daher eine jüdisch-deutsche Redensart: Der geniesst noch Sechus Owes. (<hi rendition="#i">Tendlau, 605.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Zu jedem Nagel passt ein Loch.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Alles an Einen Nagel hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles verwischen, durcheinanderwerfen, anstatt jeder besondern Sache ihren eigenthümlichen Platz anzuweisen. Oder: das ganze Vermögen z. B. an ein Unternehmen wagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Ar hat 's oun Noug'l g'hengt.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 321, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat die Sache, das Geschäft u. s. w. aufgegeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Auf den Nagel trinken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4422<hi rendition="#sup">d</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Probe eines völlig ausgetrunkenen Weinglases machen, indem man es umgekehrt auf den Nagel setzt und die letzten Tropfen davon abschlürft, nach der Altvordern Sitte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Boire rubis sur l'ongle. (<hi rendition="#i">Körte, 4422<hi rendition="#sup">e</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*56 Da ist ein Nagel vor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Das brennt ihm nicht auf den Nagel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het brandt hem niet op den nagel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Das ist der Nagel, auf den man klopfen muss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is de nagel, den men slaan moet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*59 Das ist ein Nagel zu seinem Sarge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2895;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 321, 286.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Dat ess im der Näl op de Dudekess (Todtenkasten, Sarg).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een nagel aan zijne doodkist. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Das sind Nägel zum Sarge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2712.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bezug auf das Husten einer altersschwachen oder lungenkranken Person.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 De Nägel sünd em beschneden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*62 Deine Nägel werden doch auch noch einmal hängen bleiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Dem stehet kein Nagel zu nahe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, II, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dem gehet alles nach seinem Sinne vnd Hertzen.&#x201C; &#x201E;Also gedenken wir, wenn wir Christo angehören, so wird's uns auch gehen nach vnsers Hertzen Wunsch vnd Beger, vnd kan vns kein Nagel zu nahe stehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Chemnitius, Postille, I, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Den Nagel an sinn Dôdkis (Todtenkiste, Sarg) metbrengen.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 405, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*65 Den Nagel auf die Spitze schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Sache ganz verfehlen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Den Nagel up'n Kopp drep'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1377.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Dar en el clavo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*67 Den Noagel herausschiessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch den Butzen schiessen. Einen Centrumschuss thun, wofür der Schütte als Zeichen einen Centrumnagel erhält.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*68 Der Nagel in der Wand ist vor ihm nicht sicher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er stiehlt auch, was niet- und nagelfest ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[431]/0445] Frz.: Un clou chasse l'autre. (Bohn I, 61; Eiselein, 485; Lehmann, 245, 23; Kritzinger, 149a.) Holl.: De eene nagel drijft den anderen uit. (Bohn I, 304; Harrebomée, II, 116b.) It.: Chiodo con chiodo da se si cava. – Un chiodo caccia l'altro. (Bohn I, 84 u. 103.) 20 Ein tief eingeschlagener Nagel geht nicht unverbogen (unzerbrochen) wieder heraus. Von eingewurzelten Gewohnheiten. 21 Einer schlägt den Nagel ein und der andere hängt die Kleider (sich) daran. Holl.: De een slaat den nagel en de ander hangt den hoet eraan. (Harrebomée, II, 116b.) 22 Eines Nagels wegen kann das Schiff untergehen. – Graf, 517, 231. 23 En jeder maut sik met de Niägel krassen, dä iäm wassen sint. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 74, 227. 24 Erst den Nâgel, denn den Slêf, dat is al en grôten Dêf. (Lübeck.) – Deecke, 6. 25 Es gehört auff den hohen Nagel, was diessmal nicht nutzt zu verrichten. – Lehmann, 803, 22. Was augenblicklich nicht auszuführen ist, muss man auf günstigere Zeit vertagen. 26 Es ist kein Nagel so gering, er nützt zu manchem Ding. Dän.: Der er ingen nagle saa ilde smedet, den jo duer til noget. (Prov. dan., 424.) 27 Es liegt nicht immer am Nagel, wenn die Wand nicht hält. Frz.: Cela ne tient ni à fer ni à clouts. (Leroux, I, 45.) 28 Lange Nägel bekommen dem Grindigen schlecht. 29 Man kann lange an den Nägeln kauen, ehe man satt wird. Die Russen: Kaue an den Nägeln wie du willst, der Hunger wird doch derselbe bleiben. (Altmann VI, 400.) 30 Man kann mit den Nägeln nicht aufknüpfen, wozu die Zähne nöthig sind. 31 Man muss den Nagel auf den Kopf schlagen. Altfries.: Slaa de Spikker üp Hand. (Hansen, 16.) 32 Man muss den Nagel ordentlich einschlagen. It.: Non lasciar chiodo che non si ribatti. (Bohn I, 113.) 33 Man muss einen Nagel opfern, um das Eisen (Pferd) zu retten. Man kann den einzelnen nicht stets berücksichtigen, wo es sich um das allgemeine Wohl handelt; diesen Gedanken drückt das jüdisch-deut sche Sprichwort aus: A Kappurn (Sühnopfer) a Juchid (einzelner) var (für) a Rabbim (Gesammtheit, Gemeinde). Böhm.: Nelituj pod kovníčku, aby podkovy neztratil. (Čelakovský, 53.) 34 Man muss nicht alles an Einen Nagel hängen. – Eiselein, 485; Körte, 4421. „Verliert er mit der Zeit sein Pferd, so ist der Reiter arm. Woher kann einem dies Uebel begegnen? Von einem einzigen Nagel. Also wer nicht die kleinen Unvollkommenheiten beseitigt, wird kommen in Schwachheiten und Gebrechlichkeiten. Wer nicht achtet das überflüssige Plaudern, wird bald kommen auf das Lügen und Schreien. Wer nicht achtet das Tränkelein, der wird bald lernen trinken. Wer nicht auf das Trinken achtet, wird bald lernen saufen u. s. w.“ (Parömiakon, 3248.) Frz.: Il ne faut pas mettre tous ses oeufs dans un panier. – L'on ne doit pas semer toute la semence en un champ. (Masson, 368.) It.: Non bisogna metter troppa carne al fuoco. Lat.: Omnem jacere aleam. (Masson, 368.) 35 Man muss sich nicht zwischen Nagel und Fleisch drängen. – Schlechta, 5. 36 Man treibt offt ein Nagel mit dem andern auss. – Lehmann, 48, 6. „Also ein Kranckheit die ander.“ 37 Mit eigenen Nägeln kratzt man sich am besten. Gutes Motto für Selbstrecensenten. 38 Mit Negeln grebt man Negel auss. – Petri, II, 479. 39 Nach 'm Nag'l geit d's Îsa1. (Bern.) – Zyro, 65. 1) Nämlich vom Huf des Pferdes verloren. 40 Oewer den Nagel geit dat Hofeisen ferloeren. – Marahrens, 97. 41 Vmb eines Nagels willen verdirbt offt ein gut Pferdt. – Lehmann, 693, 32. 42 Weil ein Nagel fehlte, ging das Pferd verloren. Span.: Por un punto se pierde un zapato. (Bohn I, 212.) 43 Wenn der Nagel mit dem Hammer Freundschaft schliesst, büsst er sie durch Schläge. 44 Wenn der Nagel tieff ist eingeschlagen, kan mann jhn nicht vnverbrochen heraussziehen. – Lehmann, 316, 25. 45 Wenn's auf dem Nagel brennt, muss man wehren. – Eiselein, 485; Simrock, 485; Wurzbach II, 258. Nach Eiselein pflegte man Wachskerzchen angezündet auf dem Daumennagel zu befestigen und sich damit in den Kirchen zu leuchten. Daher die Redensart. Das Brennen auf dem Nagel ist viel schmerzhafter, als auf die blosse Haut, wie man durch eine Probe mit Zunder erfahren kann. 46 Wer den Nagel am Hufeisen nicht achtet, der verliert auch das Pferd. – Simrock, 7298; Braun, I, 2892. It.: Per un chiodo si perde un ferro da cavallo, e per un ferro si perde un cavallo, e per un cavallo si perde un cavaliero. (Gaal, 569.) 47 Wer lange Nägel, hat gut kratzen. „Wer lang Nägel hat, wird ein vortheyl zu kratzen haben, doch dem Grindigen nicht wol bekommen.“ (Fischart, Prakt., in Kloster, XIII, 557.) 48 Wer seine Nägel Freitags schneidet, der hat keine Zahnschmerzen. Holl.: Die vrijdags zijne nagels knipt, heeft geene tandpijn. (Harrebomée, II, 116b.) 49 Wie der Nagel zwischen der Wand, so ist Ungerechtigkeit zwischen Käufer und Verkäufer. – Körte, 4420. 50 Wo ihn der Nagel drückt, fühlt jeder am besten. (Eifel.) 51 Wohl dem, der einen Nagel hat, daran zu hängen. Eine Stütze, an die er sich halten kann, z. B. das Verdienst der Aeltern. Daher eine jüdisch-deutsche Redensart: Der geniesst noch Sechus Owes. (Tendlau, 605.) 52 Zu jedem Nagel passt ein Loch. (Böhmen.) *53 Alles an Einen Nagel hängen. Alles verwischen, durcheinanderwerfen, anstatt jeder besondern Sache ihren eigenthümlichen Platz anzuweisen. Oder: das ganze Vermögen z. B. an ein Unternehmen wagen. *54 Ar hat 's oun Noug'l g'hengt. (Franken.) – Frommann, VI, 321, 284. Er hat die Sache, das Geschäft u. s. w. aufgegeben. *55 Auf den Nagel trinken. – Körte, 4422d. Die Probe eines völlig ausgetrunkenen Weinglases machen, indem man es umgekehrt auf den Nagel setzt und die letzten Tropfen davon abschlürft, nach der Altvordern Sitte. Frz.: Boire rubis sur l'ongle. (Körte, 4422e.) *56 Da ist ein Nagel vor. – Eiselein, 485. *57 Das brennt ihm nicht auf den Nagel. Holl.: Het brandt hem niet op den nagel. (Harrebomée, II, 116b.) *58 Das ist der Nagel, auf den man klopfen muss. Holl.: Dat is de nagel, den men slaan moet. (Harrebomée, II, 116b.) *59 Das ist ein Nagel zu seinem Sarge. – Braun, I, 2895; für Franken: Frommann, VI, 321, 286. In Bedburg: Dat ess im der Näl op de Dudekess (Todtenkasten, Sarg). Holl.: Dat is een nagel aan zijne doodkist. (Harrebomée, II, 116b.) *60 Das sind Nägel zum Sarge. – Frischbier2, 2712. In Bezug auf das Husten einer altersschwachen oder lungenkranken Person. *61 De Nägel sünd em beschneden. *62 Deine Nägel werden doch auch noch einmal hängen bleiben. *63 Dem stehet kein Nagel zu nahe. – Chemnitius, II, 145. „Dem gehet alles nach seinem Sinne vnd Hertzen.“ „Also gedenken wir, wenn wir Christo angehören, so wird's uns auch gehen nach vnsers Hertzen Wunsch vnd Beger, vnd kan vns kein Nagel zu nahe stehen.“ (Chemnitius, Postille, I, 192.) *64 Den Nagel an sinn Dôdkis (Todtenkiste, Sarg) metbrengen. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 273. *65 Den Nagel auf die Spitze schlagen. Eine Sache ganz verfehlen. *66 Den Nagel up'n Kopp drep'n. – Eichwald, 1377. Span.: Dar en el clavo. (Bohn I, 210.) *67 Den Noagel herausschiessen. – Schöpf, 457. Auch den Butzen schiessen. Einen Centrumschuss thun, wofür der Schütte als Zeichen einen Centrumnagel erhält. *68 Der Nagel in der Wand ist vor ihm nicht sicher. Er stiehlt auch, was niet- und nagelfest ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/445
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/445>, abgerufen am 22.11.2024.