Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 359 Ein Narr ists, der den Todt ladet. - Petri, II, 216.

360 Ein Narr ists, der ein Weib nimpt. - Petri, III, 5.

361 Ein narr kan (in einer Stunde) mehr fragen, denn zehen (alte) weisen (in einem Jahre) berichten kunnen. - Agricola I, 219; Gruter, I, 27; Egenolff, 121b u. 284b; Petri, II, 216; Henisch, 1189, 11; Hollenberg, I, 51; Sutor, 925; Schottel, 1132a; Gaal, 484; Bücking, 203; Pistor., IX, 30; Eiselein, 487; Körte, 4445; Simrock, 7319; Günther, 5; Siebenkees, 108; Lohrengel, I, 236; K. V. Nose, Gedanken von der Freiheit in Fragen (Frankfurt a. M. 1799); für Waldeck: Curtze, 334, 256.

"Gleichwie das gemeine Sprichwort sagt, das offt ein narr gar viel mehr fragt von grossen lachen vnd geschichten, denn zehen weisen könnten berichten." (Waldis, IV, 95, 9.) In dem alten Volksbuche Till Eulenspiegel heisst es: "Die allgemeine Maxime im menschlichen Leben hiess sonst: Ein Narr kann mehr fragen als zehn Kluge beantworten können. Hier aber kehrt sich's um; denn da der Rector und Magister der Universität Prag so viele Fragen an Eulenspiegel gelangen lassen, so beantwortet er sie doch dergestalt, dass sie ganz beschämt dastehen und ihn mit Frieden lassen mussten." (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1831, S. 649.)

Jüdisch-deutsch: Aan Narr kann mehr frage as zehn Chacho (Weise) mim antworte könne. (Blass, 10; Tendlau, 820.) In Warschau: Ein Narr känn mehr frägen, eider zehn Klüge können äntvern.

Böhm.: Jeden blazen vice muz otazek nadelati, nez mu deset moudrych staci odpovidati. (Celakovsky, 73.)

Dän.: En nar kand spörge meere en ti kand svare til. (Prov. dan., 425.)

Engl.: A fool may ask more questions in an hour, than a wise man can answer in seven years. (Bohn II, 286.)

Frz.: Un fou fait enrager un sage. - Un fou fait plus de questions qu'un sage de raisons. (Kritzinger, 328a; Masson, 254.) - Vng fol faict plus de questions que vng saige ne donne de raisons. (Bovill, 21.)

Holl.: Een gek kan meer vragen, dan zeven (tien, twaalf, honderd) wijzen kunnen beantwoorden. (Harrebomee, I, 213b; Bohn I, 366.)

It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. - Un matto sa piu domandar che sette savj rispondere. (Bohn I, 130; Gaal, 484.)

Lat.: Percontatorem fugito: nam garrulus idem est. (Marin, 11.) - Plura interrogantur a stulto quam queant a sapiente dilui. - Quaerit delirus, quod non respondit Homerus. (Binder I, 1424; II, 2712; Gaal, 484; Philippi, II, 119; Seybold, 469.) - Stulto nullus quaerendi finis. (Masson, 254.)

Schwed.: En dare (narr) kaa meer fraga, än tije wijsa kunna swara til. (Grubb, 187; Marin, 11.)

362 Ein Narr kann einem Weisen wol einen Rath geben.

Holl.: Een dwaas raadt wel eenen wijze. (Harrebomee, I, 168a.)

363 Ein Narr kann einen Stein in den Brunnen werfen, den zehn Weise nicht herausziehen. - Fabricius, 88; Winckler, I, 67; Blass, 20.

Ist eine Sache durch Dummheit oder Ungeschicklichkeit verdorben, so ist es oft sehr schwer, das wieder gut zu machen. In Warschau jüdisch-deutsch: Wenn a Narr warft a Stein in Gurten, können ken zehn Klüge nit auswurten (ausreuten).

Böhm.: Jeden blazen hodi kamen v vodu, ale deset moudrych ho nevytahne. (Celakovsky, 213.)

It.: Un pazzo getta la pietra nel pozzo, e dieci savii vi vogliono a cavarla. (Pazzaglia, 270, 18; Bohn I, 130.)

Poln.: Jedna baba kamien do studnie uwali, a dziesieic, go chlodow niedobedzie. (Celakovsky, 213.)

Ung.: Neha egy bolond olly követ vethet a' kutba, hogy tiz okos sem vonnya ki. (Gaal, 484.)

364 Ein Narr kann kaufen, was sieben Weise nicht verkaufen.

Böhm.: Co jeden hloupy koupi, ani sto rozumnych neproda. (Celakovsky, 213.)

365 Ein Narr kann mehr als zehn Weise.

Frz.: Au jeu d'echecs les fous sont plus forts que les rois. (Venedey, 165.)

366 Ein Narr kann mehr befealen, äs tein (zehn) Klauke utrichten könnt. (Westf.)

367 Ein Narr kann mehr fragen als sieben Weise sagen. - Simrock, 7318; Braun, I, 2918.

Die Dresdener Nachrichten (1869): "Ein Stadtverordneter kann mehr fragen, als zehn Stadträthe beantworten können." Im Plattdeutschen: En Nar kan mer fragen, as söben Wise beantworten könt. (Marahrens, 97.) Die Russen: Fragt der Narr auch den Weisen, wie alt die Welt sei, so hat doch der Narr keine Antwort dafür. (Altmann VI, 426.)

Altfries.: En narr kjen muar fraage, üs tiin wissen beswaare kjen. (Hansen, 10.)

368 Ein Narr kann mehr verneinen, als zehn Kluge behaupten. - Simrock, 7320; Körte, 2446.


[Spaltenumbruch]

369 Ein Narr kann reisen, aber nicht weisen.

370 Ein Narr kann sich nicht allein schlagen.

Es gehören dazu stets zwei. Der Narr ficht aber nur mit dem Munde. Seine Reden werden selten als Beleidigungen aufgefasst; er selber aber vermeidet die Gelegenheit, Genugthuung zu fordern, und allein kann er sich nicht schlagen.

Dän.: Daare vil ei eene fegte. (Prov. dan., 100.)

371 Ein Narr kann so viel einrühren, dass es zehn Kluge nicht ausessen können.

Böhm.: Co jeden hlupak skazi, tisic moudrych nenapravi. (Celakovsky, 213.)

Holl.: Een dwaas berokkent, dat veertig wijzen niet zouden kunnen stillen. (Harrebomee, I, 168a.)

Kroat.: Vec more jeden bedak tajiti, neg sto zpametneh dokazati. (Celakovsky, 213.)

Poln.: Jeden glupi zepsuje, tysiac madrych nienaprawi. (Celakovsky, 213.)

372 Ein Narr kann Splitter machen, die auch in eines Klugen Kopf fliegen.

Engl.: A fool may put somewhat in a wise body's head. (Bohn II, 94.)

373 Ein Narr kehret sich wenig an gute Lehr. - Petri, II, 216.

374 Ein Narr kennt kluge Leute nicht, doch kluge Leute kennen Narren.

Dän.: Daaren mistaenker viise maend, men viise kiende daaren. (Prov. dan., 101.)

375 Ein Narr kommt leicht zu Beulen am Kopf.

376 Ein Narr kriegt auch in der Kirche Prügel.

Frz.: De la peau du bonhomme on fait un tambour. (Masson, 258.)

377 Ein Narr lacht der übeln Nachrede. - Eiselein, 523.

Lat.: Insontes vanae rident mendacia famae. (Eiselein, 523.)

378 Ein Narr lässt nimmer das Feuer zufrieden.

379 Ein Narr lässt sich keine grauen Haare wachsen.

380 Ein Narr lässt sich nicht rathen. - Simrock, 7401.

381 Ein Narr lässt von der Narrheit nicht.

"Es geht ihm (dem Läuser in der Hölle), wie Salomon spricht, der Narr lässt von der Thorheit nicht, wenn man sie gleich abwaschen liess, und seinen Kopf im Mörser stiess." (Froschm., LVIIb.)

382 Ein Narr liebt den andern. - Schlechta, 238.

Der Verständige geht gern mit Verständigen um, denn gleich und gleich gesellt sich gern.

Böhm.: Blazen blazna neporazi, bud' ti mlady nebo stary. - Dva blazni svobodni. (Celakovsky, 211.)

383 Ein Narr lobt den andern. - Simrock, 7357.

Frz.: Un ane gratte l'autre. - Un sot trouve toujours un plus sot qui l'admire. (Masson, 259.)

Holl.: De eene gek prijst den anderen. (Harrebomee, II, 213b.)

Lat.: Asinus asinum fricat. (Masson, 259.)

384 Ein Narr macht auss Fried vnruhe. - Petri, II, 217; Henisch, 1242, 4.

385 Ein Narr macht den andern vnsinnig. - Petri, II, 217.

386 Ein Narr macht keinen klug. - Petri, II, 217.

387 Ein Narr macht 'ne Thür auf, die er nicht wieder zumachen kann. - Simrock, 7410; Körte, 4477.

Frz.: Un fol emeut ce que quarante sages ne pourraient apaiser. (Masson, 255.)

Poln.: Jeden glupi zepsuje, tysiac madrych nienaprawi. - Jedna baba kamien do studni uwali, a dziesiec go chlopow niedobedzie. (Masson, 255.)

388 Ein Narr macht stetige Pferde, aber einem verstendigen folgen sie gern. - Petri, II, 217.

389 Ein Narr macht viel Wort. - Petri, II, 217.

"In einem Gastmahl sass ein vernünftiger Mann, der hörte, wie die Gäste plauderten und unräthliche Wort ausstiessen; er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach einer, dieser kan nichts, er sitzt da wie ein Narr. Clauss aber sprach: Wenn er ein Narr wäre, würde er plaudern wie du und die andern thun." (Zinkgref, I, 319.)

390 Ein narr macht zehen (hundert, viel) narrn. - Franck, II, 54b u. 59a; Petri, II, 217; Gruter, I, 27; Fac. penn., 63; Mathesy, 138b; Schottel, 1114b; Eiselein, 486; Nas, 308b; Gaal, 1190; Simrock, 7332; Braun, I, 2939; Körte, 4470; für Waldeck: Curtze, 334, 258; für Henneberg: Frommann, II, 410, 98; Schmitz, 195, 169.

Der Geist des Schwanks, der, wenigstens periodisch, wie ein Miasma in der Luft schwebt, die Freude an der Caricatur, am Vexiren und Ironisieren, die Lust, ein Narr zu werden, als ein Narr wenigstens zu erscheinen, bemächtigt sich nicht blos vieler einzelner, sondern ganzer Versammlungen und Gemeinden; daher

[Spaltenumbruch] 359 Ein Narr ists, der den Todt ladet.Petri, II, 216.

360 Ein Narr ists, der ein Weib nimpt.Petri, III, 5.

361 Ein narr kan (in einer Stunde) mehr fragen, denn zehen (alte) weisen (in einem Jahre) berichten kunnen.Agricola I, 219; Gruter, I, 27; Egenolff, 121b u. 284b; Petri, II, 216; Henisch, 1189, 11; Hollenberg, I, 51; Sutor, 925; Schottel, 1132a; Gaal, 484; Bücking, 203; Pistor., IX, 30; Eiselein, 487; Körte, 4445; Simrock, 7319; Günther, 5; Siebenkees, 108; Lohrengel, I, 236; K. V. Nose, Gedanken von der Freiheit in Fragen (Frankfurt a. M. 1799); für Waldeck: Curtze, 334, 256.

„Gleichwie das gemeine Sprichwort sagt, das offt ein narr gar viel mehr fragt von grossen lachen vnd geschichten, denn zehen weisen könnten berichten.“ (Waldis, IV, 95, 9.) In dem alten Volksbuche Till Eulenspiegel heisst es: „Die allgemeine Maxime im menschlichen Leben hiess sonst: Ein Narr kann mehr fragen als zehn Kluge beantworten können. Hier aber kehrt sich's um; denn da der Rector und Magister der Universität Prag so viele Fragen an Eulenspiegel gelangen lassen, so beantwortet er sie doch dergestalt, dass sie ganz beschämt dastehen und ihn mit Frieden lassen mussten.“ (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1831, S. 649.)

Jüdisch-deutsch: Aan Narr kann mehr frage as zehn Chacho (Weise) mim antworte könne. (Blass, 10; Tendlau, 820.) In Warschau: Ein Narr känn mehr frägen, eider zehn Klüge können äntvern.

Böhm.: Jeden blázen více můž otázek nadĕlati, než mu deset moudrých stači odpovídati. (Čelakovský, 73.)

Dän.: En nar kand spørge meere en ti kand svare til. (Prov. dan., 425.)

Engl.: A fool may ask more questions in an hour, than a wise man can answer in seven years. (Bohn II, 286.)

Frz.: Un fou fait enrager un sage. – Un fou fait plus de questions qu'un sage de raisons. (Kritzinger, 328a; Masson, 254.) – Vng fol faict plus de questions que vng saige ne donne de raisons. (Bovill, 21.)

Holl.: Een gek kan meer vragen, dan zeven (tien, twaalf, honderd) wijzen kunnen beantwoorden. (Harrebomée, I, 213b; Bohn I, 366.)

It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. – Un matto sa più domandar che sette savj rispondere. (Bohn I, 130; Gaal, 484.)

Lat.: Percontatorem fugito: nam garrulus idem est. (Marin, 11.) – Plura interrogantur a stulto quam queant a sapiente dilui. – Quaerit delirus, quod non respondit Homerus. (Binder I, 1424; II, 2712; Gaal, 484; Philippi, II, 119; Seybold, 469.) – Stulto nullus quaerendi finis. (Masson, 254.)

Schwed.: En dåre (narr) kaa meer fråga, än tije wijsa kunna swara til. (Grubb, 187; Marin, 11.)

362 Ein Narr kann einem Weisen wol einen Rath geben.

Holl.: Een dwaas raadt wel eenen wijze. (Harrebomée, I, 168a.)

363 Ein Narr kann einen Stein in den Brunnen werfen, den zehn Weise nicht herausziehen.Fabricius, 88; Winckler, I, 67; Blass, 20.

Ist eine Sache durch Dummheit oder Ungeschicklichkeit verdorben, so ist es oft sehr schwer, das wieder gut zu machen. In Warschau jüdisch-deutsch: Wenn a Narr warft a Stein in Gurten, können ken zehn Klüge nit auswurten (ausreuten).

Böhm.: Jeden blázen hodí kámen v vodu, ale deset moudrých ho nevytáhne. (Čelakovský, 213.)

It.: Un pazzo getta la pietra nel pozzo, e dieci savii vi vogliono a cavarla. (Pazzaglia, 270, 18; Bohn I, 130.)

Poln.: Jedna baba kamień do studnie uwali, a dziesięíć, go chlodów niedobędzie. (Čelakovský, 213.)

Ung.: Néha egy bolond olly követ vethet a' kutba, hogy tiz okos sem vonnya ki. (Gaal, 484.)

364 Ein Narr kann kaufen, was sieben Weise nicht verkaufen.

Böhm.: Co jeden hloupý koupí, ani sto rozumných neproda. (Čelakovský, 213.)

365 Ein Narr kann mehr als zehn Weise.

Frz.: Au jeu d'échecs les fous sont plus forts que les rois. (Venedey, 165.)

366 Ein Narr kann mehr befealen, äs tein (zehn) Klauke utrichten könnt. (Westf.)

367 Ein Narr kann mehr fragen als sieben Weise sagen.Simrock, 7318; Braun, I, 2918.

Die Dresdener Nachrichten (1869): „Ein Stadtverordneter kann mehr fragen, als zehn Stadträthe beantworten können.“ Im Plattdeutschen: En Nar kan mer fragen, as söben Wise beantworten könt. (Marahrens, 97.) Die Russen: Fragt der Narr auch den Weisen, wie alt die Welt sei, so hat doch der Narr keine Antwort dafür. (Altmann VI, 426.)

Altfries.: En narr kjen muar fraage, üs tiin wissen beswaare kjen. (Hansen, 10.)

368 Ein Narr kann mehr verneinen, als zehn Kluge behaupten.Simrock, 7320; Körte, 2446.


[Spaltenumbruch]

369 Ein Narr kann reisen, aber nicht weisen.

370 Ein Narr kann sich nicht allein schlagen.

Es gehören dazu stets zwei. Der Narr ficht aber nur mit dem Munde. Seine Reden werden selten als Beleidigungen aufgefasst; er selber aber vermeidet die Gelegenheit, Genugthuung zu fordern, und allein kann er sich nicht schlagen.

Dän.: Daare vil ei eene fegte. (Prov. dan., 100.)

371 Ein Narr kann so viel einrühren, dass es zehn Kluge nicht ausessen können.

Böhm.: Co jeden hlupák skazí, tisíc moudrých nenapraví. (Čelakovský, 213.)

Holl.: Een dwaas berokkent, dat veertig wijzen niet zouden kunnen stillen. (Harrebomée, I, 168a.)

Kroat.: Već more jeden bedak tajiti, neg sto zpametneh dokazati. (Čelakovský, 213.)

Poln.: Jeden głupí zepsuje, tysiąc mądrych nienaprawi. (Čelakovský, 213.)

372 Ein Narr kann Splitter machen, die auch in eines Klugen Kopf fliegen.

Engl.: A fool may put somewhat in a wise body's head. (Bohn II, 94.)

373 Ein Narr kehret sich wenig an gute Lehr.Petri, II, 216.

374 Ein Narr kennt kluge Leute nicht, doch kluge Leute kennen Narren.

Dän.: Daaren mistænker viise mænd, men viise kiende daaren. (Prov. dan., 101.)

375 Ein Narr kommt leicht zu Beulen am Kopf.

376 Ein Narr kriegt auch in der Kirche Prügel.

Frz.: De la peau du bonhomme on fait un tambour. (Masson, 258.)

377 Ein Narr lacht der übeln Nachrede.Eiselein, 523.

Lat.: Insontes vanae rident mendacia famae. (Eiselein, 523.)

378 Ein Narr lässt nimmer das Feuer zufrieden.

379 Ein Narr lässt sich keine grauen Haare wachsen.

380 Ein Narr lässt sich nicht rathen.Simrock, 7401.

381 Ein Narr lässt von der Narrheit nicht.

„Es geht ihm (dem Läuser in der Hölle), wie Salomon spricht, der Narr lässt von der Thorheit nicht, wenn man sie gleich abwaschen liess, und seinen Kopf im Mörser stiess.“ (Froschm., LVIIb.)

382 Ein Narr liebt den andern.Schlechta, 238.

Der Verständige geht gern mit Verständigen um, denn gleich und gleich gesellt sich gern.

Böhm.: Blázen blázna neporazí, bud' ti mladý nebo starý. – Dva blázni svobodni. (Čelakovský, 211.)

383 Ein Narr lobt den andern.Simrock, 7357.

Frz.: Un âne gratte l'autre. – Un sot trouve toujours un plus sot qui l'admire. (Masson, 259.)

Holl.: De eene gek prijst den anderen. (Harrebomée, II, 213b.)

Lat.: Asinus asinum fricat. (Masson, 259.)

384 Ein Narr macht auss Fried vnruhe.Petri, II, 217; Henisch, 1242, 4.

385 Ein Narr macht den andern vnsinnig.Petri, II, 217.

386 Ein Narr macht keinen klug.Petri, II, 217.

387 Ein Narr macht 'ne Thür auf, die er nicht wieder zumachen kann.Simrock, 7410; Körte, 4477.

Frz.: Un fol émeut ce que quarante sages ne pourraient apaiser. (Masson, 255.)

Poln.: Jeden głupi zepsuje, tysiąc mądrych nienaprawi. – Jedna baba kamień do studni uwali, a dziesięć go chłopów niedobędzie. (Masson, 255.)

388 Ein Narr macht stetige Pferde, aber einem verstendigen folgen sie gern.Petri, II, 217.

389 Ein Narr macht viel Wort.Petri, II, 217.

„In einem Gastmahl sass ein vernünftiger Mann, der hörte, wie die Gäste plauderten und unräthliche Wort ausstiessen; er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach einer, dieser kan nichts, er sitzt da wie ein Narr. Clauss aber sprach: Wenn er ein Narr wäre, würde er plaudern wie du und die andern thun.“ (Zinkgref, I, 319.)

390 Ein narr macht zehen (hundert, viel) narrn.Franck, II, 54b u. 59a; Petri, II, 217; Gruter, I, 27; Fac. penn., 63; Mathesy, 138b; Schottel, 1114b; Eiselein, 486; Nas, 308b; Gaal, 1190; Simrock, 7332; Braun, I, 2939; Körte, 4470; für Waldeck: Curtze, 334, 258; für Henneberg: Frommann, II, 410, 98; Schmitz, 195, 169.

Der Geist des Schwanks, der, wenigstens periodisch, wie ein Miasma in der Luft schwebt, die Freude an der Caricatur, am Vexiren und Ironisieren, die Lust, ein Narr zu werden, als ein Narr wenigstens zu erscheinen, bemächtigt sich nicht blos vieler einzelner, sondern ganzer Versammlungen und Gemeinden; daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0461" n="[447]"/><cb n="893"/>
359 Ein Narr ists, der den Todt ladet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 216.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">360 Ein Narr ists, der ein Weib nimpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Ein narr kan (in einer Stunde) mehr fragen, denn zehen (alte) weisen (in einem Jahre) berichten kunnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 219; Gruter, I, 27; Egenolff, 121<hi rendition="#sup">b</hi> u. 284<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 216; Henisch, 1189, 11; Hollenberg, I, 51; Sutor, 925; Schottel, 1132<hi rendition="#sup">a</hi>; Gaal, 484; Bücking, 203; Pistor., IX, 30; Eiselein, 487; Körte, 4445; Simrock, 7319; Günther, 5; Siebenkees, 108; Lohrengel, I, 236; K. V. Nose, Gedanken von der Freiheit in Fragen (Frankfurt a. M. 1799);</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 334, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gleichwie das gemeine Sprichwort sagt, das offt ein narr gar viel mehr fragt von grossen lachen vnd geschichten, denn zehen weisen könnten berichten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 95, 9.</hi>) In dem alten Volksbuche <hi rendition="#i">Till Eulenspiegel</hi> heisst es: &#x201E;Die allgemeine Maxime im menschlichen Leben hiess sonst: Ein Narr kann mehr fragen als zehn Kluge beantworten können. Hier aber kehrt sich's um; denn da der Rector und Magister der Universität Prag so viele Fragen an Eulenspiegel gelangen lassen, so beantwortet er sie doch dergestalt, dass sie ganz beschämt dastehen und ihn mit Frieden lassen mussten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1831, S. 649.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüdisch-deutsch</hi>: Aan Narr kann mehr frage as zehn Chacho (Weise) mim antworte könne. (<hi rendition="#i">Blass, 10; Tendlau, 820.</hi>) In Warschau: Ein Narr känn mehr frägen, eider zehn Klüge können äntvern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jeden blázen více m&#x016F;&#x017E; otázek nad&#x0115;lati, ne&#x017E; mu deset moudrých sta&#x010D;i odpovídati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En nar kand spørge meere en ti kand svare til. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 425.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A fool may ask more questions in an hour, than a wise man can answer in seven years. (<hi rendition="#i">Bohn II, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un fou fait enrager un sage. &#x2013; Un fou fait plus de questions qu'un sage de raisons. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 328<hi rendition="#sup">a</hi>; Masson, 254.</hi>) &#x2013; Vng fol faict plus de questions que vng saige ne donne de raisons. (<hi rendition="#i">Bovill, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een gek kan meer vragen, dan zeven (tien, twaalf, honderd) wijzen kunnen beantwoorden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 213<hi rendition="#sup">b</hi>; Bohn I, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi troppo dimanda ha testa di matto. &#x2013; Un matto sa più domandar che sette savj rispondere. (<hi rendition="#i">Bohn I, 130; Gaal, 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Percontatorem fugito: nam garrulus idem est. (<hi rendition="#i">Marin, 11.</hi>) &#x2013; Plura interrogantur a stulto quam queant a sapiente dilui. &#x2013; Quaerit delirus, quod non respondit Homerus. (<hi rendition="#i">Binder I, 1424; II, 2712; Gaal, 484; Philippi, II, 119; Seybold, 469.</hi>) &#x2013; Stulto nullus quaerendi finis. (<hi rendition="#i">Masson, 254.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En dåre (narr) kaa meer fråga, än tije wijsa kunna swara til. (<hi rendition="#i">Grubb, 187; Marin, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Ein Narr kann einem Weisen wol einen Rath geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een dwaas raadt wel eenen wijze. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 168<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">363 Ein Narr kann einen Stein in den Brunnen werfen, den zehn Weise nicht herausziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fabricius, 88; Winckler, I, 67; Blass, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist eine Sache durch Dummheit oder Ungeschicklichkeit verdorben, so ist es oft sehr schwer, das wieder gut zu machen. In Warschau jüdisch-deutsch: Wenn a Narr warft a Stein in Gurten, können ken zehn Klüge nit auswurten (ausreuten).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jeden blázen hodí kámen v vodu, ale deset moudrých ho nevytáhne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un pazzo getta la pietra nel pozzo, e dieci savii vi vogliono a cavarla. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 270, 18; Bohn I, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jedna baba kamie&#x0144; do studnie uwali, a dziesi&#x0119;í&#x0107;, go chlodów niedob&#x0119;dzie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Néha egy bolond olly követ vethet a' kutba, hogy tiz okos sem vonnya ki. (<hi rendition="#i">Gaal, 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">364 Ein Narr kann kaufen, was sieben Weise nicht verkaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co jeden hloupý koupí, ani sto rozumných neproda. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Ein Narr kann mehr als zehn Weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au jeu d'échecs les fous sont plus forts que les rois. (<hi rendition="#i">Venedey, 165.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">366 Ein Narr kann mehr befealen, äs tein (zehn) Klauke utrichten könnt.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Ein Narr kann mehr fragen als sieben Weise sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7318; Braun, I, 2918.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die <hi rendition="#i">Dresdener Nachrichten (1869)</hi>: &#x201E;Ein Stadtverordneter kann mehr fragen, als zehn Stadträthe beantworten können.&#x201C; Im Plattdeutschen: En Nar kan mer fragen, as söben Wise beantworten könt. (<hi rendition="#i">Marahrens, 97.</hi>) Die Russen: Fragt der Narr auch den Weisen, wie alt die Welt sei, so hat doch der Narr keine Antwort dafür. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: En narr kjen muar fraage, üs tiin wissen beswaare kjen. (<hi rendition="#i">Hansen, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">368 Ein Narr kann mehr verneinen, als zehn Kluge behaupten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7320; Körte, 2446.</hi></p><lb/>
          <cb n="894"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Ein Narr kann reisen, aber nicht weisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Ein Narr kann sich nicht allein schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gehören dazu stets zwei. Der Narr ficht aber nur mit dem Munde. Seine Reden werden selten als Beleidigungen aufgefasst; er selber aber vermeidet die Gelegenheit, Genugthuung zu fordern, und allein kann er sich nicht schlagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Daare vil ei eene fegte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Ein Narr kann so viel einrühren, dass es zehn Kluge nicht ausessen können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co jeden hlupák skazí, tisíc moudrých nenapraví. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een dwaas berokkent, dat veertig wijzen niet zouden kunnen stillen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 168<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ve&#x0107; more jeden bedak tajiti, neg sto zpametneh dokazati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jeden g&#x0142;upí zepsuje, tysi&#x0105;c m&#x0105;drych nienaprawi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">372 Ein Narr kann Splitter machen, die auch in eines Klugen Kopf fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A fool may put somewhat in a wise body's head. (<hi rendition="#i">Bohn II, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">373 Ein Narr kehret sich wenig an gute Lehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 216.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Ein Narr kennt kluge Leute nicht, doch kluge Leute kennen Narren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Daaren mistænker viise mænd, men viise kiende daaren. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">375 Ein Narr kommt leicht zu Beulen am Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Ein Narr kriegt auch in der Kirche Prügel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De la peau du bonhomme on fait un tambour. (<hi rendition="#i">Masson, 258.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">377 Ein Narr lacht der übeln Nachrede.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 523.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Insontes vanae rident mendacia famae. (<hi rendition="#i">Eiselein, 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">378 Ein Narr lässt nimmer das Feuer zufrieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">379 Ein Narr lässt sich keine grauen Haare wachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 Ein Narr lässt sich nicht rathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">381 Ein Narr lässt von der Narrheit nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es geht ihm (dem Läuser in der Hölle), wie Salomon spricht, der Narr lässt von der Thorheit nicht, wenn man sie gleich abwaschen liess, und seinen Kopf im Mörser stiess.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., LVII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">382 Ein Narr liebt den andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Verständige geht gern mit Verständigen um, denn gleich und gleich gesellt sich gern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Blázen blázna neporazí, bud' ti mladý nebo starý. &#x2013; Dva blázni svobodni. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">383 Ein Narr lobt den andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un âne gratte l'autre. &#x2013; Un sot trouve toujours un plus sot qui l'admire. (<hi rendition="#i">Masson, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene gek prijst den anderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 213<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Asinus asinum fricat. (<hi rendition="#i">Masson, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">384 Ein Narr macht auss Fried vnruhe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 217; Henisch, 1242, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Ein Narr macht den andern vnsinnig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">386 Ein Narr macht keinen klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Ein Narr macht 'ne Thür auf, die er nicht wieder zumachen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7410; Körte, 4477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un fol émeut ce que quarante sages ne pourraient apaiser. (<hi rendition="#i">Masson, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jeden g&#x0142;upi zepsuje, tysi&#x0105;c m&#x0105;drych nienaprawi. &#x2013; Jedna baba kamie&#x0144; do studni uwali, a dziesi&#x0119;&#x0107; go ch&#x0142;opów niedob&#x0119;dzie. (<hi rendition="#i">Masson, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">388 Ein Narr macht stetige Pferde, aber einem verstendigen folgen sie gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Ein Narr macht viel Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In einem Gastmahl sass ein vernünftiger Mann, der hörte, wie die Gäste plauderten und unräthliche Wort ausstiessen; er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach einer, dieser kan nichts, er sitzt da wie ein Narr. Clauss aber sprach: Wenn er ein Narr wäre, würde er plaudern wie du und die andern thun.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, I, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Ein narr macht zehen (hundert, viel) narrn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 54<hi rendition="#sup">b</hi> u. 59<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 217; Gruter, I, 27; Fac. penn., 63; Mathesy, 138<hi rendition="#sup">b</hi>; Schottel, 1114<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 486; Nas, 308<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1190; Simrock, 7332; Braun, I, 2939; Körte, 4470;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 334, 258;</hi> für Henneberg: <hi rendition="#i">Frommann, II, 410, 98; Schmitz, 195, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Geist des Schwanks, der, wenigstens periodisch, wie ein Miasma in der Luft schwebt, die Freude an der Caricatur, am Vexiren und Ironisieren, die Lust, ein Narr zu werden, als ein Narr wenigstens zu erscheinen, bemächtigt sich nicht blos vieler einzelner, sondern ganzer Versammlungen und Gemeinden; daher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[447]/0461] 359 Ein Narr ists, der den Todt ladet. – Petri, II, 216. 360 Ein Narr ists, der ein Weib nimpt. – Petri, III, 5. 361 Ein narr kan (in einer Stunde) mehr fragen, denn zehen (alte) weisen (in einem Jahre) berichten kunnen. – Agricola I, 219; Gruter, I, 27; Egenolff, 121b u. 284b; Petri, II, 216; Henisch, 1189, 11; Hollenberg, I, 51; Sutor, 925; Schottel, 1132a; Gaal, 484; Bücking, 203; Pistor., IX, 30; Eiselein, 487; Körte, 4445; Simrock, 7319; Günther, 5; Siebenkees, 108; Lohrengel, I, 236; K. V. Nose, Gedanken von der Freiheit in Fragen (Frankfurt a. M. 1799); für Waldeck: Curtze, 334, 256. „Gleichwie das gemeine Sprichwort sagt, das offt ein narr gar viel mehr fragt von grossen lachen vnd geschichten, denn zehen weisen könnten berichten.“ (Waldis, IV, 95, 9.) In dem alten Volksbuche Till Eulenspiegel heisst es: „Die allgemeine Maxime im menschlichen Leben hiess sonst: Ein Narr kann mehr fragen als zehn Kluge beantworten können. Hier aber kehrt sich's um; denn da der Rector und Magister der Universität Prag so viele Fragen an Eulenspiegel gelangen lassen, so beantwortet er sie doch dergestalt, dass sie ganz beschämt dastehen und ihn mit Frieden lassen mussten.“ (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1831, S. 649.) Jüdisch-deutsch: Aan Narr kann mehr frage as zehn Chacho (Weise) mim antworte könne. (Blass, 10; Tendlau, 820.) In Warschau: Ein Narr känn mehr frägen, eider zehn Klüge können äntvern. Böhm.: Jeden blázen více můž otázek nadĕlati, než mu deset moudrých stači odpovídati. (Čelakovský, 73.) Dän.: En nar kand spørge meere en ti kand svare til. (Prov. dan., 425.) Engl.: A fool may ask more questions in an hour, than a wise man can answer in seven years. (Bohn II, 286.) Frz.: Un fou fait enrager un sage. – Un fou fait plus de questions qu'un sage de raisons. (Kritzinger, 328a; Masson, 254.) – Vng fol faict plus de questions que vng saige ne donne de raisons. (Bovill, 21.) Holl.: Een gek kan meer vragen, dan zeven (tien, twaalf, honderd) wijzen kunnen beantwoorden. (Harrebomée, I, 213b; Bohn I, 366.) It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. – Un matto sa più domandar che sette savj rispondere. (Bohn I, 130; Gaal, 484.) Lat.: Percontatorem fugito: nam garrulus idem est. (Marin, 11.) – Plura interrogantur a stulto quam queant a sapiente dilui. – Quaerit delirus, quod non respondit Homerus. (Binder I, 1424; II, 2712; Gaal, 484; Philippi, II, 119; Seybold, 469.) – Stulto nullus quaerendi finis. (Masson, 254.) Schwed.: En dåre (narr) kaa meer fråga, än tije wijsa kunna swara til. (Grubb, 187; Marin, 11.) 362 Ein Narr kann einem Weisen wol einen Rath geben. Holl.: Een dwaas raadt wel eenen wijze. (Harrebomée, I, 168a.) 363 Ein Narr kann einen Stein in den Brunnen werfen, den zehn Weise nicht herausziehen. – Fabricius, 88; Winckler, I, 67; Blass, 20. Ist eine Sache durch Dummheit oder Ungeschicklichkeit verdorben, so ist es oft sehr schwer, das wieder gut zu machen. In Warschau jüdisch-deutsch: Wenn a Narr warft a Stein in Gurten, können ken zehn Klüge nit auswurten (ausreuten). Böhm.: Jeden blázen hodí kámen v vodu, ale deset moudrých ho nevytáhne. (Čelakovský, 213.) It.: Un pazzo getta la pietra nel pozzo, e dieci savii vi vogliono a cavarla. (Pazzaglia, 270, 18; Bohn I, 130.) Poln.: Jedna baba kamień do studnie uwali, a dziesięíć, go chlodów niedobędzie. (Čelakovský, 213.) Ung.: Néha egy bolond olly követ vethet a' kutba, hogy tiz okos sem vonnya ki. (Gaal, 484.) 364 Ein Narr kann kaufen, was sieben Weise nicht verkaufen. Böhm.: Co jeden hloupý koupí, ani sto rozumných neproda. (Čelakovský, 213.) 365 Ein Narr kann mehr als zehn Weise. Frz.: Au jeu d'échecs les fous sont plus forts que les rois. (Venedey, 165.) 366 Ein Narr kann mehr befealen, äs tein (zehn) Klauke utrichten könnt. (Westf.) 367 Ein Narr kann mehr fragen als sieben Weise sagen. – Simrock, 7318; Braun, I, 2918. Die Dresdener Nachrichten (1869): „Ein Stadtverordneter kann mehr fragen, als zehn Stadträthe beantworten können.“ Im Plattdeutschen: En Nar kan mer fragen, as söben Wise beantworten könt. (Marahrens, 97.) Die Russen: Fragt der Narr auch den Weisen, wie alt die Welt sei, so hat doch der Narr keine Antwort dafür. (Altmann VI, 426.) Altfries.: En narr kjen muar fraage, üs tiin wissen beswaare kjen. (Hansen, 10.) 368 Ein Narr kann mehr verneinen, als zehn Kluge behaupten. – Simrock, 7320; Körte, 2446. 369 Ein Narr kann reisen, aber nicht weisen. 370 Ein Narr kann sich nicht allein schlagen. Es gehören dazu stets zwei. Der Narr ficht aber nur mit dem Munde. Seine Reden werden selten als Beleidigungen aufgefasst; er selber aber vermeidet die Gelegenheit, Genugthuung zu fordern, und allein kann er sich nicht schlagen. Dän.: Daare vil ei eene fegte. (Prov. dan., 100.) 371 Ein Narr kann so viel einrühren, dass es zehn Kluge nicht ausessen können. Böhm.: Co jeden hlupák skazí, tisíc moudrých nenapraví. (Čelakovský, 213.) Holl.: Een dwaas berokkent, dat veertig wijzen niet zouden kunnen stillen. (Harrebomée, I, 168a.) Kroat.: Već more jeden bedak tajiti, neg sto zpametneh dokazati. (Čelakovský, 213.) Poln.: Jeden głupí zepsuje, tysiąc mądrych nienaprawi. (Čelakovský, 213.) 372 Ein Narr kann Splitter machen, die auch in eines Klugen Kopf fliegen. Engl.: A fool may put somewhat in a wise body's head. (Bohn II, 94.) 373 Ein Narr kehret sich wenig an gute Lehr. – Petri, II, 216. 374 Ein Narr kennt kluge Leute nicht, doch kluge Leute kennen Narren. Dän.: Daaren mistænker viise mænd, men viise kiende daaren. (Prov. dan., 101.) 375 Ein Narr kommt leicht zu Beulen am Kopf. 376 Ein Narr kriegt auch in der Kirche Prügel. Frz.: De la peau du bonhomme on fait un tambour. (Masson, 258.) 377 Ein Narr lacht der übeln Nachrede. – Eiselein, 523. Lat.: Insontes vanae rident mendacia famae. (Eiselein, 523.) 378 Ein Narr lässt nimmer das Feuer zufrieden. 379 Ein Narr lässt sich keine grauen Haare wachsen. 380 Ein Narr lässt sich nicht rathen. – Simrock, 7401. 381 Ein Narr lässt von der Narrheit nicht. „Es geht ihm (dem Läuser in der Hölle), wie Salomon spricht, der Narr lässt von der Thorheit nicht, wenn man sie gleich abwaschen liess, und seinen Kopf im Mörser stiess.“ (Froschm., LVIIb.) 382 Ein Narr liebt den andern. – Schlechta, 238. Der Verständige geht gern mit Verständigen um, denn gleich und gleich gesellt sich gern. Böhm.: Blázen blázna neporazí, bud' ti mladý nebo starý. – Dva blázni svobodni. (Čelakovský, 211.) 383 Ein Narr lobt den andern. – Simrock, 7357. Frz.: Un âne gratte l'autre. – Un sot trouve toujours un plus sot qui l'admire. (Masson, 259.) Holl.: De eene gek prijst den anderen. (Harrebomée, II, 213b.) Lat.: Asinus asinum fricat. (Masson, 259.) 384 Ein Narr macht auss Fried vnruhe. – Petri, II, 217; Henisch, 1242, 4. 385 Ein Narr macht den andern vnsinnig. – Petri, II, 217. 386 Ein Narr macht keinen klug. – Petri, II, 217. 387 Ein Narr macht 'ne Thür auf, die er nicht wieder zumachen kann. – Simrock, 7410; Körte, 4477. Frz.: Un fol émeut ce que quarante sages ne pourraient apaiser. (Masson, 255.) Poln.: Jeden głupi zepsuje, tysiąc mądrych nienaprawi. – Jedna baba kamień do studni uwali, a dziesięć go chłopów niedobędzie. (Masson, 255.) 388 Ein Narr macht stetige Pferde, aber einem verstendigen folgen sie gern. – Petri, II, 217. 389 Ein Narr macht viel Wort. – Petri, II, 217. „In einem Gastmahl sass ein vernünftiger Mann, der hörte, wie die Gäste plauderten und unräthliche Wort ausstiessen; er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach einer, dieser kan nichts, er sitzt da wie ein Narr. Clauss aber sprach: Wenn er ein Narr wäre, würde er plaudern wie du und die andern thun.“ (Zinkgref, I, 319.) 390 Ein narr macht zehen (hundert, viel) narrn. – Franck, II, 54b u. 59a; Petri, II, 217; Gruter, I, 27; Fac. penn., 63; Mathesy, 138b; Schottel, 1114b; Eiselein, 486; Nas, 308b; Gaal, 1190; Simrock, 7332; Braun, I, 2939; Körte, 4470; für Waldeck: Curtze, 334, 258; für Henneberg: Frommann, II, 410, 98; Schmitz, 195, 169. Der Geist des Schwanks, der, wenigstens periodisch, wie ein Miasma in der Luft schwebt, die Freude an der Caricatur, am Vexiren und Ironisieren, die Lust, ein Narr zu werden, als ein Narr wenigstens zu erscheinen, bemächtigt sich nicht blos vieler einzelner, sondern ganzer Versammlungen und Gemeinden; daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/461
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/461>, abgerufen am 26.06.2024.