Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Pferch.

1 Bei jeder Pferch liegt ein Hund. (Westf.)

In dem Sinne: Nichts ohne Mühe, keine Rose ohne Dornen.

*2 Den Pfärch nore schlahen. - Birlinger, 964.

Pfärrich nachschlagen (cacare).


Pferd (s. Ross).

1 A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

2 Alte Pferde achten der Peitsche nicht.

Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.)

3 Alte Pferde gehen nicht durch.

Holl.: Het hollen is het paard benomen wanneer de grijze haren komen. (Harrebomee, I, 163a.)

4 Alte Pferde gelten wenig.

Schwed.: Haltan häst kiöper men intet. (Grubb, 287.)

5 Alte Pferde haben steife Beine. - Petri, II, 831; Henisch, 262, 13.

6 Alte Pferde muss man nicht zu jungen spannen.

7 Alte Pferde spannt man in Karren oder schlägt sie für die Hunde.

Lat.: Equi senecta. (Seybold, 147.)

8 Alte Pferdt schlegt man ins Grass. - Lehmann, 128, 89.

9 Altes Pferd bekommt der Schinder.

Die Türken sagen: Muss man ein Pferd tödten, weil es gestrauchelt hat? (Cahier, 2567.)

Lat.: Senex bos lugetur.

10 Am Pferd wird oft gerochen, was der Kutscher hat verbrochen (oder: was den Kutscher hat gestochen).

11 An en gued Peard hört en gueden Täun. (Westf.)

12 Auch auf hinkendem Pferde kann man musterhaft reiten.

13 Auch beim besten Pferde bedarf man der Sporen.

Engl.: A good horse often wants a good spur. (Bohn II, 104.)

It.: Al buono o cattivo cavallo, ci vuol lo sperone. (Cahier, 2849.)

14 Auch das beste Pferd stolpert einmal.

Als der Präsident eines Gerichtshofs dies Sprichwort einmal gegen Voltaire anwandte, der sich gegen denselben über das widersinnige Verfahren des Gerichts in einem Processe beklagt hatte, bemerkte Voltaire: "Das gebe ich zu; aber ein ganzer Stall voll Pferde sollte nicht stolpern."

Frz.: Il n'y a cheval si bien ferre qui ne glisse. - Il n'y a cheval si bon qui ne bronche. (Bohn I, 25.)

15 Auch ein blindes Pferd kann auf ebenem Wege (Felde) gehen.

Wo keine Hindernisse zu überwinden sind, ist leicht vorwärts zu kommen.

Böhm.: Bezeti po rovine dovede i slepa kobyla. (Celakovsky, 154.)

Poln.: Torowanym goscincem leda kto trafi. (Celakovsky, 154.)

16 Auch ein gutes Pferd schlägt aus, wenn man es an eine Wunde stösst.

Holl.: Raakt een bezeerd paard aan en hij zal slaan. (Bohn I, 337.)

17 Auch einem Pferde, das gut zieht, bestreicht man das Heu nicht mit Butter (Honig).

18 Auf a par schiwe1 Ferd stellen sich alle Fliegen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Parszywy, polnisch = grindig. Sinn: Ein Uebel kommt nicht allein; wer von einem Leiden heimgesucht ist, wird auch bald von einem andern mitgenommen.

19 Auf alten Pferden reiten die Raben.

Lat.: Cornix saepe lupum non effugit inveteratum. - Multa senex plangit, quando mors instat et angit.

20 Auf dem Pferde sitzen, heisst nicht reiten. - Altmann VI, 414.

21 Auf die magern Pferde setzen sich die meisten Mücken (Fliegen). (Ostpreuss.)

Frz.: A cheval maigre vont les mouches. (Cahier, 347; Leroux, I, 102.)

Holl.: Op de magerste paarden vallen de meeste vliegen. (Harrebomee, II, 166a.)

It.: A caval magro vanno le mosche. (Bohn I, 66.)

22 Auf ein faules Pferd setzen sich alle Fliegen.

Frz.: A jeune cheval vieux cavalier. (Kritzinger, 136b.)

23 Auf ein junges Pferd gehört ein alter Reiter. - Winckler, VII, 32; Braun, I, 3292.

Holl.: Bij en jong paard behoort een oude ruiter. (Harrebomee, 160b.)

[Spaltenumbruch] 24 Auf ein scheues Pferd muss man keinen Trompeter setzen. - Winckler, IX, 37.

25 Auf ein schön Pferd gehört ein schöner Zaum. - Mathesy, 261b.

26 Auf ein ungezähmt Pferd passt kein neuer Reiter. - Eiselein, 510; Simrock, 7855.

27 Auf einem geborgten Pferde ist unsicher (übel) reiten.

Böhm.: Na dluzenem koni nedobre se jezdi. (Celakovsky, 274.)

28 Auf einem guten Pferde ein Jahr gelitten, ist besser als lebenslang auf einem Esel geritten.

Holl.: Beter een jaar op een goed paard gereden, dan zijn gansche leven op een' ezel. (Bohn I, 301.)

29 Auf einem jagenden Pferde kommt man schnell zum Kirchhof.

Engl.: A running horse is an open sepulchre. (Bohn II, 105.)

It.: Cavallo corriente sepoltura aperta.

30 Auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht. - Köhler, 90, 15.

Bei R. Köhler (Kunst über alle Künste, ein bös Weib zahm zu machen, Berlin 1864) tröstet sich ein Diener für den Fall damit, dass seine Auserwählte keine Jungfer mehr sei. "Was kann man machen?" sagt er. "Ein gebahnter Weg ist gut zu gehen und auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht."

31 Auf geträumtem Pferde reiten ist so gut als zu Fuss gehen.

Böhm.: Nejednomu mysl na kone, a paty u popele. (Celakovsky, 290.)

32 Auf hohem Pferde sitzen, pflegt vor fremdem Fusstritt zu schützen.

33 Auf kleinen Pferden kann man auch reiten.

34 Auf magere (kranke) Pferde setzen sich die Mücken (Bremen) am liebsten.

It.: Sopra cavalli magri si posano le mosche. (Pazzaglia, 50, 4.)

35 Bei einem guten Pferde bedarf es nur eines Schlags, bei einem klugen Menschen nur eines Wortes.

36 Bei Pferden und bei Frauen muss man stets auf die Rasse schauen.

Bei der Wahl einer Frau ist auf die Familie zu achten. Die Araber legen so grossen Werth auf die Abstammung der Pferde, dass heute noch die Bewohner von Nedsched und Hadschad keinen noch so schönen Hengst zu ihren Stuten lassen, dessen Genealogie ihnen unbekannt ist. Sie ziehen einen weniger schönen, der aber von untadelhafter Herkunft ist, vor. Und dennoch sagt ein arabischer Dichter: "Die Unwissenden glauben, es gäbe der edeln Pferde viele. O, sie sind seltener als wahre Freunde."

37 Besser auf lahmen Pferden reiten als zu Fuss gehen.

Böhm.: Spatna jizda za dobrou chuzi nestoji (Celakovsky, 290.)

38 Besser ein altes Pferd verlieren als ein junges.

Holl.: Beter een oud paard kapot, dan een jong bedorven. (Harrebomee, II, 160b.)

39 Besser ein lahmes Pferd als eine leere Halfter.

Dän.: Bedre en svang hest, end tom grime. (Bohn I, 350; Prov. dan., 53.)

Engl.: Better a lean jade than an empty halter. (Bohn II, 109.)

Holl.: Beeter een blind paard dan een ledig halster. (Bohn I, 300; Harrebomee, II, 160b.)

Schwed.: Bättre svullen häst än tom grimme. (Grubb, 67.)

40 Besser ist es, man binde das Pferd an der Feinde Zaun, dann das man frembde Gäste in das Land bekomme. - Petri, II, 38; Henisch, 1569, 52.

41 Blinde Pferde straucheln. - Lehmann, 96, 7.

42 Böse Pferde muss man allein stellen.

Frz.: A un cheval hargneux il lui faut une etable a part. (Kritzinger, 136.)

43 Buntes Pferd verkauft man gern. - Körte, 4777; Simrock, 7884; Braun, I, 3273.

Holl.: Bonte paarden zijn zelden goed, maar als ze goed zijn, zijn ze zeer goed. ( Harrebomee, II, 160b.)

44 Da das Pferd pflügt, lasst uns den Esel satteln.

45 Da ist's freilich gut Pferd sein, sagte der Bauer, als er seinen Gaul todt im Stalle fand, den ganzen Winter hat das Best gefressen, und nun es im Frühjahr zur Arbeit geht, crepirt es.

[Spaltenumbruch]
Pferch.

1 Bei jeder Pferch liegt ein Hund. (Westf.)

In dem Sinne: Nichts ohne Mühe, keine Rose ohne Dornen.

*2 Den Pfärch nore schlahen.Birlinger, 964.

Pfärrich nachschlagen (cacare).


Pferd (s. Ross).

1 A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

2 Alte Pferde achten der Peitsche nicht.

Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.)

3 Alte Pferde gehen nicht durch.

Holl.: Het hollen is het paard benomen wanneer de grijze haren komen. (Harrebomée, I, 163a.)

4 Alte Pferde gelten wenig.

Schwed.: Haltan häst kiöper men intet. (Grubb, 287.)

5 Alte Pferde haben steife Beine.Petri, II, 831; Henisch, 262, 13.

6 Alte Pferde muss man nicht zu jungen spannen.

7 Alte Pferde spannt man in Karren oder schlägt sie für die Hunde.

Lat.: Equi senecta. (Seybold, 147.)

8 Alte Pferdt schlegt man ins Grass.Lehmann, 128, 89.

9 Altes Pferd bekommt der Schinder.

Die Türken sagen: Muss man ein Pferd tödten, weil es gestrauchelt hat? (Cahier, 2567.)

Lat.: Senex bos lugetur.

10 Am Pferd wird oft gerochen, was der Kutscher hat verbrochen (oder: was den Kutscher hat gestochen).

11 An en gued Peard hört en gueden Täun. (Westf.)

12 Auch auf hinkendem Pferde kann man musterhaft reiten.

13 Auch beim besten Pferde bedarf man der Sporen.

Engl.: A good horse often wants a good spur. (Bohn II, 104.)

It.: Al buono o cattivo cavallo, ci vuol lo sperone. (Cahier, 2849.)

14 Auch das beste Pferd stolpert einmal.

Als der Präsident eines Gerichtshofs dies Sprichwort einmal gegen Voltaire anwandte, der sich gegen denselben über das widersinnige Verfahren des Gerichts in einem Processe beklagt hatte, bemerkte Voltaire: „Das gebe ich zu; aber ein ganzer Stall voll Pferde sollte nicht stolpern.“

Frz.: Il n'y a cheval si bien ferré qui ne glisse. – Il n'y a cheval si bon qui ne bronche. (Bohn I, 25.)

15 Auch ein blindes Pferd kann auf ebenem Wege (Felde) gehen.

Wo keine Hindernisse zu überwinden sind, ist leicht vorwärts zu kommen.

Böhm.: Bĕžeti po rovinĕ dovede i slepá kobyla. (Čelakovský, 154.)

Poln.: Torowanym gościńcem leda kto trafi. (Čelakovský, 154.)

16 Auch ein gutes Pferd schlägt aus, wenn man es an eine Wunde stösst.

Holl.: Raakt een bezeerd paard aan en hij zal slaan. (Bohn I, 337.)

17 Auch einem Pferde, das gut zieht, bestreicht man das Heu nicht mit Butter (Honig).

18 Auf a par schiwe1 Ferd stellen sich alle Fliegen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Parszywy, polnisch = grindig. Sinn: Ein Uebel kommt nicht allein; wer von einem Leiden heimgesucht ist, wird auch bald von einem andern mitgenommen.

19 Auf alten Pferden reiten die Raben.

Lat.: Cornix saepe lupum non effugit inveteratum. – Multa senex plangit, quando mors instat et angit.

20 Auf dem Pferde sitzen, heisst nicht reiten.Altmann VI, 414.

21 Auf die magern Pferde setzen sich die meisten Mücken (Fliegen). (Ostpreuss.)

Frz.: A cheval maigre vont les mouches. (Cahier, 347; Leroux, I, 102.)

Holl.: Op de magerste paarden vallen de meeste vliegen. (Harrebomée, II, 166a.)

It.: A caval magro vanno le mosche. (Bohn I, 66.)

22 Auf ein faules Pferd setzen sich alle Fliegen.

Frz.: A jeune cheval vieux cavalier. (Kritzinger, 136b.)

23 Auf ein junges Pferd gehört ein alter Reiter.Winckler, VII, 32; Braun, I, 3292.

Holl.: Bij en jong paard behoort een oude ruiter. (Harrebomée, 160b.)

[Spaltenumbruch] 24 Auf ein scheues Pferd muss man keinen Trompeter setzen.Winckler, IX, 37.

25 Auf ein schön Pferd gehört ein schöner Zaum.Mathesy, 261b.

26 Auf ein ungezähmt Pferd passt kein neuer Reiter.Eiselein, 510; Simrock, 7855.

27 Auf einem geborgten Pferde ist unsicher (übel) reiten.

Böhm.: Na dluženém koni nedobrĕ se jezdí. (Čelakovský, 274.)

28 Auf einem guten Pferde ein Jahr gelitten, ist besser als lebenslang auf einem Esel geritten.

Holl.: Beter een jaar op een goed paard gereden, dan zijn gansche leven op een' ezel. (Bohn I, 301.)

29 Auf einem jagenden Pferde kommt man schnell zum Kirchhof.

Engl.: A running horse is an open sepulchre. (Bohn II, 105.)

It.: Cavallo corriente sepoltura aperta.

30 Auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht.Köhler, 90, 15.

Bei R. Köhler (Kunst über alle Künste, ein bös Weib zahm zu machen, Berlin 1864) tröstet sich ein Diener für den Fall damit, dass seine Auserwählte keine Jungfer mehr sei. „Was kann man machen?“ sagt er. „Ein gebahnter Weg ist gut zu gehen und auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht.“

31 Auf geträumtem Pferde reiten ist so gut als zu Fuss gehen.

Böhm.: Nejednomu mysl na konĕ, a paty u popele. (Čelakovský, 290.)

32 Auf hohem Pferde sitzen, pflegt vor fremdem Fusstritt zu schützen.

33 Auf kleinen Pferden kann man auch reiten.

34 Auf magere (kranke) Pferde setzen sich die Mücken (Bremen) am liebsten.

It.: Sopra cavalli magri si posano le mosche. (Pazzaglia, 50, 4.)

35 Bei einem guten Pferde bedarf es nur eines Schlags, bei einem klugen Menschen nur eines Wortes.

36 Bei Pferden und bei Frauen muss man stets auf die Rasse schauen.

Bei der Wahl einer Frau ist auf die Familie zu achten. Die Araber legen so grossen Werth auf die Abstammung der Pferde, dass heute noch die Bewohner von Nedsched und Hadschad keinen noch so schönen Hengst zu ihren Stuten lassen, dessen Genealogie ihnen unbekannt ist. Sie ziehen einen weniger schönen, der aber von untadelhafter Herkunft ist, vor. Und dennoch sagt ein arabischer Dichter: „Die Unwissenden glauben, es gäbe der edeln Pferde viele. O, sie sind seltener als wahre Freunde.“

37 Besser auf lahmen Pferden reiten als zu Fuss gehen.

Böhm.: Špatná jízda za dobrou chůzi nestojí (Čelakovský, 290.)

38 Besser ein altes Pferd verlieren als ein junges.

Holl.: Beter een oud paard kapot, dan een jong bedorven. (Harrebomée, II, 160b.)

39 Besser ein lahmes Pferd als eine leere Halfter.

Dän.: Bedre en svang hest, end tom grime. (Bohn I, 350; Prov. dan., 53.)

Engl.: Better a lean jade than an empty halter. (Bohn II, 109.)

Holl.: Beeter een blind paard dan een ledig halster. (Bohn I, 300; Harrebomée, II, 160b.)

Schwed.: Bättre svullen häst än tom grimme. (Grubb, 67.)

40 Besser ist es, man binde das Pferd an der Feinde Zaun, dann das man frembde Gäste in das Land bekomme.Petri, II, 38; Henisch, 1569, 52.

41 Blinde Pferde straucheln.Lehmann, 96, 7.

42 Böse Pferde muss man allein stellen.

Frz.: A un cheval hargneux il lui faut une étable à part. (Kritzinger, 136.)

43 Buntes Pferd verkauft man gern.Körte, 4777; Simrock, 7884; Braun, I, 3273.

Holl.: Bonte paarden zijn zelden goed, maar als ze goed zijn, zijn ze zeer goed. ( Harrebomée, II, 160b.)

44 Da das Pferd pflügt, lasst uns den Esel satteln.

45 Da ist's freilich gut Pferd sein, sagte der Bauer, als er seinen Gaul todt im Stalle fand, den ganzen Winter hat das Bêst gefressen, und nun es im Frühjahr zur Arbeit geht, crepirt es.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0654" n="[640]"/>
        <cb n="1279"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pferch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bei jeder Pferch liegt ein Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: Nichts ohne Mühe, keine Rose ohne Dornen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Den Pfärch nore schlahen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 964.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Pfärrich nachschlagen (cacare).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Pferd</hi> (s.  Ross).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Alte Pferde achten der Peitsche nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Psittacus senex ferulam negligit. (<hi rendition="#i">Gaal, 926.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Alte Pferde gehen nicht durch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het hollen is het paard benomen wanneer de grijze haren komen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 163<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Alte Pferde gelten wenig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Haltan häst kiöper men intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Alte Pferde haben steife Beine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 831; Henisch, 262, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Alte Pferde muss man nicht zu jungen spannen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Alte Pferde spannt man in Karren oder schlägt sie für die Hunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Equi senecta. (<hi rendition="#i">Seybold, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Alte Pferdt schlegt man ins Grass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 128, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Altes Pferd bekommt der Schinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken sagen: Muss man ein Pferd tödten, weil es gestrauchelt hat? (<hi rendition="#i">Cahier, 2567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senex bos lugetur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Am Pferd wird oft gerochen, was der Kutscher hat verbrochen (oder: was den Kutscher hat gestochen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 An en gued Peard hört en gueden Täun.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Auch auf hinkendem Pferde kann man musterhaft reiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Auch beim besten Pferde bedarf man der Sporen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A good horse often wants a good spur. (<hi rendition="#i">Bohn II, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al buono o cattivo cavallo, ci vuol lo sperone. (<hi rendition="#i">Cahier, 2849.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Auch das beste Pferd stolpert einmal.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als der Präsident eines Gerichtshofs dies Sprichwort einmal gegen Voltaire anwandte, der sich gegen denselben über das widersinnige Verfahren des Gerichts in einem Processe beklagt hatte, bemerkte Voltaire: &#x201E;Das gebe ich zu; aber ein ganzer Stall voll Pferde sollte nicht stolpern.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a cheval si bien ferré qui ne glisse. &#x2013; Il n'y a cheval si bon qui ne bronche. (<hi rendition="#i">Bohn I, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Auch ein blindes Pferd kann auf ebenem Wege (Felde) gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo keine Hindernisse zu überwinden sind, ist leicht vorwärts zu kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: B&#x0115;&#x017E;eti po rovin&#x0115; dovede i slepá kobyla. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 154.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Torowanym go&#x015B;ci&#x0144;cem leda kto trafi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 154.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Auch ein gutes Pferd schlägt aus, wenn man es an eine Wunde stösst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Raakt een bezeerd paard aan en hij zal slaan. (<hi rendition="#i">Bohn I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Auch einem Pferde, das gut zieht, bestreicht man das Heu nicht mit Butter (Honig).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Auf a par schiwe<hi rendition="#sup">1</hi> Ferd stellen sich alle Fliegen.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Parszywy, polnisch = grindig. Sinn: Ein Uebel kommt nicht allein; wer von einem Leiden heimgesucht ist, wird auch bald von einem andern mitgenommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Auf alten Pferden reiten die Raben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cornix saepe lupum non effugit inveteratum. &#x2013; Multa senex plangit, quando mors instat et angit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Auf dem Pferde sitzen, heisst nicht reiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 414.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Auf die magern Pferde setzen sich die meisten Mücken (Fliegen).</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A cheval maigre vont les mouches. (<hi rendition="#i">Cahier, 347; Leroux, I, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Op de magerste paarden vallen de meeste vliegen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 166<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A caval magro vanno le mosche. (<hi rendition="#i">Bohn I, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Auf ein faules Pferd setzen sich alle Fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A jeune cheval vieux cavalier. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 136<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Auf ein junges Pferd gehört ein alter Reiter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VII, 32; Braun, I, 3292.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bij en jong paard behoort een oude ruiter. (<hi rendition="#i">Harrebomée, 160<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1280"/>
24 Auf ein scheues Pferd muss man keinen Trompeter setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Auf ein schön Pferd gehört ein schöner Zaum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 261<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Auf ein ungezähmt Pferd passt kein neuer Reiter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 510; Simrock, 7855.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Auf einem geborgten Pferde ist unsicher (übel) reiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Na dlu&#x017E;eném koni nedobr&#x0115; se jezdí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Auf einem guten Pferde ein Jahr gelitten, ist besser als lebenslang auf einem Esel geritten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een jaar op een goed paard gereden, dan zijn gansche leven op een' ezel. (<hi rendition="#i">Bohn I, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Auf einem jagenden Pferde kommt man schnell zum Kirchhof.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A running horse is an open sepulchre. (<hi rendition="#i">Bohn II, 105.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cavallo corriente sepoltura aperta.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Köhler, 90, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">R. Köhler (Kunst über alle Künste, ein bös Weib zahm zu machen, Berlin 1864)</hi> tröstet sich ein Diener für den Fall damit, dass seine Auserwählte keine Jungfer mehr sei. &#x201E;Was kann man machen?&#x201C; sagt er. &#x201E;Ein gebahnter Weg ist gut zu gehen und auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Auf geträumtem Pferde reiten ist so gut als zu Fuss gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nejednomu mysl na kon&#x0115;, a paty u popele. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Auf hohem Pferde sitzen, pflegt vor fremdem Fusstritt zu schützen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Auf kleinen Pferden kann man auch reiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Auf magere (kranke) Pferde setzen sich die Mücken (Bremen) am liebsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Sopra cavalli magri si posano le mosche. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 50, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Bei einem guten Pferde bedarf es nur eines Schlags, bei einem klugen Menschen nur eines Wortes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Bei Pferden und bei Frauen muss man stets auf die Rasse schauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei der Wahl einer Frau ist auf die Familie zu achten. Die Araber legen so grossen Werth auf die Abstammung der Pferde, dass heute noch die Bewohner von Nedsched und Hadschad keinen noch so schönen Hengst zu ihren Stuten lassen, dessen Genealogie ihnen unbekannt ist. Sie ziehen einen weniger schönen, der aber von untadelhafter Herkunft ist, vor. Und dennoch sagt ein arabischer Dichter: &#x201E;Die Unwissenden glauben, es gäbe der edeln Pferde viele. O, sie sind seltener als wahre Freunde.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Besser auf lahmen Pferden reiten als zu Fuss gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x0160;patná jízda za dobrou ch&#x016F;zi nestojí (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Besser ein altes Pferd verlieren als ein junges.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een oud paard kapot, dan een jong bedorven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 160<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Besser ein lahmes Pferd als eine leere Halfter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre en svang hest, end tom grime. (<hi rendition="#i">Bohn I, 350; Prov. dan., 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Better a lean jade than an empty halter. (<hi rendition="#i">Bohn II, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beeter een blind paard dan een ledig halster. (<hi rendition="#i">Bohn I, 300; Harrebomée, II, 160<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre svullen häst än tom grimme. (<hi rendition="#i">Grubb, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Besser ist es, man binde das Pferd an der Feinde Zaun, dann das man frembde Gäste in das Land bekomme.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 38; Henisch, 1569, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Blinde Pferde straucheln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Böse Pferde muss man allein stellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A un cheval hargneux il lui faut une étable à part. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Buntes Pferd verkauft man gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4777; Simrock, 7884; Braun, I, 3273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bonte paarden zijn zelden goed, maar als ze goed zijn, zijn ze zeer goed. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 160<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Da das Pferd pflügt, lasst uns den Esel satteln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Da ist's freilich gut Pferd sein, sagte der Bauer, als er seinen Gaul todt im Stalle fand, den ganzen Winter hat das Bêst gefressen, und nun es im Frühjahr zur Arbeit geht, crepirt es.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[640]/0654] Pferch. 1 Bei jeder Pferch liegt ein Hund. (Westf.) In dem Sinne: Nichts ohne Mühe, keine Rose ohne Dornen. *2 Den Pfärch nore schlahen. – Birlinger, 964. Pfärrich nachschlagen (cacare). Pferd (s. Ross). 1 A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 2 Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3 Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is het paard benomen wanneer de grijze haren komen. (Harrebomée, I, 163a.) 4 Alte Pferde gelten wenig. Schwed.: Haltan häst kiöper men intet. (Grubb, 287.) 5 Alte Pferde haben steife Beine. – Petri, II, 831; Henisch, 262, 13. 6 Alte Pferde muss man nicht zu jungen spannen. 7 Alte Pferde spannt man in Karren oder schlägt sie für die Hunde. Lat.: Equi senecta. (Seybold, 147.) 8 Alte Pferdt schlegt man ins Grass. – Lehmann, 128, 89. 9 Altes Pferd bekommt der Schinder. Die Türken sagen: Muss man ein Pferd tödten, weil es gestrauchelt hat? (Cahier, 2567.) Lat.: Senex bos lugetur. 10 Am Pferd wird oft gerochen, was der Kutscher hat verbrochen (oder: was den Kutscher hat gestochen). 11 An en gued Peard hört en gueden Täun. (Westf.) 12 Auch auf hinkendem Pferde kann man musterhaft reiten. 13 Auch beim besten Pferde bedarf man der Sporen. Engl.: A good horse often wants a good spur. (Bohn II, 104.) It.: Al buono o cattivo cavallo, ci vuol lo sperone. (Cahier, 2849.) 14 Auch das beste Pferd stolpert einmal. Als der Präsident eines Gerichtshofs dies Sprichwort einmal gegen Voltaire anwandte, der sich gegen denselben über das widersinnige Verfahren des Gerichts in einem Processe beklagt hatte, bemerkte Voltaire: „Das gebe ich zu; aber ein ganzer Stall voll Pferde sollte nicht stolpern.“ Frz.: Il n'y a cheval si bien ferré qui ne glisse. – Il n'y a cheval si bon qui ne bronche. (Bohn I, 25.) 15 Auch ein blindes Pferd kann auf ebenem Wege (Felde) gehen. Wo keine Hindernisse zu überwinden sind, ist leicht vorwärts zu kommen. Böhm.: Bĕžeti po rovinĕ dovede i slepá kobyla. (Čelakovský, 154.) Poln.: Torowanym gościńcem leda kto trafi. (Čelakovský, 154.) 16 Auch ein gutes Pferd schlägt aus, wenn man es an eine Wunde stösst. Holl.: Raakt een bezeerd paard aan en hij zal slaan. (Bohn I, 337.) 17 Auch einem Pferde, das gut zieht, bestreicht man das Heu nicht mit Butter (Honig). 18 Auf a par schiwe1 Ferd stellen sich alle Fliegen. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 1) Parszywy, polnisch = grindig. Sinn: Ein Uebel kommt nicht allein; wer von einem Leiden heimgesucht ist, wird auch bald von einem andern mitgenommen. 19 Auf alten Pferden reiten die Raben. Lat.: Cornix saepe lupum non effugit inveteratum. – Multa senex plangit, quando mors instat et angit. 20 Auf dem Pferde sitzen, heisst nicht reiten. – Altmann VI, 414. 21 Auf die magern Pferde setzen sich die meisten Mücken (Fliegen). (Ostpreuss.) Frz.: A cheval maigre vont les mouches. (Cahier, 347; Leroux, I, 102.) Holl.: Op de magerste paarden vallen de meeste vliegen. (Harrebomée, II, 166a.) It.: A caval magro vanno le mosche. (Bohn I, 66.) 22 Auf ein faules Pferd setzen sich alle Fliegen. Frz.: A jeune cheval vieux cavalier. (Kritzinger, 136b.) 23 Auf ein junges Pferd gehört ein alter Reiter. – Winckler, VII, 32; Braun, I, 3292. Holl.: Bij en jong paard behoort een oude ruiter. (Harrebomée, 160b.) 24 Auf ein scheues Pferd muss man keinen Trompeter setzen. – Winckler, IX, 37. 25 Auf ein schön Pferd gehört ein schöner Zaum. – Mathesy, 261b. 26 Auf ein ungezähmt Pferd passt kein neuer Reiter. – Eiselein, 510; Simrock, 7855. 27 Auf einem geborgten Pferde ist unsicher (übel) reiten. Böhm.: Na dluženém koni nedobrĕ se jezdí. (Čelakovský, 274.) 28 Auf einem guten Pferde ein Jahr gelitten, ist besser als lebenslang auf einem Esel geritten. Holl.: Beter een jaar op een goed paard gereden, dan zijn gansche leven op een' ezel. (Bohn I, 301.) 29 Auf einem jagenden Pferde kommt man schnell zum Kirchhof. Engl.: A running horse is an open sepulchre. (Bohn II, 105.) It.: Cavallo corriente sepoltura aperta. 30 Auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht. – Köhler, 90, 15. Bei R. Köhler (Kunst über alle Künste, ein bös Weib zahm zu machen, Berlin 1864) tröstet sich ein Diener für den Fall damit, dass seine Auserwählte keine Jungfer mehr sei. „Was kann man machen?“ sagt er. „Ein gebahnter Weg ist gut zu gehen und auf einem zugerittenen Pferde stolpert man nicht leicht.“ 31 Auf geträumtem Pferde reiten ist so gut als zu Fuss gehen. Böhm.: Nejednomu mysl na konĕ, a paty u popele. (Čelakovský, 290.) 32 Auf hohem Pferde sitzen, pflegt vor fremdem Fusstritt zu schützen. 33 Auf kleinen Pferden kann man auch reiten. 34 Auf magere (kranke) Pferde setzen sich die Mücken (Bremen) am liebsten. It.: Sopra cavalli magri si posano le mosche. (Pazzaglia, 50, 4.) 35 Bei einem guten Pferde bedarf es nur eines Schlags, bei einem klugen Menschen nur eines Wortes. 36 Bei Pferden und bei Frauen muss man stets auf die Rasse schauen. Bei der Wahl einer Frau ist auf die Familie zu achten. Die Araber legen so grossen Werth auf die Abstammung der Pferde, dass heute noch die Bewohner von Nedsched und Hadschad keinen noch so schönen Hengst zu ihren Stuten lassen, dessen Genealogie ihnen unbekannt ist. Sie ziehen einen weniger schönen, der aber von untadelhafter Herkunft ist, vor. Und dennoch sagt ein arabischer Dichter: „Die Unwissenden glauben, es gäbe der edeln Pferde viele. O, sie sind seltener als wahre Freunde.“ 37 Besser auf lahmen Pferden reiten als zu Fuss gehen. Böhm.: Špatná jízda za dobrou chůzi nestojí (Čelakovský, 290.) 38 Besser ein altes Pferd verlieren als ein junges. Holl.: Beter een oud paard kapot, dan een jong bedorven. (Harrebomée, II, 160b.) 39 Besser ein lahmes Pferd als eine leere Halfter. Dän.: Bedre en svang hest, end tom grime. (Bohn I, 350; Prov. dan., 53.) Engl.: Better a lean jade than an empty halter. (Bohn II, 109.) Holl.: Beeter een blind paard dan een ledig halster. (Bohn I, 300; Harrebomée, II, 160b.) Schwed.: Bättre svullen häst än tom grimme. (Grubb, 67.) 40 Besser ist es, man binde das Pferd an der Feinde Zaun, dann das man frembde Gäste in das Land bekomme. – Petri, II, 38; Henisch, 1569, 52. 41 Blinde Pferde straucheln. – Lehmann, 96, 7. 42 Böse Pferde muss man allein stellen. Frz.: A un cheval hargneux il lui faut une étable à part. (Kritzinger, 136.) 43 Buntes Pferd verkauft man gern. – Körte, 4777; Simrock, 7884; Braun, I, 3273. Holl.: Bonte paarden zijn zelden goed, maar als ze goed zijn, zijn ze zeer goed. ( Harrebomée, II, 160b.) 44 Da das Pferd pflügt, lasst uns den Esel satteln. 45 Da ist's freilich gut Pferd sein, sagte der Bauer, als er seinen Gaul todt im Stalle fand, den ganzen Winter hat das Bêst gefressen, und nun es im Frühjahr zur Arbeit geht, crepirt es.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/654
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [640]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/654>, abgerufen am 22.11.2024.