Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 347 Weiter Rath thut selten gut. - Petri, II, 619.

348 Wem zu rathen, dem ist zu helfen.

Lat.: Consilio subest auxilium. (Chaos, 135.)

349 Weniger Rath und vieler Hände. - Simrock, 11560.

350 Wenn der Rath einen Wischer bekommt, bekommt der Schreiber sein Wischlein auch.

351 Wenn der Rath nach Schnaps riecht, so ist er bedenklich. - Körte, 4899.

352 Wenn der rath nach Wein stinckt, so ist er gut zur Mistlach. - Lehmann, 604, 149.

Mhd.: Wer gab den rat? von pacharach er was. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Quedlinburg 1840, I, 85, 26.) Bacharach (s. d.), eine kleine Stadt am linken Rheinufer, in dessen Nähe die merkwürdige Burg Saleck sich befindet. Auf dem benachbarten Schloss-, Kühl- und Vogtsberge wächst der berühmte Muskatellerwein, von dem sich Papst Pius II. jährlich ein Fuder nach Rom bringen liess. Kaiser Wenzel schenkte der Stadt Nürnberg für ein Fuder dieses Weines die Reichsfreiheit. Bacharach hatte einst auch den Haupthandel mit allen Rheinweinen.

353 Wenn du in den Rath gehst, so lass deine Person daheim. - Körte, 4921; Körte2, 6161.

Die Sorge fürs eigene Wohl muss der Sorge fürs allgemeine Beste stets untergeordnet werden.

354 Wenn man rhat helt, soll man Gott nit lassen massig sitzen. - Lehmann, 598, 70.

Dän.: Tag Gud i raad, saa bliver hans bistand hos din forstand baade i raad og daad. (Prov. dan., 465.)

355 Wer einen guten Rath gibt, ist weise; wer folgt, ist auch weise.

Mhd.: Dicke weises mannes rat weisem man ze guote ergat. (Flos.) (Zingerle, 117.)

356 Wer einmal guten Rath begehrt, sucht die Wahrheit, wer aber nochmals fragt, der erregt Zweifel.

357 Wer findt nicht rath nach der That! - Petri, II, 707; Henisch, 1099, 39.

358 Wer folgt dem Rathe böser Leute, der wird des Unglücks Beute.

It.: Non mai il consiglio del maligno deve riceversi.

359 Wer folgt gutem Rath, dem folgt nicht Reue nach der That.

360 Wer gutem Rathe folgt, erspart sich die Nachreue. - Eiselein, 519.

Mhd.: Der guotem rate volgen wil, der gewinnet nicht Nariuwen vil um sein werk. (Boner.) (Zingerle, 117.)

Mhd.: Die gueden rade volget in zijt, hie blift gerne aichter ruwen quijt. (Groote, Kirchenrecht, 2784.)

361 Wer gutem Rath nicht folgen thut, der macht sich selber böses Blut.

Mit Bezug auf einen, der gutem Rathe nicht folgt, sagt man in Warschau jüdisch-deutsch: Wenn west dü wissen, as ich bin dir a güter Freund? wenn dü west mich (mir) nit folgen. D. h. wann wirst du meinen Rath zu würdigen wissen? Wenn die Nichtannahme desselben dich eines Bessern belehrt haben wird.

Lat.: Qui bene consiliis in tempore porrigit aures, nec dolor a tergo corripit hunc stimulans. (Seybold, 479; Binder I, 1451; II, 2755; Philippi, II, 126.)

362 Wer gutem Rath nicht folgen will, der kartet ein verloren Spiel. - Petri, II, 715.

363 Wer gutem Rath nicht folgt, der muss gut Glück haben, wenn er dem Unglück entgehen will.

364 Wer gutem Rath nicht folgt, dess Reue kommt zu spät.

Mhd.: Swer ane rat gerne tuot, der treit dicke riwegen muot. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

Dän.: Gode raads foragt er begyndelse til ulykke. (Prov. dan., 466.)

It.: Chi sprezza il buon consiglio si duole in vano. (Pazzaglia, 64, 3.)

Lat.: Qui spernit consilium, spernit auxilium.

Schwed.: Den intet star til rada, han star icke heller til hielpa. (Grubb, 120.)

365 Wer guten Rath nöthig hat, gehe nach Zürich.

Ein Lob der genannten Stadt, welches mit dem Zulatz: "Schutz und guten Rath", der Ablassprediger Albert de Alba Lapide 1479 schon aussprach.

366 Wer guten Rath will, frage die Alten.

Lat.: Consule, queis aetas longa magistra fuit. (Gaal, 47.)

367 Wer guten Rath will haben, muss nicht alle Leute fragen, er muss nach wohl erfahrnen jagen.

368 Wer guten Rath will han, der frage einen alten Mann.

Engl.: If you wish good advice, consult an old man. (Bohn II, 1.)

[Spaltenumbruch] 369 Wer guts Raths ist, dem bekompts wol, seine Füss ausser den Geschefften zu setzen. - Lehmann, II, 15, 3.

Mhd.: Swer volget guotem rate dem misselinget spate. (Iwein.)

370 Wer immer nur eigenem Rathe folgt, dem fehlt es leicht an fremdem.

Dän.: Den som fölger sine egne raad, han maa tit fattes andres. (Prov. dan., 465.)

371 Wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.

372 Wer jümmer Rad weit, der het et an'n besten. - Schambach, II, 717.

Wer sich in jeder Lage des Lebens zu rathen und zu helfen weiss, der kommt am besten fort.

373 Wer nach Rath muss fragen, ist wol zu beklagen.

Holl.: Wee hem, die raad behoeft. (Harrebomee, II, 207b.)

374 Wer nicht auf verständigen Rath hört, dem juckt der Rücken, sagt der arme Richard.

375 Wer nicht folgt wohlfeilem Rath, der kauft die Reue zu spat.

Dän.: Hvo som vaegrer sig ved at kjöbe raad for godt kjöb, skal kiöbe anger dyre. (Prov. dan., 466.)

376 Wer ohn Vrsach bleibt aus dem Raht, der wirt viel schuldig an der That. - Friedeb., I, 143.

377 Wer ohne Rath handelt, hat Reue zum Lohn.

Böhm.: Bez rady nic necin, a po ucinku nepyknes. (Celakovsky, 285.)

Dän.: Hvo der fattes raad fattes ikke anger. (Prov. dan., 465.)

378 Wer ohne Rath und Sorg' regiert, kein Wunder, wenn er oftmals irrt. - Graf, 523, 3.

379 Wer raht bedarff, der such jhn bey den alten. - Henisch, 230, 65; Petri, II, 748.

380 Wer Rath begehrt, dem ist zu helfen. - Günther, 83; Simrock, 8109; Körte, 4904.

381 Wer Rath braucht, bekommt ihn, wenn der Nachbar stirbt. - Schlechta, 432.

382 Wer seinen Rath und Arzt belügt, am meisten selber sich betrügt. - Chaos, 299; Zinkgref, IV, 380.

383 Wer sich heimlich um Rath fragt, reisst sich heimlich die Haare aus.

384 Wer sich Rath pflanzt im eigenen Garten, braucht nicht auf fremden Rath zu warten.

385 Wer sich selbst zu Rath nimbt, der hört offt einen bösen Rathgeber (oder: einen Narren). - Lehmann, 602, 128.

Einen solchen kann auch wol hören, wer andere zu Rath nimmt.

It.: Chi solo si consiglia solo si pente. (Pazzaglia, 64, 5.)

386 Wer veracht guten Rath, der trawert nach närrischer That. - Petri, II, 771.

387 Wie der Rhat, so seindt die Burger. - Lehmann, 844, 29; Petri, II, 788; Sprichwörtergarten, 496.

Von dem unverkennbaren Einflusse der Obrigkeit auf die Unterthanen. "Der gemeine hauff folgt den vorgängern; was ihnen (diesen) vngestrafft hingehet, davon nemmen sie exempel."

388 Wie die Räthe (Rathgeber), so der Rath.

It.: Di giovine consigliero giudizio infermo. (Pazzaglia, 64, 7.)

389 Wie Rath, so Staat.

Holl.: Zonder raad gij kwalijk gaat. (Harrebomee, II, 207b.)

390 Wilt in rath gon, so lass dein person daheym. - Franck, I, 62a; Eyering, III, 565; Egenolff, 327b; Petri, II, 794.

Lat.: Persona publica, privatam depone. (Franck, 62a; Sutor, 121.)

391 Wir sind andern mit gutem Rath zur Hand, und können uns selber nicht helfen.

Mhd.: Manec man geit guoten rat, der im selben keinen hat. (Buch der Rügen.) (Zingerle, 118.)

392 Wird der Rath ein Präceptor, so wird der Präceptor gleich Rath. - Nass. Schulbl., XIV, 5.

393 Wo guter rath, (da) ist das glück mit that. - Franck, I, 69a; Petri, II, 806; Henisch, 1664, 39; Lehmann, II, 856, 431; Gaal, 1270; Körte, 4908.

It.: Chi trovo il consiglio invento la salute. (Pazzaglia, 64, 2.)

[Spaltenumbruch] 347 Weiter Rath thut selten gut.Petri, II, 619.

348 Wem zu rathen, dem ist zu helfen.

Lat.: Consilio subest auxilium. (Chaos, 135.)

349 Weniger Rath und vieler Hände.Simrock, 11560.

350 Wenn der Rath einen Wischer bekommt, bekommt der Schreiber sein Wischlein auch.

351 Wenn der Rath nach Schnaps riecht, so ist er bedenklich.Körte, 4899.

352 Wenn der rath nach Wein stinckt, so ist er gut zur Mistlach.Lehmann, 604, 149.

Mhd.: Wer gab den rat? von pacharach er was. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Quedlinburg 1840, I, 85, 26.) Bacharach (s. d.), eine kleine Stadt am linken Rheinufer, in dessen Nähe die merkwürdige Burg Saleck sich befindet. Auf dem benachbarten Schloss-, Kühl- und Vogtsberge wächst der berühmte Muskatellerwein, von dem sich Papst Pius II. jährlich ein Fuder nach Rom bringen liess. Kaiser Wenzel schenkte der Stadt Nürnberg für ein Fuder dieses Weines die Reichsfreiheit. Bacharach hatte einst auch den Haupthandel mit allen Rheinweinen.

353 Wenn du in den Rath gehst, so lass deine Person daheim.Körte, 4921; Körte2, 6161.

Die Sorge fürs eigene Wohl muss der Sorge fürs allgemeine Beste stets untergeordnet werden.

354 Wenn man rhat helt, soll man Gott nit lassen massig sitzen.Lehmann, 598, 70.

Dän.: Tag Gud i raad, saa bliver hans bistand hos din forstand baade i raad og daad. (Prov. dan., 465.)

355 Wer einen guten Rath gibt, ist weise; wer folgt, ist auch weise.

Mhd.: Dicke wîses mannes rât wîsem man ze guote ergât. (Flos.) (Zingerle, 117.)

356 Wer einmal guten Rath begehrt, sucht die Wahrheit, wer aber nochmals fragt, der erregt Zweifel.

357 Wer findt nicht rath nach der That!Petri, II, 707; Henisch, 1099, 39.

358 Wer folgt dem Rathe böser Leute, der wird des Unglücks Beute.

It.: Non mai il consiglio del maligno deve riceversi.

359 Wer folgt gutem Rath, dem folgt nicht Reue nach der That.

360 Wer gutem Rathe folgt, erspart sich die Nachreue.Eiselein, 519.

Mhd.: Der guotem râte volgen wil, der gewinnet nicht Nâriuwen vil um sîn werk. (Boner.) (Zingerle, 117.)

Mhd.: Die gueden rade volget in zijt, hie blift gerne aichter ruwen quijt. (Groote, Kirchenrecht, 2784.)

361 Wer gutem Rath nicht folgen thut, der macht sich selber böses Blut.

Mit Bezug auf einen, der gutem Rathe nicht folgt, sagt man in Warschau jüdisch-deutsch: Wenn west dü wissen, as ich bin dir a güter Freund? wenn dü west mich (mir) nit folgen. D. h. wann wirst du meinen Rath zu würdigen wissen? Wenn die Nichtannahme desselben dich eines Bessern belehrt haben wird.

Lat.: Qui bene consiliis in tempore porrigit aures, nec dolor a tergo corripit hunc stimulans. (Seybold, 479; Binder I, 1451; II, 2755; Philippi, II, 126.)

362 Wer gutem Rath nicht folgen will, der kartet ein verloren Spiel.Petri, II, 715.

363 Wer gutem Rath nicht folgt, der muss gut Glück haben, wenn er dem Unglück entgehen will.

364 Wer gutem Rath nicht folgt, dess Reue kommt zu spät.

Mhd.: Swer âne rât gerne tuot, der treit dicke riwegen muot. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

Dän.: Gode raads foragt er begyndelse til ulykke. (Prov. dan., 466.)

It.: Chi sprezza il buon consiglio si duole in vano. (Pazzaglia, 64, 3.)

Lat.: Qui spernit consilium, spernit auxilium.

Schwed.: Den intet står til råda, han står icke heller til hielpa. (Grubb, 120.)

365 Wer guten Rath nöthig hat, gehe nach Zürich.

Ein Lob der genannten Stadt, welches mit dem Zulatz: „Schutz und guten Rath“, der Ablassprediger Albert de Alba Lapide 1479 schon aussprach.

366 Wer guten Rath will, frage die Alten.

Lat.: Consule, queis aetas longa magistra fuit. (Gaal, 47.)

367 Wer guten Rath will haben, muss nicht alle Leute fragen, er muss nach wohl erfahrnen jagen.

368 Wer guten Rath will han, der frage einen alten Mann.

Engl.: If you wish good advice, consult an old man. (Bohn II, 1.)

[Spaltenumbruch] 369 Wer guts Raths ist, dem bekompts wol, seine Füss ausser den Geschefften zu setzen.Lehmann, II, 15, 3.

Mhd.: Swer volget guotem râte dem misselinget spate. (Iwein.)

370 Wer immer nur eigenem Rathe folgt, dem fehlt es leicht an fremdem.

Dän.: Den som følger sine egne raad, han maa tit fattes andres. (Prov. dan., 465.)

371 Wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.

372 Wer jümmer Râd weit, der het et an'n besten.Schambach, II, 717.

Wer sich in jeder Lage des Lebens zu rathen und zu helfen weiss, der kommt am besten fort.

373 Wer nach Rath muss fragen, ist wol zu beklagen.

Holl.: Wee hem, die raad behoeft. (Harrebomée, II, 207b.)

374 Wer nicht auf verständigen Rath hört, dem juckt der Rücken, sagt der arme Richard.

375 Wer nicht folgt wohlfeilem Rath, der kauft die Reue zu spat.

Dän.: Hvo som vægrer sig ved at kjøbe raad for godt kjøb, skal kiøbe anger dyre. (Prov. dan., 466.)

376 Wer ohn Vrsach bleibt aus dem Raht, der wirt viel schuldig an der That.Friedeb., I, 143.

377 Wer ohne Rath handelt, hat Reue zum Lohn.

Böhm.: Bez rady nic nečiň, a po účinku nepykneš. (Čelakovský, 285.)

Dän.: Hvo der fattes raad fattes ikke anger. (Prov. dan., 465.)

378 Wer ohne Rath und Sorg' regiert, kein Wunder, wenn er oftmals irrt.Graf, 523, 3.

379 Wer raht bedarff, der such jhn bey den alten.Henisch, 230, 65; Petri, II, 748.

380 Wer Rath begehrt, dem ist zu helfen.Günther, 83; Simrock, 8109; Körte, 4904.

381 Wer Rath braucht, bekommt ihn, wenn der Nachbar stirbt.Schlechta, 432.

382 Wer seinen Rath und Arzt belügt, am meisten selber sich betrügt.Chaos, 299; Zinkgref, IV, 380.

383 Wer sich heimlich um Rath fragt, reisst sich heimlich die Haare aus.

384 Wer sich Rath pflanzt im eigenen Garten, braucht nicht auf fremden Rath zu warten.

385 Wer sich selbst zu Rath nimbt, der hört offt einen bösen Rathgeber (oder: einen Narren).Lehmann, 602, 128.

Einen solchen kann auch wol hören, wer andere zu Rath nimmt.

It.: Chi solo si consiglia solo si pente. (Pazzaglia, 64, 5.)

386 Wer veracht guten Rath, der trawert nach närrischer That.Petri, II, 771.

387 Wie der Rhat, so seindt die Burger.Lehmann, 844, 29; Petri, II, 788; Sprichwörtergarten, 496.

Von dem unverkennbaren Einflusse der Obrigkeit auf die Unterthanen. „Der gemeine hauff folgt den vorgängern; was ihnen (diesen) vngestrafft hingehet, davon nemmen sie exempel.“

388 Wie die Räthe (Rathgeber), so der Rath.

It.: Di giovine consigliero giudizio infermo. (Pazzaglia, 64, 7.)

389 Wie Rath, so Staat.

Holl.: Zonder raad gij kwalijk gaat. (Harrebomée, II, 207b.)

390 Wilt in rath gon, so lass dein person daheym.Franck, I, 62a; Eyering, III, 565; Egenolff, 327b; Petri, II, 794.

Lat.: Persona publica, privatam depone. (Franck, 62a; Sutor, 121.)

391 Wir sind andern mit gutem Rath zur Hand, und können uns selber nicht helfen.

Mhd.: Manec man gît guoten rât, der im selben keinen hat. (Buch der Rügen.) (Zingerle, 118.)

392 Wird der Rath ein Präceptor, so wird der Präceptor gleich Rath.Nass. Schulbl., XIV, 5.

393 Wo guter rath, (da) ist das glück mit that.Franck, I, 69a; Petri, II, 806; Henisch, 1664, 39; Lehmann, II, 856, 431; Gaal, 1270; Körte, 4908.

It.: Chi trovò il consiglio inventò la salute. (Pazzaglia, 64, 2.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0755" n="[741]"/><cb n="1481"/>
347 Weiter Rath thut selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 619.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">348 Wem zu rathen, dem ist zu helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilio subest auxilium. (<hi rendition="#i">Chaos, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Weniger Rath und vieler Hände.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">350 Wenn der Rath einen Wischer bekommt, bekommt der Schreiber sein Wischlein auch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Wenn der Rath nach Schnaps riecht, so ist er bedenklich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4899.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Wenn der rath nach Wein stinckt, so ist er gut zur Mistlach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 604, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer gab den rat? von pacharach er was. (<hi rendition="#i">Clara Hätzlerin, Liederbuch, Quedlinburg 1840, I, 85, 26.</hi>)  Bacharach (s. d.), eine kleine Stadt am linken Rheinufer, in dessen Nähe die merkwürdige Burg Saleck sich befindet. Auf dem benachbarten Schloss-, Kühl- und Vogtsberge wächst der berühmte Muskatellerwein, von dem sich Papst Pius II. jährlich ein Fuder nach Rom bringen liess. Kaiser Wenzel schenkte der Stadt Nürnberg für ein Fuder dieses Weines die Reichsfreiheit. Bacharach hatte einst auch den Haupthandel mit allen Rheinweinen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">353 Wenn du in den Rath gehst, so lass deine Person daheim.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4921; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sorge fürs eigene Wohl muss der Sorge fürs allgemeine Beste stets untergeordnet werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Wenn man rhat helt, soll man Gott nit lassen massig sitzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 598, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tag Gud i raad, saa bliver hans bistand hos din forstand baade i raad og daad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">355 Wer einen guten Rath gibt, ist weise; wer folgt, ist auch weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Dicke wîses mannes rât wîsem man ze guote ergât. (<hi rendition="#i">Flos.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">356 Wer einmal guten Rath begehrt, sucht die Wahrheit, wer aber nochmals fragt, der erregt Zweifel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">357 Wer findt nicht rath nach der That!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 707; Henisch, 1099, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">358 Wer folgt dem Rathe böser Leute, der wird des Unglücks Beute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non mai il consiglio del maligno deve riceversi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">359 Wer folgt gutem Rath, dem folgt nicht Reue nach der That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">360 Wer gutem Rathe folgt, erspart sich die Nachreue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der guotem râte volgen wil, der gewinnet nicht Nâriuwen vil um sîn werk. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Die gueden rade volget in zijt, hie blift gerne aichter ruwen quijt. (<hi rendition="#i">Groote, Kirchenrecht, 2784.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">361 Wer gutem Rath nicht folgen thut, der macht sich selber böses Blut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Bezug auf einen, der gutem Rathe nicht folgt, sagt man in Warschau jüdisch-deutsch: Wenn west dü wissen, as ich bin dir a güter Freund? wenn dü west mich (mir) nit folgen. D. h. wann wirst du meinen Rath zu würdigen wissen? Wenn die Nichtannahme desselben dich eines Bessern belehrt haben wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui bene consiliis in tempore porrigit aures, nec dolor a tergo corripit hunc stimulans. (<hi rendition="#i">Seybold, 479; Binder I, 1451; II, 2755; Philippi, II, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">362 Wer gutem Rath nicht folgen will, der kartet ein verloren Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 715.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">363 Wer gutem Rath nicht folgt, der muss gut Glück haben, wenn er dem Unglück entgehen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">364 Wer gutem Rath nicht folgt, dess Reue kommt zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer âne rât gerne tuot, der treit dicke riwegen muot. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gode raads foragt er begyndelse til ulykke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi sprezza il buon consiglio si duole in vano. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui spernit consilium, spernit auxilium.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den intet står til råda, han står icke heller til hielpa. (<hi rendition="#i">Grubb, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Wer guten Rath nöthig hat, gehe nach Zürich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Lob der genannten Stadt, welches mit dem Zulatz: &#x201E;Schutz und guten Rath&#x201C;, der Ablassprediger Albert de Alba Lapide 1479 schon aussprach.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Wer guten Rath will, frage die Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consule, queis aetas longa magistra fuit. (<hi rendition="#i">Gaal, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">367 Wer guten Rath will haben, muss nicht alle Leute fragen, er muss nach wohl erfahrnen jagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">368 Wer guten Rath will han, der frage einen alten Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If you wish good advice, consult an old man. (<hi rendition="#i">Bohn II, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1482"/>
369 Wer guts Raths ist, dem bekompts wol, seine Füss ausser den Geschefften zu setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 15, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer volget guotem râte dem misselinget spate. (<hi rendition="#i">Iwein.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Wer immer nur eigenem Rathe folgt, dem fehlt es leicht an fremdem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den som følger sine egne raad, han maa tit fattes andres. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">372 Wer jümmer Râd weit, der het et an'n besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 717.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer sich in jeder Lage des Lebens zu rathen und zu helfen weiss, der kommt am besten fort.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">373 Wer nach Rath muss fragen, ist wol zu beklagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wee hem, die raad behoeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Wer nicht auf verständigen Rath hört, dem juckt der Rücken, sagt der arme Richard.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">375 Wer nicht folgt wohlfeilem Rath, der kauft die Reue zu spat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som vægrer sig ved at kjøbe raad for godt kjøb, skal kiøbe anger dyre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">376 Wer ohn Vrsach bleibt aus dem Raht, der wirt viel schuldig an der That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Friedeb., I, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">377 Wer ohne Rath handelt, hat Reue zum Lohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bez rady nic ne&#x010D;i&#x0148;, a po ú&#x010D;inku nepykne&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo der fattes raad fattes ikke anger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Wer ohne Rath und Sorg' regiert, kein Wunder, wenn er oftmals irrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 523, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">379 Wer raht bedarff, der such jhn bey den alten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 230, 65; Petri, II, 748.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 Wer Rath begehrt, dem ist zu helfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Günther, 83; Simrock, 8109; Körte, 4904.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">381 Wer Rath braucht, bekommt ihn, wenn der Nachbar stirbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 432.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">382 Wer seinen Rath und Arzt belügt, am meisten selber sich betrügt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 299; Zinkgref, IV, 380.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">383 Wer sich heimlich um Rath fragt, reisst sich heimlich die Haare aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">384 Wer sich Rath pflanzt im eigenen Garten, braucht nicht auf fremden Rath zu warten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Wer sich selbst zu Rath nimbt, der hört offt einen bösen Rathgeber (oder: einen Narren).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 602, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einen solchen kann auch wol hören, wer andere zu Rath nimmt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi solo si consiglia solo si pente. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">386 Wer veracht guten Rath, der trawert nach närrischer That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 771.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Wie der Rhat, so seindt die Burger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 844, 29; Petri, II, 788; Sprichwörtergarten, 496.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem unverkennbaren Einflusse der Obrigkeit auf die Unterthanen. &#x201E;Der gemeine hauff folgt den vorgängern; was ihnen (diesen) vngestrafft hingehet, davon nemmen sie exempel.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">388 Wie die Räthe (Rathgeber), so der Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di giovine consigliero giudizio infermo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">389 Wie Rath, so Staat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zonder raad gij kwalijk gaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Wilt in rath gon, so lass dein person daheym.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 62<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, III, 565; Egenolff, 327<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 794.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Persona publica, privatam depone. (<hi rendition="#i">Franck, 62<hi rendition="#sup">a</hi>; Sutor, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">391 Wir sind andern mit gutem Rath zur Hand, und können uns selber nicht helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Manec man gît guoten rât, der im selben keinen hat. (<hi rendition="#i">Buch der Rügen.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">392 Wird der Rath ein Präceptor, so wird der Präceptor gleich Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Wo guter rath, (da) ist das glück mit that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 69<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 806; Henisch, 1664, 39; Lehmann, II, 856, 431; Gaal, 1270; Körte, 4908.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi trovò il consiglio inventò la salute. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[741]/0755] 347 Weiter Rath thut selten gut. – Petri, II, 619. 348 Wem zu rathen, dem ist zu helfen. Lat.: Consilio subest auxilium. (Chaos, 135.) 349 Weniger Rath und vieler Hände. – Simrock, 11560. 350 Wenn der Rath einen Wischer bekommt, bekommt der Schreiber sein Wischlein auch. 351 Wenn der Rath nach Schnaps riecht, so ist er bedenklich. – Körte, 4899. 352 Wenn der rath nach Wein stinckt, so ist er gut zur Mistlach. – Lehmann, 604, 149. Mhd.: Wer gab den rat? von pacharach er was. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Quedlinburg 1840, I, 85, 26.) Bacharach (s. d.), eine kleine Stadt am linken Rheinufer, in dessen Nähe die merkwürdige Burg Saleck sich befindet. Auf dem benachbarten Schloss-, Kühl- und Vogtsberge wächst der berühmte Muskatellerwein, von dem sich Papst Pius II. jährlich ein Fuder nach Rom bringen liess. Kaiser Wenzel schenkte der Stadt Nürnberg für ein Fuder dieses Weines die Reichsfreiheit. Bacharach hatte einst auch den Haupthandel mit allen Rheinweinen. 353 Wenn du in den Rath gehst, so lass deine Person daheim. – Körte, 4921; Körte2, 6161. Die Sorge fürs eigene Wohl muss der Sorge fürs allgemeine Beste stets untergeordnet werden. 354 Wenn man rhat helt, soll man Gott nit lassen massig sitzen. – Lehmann, 598, 70. Dän.: Tag Gud i raad, saa bliver hans bistand hos din forstand baade i raad og daad. (Prov. dan., 465.) 355 Wer einen guten Rath gibt, ist weise; wer folgt, ist auch weise. Mhd.: Dicke wîses mannes rât wîsem man ze guote ergât. (Flos.) (Zingerle, 117.) 356 Wer einmal guten Rath begehrt, sucht die Wahrheit, wer aber nochmals fragt, der erregt Zweifel. 357 Wer findt nicht rath nach der That! – Petri, II, 707; Henisch, 1099, 39. 358 Wer folgt dem Rathe böser Leute, der wird des Unglücks Beute. It.: Non mai il consiglio del maligno deve riceversi. 359 Wer folgt gutem Rath, dem folgt nicht Reue nach der That. 360 Wer gutem Rathe folgt, erspart sich die Nachreue. – Eiselein, 519. Mhd.: Der guotem râte volgen wil, der gewinnet nicht Nâriuwen vil um sîn werk. (Boner.) (Zingerle, 117.) Mhd.: Die gueden rade volget in zijt, hie blift gerne aichter ruwen quijt. (Groote, Kirchenrecht, 2784.) 361 Wer gutem Rath nicht folgen thut, der macht sich selber böses Blut. Mit Bezug auf einen, der gutem Rathe nicht folgt, sagt man in Warschau jüdisch-deutsch: Wenn west dü wissen, as ich bin dir a güter Freund? wenn dü west mich (mir) nit folgen. D. h. wann wirst du meinen Rath zu würdigen wissen? Wenn die Nichtannahme desselben dich eines Bessern belehrt haben wird. Lat.: Qui bene consiliis in tempore porrigit aures, nec dolor a tergo corripit hunc stimulans. (Seybold, 479; Binder I, 1451; II, 2755; Philippi, II, 126.) 362 Wer gutem Rath nicht folgen will, der kartet ein verloren Spiel. – Petri, II, 715. 363 Wer gutem Rath nicht folgt, der muss gut Glück haben, wenn er dem Unglück entgehen will. 364 Wer gutem Rath nicht folgt, dess Reue kommt zu spät. Mhd.: Swer âne rât gerne tuot, der treit dicke riwegen muot. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.) Dän.: Gode raads foragt er begyndelse til ulykke. (Prov. dan., 466.) It.: Chi sprezza il buon consiglio si duole in vano. (Pazzaglia, 64, 3.) Lat.: Qui spernit consilium, spernit auxilium. Schwed.: Den intet står til råda, han står icke heller til hielpa. (Grubb, 120.) 365 Wer guten Rath nöthig hat, gehe nach Zürich. Ein Lob der genannten Stadt, welches mit dem Zulatz: „Schutz und guten Rath“, der Ablassprediger Albert de Alba Lapide 1479 schon aussprach. 366 Wer guten Rath will, frage die Alten. Lat.: Consule, queis aetas longa magistra fuit. (Gaal, 47.) 367 Wer guten Rath will haben, muss nicht alle Leute fragen, er muss nach wohl erfahrnen jagen. 368 Wer guten Rath will han, der frage einen alten Mann. Engl.: If you wish good advice, consult an old man. (Bohn II, 1.) 369 Wer guts Raths ist, dem bekompts wol, seine Füss ausser den Geschefften zu setzen. – Lehmann, II, 15, 3. Mhd.: Swer volget guotem râte dem misselinget spate. (Iwein.) 370 Wer immer nur eigenem Rathe folgt, dem fehlt es leicht an fremdem. Dän.: Den som følger sine egne raad, han maa tit fattes andres. (Prov. dan., 465.) 371 Wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That. 372 Wer jümmer Râd weit, der het et an'n besten. – Schambach, II, 717. Wer sich in jeder Lage des Lebens zu rathen und zu helfen weiss, der kommt am besten fort. 373 Wer nach Rath muss fragen, ist wol zu beklagen. Holl.: Wee hem, die raad behoeft. (Harrebomée, II, 207b.) 374 Wer nicht auf verständigen Rath hört, dem juckt der Rücken, sagt der arme Richard. 375 Wer nicht folgt wohlfeilem Rath, der kauft die Reue zu spat. Dän.: Hvo som vægrer sig ved at kjøbe raad for godt kjøb, skal kiøbe anger dyre. (Prov. dan., 466.) 376 Wer ohn Vrsach bleibt aus dem Raht, der wirt viel schuldig an der That. – Friedeb., I, 143. 377 Wer ohne Rath handelt, hat Reue zum Lohn. Böhm.: Bez rady nic nečiň, a po účinku nepykneš. (Čelakovský, 285.) Dän.: Hvo der fattes raad fattes ikke anger. (Prov. dan., 465.) 378 Wer ohne Rath und Sorg' regiert, kein Wunder, wenn er oftmals irrt. – Graf, 523, 3. 379 Wer raht bedarff, der such jhn bey den alten. – Henisch, 230, 65; Petri, II, 748. 380 Wer Rath begehrt, dem ist zu helfen. – Günther, 83; Simrock, 8109; Körte, 4904. 381 Wer Rath braucht, bekommt ihn, wenn der Nachbar stirbt. – Schlechta, 432. 382 Wer seinen Rath und Arzt belügt, am meisten selber sich betrügt. – Chaos, 299; Zinkgref, IV, 380. 383 Wer sich heimlich um Rath fragt, reisst sich heimlich die Haare aus. 384 Wer sich Rath pflanzt im eigenen Garten, braucht nicht auf fremden Rath zu warten. 385 Wer sich selbst zu Rath nimbt, der hört offt einen bösen Rathgeber (oder: einen Narren). – Lehmann, 602, 128. Einen solchen kann auch wol hören, wer andere zu Rath nimmt. It.: Chi solo si consiglia solo si pente. (Pazzaglia, 64, 5.) 386 Wer veracht guten Rath, der trawert nach närrischer That. – Petri, II, 771. 387 Wie der Rhat, so seindt die Burger. – Lehmann, 844, 29; Petri, II, 788; Sprichwörtergarten, 496. Von dem unverkennbaren Einflusse der Obrigkeit auf die Unterthanen. „Der gemeine hauff folgt den vorgängern; was ihnen (diesen) vngestrafft hingehet, davon nemmen sie exempel.“ 388 Wie die Räthe (Rathgeber), so der Rath. It.: Di giovine consigliero giudizio infermo. (Pazzaglia, 64, 7.) 389 Wie Rath, so Staat. Holl.: Zonder raad gij kwalijk gaat. (Harrebomée, II, 207b.) 390 Wilt in rath gon, so lass dein person daheym. – Franck, I, 62a; Eyering, III, 565; Egenolff, 327b; Petri, II, 794. Lat.: Persona publica, privatam depone. (Franck, 62a; Sutor, 121.) 391 Wir sind andern mit gutem Rath zur Hand, und können uns selber nicht helfen. Mhd.: Manec man gît guoten rât, der im selben keinen hat. (Buch der Rügen.) (Zingerle, 118.) 392 Wird der Rath ein Präceptor, so wird der Präceptor gleich Rath. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 393 Wo guter rath, (da) ist das glück mit that. – Franck, I, 69a; Petri, II, 806; Henisch, 1664, 39; Lehmann, II, 856, 431; Gaal, 1270; Körte, 4908. It.: Chi trovò il consiglio inventò la salute. (Pazzaglia, 64, 2.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/755
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [741]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/755>, abgerufen am 28.06.2024.