Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] It.: Abbi pura e netta la coscienza, e non temere. - Chi ha la coscienza pura e netta, non ha occasione di temere. - Per ben fare, paura non havere. (Pazzaglia, 269, 6.) Piscia chiaro, e fatti beffe del medico.

Lat.: Neminem metuit innocens. (Binder I, 1090; II, 2035; Masson, 49; Seybold, 337.) - Si tu recta facis, ne cures verba malorum. (Binder II, 3139.) - Recte agens confide; si recte vivas, ne cures verba malorum. - Recte faciendo neminem timeas. (Eiselein, 521.)

Schwed.: Gjör rätt och sky för ingen. (Grubb, 225; Marin, 13.)

69 Was dem einen recht ist, das ist dem andern billig. - Eiselein, 521; Hillebrand, 12; Simrock, 8199; Graf, 3, 43; Dove, 902; Lohrengel, II, 706; für Iserlohn: Woeste, 76, 265; für Waldeck: Curtze, 350, 454.

Frz.: Il ne faut pas avoir deux poids et deux mesures.

70 Was dem einen recht ist, das mus dem andern nicht vnrecht sein. - Lauterbeck, XXVIb.

71 Was einem recht ist, damit geschieht ihm nicht Unrecht. - Graf, 352, 410.

Es geschieht einem Spitzbuben kein Unrecht, wenn man ihn einen Dieb nennt; wenn man von jemand Uebles sagt, von dem man nichts anderes weiss, so verleumdet man ihn nicht.

72 Was einem recht ist, ist dem Nachbar billig.

Frz.: Il faut prendre son coeur par autrui. (Gaal, 1292; Lendroy, 85.)

Lat.: Idem Accio, quod Titio, jus esto. (Binder II, 1356.)

73 Was nicht recht ist, soll man recht machen. - Graf, 409, 45.

Aufgabe des Richteramts.

Mhd.: Wat nicht reicht en ist sal man reicht machen. (Grimm, II, 605.)

74 Was recht is, is reich. (Wien.)

75 Was recht isch, isch Gott lieb, wer e Geiss stilt, isch kei Bocksdieb. (Solothurn.) - Schild, 67, 126; Sutermeister, 34; für Oberschwaben: Birlinger, 85; hochdeutsch bei Eiselein, 521; Simrock, 8190; Körte, 2380.

76 Was recht ist, bestehet, was Vnrecht ist, das vergehet. - Dietrich, II, 617.

77 Was recht ist, das hat Gott lieb. - Simrock, 8189.

78 Was Recht ist, gefällt jedermann. - Mayer, II, 149; Simrock, 8191a; Graf, 6, 406; Braun, I, 3490.

79 Was recht ist, lobt Gott. - Blum, 59; Sprichwörterschatz, 158; Dove, 1193a.

80 Was recht ist, muss geschehen und sollt' die Welt in Trümmern gehen.

Lat.: Fiat justitia, pereat licet integer orbis. (Binder II, 124; Seybold, 167.) - Fiat justitia, pereat mundus.

81 Was recht ist, muss recht bleiben.

82 Was recht ist, weiss ich wol, thu' aber, was ich nicht soll.

Lat.: Video meliora, proboque, deteriora sequor. (Sutor, 101.)

83 Wat dem ene recht äs, mess dem andre bälig sen. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1119.

84 Wat den einen recht is, dat is den anderen billig. - Schambach, II, 412.

In Bedburg: Wat dem Een räet ess, ess dem Angre bellig.

85 Wem es nicht recht ist, der mache es anders.

It.: Chi l'ha per mal, si scinga.

86 Wenn du recht thust, so wird's dir recht gehen. - Butter, N, 4.

Böhm.: Cin dobre, a dobreho nadej se. - Cin jen dobre, lepsiho se dockas. - Dobre cin, co muzes, od toho se nikdy neroznemuzes. (Celakovsky, 23 u. 24.)

87 Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.

"Man spricht: Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben." (Franck, Weltbuch, CLXIa.)

88 Wenn jedermann thät recht, dann stände es um Advocaten schlecht.

Dän.: Vilde hver gjöre ret, saa hvilede dommeren. (Prov. dan., 473.)

89 Wer allen recht thun wollte, könnte nicht früh genug aufstehen. - Mayer, I, 125.

"Der jedermann gar recht will thun, der muss vorwar gar früh vffstahn." (Zinkgref, IV, 353.)

90 Wer es allen recht machen will, muss früh aufstehen (oder: der soll noch geboren werden). - Simrock, 137.

Böhm.: Jeste nebyl v svete ten rod, jenz by trefil kazdemu v hod. - Neni nalezen clovek ten, jenz by se libil (zachoval) lidem vsem. (Celakovsky, 285.)

[Spaltenumbruch] 91 Wer jedermann recht thun will, der muss jederman gefallen, wer jederman gefallen will, muss jedermans Knecht sein. - Opel, 379.

92 Wer kan iederman recht thun, der muss frü auffstehen. - Franck, I, 83b; Henisch, 1265, 48; Schottel, 1127b.

It.: Anche Dio non puo contentar tutti gli uomini. - Non si puo dar gusto a tutti.

93 Wer kann's jedem recht machen! - Tendlau, 686.

Engl.: No god above goes all men's love. - One cannot please every one. (Masson, 282.)

94 Wer khan yederman recht than. - Hauer, M2; Franck, II, 120; Lehmann, II, 854, 379.

Mhd.: Nieman also rehte tuot, daz ez alle liute dunke guot. (Suringar, CXXXIV, 4.)

Engl.: If you go swiftly, they think you are running a race, if slow they take you for a bear.

Lat.: Cosequare gratiam omnium difficile est. (Seybold, 78.) - Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Hauer, M2; Frob., 467.)

95 Wer nicht will recht thun, der muss recht leiden. - D. Pomeranus, Vom Ehebruch vnd Weglauffen.

96 Wer nichts recht thut, der macht nimmer feyerabend. - Henisch, 1091, 1; Petri, II, 743; Simrock, 2343.

97 Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit. - Franck, I, 68a; Lehmann, II, 850, 315.

Lat.: Fatetur facinus is, qui fugit judicium. (Franck, I, 68a.)

98 Wer recht hat, dem sollst du recht thun. - Graf, 409, 46.

Der Richter soll dem zu seinem Recht helfen, auf dessen Seite das Recht sich befindet. Oder allgemein: Man soll niemanden sein Recht verkümmern, man soll jedem geben, was ihm gebührt.

Mhd.: Wer recht hab, dem soltu recht tuon. (Maurer, I, 133.)

99 Wer recht thun will einem jeden Mann, der will mehr als er leisten kann.

Engl.: He that would please all and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 125.)

100 Wer recht thut, achtet nicht, was Satan auch dagegen spricht. - Parömiakon, 2301.

It.: Accomoda (provvedi) bene le cose, e segua che vuole. - Legala bene e lasciala trarre.

101 Wer recht thut, darf niemand fürchten.

102 Wer recht thut, dem geht es gut.

Frz.: Qui fait bien, trouve bien. (Cahier, 658.)

103 Wer recht thut, dem ist jeder gut.

Lat.: Sat habet favitorum semper, qui recte facit. (Plautus.) (Philippi, II, 167; Seybold, 538; Sutor, 311.)

104 Wer recht thut, den soll man loben. - Ramann, I. Pred., I, 424.

105 Wer recht thut, der betet ohn vnterlass. - Henisch, 338, 68; Petri, II, 749.

106 Wer recht thut, der hat Gönner genug. - Petri, II, 749.

Und auch Feinde.

107 Wer recht thut, der ist edel genug geboren. - Petri, II, 749; Henisch, 790, 15; Simrock, 8193; Eiselein, 521; Gaal, 310.

Entgegen der mittelalterlichen Ansicht, nach welcher der recht that, der wohlgeboren war. Der Geburtsstand bestimmte das Mass der Tugend; wer edel geboren war, war auch tugendhaft.

Mhd.: Swer ze rehte kan getragen zuht unde richeit, daz ist michel saelekheit. (Eraclius.) (Zingerle, 118.)

Lat.: Imago animi sermo est. (Egeria, 105.) - Mihi, quale ingenium haberes, fuit indicio oratio. (Eiselein, 523.) - Nobilis est qui nobilitanda facit. (Gaal, 310.)

108 Wer recht thut, der ist von Gott geboren. - Petri, II, 749.

109 Wer recht thut, der schlefft on sorg. - Wachter.

110 Wer recht thut, der wird Recht finden, sprach der Lahme zu dem Blinden. - Körte, 4949.

Holl.: Die regt doet, zal regt vinden. (Harrebomee, II, 213b.) - Die wal doet, die zal wel vinden, zoo sprak de kreuple tot den blinden. (Harrebomee, I, 62a.)

111 Wer recht thut, der wird's geniessen. - Eyering, III, 516.

112 Wer recht thut, hat niemand zu fürchten.

Mhd.: Ez ist ain alt gesprochen wort, recht tuon das sey ain grosser hort, wan es kumbt alles an den tag. (Wolkenstein.)

It.: Chi fa bene non deve haver paura. (Pazzaglia, 122, 2.)

113 Wer recht thut, wird's finden. - Petri, II, 749; Schottel, 1130a.

[Spaltenumbruch] It.: Abbi pura e netta la coscienza, e non temere. – Chi ha la coscienza pura e netta, non ha occasione di temere. – Per ben fare, paura non havere. (Pazzaglia, 269, 6.) Piscia chiaro, e fatti beffe del medico.

Lat.: Neminem metuit innocens. (Binder I, 1090; II, 2035; Masson, 49; Seybold, 337.) – Si tu recta facis, ne cures verba malorum. (Binder II, 3139.) – Recte agens confide; si recte vivas, ne cures verba malorum. – Recte faciendo neminem timeas. (Eiselein, 521.)

Schwed.: Gjör rätt och sky för ingen. (Grubb, 225; Marin, 13.)

69 Was dem einen recht ist, das ist dem andern billig.Eiselein, 521; Hillebrand, 12; Simrock, 8199; Graf, 3, 43; Dove, 902; Lohrengel, II, 706; für Iserlohn: Woeste, 76, 265; für Waldeck: Curtze, 350, 454.

Frz.: Il ne faut pas avoir deux poids et deux mesures.

70 Was dem einen recht ist, das mus dem andern nicht vnrecht sein.Lauterbeck, XXVIb.

71 Was einem recht ist, damit geschieht ihm nicht Unrecht.Graf, 352, 410.

Es geschieht einem Spitzbuben kein Unrecht, wenn man ihn einen Dieb nennt; wenn man von jemand Uebles sagt, von dem man nichts anderes weiss, so verleumdet man ihn nicht.

72 Was einem recht ist, ist dem Nachbar billig.

Frz.: Il faut prendre son coeur par autrui. (Gaal, 1292; Lendroy, 85.)

Lat.: Idem Accio, quod Titio, jus esto. (Binder II, 1356.)

73 Was nicht recht ist, soll man recht machen.Graf, 409, 45.

Aufgabe des Richteramts.

Mhd.: Wat nicht reicht en ist sal man reicht machen. (Grimm, II, 605.)

74 Was recht is, is reich. (Wien.)

75 Was recht isch, isch Gott lieb, wer e Geiss stilt, isch kei Bocksdieb. (Solothurn.) – Schild, 67, 126; Sutermeister, 34; für Oberschwaben: Birlinger, 85; hochdeutsch bei Eiselein, 521; Simrock, 8190; Körte, 2380.

76 Was recht ist, bestehet, was Vnrecht ist, das vergehet.Dietrich, II, 617.

77 Was recht ist, das hat Gott lieb.Simrock, 8189.

78 Was Recht ist, gefällt jedermann.Mayer, II, 149; Simrock, 8191a; Graf, 6, 406; Braun, I, 3490.

79 Was recht ist, lobt Gott.Blum, 59; Sprichwörterschatz, 158; Dove, 1193a.

80 Was recht ist, muss geschehen und sollt' die Welt in Trümmern gehen.

Lat.: Fiat justitia, pereat licet integer orbis. (Binder II, 124; Seybold, 167.) – Fiat justitia, pereat mundus.

81 Was recht ist, muss recht bleiben.

82 Was recht ist, weiss ich wol, thu' aber, was ich nicht soll.

Lat.: Video meliora, proboque, deteriora sequor. (Sutor, 101.)

83 Wat dem ene rêcht äs, mess dem ândre bälig sen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1119.

84 Wat den einen recht is, dat is den anderen billig.Schambach, II, 412.

In Bedburg: Wat dem Een räet ess, ess dem Angre bellig.

85 Wem es nicht recht ist, der mache es anders.

It.: Chi l'ha per mal, si scinga.

86 Wenn du recht thust, so wird's dir recht gehen.Butter, N, 4.

Böhm.: Čiň dobře, a dobrého nadĕj se. – Čiň jen dobře, lepšího se dočkáš. – Dobře čiň, co můžeš, od toho se nikdy neroznemůžeš. (Čelakovský, 23 u. 24.)

87 Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.

„Man spricht: Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.“ (Franck, Weltbuch, CLXIa.)

88 Wenn jedermann thät recht, dann stände es um Advocaten schlecht.

Dän.: Vilde hver gjøre ret, saa hvilede dommeren. (Prov. dan., 473.)

89 Wer allen recht thun wollte, könnte nicht früh genug aufstehen.Mayer, I, 125.

„Der jedermann gar recht will thun, der muss vorwar gar früh vffstahn.“ (Zinkgref, IV, 353.)

90 Wer es allen recht machen will, muss früh aufstehen (oder: der soll noch geboren werden).Simrock, 137.

Böhm.: Ještĕ nebyl v svĕtĕ ten rod, jenž by trefil každému v hod. – Není nalezen človĕk ten, jenž by se líbil (zachoval) lidem všem. (Čelakovský, 285.)

[Spaltenumbruch] 91 Wer jedermann recht thun will, der muss jederman gefallen, wer jederman gefallen will, muss jedermans Knecht sein.Opel, 379.

92 Wer kan iederman recht thun, der muss frü auffstehen.Franck, I, 83b; Henisch, 1265, 48; Schottel, 1127b.

It.: Anche Dio non può contentar tutti gli uomini. – Non si può dar gusto a tutti.

93 Wer kann's jedem recht machen!Tendlau, 686.

Engl.: No god above goes all men's love. – One cannot please every one. (Masson, 282.)

94 Wer khan yederman recht than.Hauer, M2; Franck, II, 120; Lehmann, II, 854, 379.

Mhd.: Nieman alsô rehte tuot, daz ez alle liute dunke guot. (Suringar, CXXXIV, 4.)

Engl.: If you go swiftly, they think you are running a race, if slow they take you for a bear.

Lat.: Cosequare gratiam omnium difficile est. (Seybold, 78.) – Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Hauer, M2; Frob., 467.)

95 Wer nicht will recht thun, der muss recht leiden.D. Pomeranus, Vom Ehebruch vnd Weglauffen.

96 Wer nichts recht thut, der macht nimmer feyerabend.Henisch, 1091, 1; Petri, II, 743; Simrock, 2343.

97 Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit.Franck, I, 68a; Lehmann, II, 850, 315.

Lat.: Fatetur facinus is, qui fugit judicium. (Franck, I, 68a.)

98 Wer recht hat, dem sollst du recht thun.Graf, 409, 46.

Der Richter soll dem zu seinem Recht helfen, auf dessen Seite das Recht sich befindet. Oder allgemein: Man soll niemanden sein Recht verkümmern, man soll jedem geben, was ihm gebührt.

Mhd.: Wer recht hab, dem soltu recht tuon. (Maurer, I, 133.)

99 Wer recht thun will einem jeden Mann, der will mehr als er leisten kann.

Engl.: He that would please all and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 125.)

100 Wer recht thut, achtet nicht, was Satan auch dagegen spricht.Parömiakon, 2301.

It.: Accomoda (provvedi) bene le cose, e segua che vuole. – Legala bene e lasciala trarre.

101 Wer recht thut, darf niemand fürchten.

102 Wer recht thut, dem geht es gut.

Frz.: Qui fait bien, trouve bien. (Cahier, 658.)

103 Wer recht thut, dem ist jeder gut.

Lat.: Sat habet favitorum semper, qui recte facit. (Plautus.) (Philippi, II, 167; Seybold, 538; Sutor, 311.)

104 Wer recht thut, den soll man loben.Ramann, I. Pred., I, 424.

105 Wer recht thut, der betet ohn vnterlass.Henisch, 338, 68; Petri, II, 749.

106 Wer recht thut, der hat Gönner genug.Petri, II, 749.

Und auch Feinde.

107 Wer recht thut, der ist edel genug geboren.Petri, II, 749; Henisch, 790, 15; Simrock, 8193; Eiselein, 521; Gaal, 310.

Entgegen der mittelalterlichen Ansicht, nach welcher der recht that, der wohlgeboren war. Der Geburtsstand bestimmte das Mass der Tugend; wer edel geboren war, war auch tugendhaft.

Mhd.: Swer ze rehte kan getragen zuht unde richeit, daz ist michel saelekheit. (Eraclius.) (Zingerle, 118.)

Lat.: Imago animi sermo est. (Egeria, 105.) – Mihi, quale ingenium haberes, fuit indicio oratio. (Eiselein, 523.) – Nobilis est qui nobilitanda facit. (Gaal, 310.)

108 Wer recht thut, der ist von Gott geboren.Petri, II, 749.

109 Wer recht thut, der schlefft on sorg.Wachter.

110 Wer recht thut, der wird Recht finden, sprach der Lahme zu dem Blinden.Körte, 4949.

Holl.: Die regt doet, zal regt vinden. (Harrebomée, II, 213b.) – Die wal doet, die zal wel vinden, zoo sprak de kreuple tot den blinden. (Harrebomée, I, 62a.)

111 Wer recht thut, der wird's geniessen.Eyering, III, 516.

112 Wer recht thut, hat niemand zu fürchten.

Mhd.: Ez ist ain alt gesprochen wort, recht tuon das sey ain grôsser hort, wan es kumbt alles an den tag. (Wolkenstein.)

It.: Chi fà bene non deve haver paura. (Pazzaglia, 122, 2.)

113 Wer recht thut, wird's finden.Petri, II, 749; Schottel, 1130a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0785" n="[771]"/><cb n="1541"/>
It.</hi>: Abbi pura e netta la coscienza, e non temere. &#x2013; Chi ha la coscienza pura e netta, non ha occasione di temere. &#x2013; Per ben fare, paura non havere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 269, 6.</hi>) Piscia chiaro, e fatti beffe del medico.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Neminem metuit innocens. (<hi rendition="#i">Binder I, 1090; II, 2035; Masson, 49; Seybold, 337.</hi>) &#x2013; Si tu recta facis, ne cures verba malorum. (<hi rendition="#i">Binder II, 3139.</hi>) &#x2013; Recte agens confide; si recte vivas, ne cures verba malorum. &#x2013; Recte faciendo neminem timeas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 521.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gjör rätt och sky för ingen. (<hi rendition="#i">Grubb, 225; Marin, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Was dem einen recht ist, das ist dem andern billig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 521; Hillebrand, 12; Simrock, 8199; Graf, 3, 43; Dove, 902; Lohrengel, II, 706;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 76, 265;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 350, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas avoir deux poids et deux mesures.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Was dem einen recht ist, das mus dem andern nicht vnrecht sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lauterbeck, XXVI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Was einem recht ist, damit geschieht ihm nicht Unrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 352, 410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es geschieht einem Spitzbuben kein Unrecht, wenn man ihn einen Dieb nennt; wenn man von jemand Uebles sagt, von dem man nichts anderes weiss, so verleumdet man ihn nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Was einem recht ist, ist dem Nachbar billig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut prendre son coeur par autrui. (<hi rendition="#i">Gaal, 1292; Lendroy, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Idem Accio, quod Titio, jus esto. (<hi rendition="#i">Binder II, 1356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Was nicht recht ist, soll man recht machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 409, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aufgabe des Richteramts.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wat nicht reicht en ist sal man reicht machen. (<hi rendition="#i">Grimm, II, 605.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Was recht is, is reich.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Was recht isch, isch Gott lieb, wer e Geiss stilt, isch kei Bocksdieb.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 67, 126; Sutermeister, 34;</hi> für Oberschwaben: <hi rendition="#i">Birlinger, 85;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 521; Simrock, 8190; Körte, 2380.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Was recht ist, bestehet, was Vnrecht ist, das vergehet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Was recht ist, das hat Gott lieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8189.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Was Recht ist, gefällt jedermann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 149; Simrock, 8191<hi rendition="#sup">a</hi>; Graf, 6, 406; Braun, I, 3490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Was recht ist, lobt Gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 59; Sprichwörterschatz, 158; Dove, 1193<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Was recht ist, muss geschehen und sollt' die Welt in Trümmern gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fiat justitia, pereat licet integer orbis. (<hi rendition="#i">Binder II, 124; Seybold, 167.</hi>) &#x2013; Fiat justitia, pereat mundus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Was recht ist, muss recht bleiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Was recht ist, weiss ich wol, thu' aber, was ich nicht soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Video meliora, proboque, deteriora sequor. (<hi rendition="#i">Sutor, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Wat dem ene rêcht äs, mess dem ândre bälig sen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1119.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wat den einen recht is, dat is den anderen billig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Wat dem Een räet ess, ess dem Angre bellig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Wem es nicht recht ist, der mache es anders.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi l'ha per mal, si scinga.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wenn du recht thust, so wird's dir recht gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Butter, N, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;i&#x0148; dob&#x0159;e, a dobrého nad&#x0115;j se. &#x2013; &#x010C;i&#x0148; jen dob&#x0159;e, lep&#x0161;ího se do&#x010D;&#x0161;. &#x2013; Dob&#x0159;e &#x010D;i&#x0148;, co m&#x016F;&#x017E;e&#x0161;, od toho se nikdy neroznem&#x016F;&#x017E;e&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 23 u. 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man spricht: Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Franck, Weltbuch, CLXI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Wenn jedermann thät recht, dann stände es um Advocaten schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vilde hver gjøre ret, saa hvilede dommeren. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 473.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Wer allen recht thun wollte, könnte nicht früh genug aufstehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der jedermann gar recht will thun, der muss vorwar gar früh vffstahn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 353.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Wer es allen recht machen will, muss früh aufstehen (oder: der soll noch geboren werden).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Je&#x0161;t&#x0115; nebyl v sv&#x0115;t&#x0115; ten rod, jen&#x017E; by trefil ka&#x017E;dému v hod. &#x2013; Není nalezen &#x010D;lov&#x0115;k ten, jen&#x017E; by se líbil (zachoval) lidem v&#x0161;em. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1542"/>
91 Wer jedermann recht thun will, der muss jederman gefallen, wer jederman gefallen will, muss jedermans Knecht sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer kan iederman recht thun, der muss frü auffstehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 83<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1265, 48; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Anche Dio non può contentar tutti gli uomini. &#x2013; Non si può dar gusto a tutti.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wer kann's jedem recht machen!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 686.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No god above goes all men's love. &#x2013; One cannot please every one. (<hi rendition="#i">Masson, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Wer khan yederman recht than.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, M<hi rendition="#sup">2</hi>; Franck, II, 120; Lehmann, II, 854, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Nieman alsô rehte tuot, daz ez alle liute dunke guot. (<hi rendition="#i">Suringar, CXXXIV, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If you go swiftly, they think you are running a race, if slow they take you for a bear.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cosequare gratiam omnium difficile est. (<hi rendition="#i">Seybold, 78.</hi>) &#x2013; Ne Jupiter quidem omnibus placet. (<hi rendition="#i">Hauer, M<hi rendition="#sup">2</hi>; Frob., 467.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Wer nicht will recht thun, der muss recht leiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">D. Pomeranus, Vom Ehebruch vnd Weglauffen.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Wer nichts recht thut, der macht nimmer feyerabend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1091, 1; Petri, II, 743; Simrock, 2343.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 68<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 850, 315.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fatetur facinus is, qui fugit judicium. (<hi rendition="#i">Franck, I, 68<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Wer recht hat, dem sollst du recht thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 409, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Richter soll dem zu seinem Recht helfen, auf dessen Seite das Recht sich befindet. Oder allgemein: Man soll niemanden sein Recht verkümmern, man soll jedem geben, was ihm gebührt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer recht hab, dem soltu recht tuon. (<hi rendition="#i">Maurer, I, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Wer recht thun will einem jeden Mann, der will mehr als er leisten kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that would please all and himself too, undertakes what he cannot do. (<hi rendition="#i">Bohn II, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Wer recht thut, achtet nicht, was Satan auch dagegen spricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2301.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Accomoda (provvedi) bene le cose, e segua che vuole. &#x2013; Legala bene e lasciala trarre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Wer recht thut, darf niemand fürchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wer recht thut, dem geht es gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui fait bien, trouve bien. (<hi rendition="#i">Cahier, 658.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wer recht thut, dem ist jeder gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sat habet favitorum semper, qui recte facit. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 167; Seybold, 538; Sutor, 311.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer recht thut, den soll man loben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ramann, I. Pred., I, 424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Wer recht thut, der betet ohn vnterlass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 338, 68; Petri, II, 749.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Wer recht thut, der hat Gönner genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 749.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und auch Feinde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wer recht thut, der ist edel genug geboren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 749; Henisch, 790, 15; Simrock, 8193; Eiselein, 521; Gaal, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entgegen der mittelalterlichen Ansicht, nach welcher der recht that, der wohlgeboren war. Der Geburtsstand bestimmte das Mass der Tugend; wer edel geboren war, war auch tugendhaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer ze rehte kan getragen zuht unde richeit, daz ist michel saelekheit. (<hi rendition="#i">Eraclius.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Imago animi sermo est. (<hi rendition="#i">Egeria, 105.</hi>) &#x2013; Mihi, quale ingenium haberes, fuit indicio oratio. (<hi rendition="#i">Eiselein, 523.</hi>) &#x2013; Nobilis est qui nobilitanda facit. (<hi rendition="#i">Gaal, 310.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Wer recht thut, der ist von Gott geboren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 749.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wer recht thut, der schlefft on sorg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Wer recht thut, der wird Recht finden, sprach der Lahme zu dem Blinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4949.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die regt doet, zal regt vinden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 213<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Die wal doet, die zal wel vinden, zoo sprak de kreuple tot den blinden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wer recht thut, der wird's geniessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 516.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Wer recht thut, hat niemand zu fürchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez ist ain alt gesprochen wort, recht tuon das sey ain grôsser hort, wan es kumbt alles an den tag. (<hi rendition="#i">Wolkenstein.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi fà bene non deve haver paura. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 122, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Wer recht thut, wird's finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 749; Schottel, 1130<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[771]/0785] It.: Abbi pura e netta la coscienza, e non temere. – Chi ha la coscienza pura e netta, non ha occasione di temere. – Per ben fare, paura non havere. (Pazzaglia, 269, 6.) Piscia chiaro, e fatti beffe del medico. Lat.: Neminem metuit innocens. (Binder I, 1090; II, 2035; Masson, 49; Seybold, 337.) – Si tu recta facis, ne cures verba malorum. (Binder II, 3139.) – Recte agens confide; si recte vivas, ne cures verba malorum. – Recte faciendo neminem timeas. (Eiselein, 521.) Schwed.: Gjör rätt och sky för ingen. (Grubb, 225; Marin, 13.) 69 Was dem einen recht ist, das ist dem andern billig. – Eiselein, 521; Hillebrand, 12; Simrock, 8199; Graf, 3, 43; Dove, 902; Lohrengel, II, 706; für Iserlohn: Woeste, 76, 265; für Waldeck: Curtze, 350, 454. Frz.: Il ne faut pas avoir deux poids et deux mesures. 70 Was dem einen recht ist, das mus dem andern nicht vnrecht sein. – Lauterbeck, XXVIb. 71 Was einem recht ist, damit geschieht ihm nicht Unrecht. – Graf, 352, 410. Es geschieht einem Spitzbuben kein Unrecht, wenn man ihn einen Dieb nennt; wenn man von jemand Uebles sagt, von dem man nichts anderes weiss, so verleumdet man ihn nicht. 72 Was einem recht ist, ist dem Nachbar billig. Frz.: Il faut prendre son coeur par autrui. (Gaal, 1292; Lendroy, 85.) Lat.: Idem Accio, quod Titio, jus esto. (Binder II, 1356.) 73 Was nicht recht ist, soll man recht machen. – Graf, 409, 45. Aufgabe des Richteramts. Mhd.: Wat nicht reicht en ist sal man reicht machen. (Grimm, II, 605.) 74 Was recht is, is reich. (Wien.) 75 Was recht isch, isch Gott lieb, wer e Geiss stilt, isch kei Bocksdieb. (Solothurn.) – Schild, 67, 126; Sutermeister, 34; für Oberschwaben: Birlinger, 85; hochdeutsch bei Eiselein, 521; Simrock, 8190; Körte, 2380. 76 Was recht ist, bestehet, was Vnrecht ist, das vergehet. – Dietrich, II, 617. 77 Was recht ist, das hat Gott lieb. – Simrock, 8189. 78 Was Recht ist, gefällt jedermann. – Mayer, II, 149; Simrock, 8191a; Graf, 6, 406; Braun, I, 3490. 79 Was recht ist, lobt Gott. – Blum, 59; Sprichwörterschatz, 158; Dove, 1193a. 80 Was recht ist, muss geschehen und sollt' die Welt in Trümmern gehen. Lat.: Fiat justitia, pereat licet integer orbis. (Binder II, 124; Seybold, 167.) – Fiat justitia, pereat mundus. 81 Was recht ist, muss recht bleiben. 82 Was recht ist, weiss ich wol, thu' aber, was ich nicht soll. Lat.: Video meliora, proboque, deteriora sequor. (Sutor, 101.) 83 Wat dem ene rêcht äs, mess dem ândre bälig sen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1119. 84 Wat den einen recht is, dat is den anderen billig. – Schambach, II, 412. In Bedburg: Wat dem Een räet ess, ess dem Angre bellig. 85 Wem es nicht recht ist, der mache es anders. It.: Chi l'ha per mal, si scinga. 86 Wenn du recht thust, so wird's dir recht gehen. – Butter, N, 4. Böhm.: Čiň dobře, a dobrého nadĕj se. – Čiň jen dobře, lepšího se dočkáš. – Dobře čiň, co můžeš, od toho se nikdy neroznemůžeš. (Čelakovský, 23 u. 24.) 87 Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben. „Man spricht: Wenn es recht in der Welt zugehen wird, so will ich nicht mehr leben.“ (Franck, Weltbuch, CLXIa.) 88 Wenn jedermann thät recht, dann stände es um Advocaten schlecht. Dän.: Vilde hver gjøre ret, saa hvilede dommeren. (Prov. dan., 473.) 89 Wer allen recht thun wollte, könnte nicht früh genug aufstehen. – Mayer, I, 125. „Der jedermann gar recht will thun, der muss vorwar gar früh vffstahn.“ (Zinkgref, IV, 353.) 90 Wer es allen recht machen will, muss früh aufstehen (oder: der soll noch geboren werden). – Simrock, 137. Böhm.: Ještĕ nebyl v svĕtĕ ten rod, jenž by trefil každému v hod. – Není nalezen človĕk ten, jenž by se líbil (zachoval) lidem všem. (Čelakovský, 285.) 91 Wer jedermann recht thun will, der muss jederman gefallen, wer jederman gefallen will, muss jedermans Knecht sein. – Opel, 379. 92 Wer kan iederman recht thun, der muss frü auffstehen. – Franck, I, 83b; Henisch, 1265, 48; Schottel, 1127b. It.: Anche Dio non può contentar tutti gli uomini. – Non si può dar gusto a tutti. 93 Wer kann's jedem recht machen! – Tendlau, 686. Engl.: No god above goes all men's love. – One cannot please every one. (Masson, 282.) 94 Wer khan yederman recht than. – Hauer, M2; Franck, II, 120; Lehmann, II, 854, 379. Mhd.: Nieman alsô rehte tuot, daz ez alle liute dunke guot. (Suringar, CXXXIV, 4.) Engl.: If you go swiftly, they think you are running a race, if slow they take you for a bear. Lat.: Cosequare gratiam omnium difficile est. (Seybold, 78.) – Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Hauer, M2; Frob., 467.) 95 Wer nicht will recht thun, der muss recht leiden. – D. Pomeranus, Vom Ehebruch vnd Weglauffen. 96 Wer nichts recht thut, der macht nimmer feyerabend. – Henisch, 1091, 1; Petri, II, 743; Simrock, 2343. 97 Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit. – Franck, I, 68a; Lehmann, II, 850, 315. Lat.: Fatetur facinus is, qui fugit judicium. (Franck, I, 68a.) 98 Wer recht hat, dem sollst du recht thun. – Graf, 409, 46. Der Richter soll dem zu seinem Recht helfen, auf dessen Seite das Recht sich befindet. Oder allgemein: Man soll niemanden sein Recht verkümmern, man soll jedem geben, was ihm gebührt. Mhd.: Wer recht hab, dem soltu recht tuon. (Maurer, I, 133.) 99 Wer recht thun will einem jeden Mann, der will mehr als er leisten kann. Engl.: He that would please all and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 125.) 100 Wer recht thut, achtet nicht, was Satan auch dagegen spricht. – Parömiakon, 2301. It.: Accomoda (provvedi) bene le cose, e segua che vuole. – Legala bene e lasciala trarre. 101 Wer recht thut, darf niemand fürchten. 102 Wer recht thut, dem geht es gut. Frz.: Qui fait bien, trouve bien. (Cahier, 658.) 103 Wer recht thut, dem ist jeder gut. Lat.: Sat habet favitorum semper, qui recte facit. (Plautus.) (Philippi, II, 167; Seybold, 538; Sutor, 311.) 104 Wer recht thut, den soll man loben. – Ramann, I. Pred., I, 424. 105 Wer recht thut, der betet ohn vnterlass. – Henisch, 338, 68; Petri, II, 749. 106 Wer recht thut, der hat Gönner genug. – Petri, II, 749. Und auch Feinde. 107 Wer recht thut, der ist edel genug geboren. – Petri, II, 749; Henisch, 790, 15; Simrock, 8193; Eiselein, 521; Gaal, 310. Entgegen der mittelalterlichen Ansicht, nach welcher der recht that, der wohlgeboren war. Der Geburtsstand bestimmte das Mass der Tugend; wer edel geboren war, war auch tugendhaft. Mhd.: Swer ze rehte kan getragen zuht unde richeit, daz ist michel saelekheit. (Eraclius.) (Zingerle, 118.) Lat.: Imago animi sermo est. (Egeria, 105.) – Mihi, quale ingenium haberes, fuit indicio oratio. (Eiselein, 523.) – Nobilis est qui nobilitanda facit. (Gaal, 310.) 108 Wer recht thut, der ist von Gott geboren. – Petri, II, 749. 109 Wer recht thut, der schlefft on sorg. – Wachter. 110 Wer recht thut, der wird Recht finden, sprach der Lahme zu dem Blinden. – Körte, 4949. Holl.: Die regt doet, zal regt vinden. (Harrebomée, II, 213b.) – Die wal doet, die zal wel vinden, zoo sprak de kreuple tot den blinden. (Harrebomée, I, 62a.) 111 Wer recht thut, der wird's geniessen. – Eyering, III, 516. 112 Wer recht thut, hat niemand zu fürchten. Mhd.: Ez ist ain alt gesprochen wort, recht tuon das sey ain grôsser hort, wan es kumbt alles an den tag. (Wolkenstein.) It.: Chi fà bene non deve haver paura. (Pazzaglia, 122, 2.) 113 Wer recht thut, wird's finden. – Petri, II, 749; Schottel, 1130a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/785
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [771]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/785>, abgerufen am 28.06.2024.