Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 28 Einer hilft sich mit Reden, der andere mit Beissen.

Lat.: Aliis lingua, aliis dentes. (Philippi, I, 20.)

29 Einer kann reden und sieben können singen. - Simrock, 8283.

30 Einer redet aussm holen Hafen, hat er nichts, so will er doch lehre wörter einbrocken. - Lehmann, 715, 11.

31 Einer redet von Mose, der andere von den Propheten.

32 Einer redet von Propheten, der andere von Pasteten.

Schwed.: Den ene taler om gärdsgarden, den andre om prestgarden. (Wensell, 14.)

33 Einer redet wol, er hat aber nicht darumb sobald, was er wil.

"Ist ein gemeines Sprichwort." (Lauterbeck, Regentenbuch, LXXXIa.)

34 Em ka sich e ze Dit riede, wä ze deit falen. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 902.

35 Em kan vil Anäset riede, wun de Dach lank äs. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 918.

36 Ener redt vom Holthaun, de andern vom Narschklaun. (Alt-Pillau.)

37 Englisch reden und teuflisch denken, hat jetzt Ruhm von klugen Ränken.

Frz.: Diseur de bons mots, mauvais caractere. (Cahier, 543.)

Lat.: Dat sine corde manus, et sine mente sonos. - Ore aliud profert, aliud sub pectore condit. (Chaos, 375.)

38 Es ist bald (leicht) geredet, aber langsam gethan.

Frz.: Il est aise de dire, mais moins aise de faire. (Masson, 284.)

Lat.: Nescit vox missa reverti. (Horaz.) (Seybold, 345; Binder I, 1108; II, 2068.)

39 Es ist böss reden mit denen, die einen mögen zu Todt reden. - Petri, II, 257; Körte, 4989.

Engl.: A man may hold his tongue in an ill time.

40 Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was man redet. - Suringar, CXCVI, 32.

41 Es läst sich all ding reden, Brod vnd Keess läst sich essen. - Lehmann, 647, 72.

42 Es lest sich wol alles reden vnd thun, aber nicht alles verantworten. - Petri, II, 285.

43 Es ligt am reden nicht vil; es gehn viel wort in ein Bethzieche; wann nur die sachen gangen, wie wirs gern haben. - Henisch, 342, 46.

44 Es mag einer reden, was er will, er hat drumb nicht, was er will. - Lehmann, 647, 73.

45 Es red mancher ein wort, wenns ein gülden were, so legt ern in die täsch. - Franck, I, 51b; Petri, II, 291; Gruter, I, 37; Lehmann, 647, 81.

46 Es reden viele, aber nicht alle mit Verstand.

Dän.: Alle have talen, faa viisdommen. (Prov. dan., 545.)

47 Es redet jeder nach seinem Kopfe.

Lat.: Arbitrii nostri non est, quid quisque loquatur.

48 Es redet mancher wie ein Engel und handelt wie ein Teufel.

Dän.: Mangen taler godt, og taenker ondt. - Manger taler som en engel, og gjör som en dievel. (Prov. dan., 545.)

49 Es redet niemand einem andern ein Loch in den Kopf. - Horn, Spinnstube, 1849, S. 16.

50 Es redt ein jeder von dem Seinen.

Lat.: Tractant fabrilia fabri. (Sutor, 897.)

51 Es redt ein jeder von seinem Handwerk.

Lat.: Navita de ventis, de tauris narrat arator, enumerat miles vulnera, pastor oves. ( Chaos, 652.)

52 Freundtlich reden vnd wenig wort zieren die weiber an allem ort.

Lat.: Dulcibus et modicis ornatur foemina uerbis. (Loci comm., 130.)

53 Geredet ist nicht gebetet.

54 Geredt ist geredt, mann kans mit keinem schwamm mehr abwischen. - Franck, II, 9a; Gruter, I, 43; Petri, II, 334; Henisch, 1510, 34; Latendorf II, 16; Lehmann, 644, 31; Schottel, 1141a; Eiselein, 227; Chaos, 917; Sailer, 159; Körte, 2038; Winckler, I, 99; Gaal, 1299; Simrock, 8279; Braun, I, 736.

Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure (verba) recursum. (Horaz.) (Binder I, 318; II, 762; Gaal, 1299; Philippi, I, 118; Seybold, 123.) - Semel emissum volat irrevocabile verbum. (Horaz.) (Binder II, 3056.)

[Spaltenumbruch] 55 Geredt ist nicht gemacht.

56 Hab acht heymlich, was ieder red, drinn sihst den menschen conterfeth. - Franck, I, 155b.

57 Heimlich g'redt is d' Leut ausg'richt't. (Oberösterreich.)

58 Herzhaft geredt ist halb gefochten.

Lat.: Roboris, aut artis, par est victoria mortis. (Chaos, 567.)

59 Hier geredt, hier verblieben.

Lat.: Hac non egrediatur verbum. (Philippi, I, 173; Seybold, 208.)

60 I mag nu nümme rede, hät de Kämifäger g'seit, wo'n er 's Kämi abe g'heit ist. - Sutermeister, 39.

61 I rede vu ander Leit und ander Leit vu mir, seit de Schwob. - Sutermeister, 45.

62 Ich rede deutsch mit meinem Pferde, englisch mit den Vögeln, französisch mit meinen Freunden, italienisch mit meinen Geliebten und spanisch mit Gott. - Deutsche Romanzeitung, III, 235.

Ein Spruch Karl's V.

63 Ist das Reden einen Sela (Münze) werth, so das Schweigen zwei.

64 Jeder redet für das Seine.

Schwed.: Han wacker gjärna waken som törstig är. - Hwar talar gjärna om sin tarff. (Grubb, 350.)

65 Jeder redet wie er's versteht.

Böhm.: Jaky rozum takova rec. (Haug.)

66 Jeder redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

Holl.: Elk praat naar zijn mond staat. - Hij kalt, als hem de nebbe gewassen is. (Harrebomee, II, 118a.)

Lat.: Doribus dorica loqui fas est. (Philippi, I, 125.)

67 Kann nicht jeder wohl reden, so soll doch jeder wohl leben.

Dän.: Faa tale vel, det bör alle at leve vel. (Prov. dan., 544.)

68 Kannst rede, wenn de Hahn forzt, on segge: Prost, Grossvader. (Alt-Pillau.)

69 Klug reden kostet kein Geld.

Die Alliteration tritt noch mehr in der plattdeutschen Form hervor: Klok kose kost't kein Göld. (Frischbier, 3085.)

70 Kluok reäden kan ener in't liggen. (Neumark.) - Engelien, 221, 122.

71 Las jhn reden, was er wil, er hat darumb nicht, was er wil. - Lehmann, II, 370, 22; Schottel, 1134a; Chaos, 153.

"Lass sie reden, was sie wollen, sie haben drumb nicht, was sie wollen." (Zinkgref, IV, 340.)

Lat.: Quasi mures semper edimus alienum cibum, ubi res prolatae sunt nostris dentibus. (Sutor, 204.)

72 Man darf ja doch reden, die Gäns' können's nicht. - Mayer, II, 106.

73 Man find jhr mehr, die wohl reden, dann die wol schweigen können. - Petri, II, 445.

74 Man kann nicht alles reden, man muss vieles pfeifen. - Lehmann, 649, 102.

Und manches bleibt am bessten auch ungepfif fen. - In Aegypten hat man das Sprichwort: Zweideutige Gespräche unterlasse und wäre es auch wahr. (Burckhardt, 288.)

75 Man muss reden wie das Volk und denken wie die Weisen.

76 Man redet nicht immer über eine (von einer) Sache, wenn man auch darüber seine Gedanken hat.

Frz.: Tel ne dit rien, qui n'en pense pas moins. (Cahier, 1546.)

77 Man redet nit allweg von einem Ding, es sei denn etwas Wahres daran.

78 Man redet selten von einer Sache, es ist etwas daran. - Siebenkees, 263.

79 Man redet so lange von einem Dinge, bis es geschieht. - Struve, II, 1; Tendlau, 705.

"Man thut so lang von eim Ding sagen, biss es sich letstlich thut zutragen." Z. B. von Unternehmungen, Plänen u. s. w.

Frz.: On a tant chante, tant crie Noel, qu'a la fin il est venu.

Lat.: Tantum clamatur, quod pascha uenit quidque amatur. (Loci comm., 63.)

80 Man redet sobald eine Lüge als eine Wahrheit.

81 Man redet viel an einem langen Sommertage.

Dän.: Man spaar saa laenge om noget, til det gaaer for sig. (Prov. dan., 524.)

[Spaltenumbruch] 28 Einer hilft sich mit Reden, der andere mit Beissen.

Lat.: Aliis lingua, aliis dentes. (Philippi, I, 20.)

29 Einer kann reden und sieben können singen.Simrock, 8283.

30 Einer redet aussm holen Hafen, hat er nichts, so will er doch lehre wörter einbrocken.Lehmann, 715, 11.

31 Einer redet von Mose, der andere von den Propheten.

32 Einer redet von Propheten, der andere von Pasteten.

Schwed.: Den ene taler om gärdsgården, den andre om prestgården. (Wensell, 14.)

33 Einer redet wol, er hat aber nicht darumb sobald, was er wil.

„Ist ein gemeines Sprichwort.“ (Lauterbeck, Regentenbuch, LXXXIa.)

34 Em kâ sich e ze Dit riede, wä ze dît falen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 902.

35 Em kân vil Anäset riede, wun de Dâch lank äs. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 918.

36 Ener redt vom Holthaun, de andern vom Narschklaun. (Alt-Pillau.)

37 Englisch reden und teuflisch denken, hat jetzt Ruhm von klugen Ränken.

Frz.: Diseur de bons mots, mauvais caractère. (Cahier, 543.)

Lat.: Dat sine corde manus, et sine mente sonos. – Ore aliud profert, aliud sub pectore condit. (Chaos, 375.)

38 Es ist bald (leicht) geredet, aber langsam gethan.

Frz.: Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (Masson, 284.)

Lat.: Nescit vox missa reverti. (Horaz.) (Seybold, 345; Binder I, 1108; II, 2068.)

39 Es ist böss reden mit denen, die einen mögen zu Todt reden.Petri, II, 257; Körte, 4989.

Engl.: A man may hold his tongue in an ill time.

40 Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was man redet.Suringar, CXCVI, 32.

41 Es läst sich all ding reden, Brod vnd Keess läst sich essen.Lehmann, 647, 72.

42 Es lest sich wol alles reden vnd thun, aber nicht alles verantworten.Petri, II, 285.

43 Es ligt am reden nicht vil; es gehn viel wort in ein Bethzieche; wann nur die sachen gangen, wie wirs gern haben.Henisch, 342, 46.

44 Es mag einer reden, was er will, er hat drumb nicht, was er will.Lehmann, 647, 73.

45 Es red mancher ein wort, wenns ein gülden were, so legt ern in die täsch.Franck, I, 51b; Petri, II, 291; Gruter, I, 37; Lehmann, 647, 81.

46 Es reden viele, aber nicht alle mit Verstand.

Dän.: Alle have talen, faa viisdommen. (Prov. dan., 545.)

47 Es redet jeder nach seinem Kopfe.

Lat.: Arbitrii nostri non est, quid quisque loquatur.

48 Es redet mancher wie ein Engel und handelt wie ein Teufel.

Dän.: Mangen taler godt, og tænker ondt. – Manger taler som en engel, og gjør som en dievel. (Prov. dan., 545.)

49 Es redet niemand einem andern ein Loch in den Kopf.Horn, Spinnstube, 1849, S. 16.

50 Es redt ein jeder von dem Seinen.

Lat.: Tractant fabrilia fabri. (Sutor, 897.)

51 Es redt ein jeder von seinem Handwerk.

Lat.: Navita de ventis, de tauris narrat arator, enumerat miles vulnera, pastor oves. ( Chaos, 652.)

52 Freundtlich reden vnd wenig wort zieren die weiber an allem ort.

Lat.: Dulcibus et modicis ornatur foemina uerbis. (Loci comm., 130.)

53 Geredet ist nicht gebetet.

54 Geredt ist geredt, mann kans mit keinem schwamm mehr abwischen.Franck, II, 9a; Gruter, I, 43; Petri, II, 334; Henisch, 1510, 34; Latendorf II, 16; Lehmann, 644, 31; Schottel, 1141a; Eiselein, 227; Chaos, 917; Sailer, 159; Körte, 2038; Winckler, I, 99; Gaal, 1299; Simrock, 8279; Braun, I, 736.

Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure (verba) recursum. (Horaz.) (Binder I, 318; II, 762; Gaal, 1299; Philippi, I, 118; Seybold, 123.) – Semel emissum volat irrevocabile verbum. (Horaz.) (Binder II, 3056.)

[Spaltenumbruch] 55 Geredt ist nicht gemacht.

56 Hab acht heymlich, was ieder red, drinn sihst den menschen conterfeth.Franck, I, 155b.

57 Heimlich g'redt is d' Leut ausg'richt't. (Oberösterreich.)

58 Herzhaft geredt ist halb gefochten.

Lat.: Roboris, aut artis, par est victoria mortis. (Chaos, 567.)

59 Hier geredt, hier verblieben.

Lat.: Hac non egrediatur verbum. (Philippi, I, 173; Seybold, 208.)

60 I mag nu nümme rede, hät de Kämifäger g'seit, wo'n er 's Kämi abe g'heit ist.Sutermeister, 39.

61 I rede vu ander Leit und ander Leit vu mir, seit de Schwôb.Sutermeister, 45.

62 Ich rede deutsch mit meinem Pferde, englisch mit den Vögeln, französisch mit meinen Freunden, italienisch mit meinen Geliebten und spanisch mit Gott.Deutsche Romanzeitung, III, 235.

Ein Spruch Karl's V.

63 Ist das Reden einen Sela (Münze) werth, so das Schweigen zwei.

64 Jeder redet für das Seine.

Schwed.: Han wåcker gjärna waken som törstig är. – Hwar tålar gjärna om sin tarff. (Grubb, 350.)

65 Jeder redet wie er's versteht.

Böhm.: Jaký rozum taková řeč. (Haug.)

66 Jeder redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

Holl.: Elk praat naar zijn mond staat. – Hij kalt, als hem de nebbe gewassen is. (Harrebomée, II, 118a.)

Lat.: Doribus dorica loqui fas est. (Philippi, I, 125.)

67 Kann nicht jeder wohl reden, so soll doch jeder wohl leben.

Dän.: Faa tale vel, det bør alle at leve vel. (Prov. dan., 544.)

68 Kannst rede, wenn de Hahn forzt, on segge: Prost, Grossvader. (Alt-Pillau.)

69 Klug reden kostet kein Geld.

Die Alliteration tritt noch mehr in der plattdeutschen Form hervor: Klôk kôse kost't kein Göld. (Frischbier, 3085.)

70 Kluok reäden kan ener in't liggen. (Neumark.) – Engelien, 221, 122.

71 Las jhn reden, was er wil, er hat darumb nicht, was er wil.Lehmann, II, 370, 22; Schottel, 1134a; Chaos, 153.

„Lass sie reden, was sie wollen, sie haben drumb nicht, was sie wollen.“ (Zinkgref, IV, 340.)

Lat.: Quasi mures semper edimus alienum cibum, ubi res prolatae sunt nostris dentibus. (Sutor, 204.)

72 Man darf ja doch reden, die Gäns' können's nicht.Mayer, II, 106.

73 Man find jhr mehr, die wohl reden, dann die wol schweigen können.Petri, II, 445.

74 Man kann nicht alles reden, man muss vieles pfeifen.Lehmann, 649, 102.

Und manches bleibt am bessten auch ungepfif fen. – In Aegypten hat man das Sprichwort: Zweideutige Gespräche unterlasse und wäre es auch wahr. (Burckhardt, 288.)

75 Man muss reden wie das Volk und denken wie die Weisen.

76 Man redet nicht immer über eine (von einer) Sache, wenn man auch darüber seine Gedanken hat.

Frz.: Tel ne dit rien, qui n'en pense pas moins. (Cahier, 1546.)

77 Man redet nit allweg von einem Ding, es sei denn etwas Wahres daran.

78 Man redet selten von einer Sache, es ist etwas daran.Siebenkees, 263.

79 Man redet so lange von einem Dinge, bis es geschieht.Struve, II, 1; Tendlau, 705.

„Man thut so lang von eim Ding sagen, biss es sich letstlich thut zutragen.“ Z. B. von Unternehmungen, Plänen u. s. w.

Frz.: On a tant chanté, tant crié Noël, qu'à la fin il est venu.

Lat.: Tantum clamatur, quod pascha uenit quidque amatur. (Loci comm., 63.)

80 Man redet sobald eine Lüge als eine Wahrheit.

81 Man redet viel an einem langen Sommertage.

Dän.: Man spaar saa længe om noget, til det gaaer for sig. (Prov. dan., 524.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0792" n="[778]"/><cb n="1555"/>
28 Einer hilft sich mit Reden, der andere mit Beissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliis lingua, aliis dentes. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Einer kann reden und sieben können singen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Einer redet aussm holen Hafen, hat er nichts, so will er doch lehre wörter einbrocken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 715, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Einer redet von Mose, der andere von den Propheten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Einer redet von Propheten, der andere von Pasteten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den ene taler om gärdsgården, den andre om prestgården. (<hi rendition="#i">Wensell, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Einer redet wol, er hat aber nicht darumb sobald, was er wil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ist ein gemeines Sprichwort.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lauterbeck, Regentenbuch, LXXXI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Em kâ sich e ze Dit riede, wä ze dît falen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 902.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Em kân vil Anäset riede, wun de Dâch lank äs.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 918.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ener redt vom Holthaun, de andern vom Narschklaun.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Englisch reden und teuflisch denken, hat jetzt Ruhm von klugen Ränken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Diseur de bons mots, mauvais caractère. (<hi rendition="#i">Cahier, 543.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dat sine corde manus, et sine mente sonos. &#x2013; Ore aliud profert, aliud sub pectore condit. (<hi rendition="#i">Chaos, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Es ist bald (leicht) geredet, aber langsam gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (<hi rendition="#i">Masson, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nescit vox missa reverti. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 345; Binder I, 1108; II, 2068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Es ist böss reden mit denen, die einen mögen zu Todt reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 257; Körte, 4989.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man may hold his tongue in an ill time.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was man redet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, CXCVI, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Es läst sich all ding reden, Brod vnd Keess läst sich essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 647, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Es lest sich wol alles reden vnd thun, aber nicht alles verantworten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 285.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Es ligt am reden nicht vil; es gehn viel wort in ein Bethzieche; wann nur die sachen gangen, wie wirs gern haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 342, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Es mag einer reden, was er will, er hat drumb nicht, was er will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 647, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Es red mancher ein wort, wenns ein gülden were, so legt ern in die täsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 51<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 291; Gruter, I, 37; Lehmann, 647, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Es reden viele, aber nicht alle mit Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alle have talen, faa viisdommen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 545.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Es redet jeder nach seinem Kopfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Arbitrii nostri non est, quid quisque loquatur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Es redet mancher wie ein Engel und handelt wie ein Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen taler godt, og tænker ondt. &#x2013; Manger taler som en engel, og gjør som en dievel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 545.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Es redet niemand einem andern ein Loch in den Kopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1849, S. 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Es redt ein jeder von dem Seinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tractant fabrilia fabri. (<hi rendition="#i">Sutor, 897.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Es redt ein jeder von seinem Handwerk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Navita de ventis, de tauris narrat arator, enumerat miles vulnera, pastor oves. ( <hi rendition="#i">Chaos, 652.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Freundtlich reden vnd wenig wort zieren die weiber an allem ort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulcibus et modicis ornatur foemina uerbis. (<hi rendition="#i">Loci comm., 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Geredet ist nicht gebetet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Geredt ist geredt, mann kans mit keinem schwamm mehr abwischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 9<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 43; Petri, II, 334; Henisch, 1510, 34; Latendorf II, 16; Lehmann, 644, 31; Schottel, 1141<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 227; Chaos, 917; Sailer, 159; Körte, 2038; Winckler, I, 99; Gaal, 1299; Simrock, 8279; Braun, I, 736.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicta semel nullum patiuntur jure (verba) recursum. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 318; II, 762; Gaal, 1299; Philippi, I, 118; Seybold, 123.</hi>) &#x2013; Semel emissum volat irrevocabile verbum. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3056.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1556"/>
55 Geredt ist nicht gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Hab acht heymlich, was ieder red, drinn sihst den menschen conterfeth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Heimlich g'redt is d' Leut ausg'richt't.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Herzhaft geredt ist halb gefochten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Roboris, aut artis, par est victoria mortis. (<hi rendition="#i">Chaos, 567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Hier geredt, hier verblieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hac non egrediatur verbum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 173; Seybold, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 I mag nu nümme rede, hät de Kämifäger g'seit, wo'n er 's Kämi abe g'heit ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 I rede vu ander Leit und ander Leit vu mir, seit de Schwôb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Ich rede deutsch mit meinem Pferde, englisch mit den Vögeln, französisch mit meinen Freunden, italienisch mit meinen Geliebten und spanisch mit Gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Spruch Karl's V.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Ist das Reden einen Sela (Münze) werth, so das Schweigen zwei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Jeder redet für das Seine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han wåcker gjärna waken som törstig är. &#x2013; Hwar tålar gjärna om sin tarff. (<hi rendition="#i">Grubb, 350.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Jeder redet wie er's versteht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jaký rozum taková &#x0159;e&#x010D;. (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Jeder redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk praat naar zijn mond staat. &#x2013; Hij kalt, als hem de nebbe gewassen is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 118<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Doribus dorica loqui fas est. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Kann nicht jeder wohl reden, so soll doch jeder wohl leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Faa tale vel, det bør alle at leve vel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 544.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Kannst rede, wenn de Hahn forzt, on segge: Prost, Grossvader.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Klug reden kostet kein Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alliteration tritt noch mehr in der plattdeutschen Form hervor: Klôk kôse kost't kein Göld. (<hi rendition="#i">Frischbier, 3085.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Kluok reäden kan ener in't liggen.</hi> (<hi rendition="#i">Neumark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 221, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Las jhn reden, was er wil, er hat darumb nicht, was er wil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 370, 22; Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>; Chaos, 153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Lass sie reden, was sie wollen, sie haben drumb nicht, was sie wollen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quasi mures semper edimus alienum cibum, ubi res prolatae sunt nostris dentibus. (<hi rendition="#i">Sutor, 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Man darf ja doch reden, die Gäns' können's nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Man find jhr mehr, die wohl reden, dann die wol schweigen können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Man kann nicht alles reden, man muss vieles pfeifen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 649, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und manches bleibt am bessten auch ungepfif fen. &#x2013; In Aegypten hat man das Sprichwort: Zweideutige Gespräche unterlasse und wäre es auch wahr. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Man muss reden wie das Volk und denken wie die Weisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Man redet nicht immer über eine (von einer) Sache, wenn man auch darüber seine Gedanken hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tel ne dit rien, qui n'en pense pas moins. (<hi rendition="#i">Cahier, 1546.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Man redet nit allweg von einem Ding, es sei denn etwas Wahres daran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Man redet selten von einer Sache, es ist etwas daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Man redet so lange von einem Dinge, bis es geschieht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Struve, II, 1; Tendlau, 705.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man thut so lang von eim Ding sagen, biss es sich letstlich thut zutragen.&#x201C; Z. B. von Unternehmungen, Plänen u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On a tant chanté, tant crié Noël, qu'à la fin il est venu.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tantum clamatur, quod pascha uenit quidque amatur. (<hi rendition="#i">Loci comm., 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Man redet sobald eine Lüge als eine Wahrheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Man redet viel an einem langen Sommertage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man spaar saa længe om noget, til det gaaer for sig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 524.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[778]/0792] 28 Einer hilft sich mit Reden, der andere mit Beissen. Lat.: Aliis lingua, aliis dentes. (Philippi, I, 20.) 29 Einer kann reden und sieben können singen. – Simrock, 8283. 30 Einer redet aussm holen Hafen, hat er nichts, so will er doch lehre wörter einbrocken. – Lehmann, 715, 11. 31 Einer redet von Mose, der andere von den Propheten. 32 Einer redet von Propheten, der andere von Pasteten. Schwed.: Den ene taler om gärdsgården, den andre om prestgården. (Wensell, 14.) 33 Einer redet wol, er hat aber nicht darumb sobald, was er wil. „Ist ein gemeines Sprichwort.“ (Lauterbeck, Regentenbuch, LXXXIa.) 34 Em kâ sich e ze Dit riede, wä ze dît falen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 902. 35 Em kân vil Anäset riede, wun de Dâch lank äs. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 918. 36 Ener redt vom Holthaun, de andern vom Narschklaun. (Alt-Pillau.) 37 Englisch reden und teuflisch denken, hat jetzt Ruhm von klugen Ränken. Frz.: Diseur de bons mots, mauvais caractère. (Cahier, 543.) Lat.: Dat sine corde manus, et sine mente sonos. – Ore aliud profert, aliud sub pectore condit. (Chaos, 375.) 38 Es ist bald (leicht) geredet, aber langsam gethan. Frz.: Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (Masson, 284.) Lat.: Nescit vox missa reverti. (Horaz.) (Seybold, 345; Binder I, 1108; II, 2068.) 39 Es ist böss reden mit denen, die einen mögen zu Todt reden. – Petri, II, 257; Körte, 4989. Engl.: A man may hold his tongue in an ill time. 40 Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was man redet. – Suringar, CXCVI, 32. 41 Es läst sich all ding reden, Brod vnd Keess läst sich essen. – Lehmann, 647, 72. 42 Es lest sich wol alles reden vnd thun, aber nicht alles verantworten. – Petri, II, 285. 43 Es ligt am reden nicht vil; es gehn viel wort in ein Bethzieche; wann nur die sachen gangen, wie wirs gern haben. – Henisch, 342, 46. 44 Es mag einer reden, was er will, er hat drumb nicht, was er will. – Lehmann, 647, 73. 45 Es red mancher ein wort, wenns ein gülden were, so legt ern in die täsch. – Franck, I, 51b; Petri, II, 291; Gruter, I, 37; Lehmann, 647, 81. 46 Es reden viele, aber nicht alle mit Verstand. Dän.: Alle have talen, faa viisdommen. (Prov. dan., 545.) 47 Es redet jeder nach seinem Kopfe. Lat.: Arbitrii nostri non est, quid quisque loquatur. 48 Es redet mancher wie ein Engel und handelt wie ein Teufel. Dän.: Mangen taler godt, og tænker ondt. – Manger taler som en engel, og gjør som en dievel. (Prov. dan., 545.) 49 Es redet niemand einem andern ein Loch in den Kopf. – Horn, Spinnstube, 1849, S. 16. 50 Es redt ein jeder von dem Seinen. Lat.: Tractant fabrilia fabri. (Sutor, 897.) 51 Es redt ein jeder von seinem Handwerk. Lat.: Navita de ventis, de tauris narrat arator, enumerat miles vulnera, pastor oves. ( Chaos, 652.) 52 Freundtlich reden vnd wenig wort zieren die weiber an allem ort. Lat.: Dulcibus et modicis ornatur foemina uerbis. (Loci comm., 130.) 53 Geredet ist nicht gebetet. 54 Geredt ist geredt, mann kans mit keinem schwamm mehr abwischen. – Franck, II, 9a; Gruter, I, 43; Petri, II, 334; Henisch, 1510, 34; Latendorf II, 16; Lehmann, 644, 31; Schottel, 1141a; Eiselein, 227; Chaos, 917; Sailer, 159; Körte, 2038; Winckler, I, 99; Gaal, 1299; Simrock, 8279; Braun, I, 736. Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure (verba) recursum. (Horaz.) (Binder I, 318; II, 762; Gaal, 1299; Philippi, I, 118; Seybold, 123.) – Semel emissum volat irrevocabile verbum. (Horaz.) (Binder II, 3056.) 55 Geredt ist nicht gemacht. 56 Hab acht heymlich, was ieder red, drinn sihst den menschen conterfeth. – Franck, I, 155b. 57 Heimlich g'redt is d' Leut ausg'richt't. (Oberösterreich.) 58 Herzhaft geredt ist halb gefochten. Lat.: Roboris, aut artis, par est victoria mortis. (Chaos, 567.) 59 Hier geredt, hier verblieben. Lat.: Hac non egrediatur verbum. (Philippi, I, 173; Seybold, 208.) 60 I mag nu nümme rede, hät de Kämifäger g'seit, wo'n er 's Kämi abe g'heit ist. – Sutermeister, 39. 61 I rede vu ander Leit und ander Leit vu mir, seit de Schwôb. – Sutermeister, 45. 62 Ich rede deutsch mit meinem Pferde, englisch mit den Vögeln, französisch mit meinen Freunden, italienisch mit meinen Geliebten und spanisch mit Gott. – Deutsche Romanzeitung, III, 235. Ein Spruch Karl's V. 63 Ist das Reden einen Sela (Münze) werth, so das Schweigen zwei. 64 Jeder redet für das Seine. Schwed.: Han wåcker gjärna waken som törstig är. – Hwar tålar gjärna om sin tarff. (Grubb, 350.) 65 Jeder redet wie er's versteht. Böhm.: Jaký rozum taková řeč. (Haug.) 66 Jeder redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Holl.: Elk praat naar zijn mond staat. – Hij kalt, als hem de nebbe gewassen is. (Harrebomée, II, 118a.) Lat.: Doribus dorica loqui fas est. (Philippi, I, 125.) 67 Kann nicht jeder wohl reden, so soll doch jeder wohl leben. Dän.: Faa tale vel, det bør alle at leve vel. (Prov. dan., 544.) 68 Kannst rede, wenn de Hahn forzt, on segge: Prost, Grossvader. (Alt-Pillau.) 69 Klug reden kostet kein Geld. Die Alliteration tritt noch mehr in der plattdeutschen Form hervor: Klôk kôse kost't kein Göld. (Frischbier, 3085.) 70 Kluok reäden kan ener in't liggen. (Neumark.) – Engelien, 221, 122. 71 Las jhn reden, was er wil, er hat darumb nicht, was er wil. – Lehmann, II, 370, 22; Schottel, 1134a; Chaos, 153. „Lass sie reden, was sie wollen, sie haben drumb nicht, was sie wollen.“ (Zinkgref, IV, 340.) Lat.: Quasi mures semper edimus alienum cibum, ubi res prolatae sunt nostris dentibus. (Sutor, 204.) 72 Man darf ja doch reden, die Gäns' können's nicht. – Mayer, II, 106. 73 Man find jhr mehr, die wohl reden, dann die wol schweigen können. – Petri, II, 445. 74 Man kann nicht alles reden, man muss vieles pfeifen. – Lehmann, 649, 102. Und manches bleibt am bessten auch ungepfif fen. – In Aegypten hat man das Sprichwort: Zweideutige Gespräche unterlasse und wäre es auch wahr. (Burckhardt, 288.) 75 Man muss reden wie das Volk und denken wie die Weisen. 76 Man redet nicht immer über eine (von einer) Sache, wenn man auch darüber seine Gedanken hat. Frz.: Tel ne dit rien, qui n'en pense pas moins. (Cahier, 1546.) 77 Man redet nit allweg von einem Ding, es sei denn etwas Wahres daran. 78 Man redet selten von einer Sache, es ist etwas daran. – Siebenkees, 263. 79 Man redet so lange von einem Dinge, bis es geschieht. – Struve, II, 1; Tendlau, 705. „Man thut so lang von eim Ding sagen, biss es sich letstlich thut zutragen.“ Z. B. von Unternehmungen, Plänen u. s. w. Frz.: On a tant chanté, tant crié Noël, qu'à la fin il est venu. Lat.: Tantum clamatur, quod pascha uenit quidque amatur. (Loci comm., 63.) 80 Man redet sobald eine Lüge als eine Wahrheit. 81 Man redet viel an einem langen Sommertage. Dän.: Man spaar saa længe om noget, til det gaaer for sig. (Prov. dan., 524.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/792
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [778]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/792>, abgerufen am 28.06.2024.