Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 30 Es ist zu spät, schwimmen lernen, wenn das Wasser schon ins Maul geht. 31 Es ist zu spät, sparen, wenn's an den Hausrath geht. - Sutor, 404. 32 Es ist zu spät, vorgesehen zu rufen, wenn's Kind überfahren ist. Die Russen; Es hilft nichts zu schreien: Geh' fort! wenn der Bauer schon überfahren ist. (Altmann VI, 424.) 33 Es ist zu spät, wenn die Krähe den Pfeil im Leibe hat. - Petri, II, 279. 34 Es ist zu spät, zu Markte kommen, wenn die Kaufleute schon weg sind. 35 Es ist zu spät, zu sparen, wenn man auf den Boden gelangt ist. Holl.: Het is te laat gespaard, als het vat ten einde gaat. (Bohn I, 324.) Schwed.: Seent spara i botnen. (Grubb, 713.) 36 Es kommt auch wol einer zu spät nach Hause. Bei Tunnicius (464): He kumt ok wol to late to synem huse. (Tendit ad aediculas crebro vir serius aequo.) 37 Ja, du kummst to spät, seggte de Fro, da güng se de Knecht bi'n Leikenbegängniss ehres Mannes üm de Hochteid an. - Hoefer, 302; Peik, 102. 38 Je später auf den Abend, je schöner die Gäste. - Frischbier2, 3556; Hennig, 257. 39 Je später, je härter. - Eiselein, 572; Simrock, 9665. Kommt nämlich die Busse oder Besserung an. 40 Kompstu spat, so iss kess vnd brot. - Suringar, LXXVIII, 2. 41 Man besieht zu spät den Stein, darüber man fiel und brach ein Bein. 42 Man ruft zu spät: Katze vom Speck, wenn er gefressen ist. Dän.: Det er for silde at raabe kat, naar flesket er aedt. (Prov. dan., 184.) 43 Spät erst kommt der Weisheit Zahn, darum sieh manchen duldsam an. 44 Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen, was ein Pfennig werth. - Chaos, 767. 45 Spät kommt auch. Dän.: Det kommer og, som kommer sildig. (Prov. dan., 353.) 46 Spät nieder und spät auf ist aller faulen Leute Brauch. - Simrock, 9667a. 47 Späte is beter as gar nich. (S. Late 4.) - Schambach, II, 361. 48 Später wird's schöner. (Ulm.) 49 Viel zu spät kommt guter Rath. 50 Wä zo spät kütt, fengk de Katz am Döppen. (Bedburg.) 51 Was spat kompt, das truckt wol nach. - Franck, II, 14b; Gruter, I, 76; Petri, II, 609. 52 Was zu spät kommt, ist keine Gutthat. Lat.: Pro servo malefico, quadrat virga. (Chaos, 666.) 53 Wer spät kommt, dem bleiben die Knochen. Dän.: Forsömmelse tager hvad hende bydes, og rekker efter meere. (Prov. dan., 184.) 54 Wer spät kommt, der kommt auch. 55 Wer spät kommt, der wohnt schlecht. It.: Chi tardi arriva, mal alloggia. (Pazzaglia, 369, 1.) 56 Wer spat kompt, der sitze hinder der Thür. - Lehmann, II, 852, 340; Suringar, CLXXXIII, 6; Körte, 5970. It.: Chi tarde arriva, male alloggia. Lat.: Sero venientes male sedentes. Schwed.: Den sist kommer, far sämsta säte. (Marin, 8.) 57 Wer spat komt gesessen, der muss vbel essen. - Henisch, 1558, 69; Suringar, CXVIII, 2. Dän.: Hvo til gilde kommer silde, han skal sidde ilde, og aede ilde. (Prov. dan., 231.) 58 Wer zu spät kommt, esse mit den Gemalten an der Wand. - Körte, 5623; Simrock, 9664; Suringar, 78, 2. 59 Wer zu spät kommt, findet leere Schüsseln. Holl.: Die te laat komt, vindt den schotel omgekeerd. (Harrebomee, II, 260a.) 60 Wer zu spät kommt, hat das Nachessen (Nachsehen). - Eiselein, 482; Simrock, 7270; Braun, I, 2870. [Spaltenumbruch] 61 Wer zu spät kommt, kriegt (muss) die Knochen (abklauben). - Frischbier2, 3557. Böhm.: Pozde prichazejici kosti jidajici. (Celakovsky, 257.) Frz.: Bien tard rien. (Leroux, II, 183.) Lat.: Sero venientibus ossa. 62 Wer zu spät kommt, schadet sich selbst. 63 Wer zu spät kommt, wird übel logirt. - Eiselein, 572; Simrock, 9663; Braun, I, 4159. Wer spät kommt, muss schlecht wohnen, sagt man zu San-Orsola in Welschtirol. Dän.: Bag efter kommer tyndt öll. - For sildig er skadelig. (Prov. dan., 184.) Frz.: Bien tard venu pour neant tenu. - Quand tard arrive mal lege. (Leroux, II, 183 u. 287.) Lat.: Mora saepe malorum dat causas. (Philippi, I, 255.) Poln.: Kto nieskoro przychodzi, sam sobie szkodzi. (Lompa, 18.) 64 Zu spät ist ein böses Wort. Span.: Guardete Dios de hecho es. (Bohn I, 223.) *65 Du kommst emal z' spät in Himmel, wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het. (Ulm.) *66 Er kommt immer zu spät mit seinem Geist auf den Markt. - Chaos, 283. Lat.: Dum Roma deliberatur, Saguntum perit, hoc jam de venetis dicere quisque potest. (Chaos, 772.) *67 Er kommt noch zu spät in den Himmel. Nämlich überall und stets zu spät. Will man in Italien jemand der grössten Langsamkeit beschuldigen, so sagt man von ihm: Er würde sogar zu spät auf die Messe von Lanciano kommen, die ein Jahr und drei Tage dauert. (Reinsberg VI, 19.) *68 Er kommt zu spät um einen Posttag. *69 Er kommt zu spät, wie der Michel in den Himmel. (Ulm.) *70 Es ist noch nicht zu spät. Lat.: Adhuc remedio locus est. (Faselius, 3; Frob., 8; Philippi, I, 8; Seybold, 9.) *71 So spät als gestern um die Zeit. Als Antwort auf die Frage: Wie spät ist es? Weli Zit isch? In der Schweiz antwortet man auch: E gli meh weder vorig. Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, und wenn 's druff is, so schlot's. (Sutermeister, 8.) *72 Spät, aber trefflich. *73 Warum so spät zur Kirche? Warum erst jetzt dieser Entschluss, diesen Bei- oder Zutritt u. s. w. Lat.: Unde tam tarde, sancte Bernharde? (Binder II, 3408; Faselius, 151.) Diese lateinische Redensart ist auf folgende Weise entstanden. Im Dom zu Speyer befand sich früher ein Marienbild, welches Wunder that, indem es sprach. Als nun im Jahre 1146 der Abt Bernhard von Clairvaux dem Kaiser Konrad III. in dem fraglichen Dome zu einem zweiten Kreuzzuge nach dem Heiligen Lande aufforderte, soll dies Marienbild ihm zugerufen haben: Sancte Bernharde, unde tam tarde, worauf der heilige Bernhard erwiderte: Mulier taceat in ecclesia. Seitdem schweigt dasselbe. *74 Zu spät kommen. Böhm.: Kdo pozde chodi, sam sobe skodi. (Celakovsky, 135.) Frz.: Adieu, panier, vendanges sont faites. (Lendroy, 14.) Krain.: Kdor na vadrije pride, dobi kosti. - Kdor prepozno pride, pa stoji. (Celakovsky, 135.) Lat.: Sero venisti. (Eiselein, 572.) - Quae sero contingunt, magnifica. (Binder II, 2705; Faselius, 212; Wiegand, 314; Seybold, 470; Steinmeyer, 10; Philippi, II, 119.) Poln.: Kto pozni chodzi sam sobie szkodzi. (Celakovsky, 135.) Spätbirne. * Es ist eine Spätbirne. Von alten Jungfern. Spaten. 1 Der Spaten allein thut's nicht beim Graben, der Arm muss helfen. Aehnlich russisch Altmann V, 87. 2 Der Spaten ist die gefährlichste Waffe. Sprichwort unter Artilleristen. "Ein jeder Spaten in tüchtigen Händen, gedeckt durch gezogene Geschütze und Mortiers, jagte den Teufel aus der Hölle, wenn der Weg dahin aus Erde bestände", sagte im April 1864 ein preussischer Artilleriehauptmann vor den düppeler Schanzen. (Niederschles. Zeitung, Görlitz 1864, Nr. 89.) 3 Fleissiger Spaten erarbeitet Braten. - Sprichwörtergarten, 35; Simrock, 9662. 4 Fleissiger Spaten ist immer blank. - Körte, 5621; Braun, I, 4157; Masson, 79. 5 Spaten und Sammetkragen legt der Tod auf Einen Schragen.
[Spaltenumbruch] 30 Es ist zu spät, schwimmen lernen, wenn das Wasser schon ins Maul geht. 31 Es ist zu spät, sparen, wenn's an den Hausrath geht. – Sutor, 404. 32 Es ist zu spät, vorgesehen zu rufen, wenn's Kind überfahren ist. Die Russen; Es hilft nichts zu schreien: Geh' fort! wenn der Bauer schon überfahren ist. (Altmann VI, 424.) 33 Es ist zu spät, wenn die Krähe den Pfeil im Leibe hat. – Petri, II, 279. 34 Es ist zu spät, zu Markte kommen, wenn die Kaufleute schon weg sind. 35 Es ist zu spät, zu sparen, wenn man auf den Boden gelangt ist. Holl.: Het is te laat gespaard, als het vat ten einde gaat. (Bohn I, 324.) Schwed.: Seent spara i botnen. (Grubb, 713.) 36 Es kommt auch wol einer zu spät nach Hause. Bei Tunnicius (464): He kumt ôk wol to late to synem huse. (Tendit ad ædiculas crebro vir serius æquo.) 37 Ja, du kummst to spät, seggte de Frô, da güng se de Knecht bi'n Lîkenbegängniss ehres Mannes üm de Hochtîd an. – Hoefer, 302; Peik, 102. 38 Je später auf den Abend, je schöner die Gäste. – Frischbier2, 3556; Hennig, 257. 39 Je später, je härter. – Eiselein, 572; Simrock, 9665. Kommt nämlich die Busse oder Besserung an. 40 Kompstu spat, so iss kess vnd brot. – Suringar, LXXVIII, 2. 41 Man besieht zu spät den Stein, darüber man fiel und brach ein Bein. 42 Man ruft zu spät: Katze vom Speck, wenn er gefressen ist. Dän.: Det er for silde at raabe kat, naar flesket er aedt. (Prov. dan., 184.) 43 Spät erst kommt der Weisheit Zahn, darum sieh manchen duldsam an. 44 Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen, was ein Pfennig werth. – Chaos, 767. 45 Spät kommt auch. Dän.: Det kommer og, som kommer sildig. (Prov. dan., 353.) 46 Spät nieder und spät auf ist aller faulen Leute Brauch. – Simrock, 9667a. 47 Späte is beter as gar nich. (S. Late 4.) – Schambach, II, 361. 48 Später wird's schöner. (Ulm.) 49 Viel zu spät kommt guter Rath. 50 Wä zo spät kütt, fengk de Katz am Döppen. (Bedburg.) 51 Was spat kompt, das truckt wol nach. – Franck, II, 14b; Gruter, I, 76; Petri, II, 609. 52 Was zu spät kommt, ist keine Gutthat. Lat.: Pro servo malefico, quadrat virga. (Chaos, 666.) 53 Wer spät kommt, dem bleiben die Knochen. Dän.: Forsømmelse tager hvad hende bydes, og rekker efter meere. (Prov. dan., 184.) 54 Wer spät kommt, der kommt auch. 55 Wer spät kommt, der wohnt schlecht. It.: Chi tardi arriva, mal alloggia. (Pazzaglia, 369, 1.) 56 Wer spat kompt, der sitze hinder der Thür. – Lehmann, II, 852, 340; Suringar, CLXXXIII, 6; Körte, 5970. It.: Chi tarde arriva, male alloggia. Lat.: Sero venientes male sedentes. Schwed.: Den sist kommer, får sämsta säte. (Marin, 8.) 57 Wer spat komt gesessen, der muss vbel essen. – Henisch, 1558, 69; Suringar, CXVIII, 2. Dän.: Hvo til gilde kommer silde, han skal sidde ilde, og æde ilde. (Prov. dan., 231.) 58 Wer zu spät kommt, esse mit den Gemalten an der Wand. – Körte, 5623; Simrock, 9664; Suringar, 78, 2. 59 Wer zu spät kommt, findet leere Schüsseln. Holl.: Die te laat komt, vindt den schotel omgekeerd. (Harrebomée, II, 260a.) 60 Wer zu spät kommt, hat das Nachessen (Nachsehen). – Eiselein, 482; Simrock, 7270; Braun, I, 2870. [Spaltenumbruch] 61 Wer zu spät kommt, kriegt (muss) die Knochen (abklauben). – Frischbier2, 3557. Böhm.: Pozdĕ přicházející kosti jídající. (Čelakovsky, 257.) Frz.: Bien tard rien. (Leroux, II, 183.) Lat.: Sero venientibus ossa. 62 Wer zu spät kommt, schadet sich selbst. 63 Wer zu spät kommt, wird übel logirt. – Eiselein, 572; Simrock, 9663; Braun, I, 4159. Wer spät kommt, muss schlecht wohnen, sagt man zu San-Orsola in Welschtirol. Dän.: Bag efter kommer tyndt øll. – For sildig er skadelig. (Prov. dan., 184.) Frz.: Bien tard venu pour néant tenu. – Quand tard arrive mal lege. (Leroux, II, 183 u. 287.) Lat.: Mora saepe malorum dat causas. (Philippi, I, 255.) Poln.: Kto nieskoro przychodzi, sam sobie szkodzi. (Lompa, 18.) 64 Zu spät ist ein böses Wort. Span.: Guárdete Dios de hecho es. (Bohn I, 223.) *65 Du kommst emal z' spät in Himmel, wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het. (Ulm.) *66 Er kommt immer zu spät mit seinem Geist auf den Markt. – Chaos, 283. Lat.: Dum Roma deliberatur, Saguntum perit, hoc jam de venetis dicere quisque potest. (Chaos, 772.) *67 Er kommt noch zu spät in den Himmel. Nämlich überall und stets zu spät. Will man in Italien jemand der grössten Langsamkeit beschuldigen, so sagt man von ihm: Er würde sogar zu spät auf die Messe von Lanciano kommen, die ein Jahr und drei Tage dauert. (Reinsberg VI, 19.) *68 Er kommt zu spät um einen Posttag. *69 Er kommt zu spät, wie der Michel in den Himmel. (Ulm.) *70 Es ist noch nicht zu spät. Lat.: Adhuc remedio locus est. (Faselius, 3; Frob., 8; Philippi, I, 8; Seybold, 9.) *71 So spät als gestern um die Zeit. Als Antwort auf die Frage: Wie spät ist es? Weli Zit isch? In der Schweiz antwortet man auch: E gli meh weder vorig. Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, und wenn 's druff is, so schlôt's. (Sutermeister, 8.) *72 Spät, aber trefflich. *73 Warum so spät zur Kirche? Warum erst jetzt dieser Entschluss, diesen Bei- oder Zutritt u. s. w. Lat.: Unde tam tarde, sancte Bernharde? (Binder II, 3408; Faselius, 151.) Diese lateinische Redensart ist auf folgende Weise entstanden. Im Dom zu Speyer befand sich früher ein Marienbild, welches Wunder that, indem es sprach. Als nun im Jahre 1146 der Abt Bernhard von Clairvaux dem Kaiser Konrad III. in dem fraglichen Dome zu einem zweiten Kreuzzuge nach dem Heiligen Lande aufforderte, soll dies Marienbild ihm zugerufen haben: Sancte Bernharde, unde tam tarde, worauf der heilige Bernhard erwiderte: Mulier taceat in ecclesia. Seitdem schweigt dasselbe. *74 Zu spät kommen. Böhm.: Kdo pozdĕ chodí, sam šobĕ škodi. (Čelakovsky, 135.) Frz.: Adieu, panier, vendanges sont faites. (Lendroy, 14.) Krain.: Kdor na vadrije príde, dobí kosti. – Kdor prepozno príde, pa stojí. (Čelakovsky, 135.) Lat.: Sero venisti. (Eiselein, 572.) – Quae sero contingunt, magnifica. (Binder II, 2705; Faselius, 212; Wiegand, 314; Seybold, 470; Steinmeyer, 10; Philippi, II, 119.) Poln.: Kto pózni chodzi sam sobie szkodzi. (Čelakovsky, 135.) Spätbirne. * Es ist eine Spätbirne. Von alten Jungfern. Spaten. 1 Der Spaten allein thut's nicht beim Graben, der Arm muss helfen. Aehnlich russisch Altmann V, 87. 2 Der Spaten ist die gefährlichste Waffe. Sprichwort unter Artilleristen. „Ein jeder Spaten in tüchtigen Händen, gedeckt durch gezogene Geschütze und Mortiers, jagte den Teufel aus der Hölle, wenn der Weg dahin aus Erde bestände“, sagte im April 1864 ein preussischer Artilleriehauptmann vor den düppeler Schanzen. (Niederschles. Zeitung, Görlitz 1864, Nr. 89.) 3 Fleissiger Spaten erarbeitet Braten. – Sprichwörtergarten, 35; Simrock, 9662. 4 Fleissiger Spaten ist immer blank. – Körte, 5621; Braun, I, 4157; Masson, 79. 5 Spaten und Sammetkragen legt der Tod auf Einen Schragen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0340" n="[334]"/><cb n="667"/> 30 Es ist zu spät, schwimmen lernen, wenn das Wasser schon ins Maul geht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Es ist zu spät, sparen, wenn's an den Hausrath geht.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 404.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Es ist zu spät, vorgesehen zu rufen, wenn's Kind überfahren ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen; Es hilft nichts zu schreien: Geh' fort! wenn der Bauer schon überfahren ist. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 424.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Es ist zu spät, wenn die Krähe den Pfeil im Leibe hat.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 279.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Es ist zu spät, zu Markte kommen, wenn die Kaufleute schon weg sind.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Es ist zu spät, zu sparen, wenn man auf den Boden gelangt ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is te laat gespaard, als het vat ten einde gaat. (<hi rendition="#i">Bohn I, 324.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Seent spara i botnen. (<hi rendition="#i">Grubb, 713.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Es kommt auch wol einer zu spät nach Hause.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (464)</hi>: He kumt ôk wol to late to synem huse. (Tendit ad ædiculas crebro vir serius æquo.)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ja, du kummst to spät, seggte de Frô, da güng se de Knecht bi'n Lîkenbegängniss ehres Mannes üm de Hochtîd an.</hi> – <hi rendition="#i">Hoefer, 302; Peik, 102.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Je später auf den Abend, je schöner die Gäste.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3556; Hennig, 257.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Je später, je härter.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572; Simrock, 9665.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Kommt nämlich die Busse oder Besserung an.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Kompstu spat, so iss kess vnd brot.</hi> – <hi rendition="#i">Suringar, LXXVIII, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Man besieht zu spät den Stein, darüber man fiel und brach ein Bein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Man ruft zu spät: Katze vom Speck, wenn er gefressen ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er for silde at raabe kat, naar flesket er aedt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Spät erst kommt der Weisheit Zahn, darum sieh manchen duldsam an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen, was ein Pfennig werth.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 767.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Spät kommt auch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det kommer og, som kommer sildig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 353.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Spät nieder und spät auf ist aller faulen Leute Brauch.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9667<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Späte is beter as gar nich.</hi> (S. Late 4.) – <hi rendition="#i">Schambach, II, 361.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Später wird's schöner.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Viel zu spät kommt guter Rath.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wä zo spät kütt, fengk de Katz am Döppen.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Was spat kompt, das truckt wol nach.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 14<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 76; Petri, II, 609.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Was zu spät kommt, ist keine Gutthat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pro servo malefico, quadrat virga. (<hi rendition="#i">Chaos, 666.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Wer spät kommt, dem bleiben die Knochen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forsømmelse tager hvad hende bydes, og rekker efter meere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Wer spät kommt, der kommt auch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Wer spät kommt, der wohnt schlecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi tardi arriva, mal alloggia. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 369, 1.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wer spat kompt, der sitze hinder der Thür.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 852, 340; Suringar, CLXXXIII, 6; Körte, 5970.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi tarde arriva, male alloggia.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sero venientes male sedentes.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den sist kommer, får sämsta säte. (<hi rendition="#i">Marin, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Wer spat komt gesessen, der muss vbel essen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1558, 69; Suringar, CXVIII, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo til gilde kommer silde, han skal sidde ilde, og æde ilde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 231.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Wer zu spät kommt, esse mit den Gemalten an der Wand.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5623; Simrock, 9664; Suringar, 78, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Wer zu spät kommt, findet leere Schüsseln.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die te laat komt, vindt den schotel omgekeerd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 260<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Wer zu spät kommt, hat das Nachessen (Nachsehen).</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 482; Simrock, 7270; Braun, I, 2870.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="668"/> 61 Wer zu spät kommt, kriegt (muss) die Knochen (abklauben).</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3557.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pozdĕ přicházející kosti jídající. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 257.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bien tard rien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 183.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sero venientibus ossa.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Wer zu spät kommt, schadet sich selbst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wer zu spät kommt, wird übel logirt.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572; Simrock, 9663; Braun, I, 4159.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer spät kommt, muss schlecht wohnen, sagt man zu San-Orsola in Welschtirol.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bag efter kommer tyndt øll. – For sildig er skadelig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bien tard venu pour néant tenu. – Quand tard arrive mal lege. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 183 u. 287.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mora saepe malorum dat causas. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 255.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto nieskoro przychodzi, sam sobie szkodzi. (<hi rendition="#i">Lompa, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Zu spät ist ein böses Wort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Guárdete Dios de hecho es. (<hi rendition="#i">Bohn I, 223.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Du kommst emal z' spät in Himmel, wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Er kommt immer zu spät mit seinem Geist auf den Markt.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 283.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum Roma deliberatur, Saguntum perit, hoc jam de venetis dicere quisque potest. (<hi rendition="#i">Chaos, 772.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*67 Er kommt noch zu spät in den Himmel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich überall und stets zu spät. Will man in Italien jemand der grössten Langsamkeit beschuldigen, so sagt man von ihm: Er würde sogar zu spät auf die Messe von Lanciano kommen, die ein Jahr und drei Tage dauert. (<hi rendition="#i">Reinsberg VI, 19.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*68 Er kommt zu spät um einen Posttag.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*69 Er kommt zu spät, wie der Michel in den Himmel.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*70 Es ist noch nicht zu spät.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adhuc remedio locus est. (<hi rendition="#i">Faselius, 3; Frob., 8; Philippi, I, 8; Seybold, 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*71 So spät als gestern um die Zeit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Als Antwort auf die Frage: Wie spät ist es? Weli Zit isch? In der Schweiz antwortet man auch: E gli meh weder vorig. Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, und wenn 's druff is, so schlôt's. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Spät, aber trefflich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*73 Warum so spät zur Kirche?</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Warum erst jetzt dieser Entschluss, diesen Bei- oder Zutritt u. s. w.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unde tam tarde, sancte Bernharde? (<hi rendition="#i">Binder II, 3408; Faselius, 151.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Diese lateinische Redensart ist auf folgende Weise entstanden. Im Dom zu Speyer befand sich früher ein Marienbild, welches Wunder that, indem es sprach. Als nun im Jahre 1146 der Abt Bernhard von Clairvaux dem Kaiser Konrad III. in dem fraglichen Dome zu einem zweiten Kreuzzuge nach dem Heiligen Lande aufforderte, soll dies Marienbild ihm zugerufen haben: Sancte Bernharde, unde tam tarde, worauf der heilige Bernhard erwiderte: Mulier taceat in ecclesia. Seitdem schweigt dasselbe.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*74 Zu spät kommen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo pozdĕ chodí, sam šobĕ škodi. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 135.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Adieu, panier, vendanges sont faites. (<hi rendition="#i">Lendroy, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kdor na vadrije príde, dobí kosti. – Kdor prepozno príde, pa stojí. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 135.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sero venisti. (<hi rendition="#i">Eiselein, 572.</hi>) – Quae sero contingunt, magnifica. (<hi rendition="#i">Binder II, 2705; Faselius, 212; Wiegand, 314; Seybold, 470; Steinmeyer, 10; Philippi, II, 119.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto pózni chodzi sam sobie szkodzi. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 135.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spätbirne.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist eine Spätbirne.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von alten Jungfern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spaten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Spaten allein thut's nicht beim Graben, der Arm muss helfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann V, 87.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Spaten ist die gefährlichste Waffe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sprichwort unter Artilleristen. „Ein jeder Spaten in tüchtigen Händen, gedeckt durch gezogene Geschütze und Mortiers, jagte den Teufel aus der Hölle, wenn der Weg dahin aus Erde bestände“, sagte im April 1864 ein preussischer Artilleriehauptmann vor den düppeler Schanzen. (<hi rendition="#i">Niederschles. Zeitung, Görlitz 1864, Nr. 89.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Fleissiger Spaten erarbeitet Braten.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 35; Simrock, 9662.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Fleissiger Spaten ist immer blank.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5621; Braun, I, 4157; Masson, 79.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Spaten und Sammetkragen legt der Tod auf Einen Schragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[334]/0340]
30 Es ist zu spät, schwimmen lernen, wenn das Wasser schon ins Maul geht.
31 Es ist zu spät, sparen, wenn's an den Hausrath geht. – Sutor, 404.
32 Es ist zu spät, vorgesehen zu rufen, wenn's Kind überfahren ist.
Die Russen; Es hilft nichts zu schreien: Geh' fort! wenn der Bauer schon überfahren ist. (Altmann VI, 424.)
33 Es ist zu spät, wenn die Krähe den Pfeil im Leibe hat. – Petri, II, 279.
34 Es ist zu spät, zu Markte kommen, wenn die Kaufleute schon weg sind.
35 Es ist zu spät, zu sparen, wenn man auf den Boden gelangt ist.
Holl.: Het is te laat gespaard, als het vat ten einde gaat. (Bohn I, 324.)
Schwed.: Seent spara i botnen. (Grubb, 713.)
36 Es kommt auch wol einer zu spät nach Hause.
Bei Tunnicius (464): He kumt ôk wol to late to synem huse. (Tendit ad ædiculas crebro vir serius æquo.)
37 Ja, du kummst to spät, seggte de Frô, da güng se de Knecht bi'n Lîkenbegängniss ehres Mannes üm de Hochtîd an. – Hoefer, 302; Peik, 102.
38 Je später auf den Abend, je schöner die Gäste. – Frischbier2, 3556; Hennig, 257.
39 Je später, je härter. – Eiselein, 572; Simrock, 9665.
Kommt nämlich die Busse oder Besserung an.
40 Kompstu spat, so iss kess vnd brot. – Suringar, LXXVIII, 2.
41 Man besieht zu spät den Stein, darüber man fiel und brach ein Bein.
42 Man ruft zu spät: Katze vom Speck, wenn er gefressen ist.
Dän.: Det er for silde at raabe kat, naar flesket er aedt. (Prov. dan., 184.)
43 Spät erst kommt der Weisheit Zahn, darum sieh manchen duldsam an.
44 Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen, was ein Pfennig werth. – Chaos, 767.
45 Spät kommt auch.
Dän.: Det kommer og, som kommer sildig. (Prov. dan., 353.)
46 Spät nieder und spät auf ist aller faulen Leute Brauch. – Simrock, 9667a.
47 Späte is beter as gar nich. (S. Late 4.) – Schambach, II, 361.
48 Später wird's schöner. (Ulm.)
49 Viel zu spät kommt guter Rath.
50 Wä zo spät kütt, fengk de Katz am Döppen. (Bedburg.)
51 Was spat kompt, das truckt wol nach. – Franck, II, 14b; Gruter, I, 76; Petri, II, 609.
52 Was zu spät kommt, ist keine Gutthat.
Lat.: Pro servo malefico, quadrat virga. (Chaos, 666.)
53 Wer spät kommt, dem bleiben die Knochen.
Dän.: Forsømmelse tager hvad hende bydes, og rekker efter meere. (Prov. dan., 184.)
54 Wer spät kommt, der kommt auch.
55 Wer spät kommt, der wohnt schlecht.
It.: Chi tardi arriva, mal alloggia. (Pazzaglia, 369, 1.)
56 Wer spat kompt, der sitze hinder der Thür. – Lehmann, II, 852, 340; Suringar, CLXXXIII, 6; Körte, 5970.
It.: Chi tarde arriva, male alloggia.
Lat.: Sero venientes male sedentes.
Schwed.: Den sist kommer, får sämsta säte. (Marin, 8.)
57 Wer spat komt gesessen, der muss vbel essen. – Henisch, 1558, 69; Suringar, CXVIII, 2.
Dän.: Hvo til gilde kommer silde, han skal sidde ilde, og æde ilde. (Prov. dan., 231.)
58 Wer zu spät kommt, esse mit den Gemalten an der Wand. – Körte, 5623; Simrock, 9664; Suringar, 78, 2.
59 Wer zu spät kommt, findet leere Schüsseln.
Holl.: Die te laat komt, vindt den schotel omgekeerd. (Harrebomée, II, 260a.)
60 Wer zu spät kommt, hat das Nachessen (Nachsehen). – Eiselein, 482; Simrock, 7270; Braun, I, 2870.
61 Wer zu spät kommt, kriegt (muss) die Knochen (abklauben). – Frischbier2, 3557.
Böhm.: Pozdĕ přicházející kosti jídající. (Čelakovsky, 257.)
Frz.: Bien tard rien. (Leroux, II, 183.)
Lat.: Sero venientibus ossa.
62 Wer zu spät kommt, schadet sich selbst.
63 Wer zu spät kommt, wird übel logirt. – Eiselein, 572; Simrock, 9663; Braun, I, 4159.
Wer spät kommt, muss schlecht wohnen, sagt man zu San-Orsola in Welschtirol.
Dän.: Bag efter kommer tyndt øll. – For sildig er skadelig. (Prov. dan., 184.)
Frz.: Bien tard venu pour néant tenu. – Quand tard arrive mal lege. (Leroux, II, 183 u. 287.)
Lat.: Mora saepe malorum dat causas. (Philippi, I, 255.)
Poln.: Kto nieskoro przychodzi, sam sobie szkodzi. (Lompa, 18.)
64 Zu spät ist ein böses Wort.
Span.: Guárdete Dios de hecho es. (Bohn I, 223.)
*65 Du kommst emal z' spät in Himmel, wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het. (Ulm.)
*66 Er kommt immer zu spät mit seinem Geist auf den Markt. – Chaos, 283.
Lat.: Dum Roma deliberatur, Saguntum perit, hoc jam de venetis dicere quisque potest. (Chaos, 772.)
*67 Er kommt noch zu spät in den Himmel.
Nämlich überall und stets zu spät. Will man in Italien jemand der grössten Langsamkeit beschuldigen, so sagt man von ihm: Er würde sogar zu spät auf die Messe von Lanciano kommen, die ein Jahr und drei Tage dauert. (Reinsberg VI, 19.)
*68 Er kommt zu spät um einen Posttag.
*69 Er kommt zu spät, wie der Michel in den Himmel. (Ulm.)
*70 Es ist noch nicht zu spät.
Lat.: Adhuc remedio locus est. (Faselius, 3; Frob., 8; Philippi, I, 8; Seybold, 9.)
*71 So spät als gestern um die Zeit.
Als Antwort auf die Frage: Wie spät ist es? Weli Zit isch? In der Schweiz antwortet man auch: E gli meh weder vorig. Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, und wenn 's druff is, so schlôt's. (Sutermeister, 8.)
*72 Spät, aber trefflich.
*73 Warum so spät zur Kirche?
Warum erst jetzt dieser Entschluss, diesen Bei- oder Zutritt u. s. w.
Lat.: Unde tam tarde, sancte Bernharde? (Binder II, 3408; Faselius, 151.)
Diese lateinische Redensart ist auf folgende Weise entstanden. Im Dom zu Speyer befand sich früher ein Marienbild, welches Wunder that, indem es sprach. Als nun im Jahre 1146 der Abt Bernhard von Clairvaux dem Kaiser Konrad III. in dem fraglichen Dome zu einem zweiten Kreuzzuge nach dem Heiligen Lande aufforderte, soll dies Marienbild ihm zugerufen haben: Sancte Bernharde, unde tam tarde, worauf der heilige Bernhard erwiderte: Mulier taceat in ecclesia. Seitdem schweigt dasselbe.
*74 Zu spät kommen.
Böhm.: Kdo pozdĕ chodí, sam šobĕ škodi. (Čelakovsky, 135.)
Frz.: Adieu, panier, vendanges sont faites. (Lendroy, 14.)
Krain.: Kdor na vadrije príde, dobí kosti. – Kdor prepozno príde, pa stojí. (Čelakovsky, 135.)
Lat.: Sero venisti. (Eiselein, 572.) – Quae sero contingunt, magnifica. (Binder II, 2705; Faselius, 212; Wiegand, 314; Seybold, 470; Steinmeyer, 10; Philippi, II, 119.)
Poln.: Kto pózni chodzi sam sobie szkodzi. (Čelakovsky, 135.)
Spätbirne.
* Es ist eine Spätbirne.
Von alten Jungfern.
Spaten.
1 Der Spaten allein thut's nicht beim Graben, der Arm muss helfen.
Aehnlich russisch Altmann V, 87.
2 Der Spaten ist die gefährlichste Waffe.
Sprichwort unter Artilleristen. „Ein jeder Spaten in tüchtigen Händen, gedeckt durch gezogene Geschütze und Mortiers, jagte den Teufel aus der Hölle, wenn der Weg dahin aus Erde bestände“, sagte im April 1864 ein preussischer Artilleriehauptmann vor den düppeler Schanzen. (Niederschles. Zeitung, Görlitz 1864, Nr. 89.)
3 Fleissiger Spaten erarbeitet Braten. – Sprichwörtergarten, 35; Simrock, 9662.
4 Fleissiger Spaten ist immer blank. – Körte, 5621; Braun, I, 4157; Masson, 79.
5 Spaten und Sammetkragen legt der Tod auf Einen Schragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |