Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 11 Hauge (hoch) Sprieken1 un weit streimen (schreiten), helpet manigen öewer de Reien2. (Osnabrück.) - Firmenich, III, 162, 6; für Münster: Frommann, VI, 428, 113; Lyra, 70.

1) Grosssprechen, prahlen.

2) Rei-e, Reiy-e = kleiner Bach, Wassergraben, Rinne, Rinnsal.(Frommann, VI, 431, 113.)

12 Ich habe gesprochen, sagt Herr Präsident Höseli. - Gotthelf, Erzählungen, V, 65.

13 Jeder spricht für seine Sache.

Poln.: Kazdy skrzeczy o swe rzeczy. (Lompa, 16.)

14 Jeder spricht nach seiner Weise.

Lat.: Quisque, ut habet mores, ita judicat atque ita fatur. (Binder II, 2846; Palingen, 5, 77.)

15 Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

It.: Canta ogni augellotto in suo latino. - Ognun paris in suo latino.

Port.: Cada hum falla como quem he. (Bohn I, 271.)

16 Man kann lange sprechen, ohne etwas zu sagen.

Die Chinesen: Nicht diejenigen, welche am besten zu sprechen verstehen, haben das Beste zu sagen. (Cibot, 162.)

17 Man soll nicht von jemand sprechen, den man nicht kennt.

Engl.: Speak not of me unless yon know me well.

18 Man spricht so lange von einem Dinge, bis es geschieht. - Guttenstein, I, 66, 80.

"Man thut so lang von einem Dinge sagen, bis es sich letzlich thut zutragen." (Witzfunken, IVb, 158.)

Engl.: At last the thing is come to pass. - Long looked-for is come at last. - They talk of christmass so long, that it comes.

Frz.: On parle tant de la St. Martin, qu'a la fin on y arrive. (Gaal, 1444.)

Holl.: Men spreekt zoo lang van een ding, tot dat het komt. (Bohn I, 333.)

It.: Piove alfin, quando si spesso tuona.

Lat.: Tantum clamatur, quod Pascha venit, quod amatur. (Witzfunken, IVb, 158.)

19 Man spricht oft viel über ein Ding und ist nur klein und gering.

It.: Non si dice mai tanto una cosa che non sia qualche cosa. (Bohn I, 114.)

20 Man spricht von naut, es kommt von aut. (Rheinhessen.)

21 Schön sprechen ist gut, schön handeln besser.

Engl.: Lay well is good, but do well is better.

22 Sieh nicht, wer spricht, sondern was man spricht. - Schlechta, 129.

23 Sprechen führt zu Händelei'n, und Schweigen macht mir Pein.

24 Sprechen geht schon an, aber das Thun zeigt den Mann.

Span.: Los dichos en nos, los hechos en Dios. (Cahier, 3388.)

25 Sprechen ist leichter als Schweigen.

Frz.: Il est plus facile parler que taire. (Leroux, II, 230.)

26 Sprechen ist nichts, Handeln ist alles.

Aber ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, ist oft die beste Handlung.

27 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.

28 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold. - Schlechta, 267.

Engl.: 'T is good to speak, but better to be silent.

Holl.: Spreken is zilver, zwijgen is goud. (Bohn II, 338.)

29 Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache. - Lohrengel, I, 622.

Lat.: Loquere parum et fac multum. (Egeria, 125.)

30 Sprechen ist zollfrei.

Engl.: Talking pays no toll.

31 Sprechen lehrt die Natur, Schweigen der Verstand.

Schwed.: Tala gier naturen, men förstand lärer tiga. (Grubb, 793.)

32 Sprechen ohne denken ist schiessen ohne zielen.

Engl.: Speaking without thinking, is schooting without taking him.

Schwed.: Att tala utan att tänka är skjuta utan at sigta. (Wensell, 8.)

33 Sprechen unbedacht hat manchem viel Verdruss gebracht.

Holl.: Te spreken onbedacht, heeft menig in 't verdriet gebragt. (Harrebomee, II, 370b.)

[Spaltenumbruch] 34 Sprechen und Denken ist nicht immer eins.

Engl.: Speech is the gift of all, but thought of few.

35 Sprechen unbedacht hat manchen in Noth gebracht. - Schottel, 1135b.

36 Sprich, dass ich dich sehe! Ausspruch des Sokrates. Vgl. Lessing (Lachmann, Maltzan), I, 216, und Klopstock, Epigramm, Werke, Leipzig 1854, V, 328, 75.

Am Sprechen sieht man, wie auch die Polen sagen, was im Kopfe ist. Aus der Sprache kann man auf Bildung und Charakter eines Menschen schliessen.

Engl.: Speek, that I may see thee.

It.: Apri boca, e fa ch' io ti conoscan. (Bohn I, 72.) - Parla, se vuoi esser conosciuto.

37 Sprich gut von deinen Freunden und schweig von deinen Feinden.

Engl.: Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill.

38 Sprich nicht mit dem Finger, weil du nicht mit der Zunge nähst.

39 Sprich nicht mit dir selber, dass man nicht sage: ein Narr sei dein Zuhörer.

Die Türken: Ein Thor ist, der spricht und sich zuhört. (Nordmann.)

Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.)

40 Sprich nicht, wenn man dich nicht hören will.

41 Sprich und schweig, wenn es Zeit ist.

Bei Tunnicius (959); Sprik unde swych, wan dat tyt is. (Ut locus exposcit, profer vel supprime voces.)

42 Sprich, was besser ist als nichts, oder schweige.

Dän.: Enten tal noget som er bedre end tavshed eller tie stille. (Prov. dan., 546.)

43 Sprich, was wahr ist; trink, was klar ist; iss, was gar ist. - Simrock, 1112.

Engl.: Speak fewness and truth. - Talk but little and live as you should!

Holl.: Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink dat klaar is. (Harrebomee, I, 309a.)

44 Sprich wenig mit andern und viel mit dir selbst. - Simrock, 9775; Körte, 5674.

Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. - Qui de tout se tait, de tout a paix. - Trop gratter cuit, trop parler nuit.

Poln.: Milczenie glupiego uda za madrego. (Masson, 285.)

45 Sprich wenig und höre viel.

It.: Parla poco, odi assai.

46 Sprich wie andere Leut' und bleib' in deiner Häut'.

Frz.: Parler comme plusieurs, sentir comme peu. - Parler selon le commun tenir comme un. (Leroux, II, 279.)

47 Süss sprechen verwundet die Zunge nicht.

Holl.: Zoet spreken kwetst geene tong. (Harrebomee, II, 339a.)

48 Uebel gesprochen, ist wohl appellirt. - Eisenhart, 564; Pistor., II, 32; Simrock, 394; Graf, 478, 643.

Denn ungerechter Spruch rechtfertigt und unterstützt den Gebrauch der Berufung gegen denselben.

49 Väl Spräken giwwt väl to tohören. - Goldschmidt, 120.

Der Oldenburger ist so wenig gesellig, dass er nicht nur selbst gern schweigt, dass ihm sogar das Zuhören lästig erscheint.

50 Viel Spreaken mäcket Koppterbreaken. (Westf.)

51 Viel sprechen bringt Gefahr, drum rede wenig aber wahr.

It.: Parla poco, ascolta assai e non fallirai. (Cahier, 3021.)

52 Viel sprechen erregt Zorn.

Holl.: Veel spreken verwekt toorn, een heeft er menig een bedorven. (Harrebomee, II, 340.)

53 Viel sprechen ist keine Kunst, wer es gut kann.

Bei Tunnicius (504): Vele spreken is neine kunst de't wol kan. (Ore canens multum minus est in corde paratus.)

54 Viel sprechen ohne Sinn bringt wenig Gewinn.

It.: Parla bene ma parla poco, se vuoi esser stimato. (Cahier, 3023.)

55 Viel Sprechen und Lügen sind Geschwisterkinder.

Engl.: Talking very much and lying are cousin-germans.

56 Viel und gut sprechen sind selten beisammen.

Engl.: Many speak much that cannot speak well. (Bohn II, 13.)

57 Viele sprechen mit dem Munde: Mein Freund, Gott grüsse dich; aber im Hertzen denken sie: Hüte dich. - Pauli, Postilla, II, 50a.

58 Von dem man viel spricht, den schätzt man, sagt Patzke.

Aehnlicher Ansicht sind die Finnen. (Bertram, 58.)

[Spaltenumbruch] 11 Hauge (hoch) Sprieken1 un wît strîmen (schreiten), helpet manigen öewer de Rîen2. (Osnabrück.) – Firmenich, III, 162, 6; für Münster: Frommann, VI, 428, 113; Lyra, 70.

1) Grosssprechen, prahlen.

2) Rî-e, Rîy-e = kleiner Bach, Wassergraben, Rinne, Rinnsal.(Frommann, VI, 431, 113.)

12 Ich habe gesprochen, sagt Herr Präsident Höseli.Gotthelf, Erzählungen, V, 65.

13 Jeder spricht für seine Sache.

Poln.: Kazdy skrzeczy o swe rzeczy. (Lompa, 16.)

14 Jeder spricht nach seiner Weise.

Lat.: Quisque, ut habet mores, ita judicat atque ita fatur. (Binder II, 2846; Palingen, 5, 77.)

15 Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

It.: Canta ogni augellotto in suo latino. – Ognun paris in suo latino.

Port.: Cada hum falla como quem he. (Bohn I, 271.)

16 Man kann lange sprechen, ohne etwas zu sagen.

Die Chinesen: Nicht diejenigen, welche am besten zu sprechen verstehen, haben das Beste zu sagen. (Cibot, 162.)

17 Man soll nicht von jemand sprechen, den man nicht kennt.

Engl.: Speak not of me unless yon know me well.

18 Man spricht so lange von einem Dinge, bis es geschieht.Guttenstein, I, 66, 80.

„Man thut so lang von einem Dinge sagen, bis es sich letzlich thut zutragen.“ (Witzfunken, IVb, 158.)

Engl.: At last the thing is come to pass. – Long looked-for is come at last. – They talk of christmass so long, that it comes.

Frz.: On parle tant de la St. Martin, qu'à la fin on y arrive. (Gaal, 1444.)

Holl.: Men spreekt zoo lang van een ding, tot dat het komt. (Bohn I, 333.)

It.: Piove alfin, quando si spesso tuona.

Lat.: Tantum clamatur, quod Pascha venit, quod amatur. (Witzfunken, IVb, 158.)

19 Man spricht oft viel über ein Ding und ist nur klein und gering.

It.: Non si dice mai tanto una cosa che non sia qualche cosa. (Bohn I, 114.)

20 Man spricht von naut, es kommt von aut. (Rheinhessen.)

21 Schön sprechen ist gut, schön handeln besser.

Engl.: Lay well is good, but do well is better.

22 Sieh nicht, wer spricht, sondern was man spricht.Schlechta, 129.

23 Sprechen führt zu Händelei'n, und Schweigen macht mir Pein.

24 Sprechen geht schon an, aber das Thun zeigt den Mann.

Span.: Los dichos en nos, los hechos en Dios. (Cahier, 3388.)

25 Sprechen ist leichter als Schweigen.

Frz.: Il est plus facile parler que taire. (Leroux, II, 230.)

26 Sprechen ist nichts, Handeln ist alles.

Aber ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, ist oft die beste Handlung.

27 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.

28 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold.Schlechta, 267.

Engl.: 'T is good to speak, but better to be silent.

Holl.: Spreken is zilver, zwijgen is goud. (Bohn II, 338.)

29 Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache.Lohrengel, I, 622.

Lat.: Loquere parum et fac multum. (Egeria, 125.)

30 Sprechen ist zollfrei.

Engl.: Talking pays no toll.

31 Sprechen lehrt die Natur, Schweigen der Verstand.

Schwed.: Tala gier naturen, men förstånd lärer tiga. (Grubb, 793.)

32 Sprechen ohne denken ist schiessen ohne zielen.

Engl.: Speaking without thinking, is schooting without taking him.

Schwed.: Att tala utan att tänka är skjuta utan at sigta. (Wensell, 8.)

33 Sprechen unbedacht hat manchem viel Verdruss gebracht.

Holl.: Te spreken onbedacht, heeft menig in 't verdriet gebragt. (Harrebomée, II, 370b.)

[Spaltenumbruch] 34 Sprechen und Denken ist nicht immer eins.

Engl.: Speech is the gift of all, but thought of few.

35 Sprechen unbedacht hat manchen in Noth gebracht.Schottel, 1135b.

36 Sprich, dass ich dich sehe! Ausspruch des Sokrates. Vgl. Lessing (Lachmann, Maltzan), I, 216, und Klopstock, Epigramm, Werke, Leipzig 1854, V, 328, 75.

Am Sprechen sieht man, wie auch die Polen sagen, was im Kopfe ist. Aus der Sprache kann man auf Bildung und Charakter eines Menschen schliessen.

Engl.: Speek, that I may see thee.

It.: Apri boca, e fa ch' io ti conoscan. (Bohn I, 72.) – Parla, se vuoi esser conosciuto.

37 Sprich gut von deinen Freunden und schweig von deinen Feinden.

Engl.: Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill.

38 Sprich nicht mit dem Finger, weil du nicht mit der Zunge nähst.

39 Sprich nicht mit dir selber, dass man nicht sage: ein Narr sei dein Zuhörer.

Die Türken: Ein Thor ist, der spricht und sich zuhört. (Nordmann.)

Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.)

40 Sprich nicht, wenn man dich nicht hören will.

41 Sprich und schweig, wenn es Zeit ist.

Bei Tunnicius (959); Sprik unde swych, wan dat tyt is. (Ut locus exposcit, profer vel supprime voces.)

42 Sprich, was besser ist als nichts, oder schweige.

Dän.: Enten tal noget som er bedre end tavshed eller tie stille. (Prov. dan., 546.)

43 Sprich, was wahr ist; trink, was klar ist; iss, was gar ist.Simrock, 1112.

Engl.: Speak fewness and truth. – Talk but little and live as you should!

Holl.: Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink dat klaar is. (Harrebomée, I, 309a.)

44 Sprich wenig mit andern und viel mit dir selbst.Simrock, 9775; Körte, 5674.

Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. – Qui de tout se tait, de tout à paix. – Trop gratter cuit, trop parler nuit.

Poln.: Milczenie głupiego uda za mądrego. (Masson, 285.)

45 Sprich wenig und höre viel.

It.: Parla poco, odi assai.

46 Sprich wie andere Leut' und bleib' in deiner Häut'.

Frz.: Parler comme plusieurs, sentir comme peu. – Parler selon le commun tenir comme un. (Leroux, II, 279.)

47 Süss sprechen verwundet die Zunge nicht.

Holl.: Zoet spreken kwetst geene tong. (Harrebomée, II, 339a.)

48 Uebel gesprochen, ist wohl appellirt.Eisenhart, 564; Pistor., II, 32; Simrock, 394; Graf, 478, 643.

Denn ungerechter Spruch rechtfertigt und unterstützt den Gebrauch der Berufung gegen denselben.

49 Väl Spräken giwwt väl to tohören.Goldschmidt, 120.

Der Oldenburger ist so wenig gesellig, dass er nicht nur selbst gern schweigt, dass ihm sogar das Zuhören lästig erscheint.

50 Viel Spreaken mäcket Koppterbreaken. (Westf.)

51 Viel sprechen bringt Gefahr, drum rede wenig aber wahr.

It.: Parla poco, ascolta assai e non fallirai. (Cahier, 3021.)

52 Viel sprechen erregt Zorn.

Holl.: Veel spreken verwekt toorn, een heeft er menig een bedorven. (Harrebomée, II, 340.)

53 Viel sprechen ist keine Kunst, wer es gut kann.

Bei Tunnicius (504): Vele spreken is neine kunst de't wol kan. (Ore canens multum minus est in corde paratus.)

54 Viel sprechen ohne Sinn bringt wenig Gewinn.

It.: Parla bene ma parla poco, se vuoi esser stimato. (Cahier, 3023.)

55 Viel Sprechen und Lügen sind Geschwisterkinder.

Engl.: Talking very much and lying are cousin-germans.

56 Viel und gut sprechen sind selten beisammen.

Engl.: Many speak much that cannot speak well. (Bohn II, 13.)

57 Viele sprechen mit dem Munde: Mein Freund, Gott grüsse dich; aber im Hertzen denken sie: Hüte dich.Pauli, Postilla, II, 50a.

58 Von dem man viel spricht, den schätzt man, sagt Patzke.

Aehnlicher Ansicht sind die Finnen. (Bertram, 58.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0375" n="[369]"/><cb n="737"/>
11 Hauge (hoch) Sprieken<hi rendition="#sup">1</hi> un wît strîmen (schreiten), helpet manigen öewer de Rîen<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Osnabrück.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 162, 6;</hi> für Münster: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 428, 113; Lyra, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Grosssprechen, prahlen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Rî-e, Rîy-e = kleiner Bach, Wassergraben, Rinne, Rinnsal.<hi rendition="#i">(Frommann, VI, 431, 113.)</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ich habe gesprochen, sagt Herr Präsident Höseli.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Erzählungen, V, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Jeder spricht für seine Sache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kazdy skrzeczy o swe rzeczy. (<hi rendition="#i">Lompa, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Jeder spricht nach seiner Weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quisque, ut habet mores, ita judicat atque ita fatur. (<hi rendition="#i">Binder II, 2846; Palingen, 5, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Canta ogni augellotto in suo latino. &#x2013; Ognun paris in suo latino.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cada hum falla como quem he. (<hi rendition="#i">Bohn I, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Man kann lange sprechen, ohne etwas zu sagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen: Nicht diejenigen, welche am besten zu sprechen verstehen, haben das Beste zu sagen. (<hi rendition="#i">Cibot, 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Man soll nicht von jemand sprechen, den man nicht kennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speak not of me unless yon know me well.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Man spricht so lange von einem Dinge, bis es geschieht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Guttenstein, I, 66, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man thut so lang von einem Dinge sagen, bis es sich letzlich thut zutragen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">b</hi>, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: At last the thing is come to pass. &#x2013; Long looked-for is come at last. &#x2013; They talk of christmass so long, that it comes.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On parle tant de la St. Martin, qu'à la fin on y arrive. (<hi rendition="#i">Gaal, 1444.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men spreekt zoo lang van een ding, tot dat het komt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 333.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Piove alfin, quando si spesso tuona.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tantum clamatur, quod Pascha venit, quod amatur. (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">b</hi>, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Man spricht oft viel über ein Ding und ist nur klein und gering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si dice mai tanto una cosa che non sia qualche cosa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Man spricht von naut, es kommt von aut.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Schön sprechen ist gut, schön handeln besser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Lay well is good, but do well is better.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Sieh nicht, wer spricht, sondern was man spricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Sprechen führt zu Händelei'n, und Schweigen macht mir Pein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Sprechen geht schon an, aber das Thun zeigt den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Los dichos en nos, los hechos en Dios. (<hi rendition="#i">Cahier, 3388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Sprechen ist leichter als Schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est plus facile parler que taire. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Sprechen ist nichts, Handeln ist alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, ist oft die beste Handlung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: 'T is good to speak, but better to be silent.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spreken is zilver, zwijgen is goud. (<hi rendition="#i">Bohn II, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 622.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Loquere parum et fac multum. (<hi rendition="#i">Egeria, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Sprechen ist zollfrei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Talking pays no toll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Sprechen lehrt die Natur, Schweigen der Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tala gier naturen, men förstånd lärer tiga. (<hi rendition="#i">Grubb, 793.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Sprechen ohne denken ist schiessen ohne zielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speaking without thinking, is schooting without taking him.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Att tala utan att tänka är skjuta utan at sigta. (<hi rendition="#i">Wensell, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Sprechen unbedacht hat manchem viel Verdruss gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Te spreken onbedacht, heeft menig in 't verdriet gebragt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 370<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="738"/>
34 Sprechen und Denken ist nicht immer eins.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speech is the gift of all, but thought of few.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Sprechen unbedacht hat manchen in Noth gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1135<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"/><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Sprich, dass ich dich sehe!</hi> Ausspruch des Sokrates. Vgl. <hi rendition="#i">Lessing (Lachmann, Maltzan), I, 216,</hi> und <hi rendition="#i">Klopstock, Epigramm, Werke, Leipzig 1854, V, 328, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Am Sprechen sieht man, wie auch die Polen sagen, was im Kopfe ist. Aus der Sprache kann man auf Bildung und Charakter eines Menschen schliessen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speek, that I may see thee.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Apri boca, e fa ch' io ti conoscan. (<hi rendition="#i">Bohn I, 72.</hi>) &#x2013; Parla, se vuoi esser conosciuto.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Sprich gut von deinen Freunden und schweig von deinen Feinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Sprich nicht mit dem Finger, weil du nicht mit der Zunge nähst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Sprich nicht mit dir selber, dass man nicht sage: ein Narr sei dein Zuhörer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken: Ein Thor ist, der spricht und sich zuhört. (<hi rendition="#i">Nordmann.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Parler tout seul, est signe de folie. (<hi rendition="#i">Cahier, 1259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Sprich nicht, wenn man dich nicht hören will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Sprich und schweig, wenn es Zeit ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (959)</hi>; Sprik unde swych, wan dat tyt is. (Ut locus exposcit, profer vel supprime voces.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Sprich, was besser ist als nichts, oder schweige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Enten tal noget som er bedre end tavshed eller tie stille. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 546.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Sprich, was wahr ist; trink, was klar ist; iss, was gar ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Speak fewness and truth. &#x2013; Talk but little and live as you should!</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink dat klaar is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 309<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Sprich wenig mit andern und viel mit dir selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9775; Körte, 5674.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est bon de parler et meilleur de se taire. &#x2013; Qui de tout se tait, de tout à paix. &#x2013; Trop gratter cuit, trop parler nuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Milczenie g&#x0142;upiego uda za m&#x0105;drego. (<hi rendition="#i">Masson, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Sprich wenig und höre viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parla poco, odi assai.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Sprich wie andere Leut' und bleib' in deiner Häut'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Parler comme plusieurs, sentir comme peu. &#x2013; Parler selon le commun tenir comme un. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Süss sprechen verwundet die Zunge nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoet spreken kwetst geene tong. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 339<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Uebel gesprochen, ist wohl appellirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 564; Pistor., II, 32; Simrock, 394; Graf, 478, 643.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Denn ungerechter Spruch rechtfertigt und unterstützt den Gebrauch der Berufung gegen denselben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Väl Spräken giwwt väl to tohören.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Oldenburger ist so wenig gesellig, dass er nicht nur selbst gern schweigt, dass ihm sogar das Zuhören lästig erscheint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Viel Spreaken mäcket Koppterbreaken.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Viel sprechen bringt Gefahr, drum rede wenig aber wahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parla poco, ascolta assai e non fallirai. (<hi rendition="#i">Cahier, 3021.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Viel sprechen erregt Zorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Veel spreken verwekt toorn, een heeft er menig een bedorven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Viel sprechen ist keine Kunst, wer es gut kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (504)</hi>: Vele spreken is neine kunst de't wol kan. (Ore canens multum minus est in corde paratus.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Viel sprechen ohne Sinn bringt wenig Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parla bene ma parla poco, se vuoi esser stimato. (<hi rendition="#i">Cahier, 3023.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Viel Sprechen und Lügen sind Geschwisterkinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Talking very much and lying are cousin-germans.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Viel und gut sprechen sind selten beisammen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Many speak much that cannot speak well. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Viele sprechen mit dem Munde: Mein Freund, Gott grüsse dich; aber im Hertzen denken sie: Hüte dich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, II, 50<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Von dem man viel spricht, den schätzt man, sagt Patzke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlicher Ansicht sind die Finnen. (<hi rendition="#i">Bertram, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[369]/0375] 11 Hauge (hoch) Sprieken1 un wît strîmen (schreiten), helpet manigen öewer de Rîen2. (Osnabrück.) – Firmenich, III, 162, 6; für Münster: Frommann, VI, 428, 113; Lyra, 70. 1) Grosssprechen, prahlen. 2) Rî-e, Rîy-e = kleiner Bach, Wassergraben, Rinne, Rinnsal.(Frommann, VI, 431, 113.) 12 Ich habe gesprochen, sagt Herr Präsident Höseli. – Gotthelf, Erzählungen, V, 65. 13 Jeder spricht für seine Sache. Poln.: Kazdy skrzeczy o swe rzeczy. (Lompa, 16.) 14 Jeder spricht nach seiner Weise. Lat.: Quisque, ut habet mores, ita judicat atque ita fatur. (Binder II, 2846; Palingen, 5, 77.) 15 Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. It.: Canta ogni augellotto in suo latino. – Ognun paris in suo latino. Port.: Cada hum falla como quem he. (Bohn I, 271.) 16 Man kann lange sprechen, ohne etwas zu sagen. Die Chinesen: Nicht diejenigen, welche am besten zu sprechen verstehen, haben das Beste zu sagen. (Cibot, 162.) 17 Man soll nicht von jemand sprechen, den man nicht kennt. Engl.: Speak not of me unless yon know me well. 18 Man spricht so lange von einem Dinge, bis es geschieht. – Guttenstein, I, 66, 80. „Man thut so lang von einem Dinge sagen, bis es sich letzlich thut zutragen.“ (Witzfunken, IVb, 158.) Engl.: At last the thing is come to pass. – Long looked-for is come at last. – They talk of christmass so long, that it comes. Frz.: On parle tant de la St. Martin, qu'à la fin on y arrive. (Gaal, 1444.) Holl.: Men spreekt zoo lang van een ding, tot dat het komt. (Bohn I, 333.) It.: Piove alfin, quando si spesso tuona. Lat.: Tantum clamatur, quod Pascha venit, quod amatur. (Witzfunken, IVb, 158.) 19 Man spricht oft viel über ein Ding und ist nur klein und gering. It.: Non si dice mai tanto una cosa che non sia qualche cosa. (Bohn I, 114.) 20 Man spricht von naut, es kommt von aut. (Rheinhessen.) 21 Schön sprechen ist gut, schön handeln besser. Engl.: Lay well is good, but do well is better. 22 Sieh nicht, wer spricht, sondern was man spricht. – Schlechta, 129. 23 Sprechen führt zu Händelei'n, und Schweigen macht mir Pein. 24 Sprechen geht schon an, aber das Thun zeigt den Mann. Span.: Los dichos en nos, los hechos en Dios. (Cahier, 3388.) 25 Sprechen ist leichter als Schweigen. Frz.: Il est plus facile parler que taire. (Leroux, II, 230.) 26 Sprechen ist nichts, Handeln ist alles. Aber ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, ist oft die beste Handlung. 27 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb. 28 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold. – Schlechta, 267. Engl.: 'T is good to speak, but better to be silent. Holl.: Spreken is zilver, zwijgen is goud. (Bohn II, 338.) 29 Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache. – Lohrengel, I, 622. Lat.: Loquere parum et fac multum. (Egeria, 125.) 30 Sprechen ist zollfrei. Engl.: Talking pays no toll. 31 Sprechen lehrt die Natur, Schweigen der Verstand. Schwed.: Tala gier naturen, men förstånd lärer tiga. (Grubb, 793.) 32 Sprechen ohne denken ist schiessen ohne zielen. Engl.: Speaking without thinking, is schooting without taking him. Schwed.: Att tala utan att tänka är skjuta utan at sigta. (Wensell, 8.) 33 Sprechen unbedacht hat manchem viel Verdruss gebracht. Holl.: Te spreken onbedacht, heeft menig in 't verdriet gebragt. (Harrebomée, II, 370b.) 34 Sprechen und Denken ist nicht immer eins. Engl.: Speech is the gift of all, but thought of few. 35 Sprechen unbedacht hat manchen in Noth gebracht. – Schottel, 1135b. 36 Sprich, dass ich dich sehe! Ausspruch des Sokrates. Vgl. Lessing (Lachmann, Maltzan), I, 216, und Klopstock, Epigramm, Werke, Leipzig 1854, V, 328, 75. Am Sprechen sieht man, wie auch die Polen sagen, was im Kopfe ist. Aus der Sprache kann man auf Bildung und Charakter eines Menschen schliessen. Engl.: Speek, that I may see thee. It.: Apri boca, e fa ch' io ti conoscan. (Bohn I, 72.) – Parla, se vuoi esser conosciuto. 37 Sprich gut von deinen Freunden und schweig von deinen Feinden. Engl.: Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill. 38 Sprich nicht mit dem Finger, weil du nicht mit der Zunge nähst. 39 Sprich nicht mit dir selber, dass man nicht sage: ein Narr sei dein Zuhörer. Die Türken: Ein Thor ist, der spricht und sich zuhört. (Nordmann.) Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.) 40 Sprich nicht, wenn man dich nicht hören will. 41 Sprich und schweig, wenn es Zeit ist. Bei Tunnicius (959); Sprik unde swych, wan dat tyt is. (Ut locus exposcit, profer vel supprime voces.) 42 Sprich, was besser ist als nichts, oder schweige. Dän.: Enten tal noget som er bedre end tavshed eller tie stille. (Prov. dan., 546.) 43 Sprich, was wahr ist; trink, was klar ist; iss, was gar ist. – Simrock, 1112. Engl.: Speak fewness and truth. – Talk but little and live as you should! Holl.: Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink dat klaar is. (Harrebomée, I, 309a.) 44 Sprich wenig mit andern und viel mit dir selbst. – Simrock, 9775; Körte, 5674. Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. – Qui de tout se tait, de tout à paix. – Trop gratter cuit, trop parler nuit. Poln.: Milczenie głupiego uda za mądrego. (Masson, 285.) 45 Sprich wenig und höre viel. It.: Parla poco, odi assai. 46 Sprich wie andere Leut' und bleib' in deiner Häut'. Frz.: Parler comme plusieurs, sentir comme peu. – Parler selon le commun tenir comme un. (Leroux, II, 279.) 47 Süss sprechen verwundet die Zunge nicht. Holl.: Zoet spreken kwetst geene tong. (Harrebomée, II, 339a.) 48 Uebel gesprochen, ist wohl appellirt. – Eisenhart, 564; Pistor., II, 32; Simrock, 394; Graf, 478, 643. Denn ungerechter Spruch rechtfertigt und unterstützt den Gebrauch der Berufung gegen denselben. 49 Väl Spräken giwwt väl to tohören. – Goldschmidt, 120. Der Oldenburger ist so wenig gesellig, dass er nicht nur selbst gern schweigt, dass ihm sogar das Zuhören lästig erscheint. 50 Viel Spreaken mäcket Koppterbreaken. (Westf.) 51 Viel sprechen bringt Gefahr, drum rede wenig aber wahr. It.: Parla poco, ascolta assai e non fallirai. (Cahier, 3021.) 52 Viel sprechen erregt Zorn. Holl.: Veel spreken verwekt toorn, een heeft er menig een bedorven. (Harrebomée, II, 340.) 53 Viel sprechen ist keine Kunst, wer es gut kann. Bei Tunnicius (504): Vele spreken is neine kunst de't wol kan. (Ore canens multum minus est in corde paratus.) 54 Viel sprechen ohne Sinn bringt wenig Gewinn. It.: Parla bene ma parla poco, se vuoi esser stimato. (Cahier, 3023.) 55 Viel Sprechen und Lügen sind Geschwisterkinder. Engl.: Talking very much and lying are cousin-germans. 56 Viel und gut sprechen sind selten beisammen. Engl.: Many speak much that cannot speak well. (Bohn II, 13.) 57 Viele sprechen mit dem Munde: Mein Freund, Gott grüsse dich; aber im Hertzen denken sie: Hüte dich. – Pauli, Postilla, II, 50a. 58 Von dem man viel spricht, den schätzt man, sagt Patzke. Aehnlicher Ansicht sind die Finnen. (Bertram, 58.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/375
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/375>, abgerufen am 22.11.2024.