Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 302 Wenn jeder don kun, wat he wul, much de Düüwel Herr wäs'n. (Süderdithmarschen.)

Wenn jeder thun könnte, was er wollte, möchte der Teufel Herr sein.

303 Wenn jeder thut, was er soll, so gehet Ross vnnd Wagen wol. - Lehmann, 751, 35; Henisch, 1435, 37; Petri, II, 659.

304 Wenn man etwas nicht thun kann, so ist lassen das beste.

305 Wenn man etwas oft thut, so wird's zur Gewohnheit.

Frz.: Continuance se convertit en usance. (Leroux, II, 205.)

306 Wenn man nett thut wi d' Leut, no gots oam au nett wi da Leuta. (Wurmlingen.) - Birlinger, 347.

307 Wenn man nicht thut, wird nichts gethan.

Frz.: On ne peut faire qu'en faisant. (Cahier, 659.)

308 Wenn man thut, was den Leuten gefällt, so kommt man am besten durch die Welt.

Lat.: Facilitate nihil est homini melius, neque clementia. (Terenz.) (Philippi, I, 148.)

309 Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen. - Petri, II, 669.

310 Wenn man thut, was die Leute wollen, und redet, was sie gern hören, so ist man ihnen angenehm. - Wirth, II, 30.

311 Wenn man thut, was man (was die Leute wollen) will, bekommt man guter Freunde viel.

Lat.: Obsequio retinentur amici. (Sutor, 12.) - Obsequium amicos parit. (Seybold, 358.)

312 Wenn wir theten, wie wir sollten, so ging uns alles, wie wir wollten. - Gerlach, 75; Aarg. Taschenbuch.

313 Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe.

Lat.: Duo cum faciunt idem, saepe non est idem. (Binder II, 884; Eiselein, 662; Philippi, I, 129; Seybold, 141; Schulbl., 494.) - Multa fiunt eadem, sed aliter. (Eiselein, 662.)

314 Wer alles willig thut, sagt wenig vor der That. - Keller, 176a.

315 Wer alles wollt' thun, was die Leute sagen, der käme bald um Kopf und Kragen.

Dän.: Vel siges mangen godt nok fore, at fölge sligt, det er en daare. (Prov. dan., 100.)

316 Wer am besten thut, hat den besten Muth.

Ein edles Gemüth offenbart sich in der Handlungsweise.

Dän.: Hvo er bedre uden har bedre giör. (Prov. dan., 56.)

317 Wer anders thut, als er spricht, dessen Rathe folge nicht.

Dän.: Hvis gjerning ei stemmer med haus ord, stem ei med ham i raad og daad. (Prov. dan., 229.)

318 Wer das thut, das er zu thun schuldig, der liffert seine Zahlung vnnd kein Praesent. - Lehmahn, 751, 47.

319 Wer durch sein Thun will nutz vnd Ehr erlangen, der muss zuvor wol lernen, was er thun soll. - Lehmann, 455, 31.

320 Wer etwas nicht thun kann, wie er will, der thue es, so gut er kann.

321 Wer etwas nicht will thun, wenn ers thun kann, der kanns offt nicht thun, wenn er gern wolt. - Lehmann, 741, 53.

Dän.: Hvo ei gjör naar han kand, kand ei naar han vil. (Prov. dan., 233.)

322 Wer etwas thun will, der sehe auf Gottes Uhr, ob die rechte Stunde für ihn geschlagen habe. - Sailer, 242.

323 Wer etwas thun will, der sehe auff Gottes Vhr, vnd versuch es, ob die stund geschlagen, darin er sein geschäfft verrichten will. - Lehmann, 920, 25.

324 Wer etwas thut, dem wird die Zeit nicht lang.

Lat.: Nullus agenti dies longus est. (Seneca.) (Seybold, 393.)

325 Wer gern zu thun hat, dem gibt Gott zu schaffen. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 395; Simrock, 10297; Körte, 5967.

326 Wer gern zu thun hat, der macht sich zu thun.

Holl.: Wie geen werk heeft, die maakt werk. (Harrebomee, II, 455a.)

[Spaltenumbruch] 327 Wer gethan, was er konnte, hat genug gethan.

Frz.: Qui a fait ce qu'il pouvail, a ce qu'il devait. (Cahier, 1366.)

328 Wer gut thun wil, sol keine Zeit sparen. - Petri, II, 716.

329 Wer gut thut, der soll's gut finden. - Simrock, 10306; Körte, 6727.

330 Wer hüpsch thut, der ist hüpsch gformiert, den gottlosen sein gstolt nicht ziert.

Lat.: Dat probitas species, sed non species propitatur qui probitate caret, nil sua forma ualet. (Loci comm., 67.)

331 Wer immer do don hett, de is ni allemal de flitigste. (Rendsburg.)

332 Wer mehr thun darf als sich schickt, wird bald mehr thun, als recht und gut.

Engl.: He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. (Bohn II, 8.)

333 Wer mehr thun will, als er kann, ist wol ein thöricht Mann.

Frz.: Qui oultre passe sa charge chet en desaveu. (Cahier, 1211.)

Holl.: Die meer wil doen, dan hij kan, is een zot. (Harrebomee, II, 510b.)

334 Wer mehr thun will, als er vermag, hat sich Schadens zu versehen. - Körte, 5954.

Holl.: Veel te doen met kleine magt, heeft er veel om laag gebragt. (Harrebomee, II, 51.)

335 Wer mehr thut, als er kann, der ist ein Schelm.

Lat.: In rebus magnis et voluisse sat est. (Chaos, 812.)

336 Wer meint, er thue zu viel, der thut gewiss zu wenig. - Körte, 5957.

337 Wer mirs thut, dem thu ich es wieder, sprach die Frau, als sie ihres Mannes Hemd flickte. - Lehmann, 72, 7; Hoefer, 307; Eiselein, 595; Simrock, 10307.

338 Wer nicht mehr thut als ein anderer ist auch nicht besser als ein anderer.

Span.: Quien no hace mas que otro, no vale mas que otro. (Bohn I, 251.)

339 Wer nicht thun kan, was er will, vnnd was jhn erlust, der ist kein grosser Herr. - Lehmann, 309, 75.

"Denn der Herrn gesetz ist: Quod libet licet sed tyrannica vox est, licet mihi. - Regia vox est, non decet. - Voluntas et potestas pro ratione." (Lehmann, 310, 75.)

340 Wer nicht thun kan, was jhm gelüstet, der gilt nichts. - Henisch, 1480, 20; Petri, III, 14.

341 Wer nicht thun kann, was die Leute verdriesst, gibt keinen Schulzen (s. d.) . - Eisenhart, 518; Pistor., X, 86; Eiselein, 557; Sailer, 252; Simrock, 9276; Graf, 516, 222.

Schulzen, wie überhaupt Beamte, dürfen bei der Verrichtung ihres Amts nicht auf das hören, was übelgesinnte Leute von ihnen sprechen. Wer zu sehr zum Mitleid geneigt ist, muss ein Amt, das ohne Strenge nicht verwaltet werden kann, gar nicht übernehmen.

342 Wer nicht thun kann, wie er will, der soll wollen thun, was er kan. - Lehmann, 898, 42.

343 Wer nicht thut, was er soll, erhält nicht, was er will.

Frz.: Qui ne fait pas ce qu'il doit ne recoit pas ce qu'il croit. (Cahier, 550.)

It.: Chi non fa quel che deve, quel che aspetta non riceve. (Cahier, 2881.)

344 Wer nicht thut, was er soll, sondern thut, was bräuchlich ist, der narret nicht. - Lehmann, 752, 59.

345 Wer nicht thut, wenn er kann, kann oft nicht thun, wenn er will.

It.: Chi non fa quando puo, non fa quando vuole. (Bohn I, 83.)

346 Wer nichts thut, dem mislingt nichts.

Frz.: Il n'y a que ceux qui ne font rien, qui ne se trompent point. (Cahier, 1729.)

347 Wer nichts thut, fehlt nicht, und durch Fehlen wird man klug.

348 Wer nichts thut, irrt nicht, und wer nicht irrt, bessert sich nicht. - Winckler, XII, 33.

It.: Chi non fa, non falla. (Pazzaglia, 108, 1.)

349 Wer nichts thut, schläft genug.

Dän.: Den sover nok, som intet gjör. (Prov. dan., 521.)

Frz.: A ne rien faire, on fait des dettes. ( Cahier, 1550.) - Assez dort qui rien ne fait. (Bohn I, 5.)

[Spaltenumbruch] 302 Wenn jeder dôn kun, wat he wul, much de Düüwel Herr wäs'n. (Süderdithmarschen.)

Wenn jeder thun könnte, was er wollte, möchte der Teufel Herr sein.

303 Wenn jeder thut, was er soll, so gehet Ross vnnd Wagen wol.Lehmann, 751, 35; Henisch, 1435, 37; Petri, II, 659.

304 Wenn man etwas nicht thun kann, so ist lassen das beste.

305 Wenn man etwas oft thut, so wird's zur Gewohnheit.

Frz.: Continuance se convertit en usance. (Leroux, II, 205.)

306 Wenn man nett thut wi d' Leut, no gots oam au nett wi da Leuta. (Wurmlingen.) – Birlinger, 347.

307 Wenn man nicht thut, wird nichts gethan.

Frz.: On ne peut faire qu'en faisant. (Cahier, 659.)

308 Wenn man thut, was den Leuten gefällt, so kommt man am besten durch die Welt.

Lat.: Facilitate nihil est homini melius, neque clementia. (Terenz.) (Philippi, I, 148.)

309 Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen.Petri, II, 669.

310 Wenn man thut, was die Leute wollen, und redet, was sie gern hören, so ist man ihnen angenehm.Wirth, II, 30.

311 Wenn man thut, was man (was die Leute wollen) will, bekommt man guter Freunde viel.

Lat.: Obsequio retinentur amici. (Sutor, 12.) – Obsequium amicos parit. (Seybold, 358.)

312 Wenn wir theten, wie wir sollten, so ging uns alles, wie wir wollten.Gerlach, 75; Aarg. Taschenbuch.

313 Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe.

Lat.: Duo cum faciunt idem, saepe non est idem. (Binder II, 884; Eiselein, 662; Philippi, I, 129; Seybold, 141; Schulbl., 494.) – Multa fiunt eadem, sed aliter. (Eiselein, 662.)

314 Wer alles willig thut, sagt wenig vor der That.Keller, 176a.

315 Wer alles wollt' thun, was die Leute sagen, der käme bald um Kopf und Kragen.

Dän.: Vel siges mangen godt nok fore, at følge sligt, det er en daare. (Prov. dan., 100.)

316 Wer am besten thut, hat den besten Muth.

Ein edles Gemüth offenbart sich in der Handlungsweise.

Dän.: Hvo er bedre uden har bedre giør. (Prov. dan., 56.)

317 Wer anders thut, als er spricht, dessen Rathe folge nicht.

Dän.: Hvis gjerning ei stemmer med haus ord, stem ei med ham i raad og daad. (Prov. dan., 229.)

318 Wer das thut, das er zu thun schuldig, der liffert seine Zahlung vnnd kein Praesent.Lehmahn, 751, 47.

319 Wer durch sein Thun will nutz vnd Ehr erlangen, der muss zuvor wol lernen, was er thun soll.Lehmann, 455, 31.

320 Wer etwas nicht thun kann, wie er will, der thue es, so gut er kann.

321 Wer etwas nicht will thun, wenn ers thun kann, der kanns offt nicht thun, wenn er gern wolt.Lehmann, 741, 53.

Dän.: Hvo ei gjør naar han kand, kand ei naar han vil. (Prov. dan., 233.)

322 Wer etwas thun will, der sehe auf Gottes Uhr, ob die rechte Stunde für ihn geschlagen habe.Sailer, 242.

323 Wer etwas thun will, der sehe auff Gottes Vhr, vnd versuch es, ob die stund geschlagen, darin er sein geschäfft verrichten will.Lehmann, 920, 25.

324 Wer etwas thut, dem wird die Zeit nicht lang.

Lat.: Nullus agenti dies longus est. (Seneca.) (Seybold, 393.)

325 Wer gern zu thun hat, dem gibt Gott zu schaffen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 395; Simrock, 10297; Körte, 5967.

326 Wer gern zu thun hat, der macht sich zu thun.

Holl.: Wie geen werk heeft, die maakt werk. (Harrebomée, II, 455a.)

[Spaltenumbruch] 327 Wer gethan, was er konnte, hat genug gethan.

Frz.: Qui à fait ce qu'il pouvail, à ce qu'il devait. (Cahier, 1366.)

328 Wer gut thun wil, sol keine Zeit sparen.Petri, II, 716.

329 Wer gut thut, der soll's gut finden.Simrock, 10306; Körte, 6727.

330 Wer hüpsch thut, der ist hüpsch gformiert, den gottlosen sein gstolt nicht ziert.

Lat.: Dat probitas species, sed non species propitatur qui probitate caret, nil sua forma ualet. (Loci comm., 67.)

331 Wer immer do dôn hett, de is ni allemal de flitigste. (Rendsburg.)

332 Wer mehr thun darf als sich schickt, wird bald mehr thun, als recht und gut.

Engl.: He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. (Bohn II, 8.)

333 Wer mehr thun will, als er kann, ist wol ein thöricht Mann.

Frz.: Qui oultre passe sa charge chet en désaveu. (Cahier, 1211.)

Holl.: Die meer wil doen, dan hij kan, is een zot. (Harrebomée, II, 510b.)

334 Wer mehr thun will, als er vermag, hat sich Schadens zu versehen.Körte, 5954.

Holl.: Veel te doen met kleine magt, heeft er veel om laag gebragt. (Harrebomée, II, 51.)

335 Wer mehr thut, als er kann, der ist ein Schelm.

Lat.: In rebus magnis et voluisse sat est. (Chaos, 812.)

336 Wer meint, er thue zu viel, der thut gewiss zu wenig.Körte, 5957.

337 Wer mirs thut, dem thu ich es wieder, sprach die Frau, als sie ihres Mannes Hemd flickte.Lehmann, 72, 7; Hoefer, 307; Eiselein, 595; Simrock, 10307.

338 Wer nicht mehr thut als ein anderer ist auch nicht besser als ein anderer.

Span.: Quien no hace mas que otro, no vale mas que otro. (Bohn I, 251.)

339 Wer nicht thun kan, was er will, vnnd was jhn erlust, der ist kein grosser Herr.Lehmann, 309, 75.

„Denn der Herrn gesetz ist: Quod libet licet sed tyrannica vox est, licet mihi. – Regia vox est, non decet. – Voluntas et potestas pro ratione.“ (Lehmann, 310, 75.)

340 Wer nicht thun kan, was jhm gelüstet, der gilt nichts.Henisch, 1480, 20; Petri, III, 14.

341 Wer nicht thun kann, was die Leute verdriesst, gibt keinen Schulzen (s. d.) . – Eisenhart, 518; Pistor., X, 86; Eiselein, 557; Sailer, 252; Simrock, 9276; Graf, 516, 222.

Schulzen, wie überhaupt Beamte, dürfen bei der Verrichtung ihres Amts nicht auf das hören, was übelgesinnte Leute von ihnen sprechen. Wer zu sehr zum Mitleid geneigt ist, muss ein Amt, das ohne Strenge nicht verwaltet werden kann, gar nicht übernehmen.

342 Wer nicht thun kann, wie er will, der soll wollen thun, was er kan.Lehmann, 898, 42.

343 Wer nicht thut, was er soll, erhält nicht, was er will.

Frz.: Qui ne fait pas ce qu'il doit ne reçoit pas ce qu'il croit. (Cahier, 550.)

It.: Chi non fa quel che deve, quel che aspetta non riceve. (Cahier, 2881.)

344 Wer nicht thut, was er soll, sondern thut, was bräuchlich ist, der narret nicht.Lehmann, 752, 59.

345 Wer nicht thut, wenn er kann, kann oft nicht thun, wenn er will.

It.: Chi non fa quando può, non fà quando vuole. (Bohn I, 83.)

346 Wer nichts thut, dem mislingt nichts.

Frz.: Il n'y a que ceux qui ne font rien, qui ne se trompent point. (Cahier, 1729.)

347 Wer nichts thut, fehlt nicht, und durch Fehlen wird man klug.

348 Wer nichts thut, irrt nicht, und wer nicht irrt, bessert sich nicht.Winckler, XII, 33.

It.: Chi non fà, non falla. (Pazzaglia, 108, 1.)

349 Wer nichts thut, schläft genug.

Dän.: Den sover nok, som intet gjør. (Prov. dan., 521.)

Frz.: A ne rien faire, on fait des dettes. ( Cahier, 1550.) – Assez dort qui rien ne fait. (Bohn I, 5.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0596" n="[590]"/><cb n="1179"/>
302 Wenn jeder dôn kun, wat he wul, much de Düüwel Herr wäs'n.</hi> (<hi rendition="#i">Süderdithmarschen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jeder thun könnte, was er wollte, möchte der Teufel Herr sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">303 Wenn jeder thut, was er soll, so gehet Ross vnnd Wagen wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 751, 35; Henisch, 1435, 37; Petri, II, 659.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">304 Wenn man etwas nicht thun kann, so ist lassen das beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">305 Wenn man etwas oft thut, so wird's zur Gewohnheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Continuance se convertit en usance. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">306 Wenn man nett thut wi d' Leut, no gots oam au nett wi da Leuta.</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 347.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">307 Wenn man nicht thut, wird nichts gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut faire qu'en faisant. (<hi rendition="#i">Cahier, 659.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">308 Wenn man thut, was den Leuten gefällt, so kommt man am besten durch die Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facilitate nihil est homini melius, neque clementia. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">309 Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 669.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">310 Wenn man thut, was die Leute wollen, und redet, was sie gern hören, so ist man ihnen angenehm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, II, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">311 Wenn man thut, was man (was die Leute wollen) will, bekommt man guter Freunde viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Obsequio retinentur amici. (<hi rendition="#i">Sutor, 12.</hi>) &#x2013; Obsequium amicos parit. (<hi rendition="#i">Seybold, 358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">312 Wenn wir theten, wie wir sollten, so ging uns alles, wie wir wollten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 75; Aarg. Taschenbuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">313 Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Duo cum faciunt idem, saepe non est idem. (<hi rendition="#i">Binder II, 884; Eiselein, 662; Philippi, I, 129; Seybold, 141; Schulbl., 494.</hi>) &#x2013; Multa fiunt eadem, sed aliter. (<hi rendition="#i">Eiselein, 662.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">314 Wer alles willig thut, sagt wenig vor der That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keller, 176<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">315 Wer alles wollt' thun, was die Leute sagen, der käme bald um Kopf und Kragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vel siges mangen godt nok fore, at følge sligt, det er en daare. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">316 Wer am besten thut, hat den besten Muth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein edles Gemüth offenbart sich in der Handlungsweise.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo er bedre uden har bedre giør. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">317 Wer anders thut, als er spricht, dessen Rathe folge nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvis gjerning ei stemmer med haus ord, stem ei med ham i raad og daad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">318 Wer das thut, das er zu thun schuldig, der liffert seine Zahlung vnnd kein Praesent.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmahn, 751, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">319 Wer durch sein Thun will nutz vnd Ehr erlangen, der muss zuvor wol lernen, was er thun soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 455, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">320 Wer etwas nicht thun kann, wie er will, der thue es, so gut er kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">321 Wer etwas nicht will thun, wenn ers thun kann, der kanns offt nicht thun, wenn er gern wolt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 741, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo ei gjør naar han kand, kand ei naar han vil. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 233.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">322 Wer etwas thun will, der sehe auf Gottes Uhr, ob die rechte Stunde für ihn geschlagen habe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">323 Wer etwas thun will, der sehe auff Gottes Vhr, vnd versuch es, ob die stund geschlagen, darin er sein geschäfft verrichten will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 920, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">324 Wer etwas thut, dem wird die Zeit nicht lang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullus agenti dies longus est. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 393.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">325 Wer gern zu thun hat, dem gibt Gott zu schaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 395; Simrock, 10297; Körte, 5967.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">326 Wer gern zu thun hat, der macht sich zu thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie geen werk heeft, die maakt werk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 455<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1180"/>
327 Wer gethan, was er konnte, hat genug gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui à fait ce qu'il pouvail, à ce qu'il devait. (<hi rendition="#i">Cahier, 1366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">328 Wer gut thun wil, sol keine Zeit sparen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">329 Wer gut thut, der soll's gut finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10306; Körte, 6727.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">330 Wer hüpsch thut, der ist hüpsch gformiert, den gottlosen sein gstolt nicht ziert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dat probitas species, sed non species propitatur qui probitate caret, nil sua forma ualet. (<hi rendition="#i">Loci comm., 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">331 Wer immer do dôn hett, de is ni allemal de flitigste.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">332 Wer mehr thun darf als sich schickt, wird bald mehr thun, als recht und gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. (<hi rendition="#i">Bohn II, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">333 Wer mehr thun will, als er kann, ist wol ein thöricht Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui oultre passe sa charge chet en désaveu. (<hi rendition="#i">Cahier, 1211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die meer wil doen, dan hij kan, is een zot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 510<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">334 Wer mehr thun will, als er vermag, hat sich Schadens zu versehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5954.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Veel te doen met kleine magt, heeft er veel om laag gebragt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">335 Wer mehr thut, als er kann, der ist ein Schelm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In rebus magnis et voluisse sat est. (<hi rendition="#i">Chaos, 812.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">336 Wer meint, er thue zu viel, der thut gewiss zu wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5957.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">337 Wer mirs thut, dem thu ich es wieder, sprach die Frau, als sie ihres Mannes Hemd flickte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 72, 7; Hoefer, 307; Eiselein, 595; Simrock, 10307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">338 Wer nicht mehr thut als ein anderer ist auch nicht besser als ein anderer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien no hace mas que otro, no vale mas que otro. (<hi rendition="#i">Bohn I, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">339 Wer nicht thun kan, was er will, vnnd was jhn erlust, der ist kein grosser Herr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 309, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn der Herrn gesetz ist: Quod libet licet sed tyrannica vox est, licet mihi. &#x2013; Regia vox est, non decet. &#x2013; Voluntas et potestas pro ratione.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lehmann, 310, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">340 Wer nicht thun kan, was jhm gelüstet, der gilt nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1480, 20; Petri, III, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">341 Wer nicht thun kann, was die Leute verdriesst, gibt keinen  Schulzen (s. d.)</hi> . &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 518; Pistor., X, 86; Eiselein, 557; Sailer, 252; Simrock, 9276; Graf, 516, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schulzen, wie überhaupt Beamte, dürfen bei der Verrichtung ihres Amts nicht auf das hören, was übelgesinnte Leute von ihnen sprechen. Wer zu sehr zum Mitleid geneigt ist, muss ein Amt, das ohne Strenge nicht verwaltet werden kann, gar nicht übernehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">342 Wer nicht thun kann, wie er will, der soll wollen thun, was er kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 898, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">343 Wer nicht thut, was er soll, erhält nicht, was er will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ne fait pas ce qu'il doit ne reçoit pas ce qu'il croit. (<hi rendition="#i">Cahier, 550.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non fa quel che deve, quel che aspetta non riceve. (<hi rendition="#i">Cahier, 2881.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">344 Wer nicht thut, was er soll, sondern thut, was bräuchlich ist, der narret nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 752, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">345 Wer nicht thut, wenn er kann, kann oft nicht thun, wenn er will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non fa quando può, non fà quando vuole. (<hi rendition="#i">Bohn I, 83.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">346 Wer nichts thut, dem mislingt nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a que ceux qui ne font rien, qui ne se trompent point. (<hi rendition="#i">Cahier, 1729.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">347 Wer nichts thut, fehlt nicht, und durch Fehlen wird man klug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Wer nichts thut, irrt nicht, und wer nicht irrt, bessert sich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non fà, non falla. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 108, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">349 Wer nichts thut, schläft genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den sover nok, som intet gjør. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 521.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A ne rien faire, on fait des dettes. ( <hi rendition="#i">Cahier, 1550.</hi>) &#x2013; Assez dort qui rien ne fait. (<hi rendition="#i">Bohn I, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[590]/0596] 302 Wenn jeder dôn kun, wat he wul, much de Düüwel Herr wäs'n. (Süderdithmarschen.) Wenn jeder thun könnte, was er wollte, möchte der Teufel Herr sein. 303 Wenn jeder thut, was er soll, so gehet Ross vnnd Wagen wol. – Lehmann, 751, 35; Henisch, 1435, 37; Petri, II, 659. 304 Wenn man etwas nicht thun kann, so ist lassen das beste. 305 Wenn man etwas oft thut, so wird's zur Gewohnheit. Frz.: Continuance se convertit en usance. (Leroux, II, 205.) 306 Wenn man nett thut wi d' Leut, no gots oam au nett wi da Leuta. (Wurmlingen.) – Birlinger, 347. 307 Wenn man nicht thut, wird nichts gethan. Frz.: On ne peut faire qu'en faisant. (Cahier, 659.) 308 Wenn man thut, was den Leuten gefällt, so kommt man am besten durch die Welt. Lat.: Facilitate nihil est homini melius, neque clementia. (Terenz.) (Philippi, I, 148.) 309 Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen. – Petri, II, 669. 310 Wenn man thut, was die Leute wollen, und redet, was sie gern hören, so ist man ihnen angenehm. – Wirth, II, 30. 311 Wenn man thut, was man (was die Leute wollen) will, bekommt man guter Freunde viel. Lat.: Obsequio retinentur amici. (Sutor, 12.) – Obsequium amicos parit. (Seybold, 358.) 312 Wenn wir theten, wie wir sollten, so ging uns alles, wie wir wollten. – Gerlach, 75; Aarg. Taschenbuch. 313 Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Lat.: Duo cum faciunt idem, saepe non est idem. (Binder II, 884; Eiselein, 662; Philippi, I, 129; Seybold, 141; Schulbl., 494.) – Multa fiunt eadem, sed aliter. (Eiselein, 662.) 314 Wer alles willig thut, sagt wenig vor der That. – Keller, 176a. 315 Wer alles wollt' thun, was die Leute sagen, der käme bald um Kopf und Kragen. Dän.: Vel siges mangen godt nok fore, at følge sligt, det er en daare. (Prov. dan., 100.) 316 Wer am besten thut, hat den besten Muth. Ein edles Gemüth offenbart sich in der Handlungsweise. Dän.: Hvo er bedre uden har bedre giør. (Prov. dan., 56.) 317 Wer anders thut, als er spricht, dessen Rathe folge nicht. Dän.: Hvis gjerning ei stemmer med haus ord, stem ei med ham i raad og daad. (Prov. dan., 229.) 318 Wer das thut, das er zu thun schuldig, der liffert seine Zahlung vnnd kein Praesent. – Lehmahn, 751, 47. 319 Wer durch sein Thun will nutz vnd Ehr erlangen, der muss zuvor wol lernen, was er thun soll. – Lehmann, 455, 31. 320 Wer etwas nicht thun kann, wie er will, der thue es, so gut er kann. 321 Wer etwas nicht will thun, wenn ers thun kann, der kanns offt nicht thun, wenn er gern wolt. – Lehmann, 741, 53. Dän.: Hvo ei gjør naar han kand, kand ei naar han vil. (Prov. dan., 233.) 322 Wer etwas thun will, der sehe auf Gottes Uhr, ob die rechte Stunde für ihn geschlagen habe. – Sailer, 242. 323 Wer etwas thun will, der sehe auff Gottes Vhr, vnd versuch es, ob die stund geschlagen, darin er sein geschäfft verrichten will. – Lehmann, 920, 25. 324 Wer etwas thut, dem wird die Zeit nicht lang. Lat.: Nullus agenti dies longus est. (Seneca.) (Seybold, 393.) 325 Wer gern zu thun hat, dem gibt Gott zu schaffen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 395; Simrock, 10297; Körte, 5967. 326 Wer gern zu thun hat, der macht sich zu thun. Holl.: Wie geen werk heeft, die maakt werk. (Harrebomée, II, 455a.) 327 Wer gethan, was er konnte, hat genug gethan. Frz.: Qui à fait ce qu'il pouvail, à ce qu'il devait. (Cahier, 1366.) 328 Wer gut thun wil, sol keine Zeit sparen. – Petri, II, 716. 329 Wer gut thut, der soll's gut finden. – Simrock, 10306; Körte, 6727. 330 Wer hüpsch thut, der ist hüpsch gformiert, den gottlosen sein gstolt nicht ziert. Lat.: Dat probitas species, sed non species propitatur qui probitate caret, nil sua forma ualet. (Loci comm., 67.) 331 Wer immer do dôn hett, de is ni allemal de flitigste. (Rendsburg.) 332 Wer mehr thun darf als sich schickt, wird bald mehr thun, als recht und gut. Engl.: He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. (Bohn II, 8.) 333 Wer mehr thun will, als er kann, ist wol ein thöricht Mann. Frz.: Qui oultre passe sa charge chet en désaveu. (Cahier, 1211.) Holl.: Die meer wil doen, dan hij kan, is een zot. (Harrebomée, II, 510b.) 334 Wer mehr thun will, als er vermag, hat sich Schadens zu versehen. – Körte, 5954. Holl.: Veel te doen met kleine magt, heeft er veel om laag gebragt. (Harrebomée, II, 51.) 335 Wer mehr thut, als er kann, der ist ein Schelm. Lat.: In rebus magnis et voluisse sat est. (Chaos, 812.) 336 Wer meint, er thue zu viel, der thut gewiss zu wenig. – Körte, 5957. 337 Wer mirs thut, dem thu ich es wieder, sprach die Frau, als sie ihres Mannes Hemd flickte. – Lehmann, 72, 7; Hoefer, 307; Eiselein, 595; Simrock, 10307. 338 Wer nicht mehr thut als ein anderer ist auch nicht besser als ein anderer. Span.: Quien no hace mas que otro, no vale mas que otro. (Bohn I, 251.) 339 Wer nicht thun kan, was er will, vnnd was jhn erlust, der ist kein grosser Herr. – Lehmann, 309, 75. „Denn der Herrn gesetz ist: Quod libet licet sed tyrannica vox est, licet mihi. – Regia vox est, non decet. – Voluntas et potestas pro ratione.“ (Lehmann, 310, 75.) 340 Wer nicht thun kan, was jhm gelüstet, der gilt nichts. – Henisch, 1480, 20; Petri, III, 14. 341 Wer nicht thun kann, was die Leute verdriesst, gibt keinen Schulzen (s. d.) . – Eisenhart, 518; Pistor., X, 86; Eiselein, 557; Sailer, 252; Simrock, 9276; Graf, 516, 222. Schulzen, wie überhaupt Beamte, dürfen bei der Verrichtung ihres Amts nicht auf das hören, was übelgesinnte Leute von ihnen sprechen. Wer zu sehr zum Mitleid geneigt ist, muss ein Amt, das ohne Strenge nicht verwaltet werden kann, gar nicht übernehmen. 342 Wer nicht thun kann, wie er will, der soll wollen thun, was er kan. – Lehmann, 898, 42. 343 Wer nicht thut, was er soll, erhält nicht, was er will. Frz.: Qui ne fait pas ce qu'il doit ne reçoit pas ce qu'il croit. (Cahier, 550.) It.: Chi non fa quel che deve, quel che aspetta non riceve. (Cahier, 2881.) 344 Wer nicht thut, was er soll, sondern thut, was bräuchlich ist, der narret nicht. – Lehmann, 752, 59. 345 Wer nicht thut, wenn er kann, kann oft nicht thun, wenn er will. It.: Chi non fa quando può, non fà quando vuole. (Bohn I, 83.) 346 Wer nichts thut, dem mislingt nichts. Frz.: Il n'y a que ceux qui ne font rien, qui ne se trompent point. (Cahier, 1729.) 347 Wer nichts thut, fehlt nicht, und durch Fehlen wird man klug. 348 Wer nichts thut, irrt nicht, und wer nicht irrt, bessert sich nicht. – Winckler, XII, 33. It.: Chi non fà, non falla. (Pazzaglia, 108, 1.) 349 Wer nichts thut, schläft genug. Dän.: Den sover nok, som intet gjør. (Prov. dan., 521.) Frz.: A ne rien faire, on fait des dettes. ( Cahier, 1550.) – Assez dort qui rien ne fait. (Bohn I, 5.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/596
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [590]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/596>, abgerufen am 22.11.2024.