Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Umfassen.

1 Wer zu viel umfasst, dem bleibt wenig in den Händen.

Böhm.: Kdo chce prilis mnoho, nemiva nic. - Kdo prilis mnoho nahrabe, malo mu v ruce ostane. (Celakovsky, 54.)

Frz.: Qui trop embrasse, mal etreint.

It.: Chi molto abbraccia poco stringe. - Chi troppo abbraccia, nulla stringe.

2 Wer zu viel umfasst, heimst wenig ein. - Schlechta, 208.

Engl.: Grasp all, lose all. - Grasp no more than thy hand will hold. (Bohn II, 99 u. 365.)

3 Viel umfassen und wenig halten.

"Vmbfasst viel vnd hielt wenig." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 235.)


Umführen.

Umführen und nicht abschlagen heisst: müde werden.


Umgang.

1 An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen.

2 Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein. - Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83.

Frz.: S'il n'y avait pas de femmes, les hommes seraient des ours mal leches.

It.: Donna dabbene vale un gran bene.

3 Der beste Umgang ist mit seinesgleichen.

Dän.: I omgaengelse skal man vige den större, lide den ringere, og holde sig til sin liige. (Prov. dan., 434.)

4 Der Umgang mit Grossen (Hohen) ist gefährlich. (S. Topf 18, 112 u. 123.)

Dän.: Höges omgaengelse er farlig. (Prov. dan., 435.)

5 Es hat nicht immer den besten Umgang, der nur mit sich selber umgeht.

Holl.: De beste verkeering is niet met zich zelven. (Harrebomee, II, 371a.)

6 Guter Umgang verbessert schlechte Sitten. - Simrock, 10618; Körte, 6118.

It.: Chi prattica con maggiori di se, puo piu tosta avanzar che perdere. (Pazzaglia, 301, 4.)

7 Habe Umgang mit dem Freunde, als könnte er dein Feind, mit dem Feinde als könnte er dein Freund werden. - Körte, 6121.

8 Im Umgange lernt man die Leute kennen.

Schwed.: Umgjänge lärer känna folket. (Grubb, 833.)

9 Schlechter Umgang ist der Tugend Untergang. - Dove, 996.

Engl.: Evil communication corrupts good manners. (Gaal, 698.)

Lat.: Corrumpunt etiam probos commercia prava. (Gaal, 690.)

10 Umgang erweckt Liebe, und Gelegenheit macht Diebe. - Frischbier2, 3858.

11 Umgang gibt Erfahrung.

Dän.: Hvo ei haver omgaengelse, haver ei erfar enhed. (Prov. dan., 434.)

12 Umgang in der Jugend macht Brüderschaft im Alter.

Dän.: Omgaengelse i ungdommen gjör broderskab i alderdommen. (Prov. dan., 434.)

13 Umgang in Ehren kann niemand wehren. (Baiern.)

Von einem anständigen Verhältniss zwischen liebenden Personen, das nicht zu untersagen ist.

14 Umgang mit einem ist keiner, mit zweien genug, mit mehrern zu viel.

Dän.: Omgaengelse med een er ingen, med to er noken, met fieere for meget. (Prov. dan., 434.)

It.: Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania di quatro, compania di diavolo.

15 Umgang mit Leuten macht klug.

Frz.: L'air du monde deroville l'esprit. (Kritzinger, 17a.)

It.: Il praticar fa l'uomo savio.

16 Umgang schleift ab.

Wohl wahr, aber es ist eigentlich nicht der Umgang, sondern Egoismus, der das Schleifen macht. Wir bemerken, dass andere sich an unsere Ecken stossen, die scharfe Seite sich endlich gegen uns selbst wendet, und so fordert unser eigenes Interesse, Selbstschleifer zu werden.

17 Was man Umgang nehmen kann, soll man nicht geschehen lan.

Lat.: Cavere quod possis, stultum est admittere. (Terens.)

18 Wenig Umgang, glücklich Leben.

19 Wer mit zu vielen Umgang pflegt, dem fehlt's an Freunden, wenn Noth sich regt.

Lat.: Inimica est multorum conversatio. (Philippi, II, 198.)

[Spaltenumbruch] *20 Er hält seinen Umgang, wie der Schulmeister zu Neujahr.

Scherzhaft z. B. von einem, der gewohnheitsmässig aus einem Wirthshause ins andere geht.

Holl.: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weer in. (Harrebomee, II, 134a.)

*21 Er hat um ein' Umgang z' viel, 's Rad'l ist ihm laufend worden. (Oberösterreich.)

D. i. es rappelt mit ihm, er ist närrisch geworden, es fehlt ihm über der Nase u. s. w. (S. Leibschaden.)

*22 Es fehlt ihm an Umgang.

D. h. an guter, verhüllend für: an (gesellschaftlicher) Bildung. "Der Cantor Trunk ist gar nicht fein; was, sag' mir, mag wol Schuld dran sein?" - "An Umgang fehlt's ihm, das ist klar; er hält ihn nur zum neuen Jahr." (Witzfunken, IIIa, 166.)


Umgeben.

* Sie umgeben mich wie Wasser. - Ps. 88, 18; Fabricius, 35.


Umgehen.

1 Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. (Arnsberg.) - Frommann, I, 353, 24; für die Grafschaft Mark: Woeste, 79, 341.

Womit man umgeht, das einem nahe steht.

2 Da einer mit vmbgehet, das hangt jhm nach. - Petri, II, 54.

3 Gehst du weit um, so gehst du weit irre. - Körte, 1854.

4 Kannst du es nicht umgehen, musst du (es) geduldig drein (ein-)gehen. - Sutor, 666.

5 Man gehet offt mit einem vmb, wie die Katz spielt mit der Mauss, schlegt sie mit der Pfot, beist sie, lest sie ein weil lauffen, baldt wider über sie, biss sie den lust gebüst, vnd sie gar frisst. - Lehmann, 79, 12.

6 Man muss mit manchen vmbgehen, wie mit einem rohen Ey. - Lehmann, 861, 32.

7 Man muss nur mit solchen umgehen, durch die man besser wird.

Dän.: Omgaaes med dem of hvis selskab du bliver bedre. (Prov. dan., 434.)

8 Mit wem einer umgeht, dess Sitten zieht er an. - Parömiakon, 316; Törning, 13.

Unter solchen wirst du ein solcher. In Abyssinien sagt man, um die Rücksicht, die man auf seinen Umgang zu nehmen hat, auszudrücken: Bist du unter Gurken, so sei Pfeffer, unter Chinablättern aber sei Zucker. (Altmann II.)

Böhm.: Obcovani snadno vdeje zle i dobre obyceje. - S kym kdo postava, takym se stava. (Celakovsky, 36.)

Frz.: Entre telz tel deviendras. (Leroux, II, 221.)

Poln.: Obcowanie snadno daje zle i dobre obyezaje. - S jakim kto naklada, takim sie stawa. - Jak zlym tak dobrym obcowanie (okazyja) czyni. (Celakovsky, 36.)

Schwed.: Dem man gerna umgas med, deras seder lärer man. (Wensell, 13.) - Sadant man umgar, sa lärer man og. (Grubb, 778.)

9 Mit wos ma umgeit, va deam veiat ma. (Nordwestlicher Böhmerwald.)

Womit man umgeht, davon streut man.

10 Mit wos ma ümgiht, dos hengt enem oa, sagte der Zimmermann, als er ein Bauholz mit nach Hause nahm. (Schles.)

11 Mit wem man früh umgeht, den sucht man gern auch abends auf.

Böhm.: S kym obcujes dopoledne, takovy jsi odpoledne. (Celakovsky, 36.)

12 Offt gehet man mit einem vmb, wie Kinder mit Puppen, bald schmucken sie dieselben, Kussen sie, bald schlagen sie die, oder werffen sie zu boden, heben sie wider auff vnd haben sie wider lieb wie zuvor. - Lehmann, 79, 11.

13 Sage mir, mit wem du umgehst, ich will dir sagen, wer du bist. - Simrock, 10617; Dove, 231 u. 308.

Um die Verbindung des gleich Schlechten zu charakterisiren, sagt ein ägyptisches Sprichwort: Ein Rosskäfer ritt auf einem Besen in das geheime Gemach. Sieh, sagte jemand, den Träger, den Getragenen und das Wirthshaus. (Burckhardt, 236.)

Mhd.: Wir haben gehort vil lange wol, daz man den man bei seinen gesellen dicke erkennen sol. (Reinm. Zw.) - Der man ist nach dem sinne mein, darnach und er gesellet sich. (Winsbeke.) (Zingerle, 51.)

[Spaltenumbruch]
Umfassen.

1 Wer zu viel umfasst, dem bleibt wenig in den Händen.

Böhm.: Kdo chce přílis mnoho, nemivá nic. – Kdo příliš mnoho nahrabe, málo mu v ruce ostane. (Čelakovsky, 54.)

Frz.: Qui trop embrasse, mal étreint.

It.: Chi molto abbraccia poco stringe. – Chi troppo abbraccia, nulla stringe.

2 Wer zu viel umfasst, heimst wenig ein.Schlechta, 208.

Engl.: Grasp all, lose all. – Grasp no more than thy hand will hold. (Bohn II, 99 u. 365.)

3 Viel umfassen und wenig halten.

„Vmbfasst viel vnd hielt wenig.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 235.)


Umführen.

Umführen und nicht abschlagen heisst: müde werden.


Umgang.

1 An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen.

2 Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein.Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83.

Frz.: S'il n'y avait pas de femmes, les hommes seraient des ours mal léchés.

It.: Donna dabbene vale un gran bene.

3 Der beste Umgang ist mit seinesgleichen.

Dän.: I omgængelse skal man vige den større, lide den ringere, og holde sig til sin liige. (Prov. dan., 434.)

4 Der Umgang mit Grossen (Hohen) ist gefährlich. (S. Topf 18, 112 u. 123.)

Dän.: Høges omgængelse er farlig. (Prov. dan., 435.)

5 Es hat nicht immer den besten Umgang, der nur mit sich selber umgeht.

Holl.: De beste verkeering is niet met zich zelven. (Harrebomée, II, 371a.)

6 Guter Umgang verbessert schlechte Sitten.Simrock, 10618; Körte, 6118.

It.: Chi prattica con maggiori di sé, può più tosta avanzar che perdere. (Pazzaglia, 301, 4.)

7 Habe Umgang mit dem Freunde, als könnte er dein Feind, mit dem Feinde als könnte er dein Freund werden.Körte, 6121.

8 Im Umgange lernt man die Leute kennen.

Schwed.: Umgjänge lärer känna folket. (Grubb, 833.)

9 Schlechter Umgang ist der Tugend Untergang.Dove, 996.

Engl.: Evil communication corrupts good manners. (Gaal, 698.)

Lat.: Corrumpunt etiam probos commercia prava. (Gaal, 690.)

10 Umgang erweckt Liebe, und Gelegenheit macht Diebe.Frischbier2, 3858.

11 Umgang gibt Erfahrung.

Dän.: Hvo ei haver omgængelse, haver ei erfar enhed. (Prov. dan., 434.)

12 Umgang in der Jugend macht Brüderschaft im Alter.

Dän.: Omgængelse i ungdommen gjør broderskab i alderdommen. (Prov. dan., 434.)

13 Umgang in Ehren kann niemand wehren. (Baiern.)

Von einem anständigen Verhältniss zwischen liebenden Personen, das nicht zu untersagen ist.

14 Umgang mit einem ist keiner, mit zweien genug, mit mehrern zu viel.

Dän.: Omgængelse med een er ingen, med to er noken, met fieere for meget. (Prov. dan., 434.)

It.: Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania di quatro, compania di diavolo.

15 Umgang mit Leuten macht klug.

Frz.: L'air du monde deroville l'esprit. (Kritzinger, 17a.)

It.: Il praticar fa l'uomo savio.

16 Umgang schleift ab.

Wohl wahr, aber es ist eigentlich nicht der Umgang, sondern Egoismus, der das Schleifen macht. Wir bemerken, dass andere sich an unsere Ecken stossen, die scharfe Seite sich endlich gegen uns selbst wendet, und so fordert unser eigenes Interesse, Selbstschleifer zu werden.

17 Was man Umgang nehmen kann, soll man nicht geschehen lan.

Lat.: Cavere quod possis, stultum est admittere. (Terens.)

18 Wenig Umgang, glücklich Leben.

19 Wer mit zu vielen Umgang pflegt, dem fehlt's an Freunden, wenn Noth sich regt.

Lat.: Inimica est multorum conversatio. (Philippi, II, 198.)

[Spaltenumbruch] *20 Er hält seinen Umgang, wie der Schulmeister zu Neujahr.

Scherzhaft z. B. von einem, der gewohnheitsmässig aus einem Wirthshause ins andere geht.

Holl.: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. (Harrebomée, II, 134a.)

*21 Er hat um ein' Umgang z' viel, 's Rad'l ist ihm laufend worden. (Oberösterreich.)

D. i. es rappelt mit ihm, er ist närrisch geworden, es fehlt ihm über der Nase u. s. w. (S. Leibschaden.)

*22 Es fehlt ihm an Umgang.

D. h. an guter, verhüllend für: an (gesellschaftlicher) Bildung. „Der Cantor Trunk ist gar nicht fein; was, sag' mir, mag wol Schuld dran sein?“ – „An Umgang fehlt's ihm, das ist klar; er hält ihn nur zum neuen Jahr.“ (Witzfunken, IIIa, 166.)


Umgeben.

* Sie umgeben mich wie Wasser.Ps. 88, 18; Fabricius, 35.


Umgehen.

1 Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. (Arnsberg.) – Frommann, I, 353, 24; für die Grafschaft Mark: Woeste, 79, 341.

Womit man umgeht, das einem nahe steht.

2 Da einer mit vmbgehet, das hangt jhm nach.Petri, II, 54.

3 Gehst du weit um, so gehst du weit irre.Körte, 1854.

4 Kannst du es nicht umgehen, musst du (es) geduldig drein (ein-)gehen.Sutor, 666.

5 Man gehet offt mit einem vmb, wie die Katz spielt mit der Mauss, schlegt sie mit der Pfot, beist sie, lest sie ein weil lauffen, baldt wider über sie, biss sie den lust gebüst, vnd sie gar frisst.Lehmann, 79, 12.

6 Man muss mit manchen vmbgehen, wie mit einem rohen Ey.Lehmann, 861, 32.

7 Man muss nur mit solchen umgehen, durch die man besser wird.

Dän.: Omgaaes med dem of hvis selskab du bliver bedre. (Prov. dan., 434.)

8 Mit wem einer umgeht, dess Sitten zieht er an.Parömiakon, 316; Törning, 13.

Unter solchen wirst du ein solcher. In Abyssinien sagt man, um die Rücksicht, die man auf seinen Umgang zu nehmen hat, auszudrücken: Bist du unter Gurken, so sei Pfeffer, unter Chinablättern aber sei Zucker. (Altmann II.)

Böhm.: Obcování snadno vdĕje zlé i dobré obyčeje. – S kým kdo postává, takým se stává. (Čelakovsky, 36.)

Frz.: Entre telz tel deviendras. (Leroux, II, 221.)

Poln.: Obcowanie snadno daje złe i dobre obyezaje. – S jakim kto nakłada, takim się stawa. – Jak złym tak dobrym obcowanie (okazyja) czyni. (Čelakovsky, 36.)

Schwed.: Dem man gerna umgås med, deras seder lärer man. (Wensell, 13.) – Sådant man umgår, så lärer man og. (Grubb, 778.)

9 Mit wos ma umgeit, va deam veiat ma. (Nordwestlicher Böhmerwald.)

Womit man umgeht, davon streut man.

10 Mit wos ma ümgiht, dos hengt enem oa, sagte der Zimmermann, als er ein Bauholz mit nach Hause nahm. (Schles.)

11 Mit wem man früh umgeht, den sucht man gern auch abends auf.

Böhm.: S kým obcuješ dopoledne, takový jsi odpoledne. (Čelakovsky, 36.)

12 Offt gehet man mit einem vmb, wie Kinder mit Puppen, bald schmucken sie dieselben, Kussen sie, bald schlagen sie die, oder werffen sie zu boden, heben sie wider auff vnd haben sie wider lieb wie zuvor.Lehmann, 79, 11.

13 Sage mir, mit wem du umgehst, ich will dir sagen, wer du bist.Simrock, 10617; Dove, 231 u. 308.

Um die Verbindung des gleich Schlechten zu charakterisiren, sagt ein ägyptisches Sprichwort: Ein Rosskäfer ritt auf einem Besen in das geheime Gemach. Sieh, sagte jemand, den Träger, den Getragenen und das Wirthshaus. (Burckhardt, 236.)

Mhd.: Wir haben gehôrt vil lange wol, daz man den man bî sînen gesellen dicke erkennen sol. (Reinm. Zw.) – Der man ist nâch dem sinne mîn, darnâch und er gesellet sich. (Winsbeke.) (Zingerle, 51.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0711" n="[705]"/>
        <cb n="1409"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umfassen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer zu viel umfasst, dem bleibt wenig in den Händen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo chce p&#x0159;ílis mnoho, nemivá nic. &#x2013; Kdo p&#x0159;íli&#x0161; mnoho nahrabe, málo mu v ruce ostane. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui trop embrasse, mal étreint.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi molto abbraccia poco stringe. &#x2013; Chi troppo abbraccia, nulla stringe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer zu viel umfasst, heimst wenig ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Grasp all, lose all. &#x2013; Grasp no more than thy hand will hold. (<hi rendition="#i">Bohn II, 99 u. 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Viel umfassen und wenig halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vmbfasst viel vnd hielt wenig.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 235.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umführen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Umführen und nicht abschlagen heisst: müde werden.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6593; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8269; Venedey, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: S'il n'y avait pas de femmes, les hommes seraient des ours mal léchés.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Donna dabbene vale un gran bene.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der beste Umgang ist mit seinesgleichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I omgængelse skal man vige den større, lide den ringere, og holde sig til sin liige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Umgang mit Grossen (Hohen) ist gefährlich.</hi> (S. Topf  18,  112 u.  123.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Høges omgængelse er farlig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 435.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Es hat nicht immer den besten Umgang, der nur mit sich selber umgeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De beste verkeering is niet met zich zelven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 371<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Guter Umgang verbessert schlechte Sitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10618; Körte, 6118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi prattica con maggiori di sé, può più tosta avanzar che perdere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 301, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Habe Umgang mit dem Freunde, als könnte er dein Feind, mit dem Feinde als könnte er dein Freund werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Im Umgange lernt man die Leute kennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Umgjänge lärer känna folket. (<hi rendition="#i">Grubb, 833.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Schlechter Umgang ist der Tugend Untergang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 996.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Evil communication corrupts good manners. (<hi rendition="#i">Gaal, 698.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corrumpunt etiam probos commercia prava. (<hi rendition="#i">Gaal, 690.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Umgang erweckt Liebe, und Gelegenheit macht Diebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3858.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Umgang gibt Erfahrung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo ei haver omgængelse, haver ei erfar enhed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Umgang in der Jugend macht Brüderschaft im Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Omgængelse i ungdommen gjør broderskab i alderdommen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Umgang in Ehren kann niemand wehren.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem anständigen Verhältniss zwischen liebenden Personen, das nicht zu untersagen ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Umgang mit einem ist keiner, mit zweien genug, mit mehrern zu viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Omgængelse med een er ingen, med to er noken, met fieere for meget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania di quatro, compania di diavolo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Umgang mit Leuten macht klug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'air du monde deroville l'esprit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 17<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il praticar fa l'uomo savio.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Umgang schleift ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wohl wahr, aber es ist eigentlich nicht der Umgang, sondern Egoismus, der das Schleifen macht. Wir bemerken, dass andere sich an unsere Ecken stossen, die scharfe Seite sich endlich gegen uns selbst wendet, und so fordert unser eigenes Interesse, Selbstschleifer zu werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Was man Umgang nehmen kann, soll man nicht geschehen lan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cavere quod possis, stultum est admittere. (<hi rendition="#i">Terens.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wenig Umgang, glücklich Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer mit zu vielen Umgang pflegt, dem fehlt's an Freunden, wenn Noth sich regt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inimica est multorum conversatio. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1410"/>
*20 Er hält seinen Umgang, wie der Schulmeister zu Neujahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhaft z. B. von einem, der gewohnheitsmässig aus einem Wirthshause ins andere geht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Er hat um ein' Umgang z' viel, 's Rad'l ist ihm laufend worden.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. es rappelt mit ihm, er ist närrisch geworden, es fehlt ihm über der Nase u. s. w. (S.  Leibschaden.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Es fehlt ihm an Umgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. an guter, verhüllend für: an (gesellschaftlicher) Bildung. &#x201E;Der Cantor Trunk ist gar nicht fein; was, sag' mir, mag wol Schuld dran sein?&#x201C; &#x2013; &#x201E;An Umgang fehlt's ihm, das ist klar; er hält ihn nur zum neuen Jahr.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, III<hi rendition="#sup">a</hi>, 166.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgeben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sie umgeben mich wie Wasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ps. 88, 18; Fabricius, 35.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait.</hi> (<hi rendition="#i">Arnsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, I, 353, 24;</hi> für die Grafschaft Mark: <hi rendition="#i">Woeste, 79, 341.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Womit man umgeht, das einem nahe steht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Da einer mit vmbgehet, das hangt jhm nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Gehst du weit um, so gehst du weit irre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Kannst du es nicht umgehen, musst du (es) geduldig drein (ein-)gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 666.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Man gehet offt mit einem vmb, wie die Katz spielt mit der Mauss, schlegt sie mit der Pfot, beist sie, lest sie ein weil lauffen, baldt wider über sie, biss sie den lust gebüst, vnd sie gar frisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 79, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Man muss mit manchen vmbgehen, wie mit einem rohen Ey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 861, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Man muss nur mit solchen umgehen, durch die man besser wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Omgaaes med dem of hvis selskab du bliver bedre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Mit wem einer umgeht, dess Sitten zieht er an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 316; Törning, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter solchen wirst du ein solcher. In Abyssinien sagt man, um die Rücksicht, die man auf seinen Umgang zu nehmen hat, auszudrücken: Bist du unter Gurken, so sei Pfeffer, unter Chinablättern aber sei Zucker. (<hi rendition="#i">Altmann II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Obcování snadno vd&#x0115;je zlé i dobré oby&#x010D;eje. &#x2013; S kým kdo postává, takým se stává. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Entre telz tel deviendras. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Obcowanie snadno daje z&#x0142;e i dobre obyezaje. &#x2013; S jakim kto nak&#x0142;ada, takim si&#x0119; stawa. &#x2013; Jak z&#x0142;ym tak dobrym obcowanie (okazyja) czyni. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Dem man gerna umgås med, deras seder lärer man. (<hi rendition="#i">Wensell, 13.</hi>) &#x2013; Sådant man umgår, så lärer man og. (<hi rendition="#i">Grubb, 778.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Mit wos ma umgeit, va deam veiat ma.</hi> (<hi rendition="#i">Nordwestlicher Böhmerwald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Womit man umgeht, davon streut man.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Mit wos ma ümgiht, dos hengt enem oa, sagte der Zimmermann, als er ein Bauholz mit nach Hause nahm.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Mit wem man früh umgeht, den sucht man gern auch abends auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: S kým obcuje&#x0161; dopoledne, takový jsi odpoledne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Offt gehet man mit einem vmb, wie Kinder mit Puppen, bald schmucken sie dieselben, Kussen sie, bald schlagen sie die, oder werffen sie zu boden, heben sie wider auff vnd haben sie wider lieb wie zuvor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 79, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Sage mir, mit wem du umgehst, ich will dir sagen, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10617; Dove, 231 u. 308.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um die Verbindung des gleich Schlechten zu charakterisiren, sagt ein ägyptisches Sprichwort: Ein Rosskäfer ritt auf einem Besen in das geheime Gemach. Sieh, sagte jemand, den Träger, den Getragenen und das Wirthshaus. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wir haben gehôrt vil lange wol, daz man den man bî sînen gesellen dicke erkennen sol. (<hi rendition="#i">Reinm. Zw.</hi>) &#x2013; Der man ist nâch dem sinne mîn, darnâch und er gesellet sich. (<hi rendition="#i">Winsbeke.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[705]/0711] Umfassen. 1 Wer zu viel umfasst, dem bleibt wenig in den Händen. Böhm.: Kdo chce přílis mnoho, nemivá nic. – Kdo příliš mnoho nahrabe, málo mu v ruce ostane. (Čelakovsky, 54.) Frz.: Qui trop embrasse, mal étreint. It.: Chi molto abbraccia poco stringe. – Chi troppo abbraccia, nulla stringe. 2 Wer zu viel umfasst, heimst wenig ein. – Schlechta, 208. Engl.: Grasp all, lose all. – Grasp no more than thy hand will hold. (Bohn II, 99 u. 365.) 3 Viel umfassen und wenig halten. „Vmbfasst viel vnd hielt wenig.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 235.) Umführen. Umführen und nicht abschlagen heisst: müde werden. Umgang. 1 An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen. 2 Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein. – Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83. Frz.: S'il n'y avait pas de femmes, les hommes seraient des ours mal léchés. It.: Donna dabbene vale un gran bene. 3 Der beste Umgang ist mit seinesgleichen. Dän.: I omgængelse skal man vige den større, lide den ringere, og holde sig til sin liige. (Prov. dan., 434.) 4 Der Umgang mit Grossen (Hohen) ist gefährlich. (S. Topf 18, 112 u. 123.) Dän.: Høges omgængelse er farlig. (Prov. dan., 435.) 5 Es hat nicht immer den besten Umgang, der nur mit sich selber umgeht. Holl.: De beste verkeering is niet met zich zelven. (Harrebomée, II, 371a.) 6 Guter Umgang verbessert schlechte Sitten. – Simrock, 10618; Körte, 6118. It.: Chi prattica con maggiori di sé, può più tosta avanzar che perdere. (Pazzaglia, 301, 4.) 7 Habe Umgang mit dem Freunde, als könnte er dein Feind, mit dem Feinde als könnte er dein Freund werden. – Körte, 6121. 8 Im Umgange lernt man die Leute kennen. Schwed.: Umgjänge lärer känna folket. (Grubb, 833.) 9 Schlechter Umgang ist der Tugend Untergang. – Dove, 996. Engl.: Evil communication corrupts good manners. (Gaal, 698.) Lat.: Corrumpunt etiam probos commercia prava. (Gaal, 690.) 10 Umgang erweckt Liebe, und Gelegenheit macht Diebe. – Frischbier2, 3858. 11 Umgang gibt Erfahrung. Dän.: Hvo ei haver omgængelse, haver ei erfar enhed. (Prov. dan., 434.) 12 Umgang in der Jugend macht Brüderschaft im Alter. Dän.: Omgængelse i ungdommen gjør broderskab i alderdommen. (Prov. dan., 434.) 13 Umgang in Ehren kann niemand wehren. (Baiern.) Von einem anständigen Verhältniss zwischen liebenden Personen, das nicht zu untersagen ist. 14 Umgang mit einem ist keiner, mit zweien genug, mit mehrern zu viel. Dän.: Omgængelse med een er ingen, med to er noken, met fieere for meget. (Prov. dan., 434.) It.: Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania di quatro, compania di diavolo. 15 Umgang mit Leuten macht klug. Frz.: L'air du monde deroville l'esprit. (Kritzinger, 17a.) It.: Il praticar fa l'uomo savio. 16 Umgang schleift ab. Wohl wahr, aber es ist eigentlich nicht der Umgang, sondern Egoismus, der das Schleifen macht. Wir bemerken, dass andere sich an unsere Ecken stossen, die scharfe Seite sich endlich gegen uns selbst wendet, und so fordert unser eigenes Interesse, Selbstschleifer zu werden. 17 Was man Umgang nehmen kann, soll man nicht geschehen lan. Lat.: Cavere quod possis, stultum est admittere. (Terens.) 18 Wenig Umgang, glücklich Leben. 19 Wer mit zu vielen Umgang pflegt, dem fehlt's an Freunden, wenn Noth sich regt. Lat.: Inimica est multorum conversatio. (Philippi, II, 198.) *20 Er hält seinen Umgang, wie der Schulmeister zu Neujahr. Scherzhaft z. B. von einem, der gewohnheitsmässig aus einem Wirthshause ins andere geht. Holl.: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. (Harrebomée, II, 134a.) *21 Er hat um ein' Umgang z' viel, 's Rad'l ist ihm laufend worden. (Oberösterreich.) D. i. es rappelt mit ihm, er ist närrisch geworden, es fehlt ihm über der Nase u. s. w. (S. Leibschaden.) *22 Es fehlt ihm an Umgang. D. h. an guter, verhüllend für: an (gesellschaftlicher) Bildung. „Der Cantor Trunk ist gar nicht fein; was, sag' mir, mag wol Schuld dran sein?“ – „An Umgang fehlt's ihm, das ist klar; er hält ihn nur zum neuen Jahr.“ (Witzfunken, IIIa, 166.) Umgeben. * Sie umgeben mich wie Wasser. – Ps. 88, 18; Fabricius, 35. Umgehen. 1 Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. (Arnsberg.) – Frommann, I, 353, 24; für die Grafschaft Mark: Woeste, 79, 341. Womit man umgeht, das einem nahe steht. 2 Da einer mit vmbgehet, das hangt jhm nach. – Petri, II, 54. 3 Gehst du weit um, so gehst du weit irre. – Körte, 1854. 4 Kannst du es nicht umgehen, musst du (es) geduldig drein (ein-)gehen. – Sutor, 666. 5 Man gehet offt mit einem vmb, wie die Katz spielt mit der Mauss, schlegt sie mit der Pfot, beist sie, lest sie ein weil lauffen, baldt wider über sie, biss sie den lust gebüst, vnd sie gar frisst. – Lehmann, 79, 12. 6 Man muss mit manchen vmbgehen, wie mit einem rohen Ey. – Lehmann, 861, 32. 7 Man muss nur mit solchen umgehen, durch die man besser wird. Dän.: Omgaaes med dem of hvis selskab du bliver bedre. (Prov. dan., 434.) 8 Mit wem einer umgeht, dess Sitten zieht er an. – Parömiakon, 316; Törning, 13. Unter solchen wirst du ein solcher. In Abyssinien sagt man, um die Rücksicht, die man auf seinen Umgang zu nehmen hat, auszudrücken: Bist du unter Gurken, so sei Pfeffer, unter Chinablättern aber sei Zucker. (Altmann II.) Böhm.: Obcování snadno vdĕje zlé i dobré obyčeje. – S kým kdo postává, takým se stává. (Čelakovsky, 36.) Frz.: Entre telz tel deviendras. (Leroux, II, 221.) Poln.: Obcowanie snadno daje złe i dobre obyezaje. – S jakim kto nakłada, takim się stawa. – Jak złym tak dobrym obcowanie (okazyja) czyni. (Čelakovsky, 36.) Schwed.: Dem man gerna umgås med, deras seder lärer man. (Wensell, 13.) – Sådant man umgår, så lärer man og. (Grubb, 778.) 9 Mit wos ma umgeit, va deam veiat ma. (Nordwestlicher Böhmerwald.) Womit man umgeht, davon streut man. 10 Mit wos ma ümgiht, dos hengt enem oa, sagte der Zimmermann, als er ein Bauholz mit nach Hause nahm. (Schles.) 11 Mit wem man früh umgeht, den sucht man gern auch abends auf. Böhm.: S kým obcuješ dopoledne, takový jsi odpoledne. (Čelakovsky, 36.) 12 Offt gehet man mit einem vmb, wie Kinder mit Puppen, bald schmucken sie dieselben, Kussen sie, bald schlagen sie die, oder werffen sie zu boden, heben sie wider auff vnd haben sie wider lieb wie zuvor. – Lehmann, 79, 11. 13 Sage mir, mit wem du umgehst, ich will dir sagen, wer du bist. – Simrock, 10617; Dove, 231 u. 308. Um die Verbindung des gleich Schlechten zu charakterisiren, sagt ein ägyptisches Sprichwort: Ein Rosskäfer ritt auf einem Besen in das geheime Gemach. Sieh, sagte jemand, den Träger, den Getragenen und das Wirthshaus. (Burckhardt, 236.) Mhd.: Wir haben gehôrt vil lange wol, daz man den man bî sînen gesellen dicke erkennen sol. (Reinm. Zw.) – Der man ist nâch dem sinne mîn, darnâch und er gesellet sich. (Winsbeke.) (Zingerle, 51.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/711
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [705]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/711>, abgerufen am 22.11.2024.