Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen. - Lehmann, 690, 5.

Lat.: Cauto et timido nulla procella nocet. (Gaal, 1613.)

3 Ein jeder sehe für sich und verberge sich hinter keinem Schmeichler.

Ueberschrift eines Gedichts von Hans Sachs. (Düsseldorf, II.)

4 Es ist besser, sich vorsehen als Reue haben. - Zeiler, II, 551.

5 Heute soll man sich vorsehen und für morgen bedenken.

Dän.: Vaer forsigtig i det naervaerende og eftertaenksom i det til stundende. (Prov. dan., 183.)

6 Man kan sich nicht zu wol (genug) fürsehen. - Petri, II, 456; Grubb, 70.

In Schlesien: Ma koan sich nich genug feirsahn. (Gomolcke, 1039.)

7 Sieh dich für, so bleibt die Sünd' von deiner Thür.

8 Sieh dich vor, dass Warteinwenig (s. d.) dich nicht betrüge. (Surinam.)

Nimm dich in Acht, dass dein Zaudern dir nicht Schaden bringe.

9 Sieh dich vor, denn Untreue geht dir zur Seite. - Simrock, 10786.

10 Sieh dich vor, sagte die Häsin zu ihrem Sohne. - Bertram, 75.

11 Sieh dich vor, Unglück ist vorm Thor.

Engl.: Look before you leap; for snakes among sweet flowers do creep. (Gaal, 1590.)

Lat.: Sub omni lapide scorpius dormit. (Gaal, 1590.)

12 Sieh dich wohl für, Schaum ist kein Bier. - Eiselein, 545; Simrock, 8902; Körte, 5268; Lohrengel, I, 609; Braun, I, 3808.

Ist einer der sechzehn Sprüche, die an der Decke eines der Sitzungssäle im neuen Rathhause zu Berlin stehen.

Dän.: Leedig vel for, fraade er ikke öl. (Bohn I, 397.)

Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Seybold, 91.)

13 Sieh dich wohl vor, sagte der Hund zum Hasen, Treue ist selten in der Welt.

Holl.: Zich voor dich, trouw wordt weinig geworden, zei de hond tegen den haas. (Harrebomee, II, 347a.)

14 Sieh dich wol vor, du greifst die wilde Sau am Ohr.

Lat.: Suem irritas. (Eiselein, 540.)

15 Sieh für dich, dass Rewel nicht beisse dich. - Petri, II, 523; Braun, I, 4840.

16 Sieh für dich, wenn alte Hund bellen. - Petri, II, 523.

17 Sieh vor dich, dass dir's nicht geht wie dem Abt von Fulda. - Pistor., IX, 37.

18 Sieh vor dich, sieh hinter dich, aber sieh auch von der Seite. (Braunschweig.)

19 Sieh vor dich, trüw is mislich. - Ebstorf, 30; Agricola I, 15; Franck, I, 59a, 64a, 141b u. 201a; II, 16a, 20b u. 96b; Henisch, 1587, 39; Petri, II, 524; Egenolff, 18a u. 375b; Eyering, I, 644; Schottel, 1126b; Froschm., Aa VIIb; Lehmann, 68, 12 u. 322, 30; Lehmann, II, 576, 65; Mayer, II, 147; Körte, 6050; Eiselein, 603; Simrock, 10437.

It.: Fidarsi e bene, ma non fidarsi e meglio.

Lat.: Melleus est sermo, latet imo corde venenum; os nectar promit, mens aconita vomit. (Latendorf, Jahrbuch, 269.) - Nemini fidas, nisi cum quo prius modium salis absorpseris. (Suringar, CXXXVI.) - Nusquam tuta fides. (Henisch, 1587, 70.) - Qui leviter credit, deceptus saepe cecedit. (Eiselein, 603.) - Veritas tantum distat a mendacio, quantum distant oculi ab auribus. (Sutor, 361.) - Vivendum caute, fallax est frontis imago, phyltraque ridenti saepe sub ore latent.

20 Sieh vor und hinter dich, die Menschen sind gar wunderlich. - Gaal, 1551.

Lat.: Non omni socio cordis secreta revela. (Gaal, 1551.)

21 Such vor dich zu aller stundt, dan mancher hat eyn falschen grundt, syn wort, syn guth, ouch sin gebeer, mer mit dem herzen ist er fern. - Weinsberg, 34.

22 Vorgesehen, sagte der Hund zum Hasen.

*23 Vorgesehn, 's kommt ä Herr wie ä Uxe. (Obernigk.)

[Spaltenumbruch] 24 Vorsehen ist besser als nachsehen. - Bücking, 113.

Frz.: Il vaut mieux voir avant, qu'apres. (Gaal, 1644.)

Lat.: Facilius aliquid conservatur, quam de novo acquiritur. (Binder II, 1073; Lehmann, 70, 18.)

25 Vörsehn is 't Beste bi 't Spill. (Oldenburg.) - Weserzeitung, 4097; Eichwald, 1806; für Stendal: Firmenich, III, 132, 14.

26 Vorseien is beter as naseien. - Schambach, II, 63.

27 Wer nicht vor sich sieht, kommt hinter sich.

Engl.: Who looks not before, finds himself behind. (Bohn II, 2.)

28 Wer sich nicht vorsieht, wird verführt. - Eiselein, 197.

29 Wer sich wohl vorsieht, wird sich nicht berücken lassen.


Vorsehung.

Man muss der Vorsehung nicht vorgreifen.

Holl.: Men moet de voorzienigheid niet vooruit loopen. (Harrebomee, II, 405b.)


Vorsein.

Vorseyn und Nutzseyn ist ein Sorg.

Lat.: In idem conspirant, praeesse et prodesse. (Sutor, 163.)


Vorsetzen.

Vorgesetzt braucht keines Raths. - Winckler, XVI, 71.


Vorsichbringen.

1 Wir wollen was vor uns bringen. - Eiselein, 623.

Ich habe im vorigen Jahre nichts vor mich gebracht, nichts gewonnen, nichts erübrigt.

*2 Er hat etwas vor sich gebracht. - Braun, I, 4832.


Vorsichgehen.

1 Der nit für sich geht, der geht hinder sich. - Franck, I, 139b; Gruter, I, 17; Schottel, 1141b; Henisch, 1435, 9.

2 Es geht für sich, als wenn krebs am schlitten ziehen. - Lehmann, 850, 1.

3 Es geht für sich, als wenn man mit katzen wolt hasen fangen. - Lehmann, 850, 1.

4 Es geht für sich, wie bech von händen. - Lehmann, 850, 1.

5 Es geht für sich wie die hüner scharren. - Lehmann, 850, 1.

"Denn die tollen anschleg der narren gehen für sich wie die hühner scharren." (Waldis, IV, 80, 135.)

6 Es geht für sich, wie die krebs kriechen. - Lehmann, 850, 1.

7 Es geht vor sich, wie mit einer Schnecke auf einem Theerfass.

Holl.: Hij vordert als eene slak in eene teerton. (Harrebomee, II, 272b.)

8 Wo's soll vor sich gehen fein, muss man vor sich sehen wie ein Schwein.

Die nicht seitwärts sehen.


Vorsichsehen.

1 Man muss vor sich sehen und hinter sich gehen wie die Seiler. - Simrock, 8470.


Vorsicht.

1 Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit. - Froschm., Liiib; Gaal, 1642.

Böhm.: Lepsi: varujse! nezli: nebojse! (Haug.)

2 Besser Vorsicht als Nachsicht.

Lat.: Prodest cautela plus quam postrema querela. (Reuterdahl, 768.)

Schwed.: Baetra aer foerra war en aeffte snaar. (Reuterdahl, 768.)

3 De Vörsech es de Moder van de Posteleinkas (Porzellankasten). (Meurs.) - Firmenich, I, 403, 148.

4 Nichts ohne Vorsicht.

Lat.: Cavendi nulla est dimittenda occasio. (Philippi, I, 78.)

5 Vöärsicht is bäter ass Noahsicht, söä' de Der'n, un wischte sich 'n Oars vör 't Schieten. - Schlingmann, 301.

6 Vorsicht befreit von Sorgen.

7 Vorsicht bewahrt vor Leiden.

Dän.: Fore viis faer ikke vild. (Prov. dan., 176.)

Frz.: Prudence epargne bien des maux.

Holl.: Voorzigtigheid in al keert menig ongeval. (Harrebomee, II, 137a.)

It.: La bona cura guarda la male ventura. ( Gaal, 1641.)

Lat.: Custodia praevertit infortunia. (Gaal, 1641.)

8 Vorsicht geht dem Zufall aus dem Wege.

Lat.: Prudentibus insitum est vitare fortuita. (Philippi, II, 113.)

[Spaltenumbruch] 2 Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen.Lehmann, 690, 5.

Lat.: Cauto et timido nulla procella nocet. (Gaal, 1613.)

3 Ein jeder sehe für sich und verberge sich hinter keinem Schmeichler.

Ueberschrift eines Gedichts von Hans Sachs. (Düsseldorf, II.)

4 Es ist besser, sich vorsehen als Reue haben.Zeiler, II, 551.

5 Heute soll man sich vorsehen und für morgen bedenken.

Dän.: Vær forsigtig i det nærværende og eftertænksom i det til stundende. (Prov. dan., 183.)

6 Man kan sich nicht zu wol (genug) fürsehen.Petri, II, 456; Grubb, 70.

In Schlesien: Ma koan sich nich genug fîrsahn. (Gomolcke, 1039.)

7 Sieh dich für, so bleibt die Sünd' von deiner Thür.

8 Sieh dich vor, dass Warteinwenig (s. d.) dich nicht betrüge. (Surinam.)

Nimm dich in Acht, dass dein Zaudern dir nicht Schaden bringe.

9 Sieh dich vor, denn Untreue geht dir zur Seite.Simrock, 10786.

10 Sieh dich vor, sagte die Häsin zu ihrem Sohne.Bertram, 75.

11 Sieh dich vor, Unglück ist vorm Thor.

Engl.: Look before you leap; for snakes among sweet flowers do creep. (Gaal, 1590.)

Lat.: Sub omni lapide scorpius dormit. (Gaal, 1590.)

12 Sieh dich wohl für, Schaum ist kein Bier.Eiselein, 545; Simrock, 8902; Körte, 5268; Lohrengel, I, 609; Braun, I, 3808.

Ist einer der sechzehn Sprüche, die an der Decke eines der Sitzungssäle im neuen Rathhause zu Berlin stehen.

Dän.: Leedig vel for, fraade er ikke øl. (Bohn I, 397.)

Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Seybold, 91.)

13 Sieh dich wohl vor, sagte der Hund zum Hasen, Treue ist selten in der Welt.

Holl.: Zich voor dich, trouw wordt weinig geworden, zei de hond tegen den haas. (Harrebomée, II, 347a.)

14 Sieh dich wol vor, du greifst die wilde Sau am Ohr.

Lat.: Suem irritas. (Eiselein, 540.)

15 Sieh für dich, dass Rewel nicht beisse dich.Petri, II, 523; Braun, I, 4840.

16 Sieh für dich, wenn alte Hund bellen.Petri, II, 523.

17 Sieh vor dich, dass dir's nicht geht wie dem Abt von Fulda.Pistor., IX, 37.

18 Sieh vor dich, sieh hinter dich, aber sieh auch von der Seite. (Braunschweig.)

19 Sieh vor dich, trüw is mislich.Ebstorf, 30; Agricola I, 15; Franck, I, 59a, 64a, 141b u. 201a; II, 16a, 20b u. 96b; Henisch, 1587, 39; Petri, II, 524; Egenolff, 18a u. 375b; Eyering, I, 644; Schottel, 1126b; Froschm., Aa VIIb; Lehmann, 68, 12 u. 322, 30; Lehmann, II, 576, 65; Mayer, II, 147; Körte, 6050; Eiselein, 603; Simrock, 10437.

It.: Fidarsi e bene, ma non fidarsi è meglio.

Lat.: Melleus est sermo, latet imo corde venenum; os nectar promit, mens aconita vomit. (Latendorf, Jahrbuch, 269.) – Nemini fidas, nisi cum quo prius modium salis absorpseris. (Suringar, CXXXVI.) – Nusquam tuta fides. (Henisch, 1587, 70.) – Qui leviter credit, deceptus saepe cecedit. (Eiselein, 603.) – Veritas tantum distat a mendacio, quantum distant oculi ab auribus. (Sutor, 361.) – Vivendum caute, fallax est frontis imago, phyltraque ridenti saepe sub ore latent.

20 Sieh vor und hinter dich, die Menschen sind gar wunderlich.Gaal, 1551.

Lat.: Non omni socio cordis secreta revela. (Gaal, 1551.)

21 Such vor dich zu aller stundt, dan mancher hat eyn falschen grundt, syn wort, syn guth, ouch sin gebeer, mer mit dem herzen ist er fern.Weinsberg, 34.

22 Vorgesehen, sagte der Hund zum Hasen.

*23 Vorgesehn, 's kommt ä Herr wie ä Uxe. (Obernigk.)

[Spaltenumbruch] 24 Vorsehen ist besser als nachsehen.Bücking, 113.

Frz.: Il vaut mieux voir avant, qu'après. (Gaal, 1644.)

Lat.: Facilius aliquid conservatur, quam de novo acquiritur. (Binder II, 1073; Lehmann, 70, 18.)

25 Vörsehn is 't Beste bi 't Spill. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097; Eichwald, 1806; für Stendal: Firmenich, III, 132, 14.

26 Vorseien is beter as nâseien.Schambach, II, 63.

27 Wer nicht vor sich sieht, kommt hinter sich.

Engl.: Who looks not before, finds himself behind. (Bohn II, 2.)

28 Wer sich nicht vorsieht, wird verführt.Eiselein, 197.

29 Wer sich wohl vorsieht, wird sich nicht berücken lassen.


Vorsehung.

Man muss der Vorsehung nicht vorgreifen.

Holl.: Men moet de voorzienigheid niet vooruit loopen. (Harrebomée, II, 405b.)


Vorsein.

Vorseyn und Nutzseyn ist ein Sorg.

Lat.: In idem conspirant, praeesse et prodesse. (Sutor, 163.)


Vorsetzen.

Vorgesetzt braucht keines Raths.Winckler, XVI, 71.


Vorsichbringen.

1 Wir wollen was vor uns bringen.Eiselein, 623.

Ich habe im vorigen Jahre nichts vor mich gebracht, nichts gewonnen, nichts erübrigt.

*2 Er hat etwas vor sich gebracht.Braun, I, 4832.


Vorsichgehen.

1 Der nit für sich geht, der geht hinder sich.Franck, I, 139b; Gruter, I, 17; Schottel, 1141b; Henisch, 1435, 9.

2 Es geht für sich, als wenn krebs am schlitten ziehen.Lehmann, 850, 1.

3 Es geht für sich, als wenn man mit katzen wolt hasen fangen.Lehmann, 850, 1.

4 Es geht für sich, wie bech von händen.Lehmann, 850, 1.

5 Es geht für sich wie die hüner scharren.Lehmann, 850, 1.

„Denn die tollen anschleg der narren gehen für sich wie die hühner scharren.“ (Waldis, IV, 80, 135.)

6 Es geht für sich, wie die krebs kriechen.Lehmann, 850, 1.

7 Es geht vor sich, wie mit einer Schnecke auf einem Theerfass.

Holl.: Hij vordert als eene slak in eene teerton. (Harrebomée, II, 272b.)

8 Wo's soll vor sich gehen fein, muss man vor sich sehen wie ein Schwein.

Die nicht seitwärts sehen.


Vorsichsehen.

1 Man muss vor sich sehen und hinter sich gehen wie die Seiler.Simrock, 8470.


Vorsicht.

1 Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit.Froschm., Liiib; Gaal, 1642.

Böhm.: Lepší: varujse! nežli: nebojse! (Haug.)

2 Besser Vorsicht als Nachsicht.

Lat.: Prodest cautela plus quam postrema querela. (Reuterdahl, 768.)

Schwed.: Baetra aer foerra war en aeffte snaar. (Reuterdahl, 768.)

3 De Vörsech es de Moder van de Posteleinkâs (Porzellankasten). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 148.

4 Nichts ohne Vorsicht.

Lat.: Cavendi nulla est dimittenda occasio. (Philippi, I, 78.)

5 Vöärsicht is bäter ass Noahsicht, söä' de Dêr'n, un wischte sich 'n Oars vör 't Schieten.Schlingmann, 301.

6 Vorsicht befreit von Sorgen.

7 Vorsicht bewahrt vor Leiden.

Dän.: Fore viis fær ikke vild. (Prov. dan., 176.)

Frz.: Prudence épargne bien des maux.

Holl.: Voorzigtigheid in al keert menig ongeval. (Harrebomée, II, 137a.)

It.: La bona cura guarda la male ventura. ( Gaal, 1641.)

Lat.: Custodia praevertit infortunia. (Gaal, 1641.)

8 Vorsicht geht dem Zufall aus dem Wege.

Lat.: Prudentibus insitum est vitare fortuita. (Philippi, II, 113.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0856" n="[850]"/><cb n="1699"/>
2 Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 690, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cauto et timido nulla procella nocet. (<hi rendition="#i">Gaal, 1613.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Ein jeder sehe für sich und verberge sich hinter keinem Schmeichler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberschrift eines Gedichts von <hi rendition="#i">Hans Sachs. (Düsseldorf, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es ist besser, sich vorsehen als Reue haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zeiler, II, 551.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Heute soll man sich vorsehen und für morgen bedenken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vær forsigtig i det nærværende og eftertænksom i det til stundende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Man kan sich nicht zu wol (genug) fürsehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 456; Grubb, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien: Ma koan sich nich genug fîrsahn. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 1039.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Sieh dich für, so bleibt die Sünd' von deiner Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Sieh dich vor, dass  Warteinwenig (s. d.) dich nicht betrüge.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Nimm dich in Acht, dass dein Zaudern dir nicht Schaden bringe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Sieh dich vor, denn Untreue geht dir zur Seite.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10786.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Sieh dich vor, sagte die Häsin zu ihrem Sohne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Sieh dich vor, Unglück ist vorm Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Look before you leap; for snakes among sweet flowers do creep. (<hi rendition="#i">Gaal, 1590.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sub omni lapide scorpius dormit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1590.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Sieh dich wohl für, Schaum ist kein Bier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 545; Simrock, 8902; Körte, 5268; Lohrengel, I, 609; Braun, I, 3808.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist einer der sechzehn Sprüche, die an der Decke eines der Sitzungssäle im neuen Rathhause zu Berlin stehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Leedig vel for, fraade er ikke øl. (<hi rendition="#i">Bohn I, 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (<hi rendition="#i">Seybold, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Sieh dich wohl vor, sagte der Hund zum Hasen, Treue ist selten in der Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zich voor dich, trouw wordt weinig geworden, zei de hond tegen den haas. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 347<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Sieh dich wol vor, du greifst die wilde Sau am Ohr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Suem irritas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Sieh für dich, dass Rewel nicht beisse dich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 523; Braun, I, 4840.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Sieh für dich, wenn alte Hund bellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 523.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Sieh vor dich, dass dir's nicht geht wie dem Abt von Fulda.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IX, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Sieh vor dich, sieh hinter dich, aber sieh auch von der Seite.</hi> (<hi rendition="#i">Braunschweig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Sieh vor dich, trüw is mislich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ebstorf, 30; Agricola I, 15; Franck, I, 59<hi rendition="#sup">a</hi>, 64<hi rendition="#sup">a</hi>, 141<hi rendition="#sup">b</hi> u. 201<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 16<hi rendition="#sup">a</hi>, 20<hi rendition="#sup">b</hi> u. 96<hi rendition="#sup">b;</hi> Henisch, 1587, 39; Petri, II, 524; Egenolff, 18<hi rendition="#sup">a</hi> u. 375<hi rendition="#sup">b;</hi> Eyering, I, 644; Schottel, 1126<hi rendition="#sup">b;</hi> Froschm., Aa VII<hi rendition="#sup">b;</hi> Lehmann, 68, 12 u. 322, 30; Lehmann, II, 576, 65; Mayer, II, 147; Körte, 6050; Eiselein, 603; Simrock, 10437.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fidarsi e bene, ma non fidarsi è meglio.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Melleus est sermo, latet imo corde venenum; os nectar promit, mens aconita vomit. (<hi rendition="#i">Latendorf, Jahrbuch, 269.</hi>) &#x2013; Nemini fidas, nisi cum quo prius modium salis absorpseris. (<hi rendition="#i">Suringar, CXXXVI.</hi>) &#x2013; Nusquam tuta fides. (<hi rendition="#i">Henisch, 1587, 70.</hi>) &#x2013; Qui leviter credit, deceptus saepe cecedit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 603.</hi>) &#x2013; Veritas tantum distat a mendacio, quantum distant oculi ab auribus. (<hi rendition="#i">Sutor, 361.</hi>) &#x2013; Vivendum caute, fallax est frontis imago, phyltraque ridenti saepe sub ore latent.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Sieh vor und hinter dich, die Menschen sind gar wunderlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1551.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non omni socio cordis secreta revela. (<hi rendition="#i">Gaal, 1551.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Such vor dich zu aller stundt, dan mancher hat eyn falschen grundt, syn wort, syn guth, ouch sin gebeer, mer mit dem herzen ist er fern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinsberg, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Vorgesehen, sagte der Hund zum Hasen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Vorgesehn, 's kommt ä Herr wie ä Uxe.</hi> (<hi rendition="#i">Obernigk.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1700"/>
24 Vorsehen ist besser als nachsehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux voir avant, qu'après. (<hi rendition="#i">Gaal, 1644.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facilius aliquid conservatur, quam de novo acquiritur. (<hi rendition="#i">Binder II, 1073; Lehmann, 70, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Vörsehn is 't Beste bi 't Spill.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weserzeitung, 4097; Eichwald, 1806;</hi> für Stendal: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 132, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Vorseien is beter as nâseien.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Wer nicht vor sich sieht, kommt hinter sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who looks not before, finds himself behind. (<hi rendition="#i">Bohn II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer sich nicht vorsieht, wird verführt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Wer sich wohl vorsieht, wird sich nicht berücken lassen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsehung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Man muss der Vorsehung nicht vorgreifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet de voorzienigheid niet vooruit loopen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 405<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Vorseyn und Nutzseyn ist ein Sorg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In idem conspirant, praeesse et prodesse. (<hi rendition="#i">Sutor, 163.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsetzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Vorgesetzt braucht keines Raths.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVI, 71.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsichbringen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wir wollen was vor uns bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich habe im vorigen Jahre nichts vor mich gebracht, nichts gewonnen, nichts erübrigt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er hat etwas vor sich gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4832.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsichgehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der nit für sich geht, der geht hinder sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 139<hi rendition="#sup">b;</hi> Gruter, I, 17; Schottel, 1141<hi rendition="#sup">b;</hi> Henisch, 1435, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es geht für sich, als wenn krebs am schlitten ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 850, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es geht für sich, als wenn man mit katzen wolt hasen fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 850, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es geht für sich, wie bech von händen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 850, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es geht für sich wie die hüner scharren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 850, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn die tollen anschleg der narren gehen für sich wie die hühner scharren.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 80, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es geht für sich, wie die krebs kriechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 850, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es geht vor sich, wie mit einer Schnecke auf einem Theerfass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij vordert als eene slak in eene teerton. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 272<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Wo's soll vor sich gehen fein, muss man vor sich sehen wie ein Schwein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die nicht seitwärts sehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsichsehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Man muss vor sich sehen und hinter sich gehen wie die Seiler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8470.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Froschm., Liii<hi rendition="#sup">b;</hi> Gaal, 1642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lep&#x0161;í: varujse! ne&#x017E;li: nebojse! (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Besser Vorsicht als Nachsicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Prodest cautela plus quam postrema querela. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 768.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Baetra aer foerra war en aeffte snaar. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 768.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 De Vörsech es de Moder van de Posteleinkâs (Porzellankasten).</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 403, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Nichts ohne Vorsicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cavendi nulla est dimittenda occasio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Vöärsicht is bäter ass Noahsicht, söä' de Dêr'n, un wischte sich 'n Oars vör 't Schieten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 301.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Vorsicht befreit von Sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Vorsicht bewahrt vor Leiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fore viis fær ikke vild. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Prudence épargne bien des maux.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voorzigtigheid in al keert menig ongeval. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 137<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La bona cura guarda la male ventura. ( <hi rendition="#i">Gaal, 1641.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Custodia praevertit infortunia. (<hi rendition="#i">Gaal, 1641.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Vorsicht geht dem Zufall aus dem Wege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Prudentibus insitum est vitare fortuita. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[850]/0856] 2 Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen. – Lehmann, 690, 5. Lat.: Cauto et timido nulla procella nocet. (Gaal, 1613.) 3 Ein jeder sehe für sich und verberge sich hinter keinem Schmeichler. Ueberschrift eines Gedichts von Hans Sachs. (Düsseldorf, II.) 4 Es ist besser, sich vorsehen als Reue haben. – Zeiler, II, 551. 5 Heute soll man sich vorsehen und für morgen bedenken. Dän.: Vær forsigtig i det nærværende og eftertænksom i det til stundende. (Prov. dan., 183.) 6 Man kan sich nicht zu wol (genug) fürsehen. – Petri, II, 456; Grubb, 70. In Schlesien: Ma koan sich nich genug fîrsahn. (Gomolcke, 1039.) 7 Sieh dich für, so bleibt die Sünd' von deiner Thür. 8 Sieh dich vor, dass Warteinwenig (s. d.) dich nicht betrüge. (Surinam.) Nimm dich in Acht, dass dein Zaudern dir nicht Schaden bringe. 9 Sieh dich vor, denn Untreue geht dir zur Seite. – Simrock, 10786. 10 Sieh dich vor, sagte die Häsin zu ihrem Sohne. – Bertram, 75. 11 Sieh dich vor, Unglück ist vorm Thor. Engl.: Look before you leap; for snakes among sweet flowers do creep. (Gaal, 1590.) Lat.: Sub omni lapide scorpius dormit. (Gaal, 1590.) 12 Sieh dich wohl für, Schaum ist kein Bier. – Eiselein, 545; Simrock, 8902; Körte, 5268; Lohrengel, I, 609; Braun, I, 3808. Ist einer der sechzehn Sprüche, die an der Decke eines der Sitzungssäle im neuen Rathhause zu Berlin stehen. Dän.: Leedig vel for, fraade er ikke øl. (Bohn I, 397.) Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Seybold, 91.) 13 Sieh dich wohl vor, sagte der Hund zum Hasen, Treue ist selten in der Welt. Holl.: Zich voor dich, trouw wordt weinig geworden, zei de hond tegen den haas. (Harrebomée, II, 347a.) 14 Sieh dich wol vor, du greifst die wilde Sau am Ohr. Lat.: Suem irritas. (Eiselein, 540.) 15 Sieh für dich, dass Rewel nicht beisse dich. – Petri, II, 523; Braun, I, 4840. 16 Sieh für dich, wenn alte Hund bellen. – Petri, II, 523. 17 Sieh vor dich, dass dir's nicht geht wie dem Abt von Fulda. – Pistor., IX, 37. 18 Sieh vor dich, sieh hinter dich, aber sieh auch von der Seite. (Braunschweig.) 19 Sieh vor dich, trüw is mislich. – Ebstorf, 30; Agricola I, 15; Franck, I, 59a, 64a, 141b u. 201a; II, 16a, 20b u. 96b; Henisch, 1587, 39; Petri, II, 524; Egenolff, 18a u. 375b; Eyering, I, 644; Schottel, 1126b; Froschm., Aa VIIb; Lehmann, 68, 12 u. 322, 30; Lehmann, II, 576, 65; Mayer, II, 147; Körte, 6050; Eiselein, 603; Simrock, 10437. It.: Fidarsi e bene, ma non fidarsi è meglio. Lat.: Melleus est sermo, latet imo corde venenum; os nectar promit, mens aconita vomit. (Latendorf, Jahrbuch, 269.) – Nemini fidas, nisi cum quo prius modium salis absorpseris. (Suringar, CXXXVI.) – Nusquam tuta fides. (Henisch, 1587, 70.) – Qui leviter credit, deceptus saepe cecedit. (Eiselein, 603.) – Veritas tantum distat a mendacio, quantum distant oculi ab auribus. (Sutor, 361.) – Vivendum caute, fallax est frontis imago, phyltraque ridenti saepe sub ore latent. 20 Sieh vor und hinter dich, die Menschen sind gar wunderlich. – Gaal, 1551. Lat.: Non omni socio cordis secreta revela. (Gaal, 1551.) 21 Such vor dich zu aller stundt, dan mancher hat eyn falschen grundt, syn wort, syn guth, ouch sin gebeer, mer mit dem herzen ist er fern. – Weinsberg, 34. 22 Vorgesehen, sagte der Hund zum Hasen. *23 Vorgesehn, 's kommt ä Herr wie ä Uxe. (Obernigk.) 24 Vorsehen ist besser als nachsehen. – Bücking, 113. Frz.: Il vaut mieux voir avant, qu'après. (Gaal, 1644.) Lat.: Facilius aliquid conservatur, quam de novo acquiritur. (Binder II, 1073; Lehmann, 70, 18.) 25 Vörsehn is 't Beste bi 't Spill. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097; Eichwald, 1806; für Stendal: Firmenich, III, 132, 14. 26 Vorseien is beter as nâseien. – Schambach, II, 63. 27 Wer nicht vor sich sieht, kommt hinter sich. Engl.: Who looks not before, finds himself behind. (Bohn II, 2.) 28 Wer sich nicht vorsieht, wird verführt. – Eiselein, 197. 29 Wer sich wohl vorsieht, wird sich nicht berücken lassen. Vorsehung. Man muss der Vorsehung nicht vorgreifen. Holl.: Men moet de voorzienigheid niet vooruit loopen. (Harrebomée, II, 405b.) Vorsein. Vorseyn und Nutzseyn ist ein Sorg. Lat.: In idem conspirant, praeesse et prodesse. (Sutor, 163.) Vorsetzen. Vorgesetzt braucht keines Raths. – Winckler, XVI, 71. Vorsichbringen. 1 Wir wollen was vor uns bringen. – Eiselein, 623. Ich habe im vorigen Jahre nichts vor mich gebracht, nichts gewonnen, nichts erübrigt. *2 Er hat etwas vor sich gebracht. – Braun, I, 4832. Vorsichgehen. 1 Der nit für sich geht, der geht hinder sich. – Franck, I, 139b; Gruter, I, 17; Schottel, 1141b; Henisch, 1435, 9. 2 Es geht für sich, als wenn krebs am schlitten ziehen. – Lehmann, 850, 1. 3 Es geht für sich, als wenn man mit katzen wolt hasen fangen. – Lehmann, 850, 1. 4 Es geht für sich, wie bech von händen. – Lehmann, 850, 1. 5 Es geht für sich wie die hüner scharren. – Lehmann, 850, 1. „Denn die tollen anschleg der narren gehen für sich wie die hühner scharren.“ (Waldis, IV, 80, 135.) 6 Es geht für sich, wie die krebs kriechen. – Lehmann, 850, 1. 7 Es geht vor sich, wie mit einer Schnecke auf einem Theerfass. Holl.: Hij vordert als eene slak in eene teerton. (Harrebomée, II, 272b.) 8 Wo's soll vor sich gehen fein, muss man vor sich sehen wie ein Schwein. Die nicht seitwärts sehen. Vorsichsehen. 1 Man muss vor sich sehen und hinter sich gehen wie die Seiler. – Simrock, 8470. Vorsicht. 1 Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit. – Froschm., Liiib; Gaal, 1642. Böhm.: Lepší: varujse! nežli: nebojse! (Haug.) 2 Besser Vorsicht als Nachsicht. Lat.: Prodest cautela plus quam postrema querela. (Reuterdahl, 768.) Schwed.: Baetra aer foerra war en aeffte snaar. (Reuterdahl, 768.) 3 De Vörsech es de Moder van de Posteleinkâs (Porzellankasten). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 148. 4 Nichts ohne Vorsicht. Lat.: Cavendi nulla est dimittenda occasio. (Philippi, I, 78.) 5 Vöärsicht is bäter ass Noahsicht, söä' de Dêr'n, un wischte sich 'n Oars vör 't Schieten. – Schlingmann, 301. 6 Vorsicht befreit von Sorgen. 7 Vorsicht bewahrt vor Leiden. Dän.: Fore viis fær ikke vild. (Prov. dan., 176.) Frz.: Prudence épargne bien des maux. Holl.: Voorzigtigheid in al keert menig ongeval. (Harrebomée, II, 137a.) It.: La bona cura guarda la male ventura. ( Gaal, 1641.) Lat.: Custodia praevertit infortunia. (Gaal, 1641.) 8 Vorsicht geht dem Zufall aus dem Wege. Lat.: Prudentibus insitum est vitare fortuita. (Philippi, II, 113.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/856
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [850]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/856>, abgerufen am 22.11.2024.