Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Gute vorsorg vertreibt (verhütet) vil vnglück. - Lehmann, 720, 41.

Frz.: A mal enfourner, on fait les pains cornus. - Bon guet chasse mal aventure.

Ung.: Jobb egy lampas döl, mint kettö hatul. (Gaal, 1644.)

3 Vorsorge schadet nicht.

Frz.: Il ne faut pas aller aux maures sans crochet. - Il ne faut pas aller en vendanges sans panier. - Il ne faut pas s'embarquer sans bisquits. - Il vaut mieux voir avant qu'apres. (Masson, 364.)

4 Vorsorge verhütet Nachsorge. - Hollenberg, I, 75; Schottel, 1118b; Gaal, 1643; Sailer, 89; Körte, 6362; Simrock, 11064; Braun, I, 4841; Masson, 362.

Dän.: Forvidenhed spör tidinger. (Prov. dan., 188.)

Frz.: Qui de loin se pourvoit, de pres jouit.

Holl.: Voorzorg komt achterzorg voor. (Harrebomee, II, 405b.)

It.: Colpi proveduti, fan no manco male.

5 Wenig Vorsorge, viel Nachsorge.

Mhd.: Je minner sorge, ie groezer var. (Frauenlob.) (Zingerle, 140.)


Vorsorgen.

Vorsorgen ist besser als nachsehen.


Vorsorger.

1 Besser ein Vorsorger als ein Nachsorger. - Simrock, 11065; Gaal, 1644; Körte, 6363; Braun, I, 4842.

Engl.: Beware of had I wist. (Gaal, 1644.)

Frz.: Il ne faut jamais s'embarquer sans biscuit. (Gaal, 1644.)

Schwed.: Bättre sörja före, än efter. (Grubb, 76.)

2 Ein Vorsorger ist besser als zehn Schadenweiser. - Opel, 380.

3 Ein Vorsorger ist nutzer als ein nachsorger. - Lehmann, 720, 47.


Vorspann.

1 Ehe man vorspannt, muss man sehen, wie der anspann ist. - Lehmann, 375, 16.

2 Wenn einer Vörspann hebben will, so mütt hei anspannt hebben. (Mecklenburg.) - Rabe, 7.


Vorspannen.

1 Span den Oallen füarop, sach de Biur, doa sat de Kar im Däudbrauke1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) - Frommann, III, 255, 20.

1) Todtbruch, d. i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch, Morast. (Vgl. Frommann, II, 236.)

*2 Einem vorspannen. - Klix, 114.

Jemand mit Geld oder auf andere Weise unterstützen. Von dem Vorspannen über Berge entlehnt.


Vorspiel.

1 Böses Vorspiel macht böses Nachspiel.

2 Vorspiel fordert Nachspiel.

Holl.: Een voorspel vordert een naspel. (Harrebomee, II, 286a.)


Vorstand.

* Ein Vorstand ohne Verstand. - Mayer, I, 185.


Vorstrand.

Alle Vorstrande1 sind des Königs. - Graf, 129, 350.

1) Meeresufer und das mit ihnen in Berührung Kommende; sie gehörten, wie alles, woran sonst niemand ein begründetes Eigenthum nachweisen konnte, dem Volke, vertreten durch den König. Das Sprichwort ist aus dem jütischen Recht: "Alle vorstrande syn des Köninges." (Thorsen, Jütischer Lov, III, 61, 2.)


Vortanz.

1 Wer den Vortanz will haben, der warte auch dess, dass er den Hafer hinten im Wadel muss tragen. - Eiselein, 623.

*2 Ihm gebührt allwege der Vortanz. - Eiselein, 623.


Vortanzen.

Wer nicht recht vortanzt, dem muss man nicht nachtanzen.

"Dantz ich nit recht vor, so dantzt mir nit nach." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 32.)


Vortheil.

1 All Vurtel gellen, sagte der Bauer, und umfuhr den Zoll. (Oberlausitz.)

2 Alle Vortheile gelten. - Simrock, 11066; Körte, 6369.

3 Alle Vortheile gelten, sagte der Bauer, da legte er seinem Weibe ein Dutzend Eier zum Brüten unter, da sie schlief.

Holl.: Voorzigtigheid is de moeder der wijsheid, zei Joris, en hi leide, terwijl zijne vrouw sliep, een half dozijn eijeren onder haren aars, om uit te broeijen. (Harrebomee, I, 178.)

4 Alle Vortheile helfen, sind sie noch so klein. - Simrock, 11607.

[Spaltenumbruch] 5 Alle Vortheile helfen, sprach die Sau, und schnappte nach einer Mücke. - Hoefer, 891.

Bei Tunnicius (434): Alle bate helpet, de söge snappet na der muggen. (Parva iuvant: culicem deprehendere sucula tentat.)

6 Alle Vurtel gellen, säd' de Düwel, do trock he sik 'n Worm aut'n Mors un bunn sik 'n Scho domit tau. (S. Gebrauchen 2.) (Mecklenburg.) - Hoefer, 163a.

7 Auf seinen Vortheil kann jeder verzichten. - Graf, 236, 46.

Bei allen einseitigen Schuldverhältnissen reicht der Verzicht des Berechtigten zur Auflösung desselben hin. Verzichten kann jeder, der überhaupt veräussern kann, nur nicht auf öffentliche Rechte, weil diese nur in Begleitung von Pflichten vorkommen. Immer aber ist der Verzicht genau auf ein bestimmtes Geschäft zu begrenzen. In Hamburg: Elck mach syner gunst effte vordelz wol vortyen. (Lappenberg, 227, 23.)

8 Dar is mer Vordel bi, wenn en Fro as wenn en Koh starvt.

Scherzwort der Ehemänner, nachdem es vortheilhafter für sie sein soll, eine Frau, als eine Kuh zu verlieren.

9 Das vortheil schlegt den Mann. - Petri, II, 70.

10 De Voast'l treibt's Handwerk. (Tirol.) - Frommann, VI, 36, 61; für Oberösterreich: Baumgarten, II, 58.

11 Der Vortheil ist Meister.

12 Ein klein vorteyl macht grosse buben. - Franck, II, 85b; Tappius, 109a; Lehmann, II, 124, 70.

13 Ein kleiner Vortheil oft ist besser als ein grosser selten. - Gaal, 1645.

Engl.: Light gains make a heavy purse. (Gaal, 1645.)

14 Ein kleiner Vortheil zeucht den Mann auss seinen Kleidern. - Petri, II, 207; Körte, 6367; Simrock, 11074; Braun, I, 4845.

Bei Tunnicius (429): Klein vordel tüt den man aut synen kleideren. (Exiguum tollit lucrum de corpore vestes.)

15 Ein schlechter vortel, den man nicht merckt, der kan zu grossen sachen vorschub thun. - Lehmann, 851, 9.

16 Es bringt ein jeder Vortheil ein Nachtheil mit jm. - Lehmann, II, 126, 106; Gruter, I, 37.

Lat.: Haud impune vindemiam facies. (Suringar, CXCI.)

17 Es gibt keinen Vortheil ohne Mühe. - Simrock, 7122.

18 Es ist ein Vortheil auff allen Dingen. - Petri, II, 262.

19 Es ist kein Vortheil, er hat seinen Nachtheil. - Lehmann, II, 312, 30; Petri, II, 271; Körte, 6365; Simrock, 11076; Braun, I, 4844.

Bei Sutor (220) mit dem Zusatz: "Kein Land und kein Stand umb drei Heller besser als das ander."

Holl.: Geen voordeel zonder nadeel. (Harrebomee, II, 404a.)

20 Es ist kein Vortheil, sich mit einem Kahlkopfe zu raufen. - Winckler, XII, 43.

21 Es ist nicht alles Vortheil, was man dafür hält.

Holl.: Het is niet al voordeel, wat men voor voordeel rekent. (Harrebomee, II, 404a.)

22 Es soll einer so viel Vortheil haben als der andere.

Holl.: De een zal niet meer voordeel hebben dan de ander. (Harrebomee, II, 404a.)

23 Jeder hält seinen Vortheil fest.

Dän.: Ingen som er i sin fordeel, skal lettelig give sin der af. (Prov. dan., 175.)

24 Jeder Vortheil hilft, sagte die Maus, und watete in den Sumpf.

Man muss das Geringste nicht verachten oder ungeprüft lassen, um etwas zu gewinnen. Spottend aber auch von denen, die sich einbilden, schon zu viel zu thun, wenn sie auch nur recht wenig thun.

25 Kleine Vortheile machen langsam reich.

Lat.: Ob questum tenerum paucis fit copia rerum. (Reuterdahl, 638.)

Schwed.: Aff litin suiik wardher ffa man riik. (Reuterdahl, 638.)

26 Kleiner Vorteil macht grosse Schälck. - Lehmann, 851, 12; Petri, II, 424; Henisch, 543, 45; Lehmann, II, 124, 70; Mathesy, I, 84b; Körte, 6368; Simrock, 11075; Braun, I, 4846.

27 Ma muss itzunder uff se Vurtel sahn; 's gibt eme niemand nischte ümsist. (Schles.) - Palm, 90, 14.

[Spaltenumbruch] 2 Gute vorsorg vertreibt (verhütet) vil vnglück.Lehmann, 720, 41.

Frz.: A mal enfourner, on fait les pains cornus. – Bon guet chassé mal aventure.

Ung.: Jobb egy lámpás döl, mint kettö hátúl. (Gaal, 1644.)

3 Vorsorge schadet nicht.

Frz.: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. – Il ne faut pas aller en vendanges sans panier. – Il ne faut pas s'embarquer sans bisquits. – Il vaut mieux voir avant qu'après. (Masson, 364.)

4 Vorsorge verhütet Nachsorge.Hollenberg, I, 75; Schottel, 1118b; Gaal, 1643; Sailer, 89; Körte, 6362; Simrock, 11064; Braun, I, 4841; Masson, 362.

Dän.: Forvidenhed spør tidinger. (Prov. dan., 188.)

Frz.: Qui de loin se pourvoit, de près jouit.

Holl.: Voorzorg komt achterzorg vóór. (Harrebomée, II, 405b.)

It.: Colpi proveduti, fan no manco male.

5 Wenig Vorsorge, viel Nachsorge.

Mhd.: Je minner sorge, ie groezer vâr. (Frauenlob.) (Zingerle, 140.)


Vorsorgen.

Vorsorgen ist besser als nachsehen.


Vorsorger.

1 Besser ein Vorsorger als ein Nachsorger.Simrock, 11065; Gaal, 1644; Körte, 6363; Braun, I, 4842.

Engl.: Beware of had I wist. (Gaal, 1644.)

Frz.: Il ne faut jamais s'embarquer sans biscuit. (Gaal, 1644.)

Schwed.: Bättre sörja före, än efter. (Grubb, 76.)

2 Ein Vorsorger ist besser als zehn Schadenweiser.Opel, 380.

3 Ein Vorsorger ist nutzer als ein nachsorger.Lehmann, 720, 47.


Vorspann.

1 Ehe man vorspannt, muss man sehen, wie der anspann ist.Lehmann, 375, 16.

2 Wenn einer Vörspann hebben will, so mütt hei anspannt hebben. (Mecklenburg.) – Rabe, 7.


Vorspannen.

1 Span den Oallen füarop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255, 20.

1) Todtbruch, d. i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch, Morast. (Vgl. Frommann, II, 236.)

*2 Einem vorspannen.Klix, 114.

Jemand mit Geld oder auf andere Weise unterstützen. Von dem Vorspannen über Berge entlehnt.


Vorspiel.

1 Böses Vorspiel macht böses Nachspiel.

2 Vorspiel fordert Nachspiel.

Holl.: Een vóórspel vordert een naspel. (Harrebomée, II, 286a.)


Vorstand.

* Ein Vorstand ohne Verstand.Mayer, I, 185.


Vorstrand.

Alle Vorstrande1 sind des Königs.Graf, 129, 350.

1) Meeresufer und das mit ihnen in Berührung Kommende; sie gehörten, wie alles, woran sonst niemand ein begründetes Eigenthum nachweisen konnte, dem Volke, vertreten durch den König. Das Sprichwort ist aus dem jütischen Recht: „Alle vorstrande syn des Köninges.“ (Thorsen, Jütischer Lov, III, 61, 2.)


Vortanz.

1 Wer den Vortanz will haben, der warte auch dess, dass er den Hafer hinten im Wadel muss tragen.Eiselein, 623.

*2 Ihm gebührt allwege der Vortanz.Eiselein, 623.


Vortanzen.

Wer nicht recht vortanzt, dem muss man nicht nachtanzen.

„Dantz ich nit recht vor, so dantzt mir nit nach.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 32.)


Vortheil.

1 All Vurtel gellen, sagte der Bauer, und umfuhr den Zoll. (Oberlausitz.)

2 Alle Vortheile gelten.Simrock, 11066; Körte, 6369.

3 Alle Vortheile gelten, sagte der Bauer, da legte er seinem Weibe ein Dutzend Eier zum Brüten unter, da sie schlief.

Holl.: Voorzigtigheid is de moeder der wijsheid, zei Joris, en hi leide, terwijl zijne vrouw sliep, een half dozijn eijeren onder haren aars, om uit te broeijen. (Harrebomée, I, 178.)

4 Alle Vortheile helfen, sind sie noch so klein.Simrock, 11607.

[Spaltenumbruch] 5 Alle Vortheile helfen, sprach die Sau, und schnappte nach einer Mücke.Hoefer, 891.

Bei Tunnicius (434): Alle bate helpet, de söge snappet na der muggen. (Parva iuvant: culicem deprehendere sucula tentat.)

6 Alle Vurtel gellen, säd' de Düwel, do trock he sik 'n Worm ût'n Môrs un bunn sik 'n Schô domit tû. (S. Gebrauchen 2.) (Mecklenburg.) – Hoefer, 163a.

7 Auf seinen Vortheil kann jeder verzichten.Graf, 236, 46.

Bei allen einseitigen Schuldverhältnissen reicht der Verzicht des Berechtigten zur Auflösung desselben hin. Verzichten kann jeder, der überhaupt veräussern kann, nur nicht auf öffentliche Rechte, weil diese nur in Begleitung von Pflichten vorkommen. Immer aber ist der Verzicht genau auf ein bestimmtes Geschäft zu begrenzen. In Hamburg: Elck mach syner gunst effte vordelz wol vortyen. (Lappenberg, 227, 23.)

8 Dar is mêr Vordêl bi, wenn en Fro as wenn en Koh starvt.

Scherzwort der Ehemänner, nachdem es vortheilhafter für sie sein soll, eine Frau, als eine Kuh zu verlieren.

9 Das vortheil schlegt den Mann.Petri, II, 70.

10 De Voast'l treibt's Handwerk. (Tirol.) – Frommann, VI, 36, 61; für Oberösterreich: Baumgarten, II, 58.

11 Der Vortheil ist Meister.

12 Ein klein vorteyl macht grosse buben.Franck, II, 85b; Tappius, 109a; Lehmann, II, 124, 70.

13 Ein kleiner Vortheil oft ist besser als ein grosser selten.Gaal, 1645.

Engl.: Light gains make a heavy purse. (Gaal, 1645.)

14 Ein kleiner Vortheil zeucht den Mann auss seinen Kleidern.Petri, II, 207; Körte, 6367; Simrock, 11074; Braun, I, 4845.

Bei Tunnicius (429): Klein vordel tüt den man ût synen kleideren. (Exiguum tollit lucrum de corpore vestes.)

15 Ein schlechter vortel, den man nicht merckt, der kan zu grossen sachen vorschub thun.Lehmann, 851, 9.

16 Es bringt ein jeder Vortheil ein Nachtheil mit jm.Lehmann, II, 126, 106; Gruter, I, 37.

Lat.: Haud impune vindemiam facies. (Suringar, CXCI.)

17 Es gibt keinen Vortheil ohne Mühe.Simrock, 7122.

18 Es ist ein Vortheil auff allen Dingen.Petri, II, 262.

19 Es ist kein Vortheil, er hat seinen Nachtheil.Lehmann, II, 312, 30; Petri, II, 271; Körte, 6365; Simrock, 11076; Braun, I, 4844.

Bei Sutor (220) mit dem Zusatz: „Kein Land und kein Stand umb drei Heller besser als das ander.“

Holl.: Geen voordeel zonder nadeel. (Harrebomée, II, 404a.)

20 Es ist kein Vortheil, sich mit einem Kahlkopfe zu raufen.Winckler, XII, 43.

21 Es ist nicht alles Vortheil, was man dafür hält.

Holl.: Het is niet al voordeel, wat men voor voordeel rekent. (Harrebomée, II, 404a.)

22 Es soll einer so viel Vortheil haben als der andere.

Holl.: De een zal niet meer voordeel hebben dan de ander. (Harrebomée, II, 404a.)

23 Jeder hält seinen Vortheil fest.

Dän.: Ingen som er i sin fordeel, skal lettelig give sin der af. (Prov. dan., 175.)

24 Jeder Vortheil hilft, sagte die Maus, und watete in den Sumpf.

Man muss das Geringste nicht verachten oder ungeprüft lassen, um etwas zu gewinnen. Spottend aber auch von denen, die sich einbilden, schon zu viel zu thun, wenn sie auch nur recht wenig thun.

25 Kleine Vortheile machen langsam reich.

Lat.: Ob questum tenerum paucis fit copia rerum. (Reuterdahl, 638.)

Schwed.: Aff litin suiik wardher ffa man riik. (Reuterdahl, 638.)

26 Kleiner Vorteil macht grosse Schälck.Lehmann, 851, 12; Petri, II, 424; Henisch, 543, 45; Lehmann, II, 124, 70; Mathesy, I, 84b; Körte, 6368; Simrock, 11075; Braun, I, 4846.

27 Ma muss itzunder uff se Vurtel sahn; 's gibt eme niemand nischte ümsist. (Schles.) – Palm, 90, 14.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0858" n="[852]"/><cb n="1703"/>
2 Gute vorsorg vertreibt (verhütet) vil vnglück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A mal enfourner, on fait les pains cornus. &#x2013; Bon guet chassé mal aventure.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Jobb egy lámpás döl, mint kettö hátúl. (<hi rendition="#i">Gaal, 1644.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Vorsorge schadet nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. &#x2013; Il ne faut pas aller en vendanges sans panier. &#x2013; Il ne faut pas s'embarquer sans bisquits. &#x2013; Il vaut mieux voir avant qu'après. (<hi rendition="#i">Masson, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Vorsorge verhütet Nachsorge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 75; Schottel, 1118<hi rendition="#sup">b;</hi> Gaal, 1643; Sailer, 89; Körte, 6362; Simrock, 11064; Braun, I, 4841; Masson, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forvidenhed spør tidinger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui de loin se pourvoit, de près jouit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voorzorg komt achterzorg vóór. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 405<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Colpi proveduti, fan no manco male.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wenig Vorsorge, viel Nachsorge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Je minner sorge, ie groezer vâr. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 140.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsorgen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Vorsorgen ist besser als nachsehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorsorger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser ein Vorsorger als ein Nachsorger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11065; Gaal, 1644; Körte, 6363; Braun, I, 4842.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Beware of had I wist. (<hi rendition="#i">Gaal, 1644.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut jamais s'embarquer sans biscuit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1644.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre sörja före, än efter. (<hi rendition="#i">Grubb, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein Vorsorger ist besser als zehn Schadenweiser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 380.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein Vorsorger ist nutzer als ein nachsorger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 47.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorspann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ehe man vorspannt, muss man sehen, wie der anspann ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 375, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn einer Vörspann hebben will, so mütt hei anspannt hebben.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Rabe, 7.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorspannen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Span den Oallen füarop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Hemer in der Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 255, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Todtbruch, d. i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch, Morast. (Vgl. <hi rendition="#i">Frommann, II, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Einem vorspannen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 114.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand mit Geld oder auf andere Weise unterstützen. Von dem Vorspannen über Berge entlehnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorspiel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Böses Vorspiel macht böses Nachspiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Vorspiel fordert Nachspiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een vóórspel vordert een naspel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 286<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorstand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ein Vorstand ohne Verstand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 185.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorstrand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Alle Vorstrande<hi rendition="#sup">1</hi> sind des Königs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 129, 350.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Meeresufer und das mit ihnen in Berührung Kommende; sie gehörten, wie alles, woran sonst niemand ein begründetes Eigenthum nachweisen konnte, dem Volke, vertreten durch den König. Das Sprichwort ist aus dem jütischen Recht: &#x201E;Alle vorstrande syn des Köninges.&#x201C; (<hi rendition="#i">Thorsen, Jütischer Lov, III, 61, 2.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vortanz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wer den Vortanz will haben, der warte auch dess, dass er den Hafer hinten im Wadel muss tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Ihm gebührt allwege der Vortanz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 623.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vortanzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer nicht recht vortanzt, dem muss man nicht nachtanzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dantz ich nit recht vor, so dantzt mir nit nach.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 32.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vortheil.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 All Vurtel gellen, sagte der Bauer, und umfuhr den Zoll.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Alle Vortheile gelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11066; Körte, 6369.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Alle Vortheile gelten, sagte der Bauer, da legte er seinem Weibe ein Dutzend Eier zum Brüten unter, da sie schlief.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voorzigtigheid is de moeder der wijsheid, zei Joris, en hi leide, terwijl zijne vrouw sliep, een half dozijn eijeren onder haren aars, om uit te broeijen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Alle Vortheile helfen, sind sie noch so klein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11607.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1704"/>
5 Alle Vortheile helfen, sprach die Sau, und schnappte nach einer Mücke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 891.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (434)</hi>: Alle bate helpet, de söge snappet na der muggen. (Parva iuvant: culicem deprehendere sucula tentat.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Alle Vurtel gellen, säd' de Düwel, do trock he sik 'n Worm ût'n Môrs un bunn sik 'n Schô domit tû.</hi> (S.  Gebrauchen 2.) (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 163<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Auf seinen Vortheil kann jeder verzichten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 236, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei allen einseitigen Schuldverhältnissen reicht der Verzicht des Berechtigten zur Auflösung desselben hin. Verzichten kann jeder, der überhaupt veräussern kann, nur nicht auf öffentliche Rechte, weil diese nur in Begleitung von Pflichten vorkommen. Immer aber ist der Verzicht genau auf ein bestimmtes Geschäft zu begrenzen. In Hamburg: Elck mach syner gunst effte vordelz wol vortyen. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 227, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Dar is mêr Vordêl bi, wenn en Fro as wenn en Koh starvt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzwort der Ehemänner, nachdem es vortheilhafter für sie sein soll, eine Frau, als eine Kuh zu verlieren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Das vortheil schlegt den Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 De Voast'l treibt's Handwerk.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 36, 61;</hi> für Oberösterreich: <hi rendition="#i">Baumgarten, II, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Der Vortheil ist Meister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ein klein vorteyl macht grosse buben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 85<hi rendition="#sup">b;</hi> Tappius, 109<hi rendition="#sup">a;</hi> Lehmann, II, 124, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Ein kleiner Vortheil oft ist besser als ein grosser selten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1645.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Light gains make a heavy purse. (<hi rendition="#i">Gaal, 1645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ein kleiner Vortheil zeucht den Mann auss seinen Kleidern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 207; Körte, 6367; Simrock, 11074; Braun, I, 4845.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (429)</hi>: Klein vordel tüt den man ût synen kleideren. (Exiguum tollit lucrum de corpore vestes.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Ein schlechter vortel, den man nicht merckt, der kan zu grossen sachen vorschub thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 851, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Es bringt ein jeder Vortheil ein Nachtheil mit jm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 126, 106; Gruter, I, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haud impune vindemiam facies. (<hi rendition="#i">Suringar, CXCI.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Es gibt keinen Vortheil ohne Mühe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Es ist ein Vortheil auff allen Dingen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Es ist kein Vortheil, er hat seinen Nachtheil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 312, 30; Petri, II, 271; Körte, 6365; Simrock, 11076; Braun, I, 4844.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Sutor (220)</hi> mit dem Zusatz: &#x201E;Kein Land und kein Stand umb drei Heller besser als das ander.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen voordeel zonder nadeel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Es ist kein Vortheil, sich mit einem Kahlkopfe zu raufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Es ist nicht alles Vortheil, was man dafür hält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is niet al voordeel, wat men voor voordeel rekent. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Es soll einer so viel Vortheil haben als der andere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De een zal niet meer voordeel hebben dan de ander. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 404<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Jeder hält seinen Vortheil fest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen som er i sin fordeel, skal lettelig give sin der af. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 175.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Jeder Vortheil hilft, sagte die Maus, und watete in den Sumpf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss das Geringste nicht verachten oder ungeprüft lassen, um etwas zu gewinnen. Spottend aber auch von denen, die sich einbilden, schon zu viel zu thun, wenn sie auch nur recht wenig thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Kleine Vortheile machen langsam reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ob questum tenerum paucis fit copia rerum. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 638.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Aff litin suiik wardher ffa man riik. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 638.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Kleiner Vorteil macht grosse Schälck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 851, 12; Petri, II, 424; Henisch, 543, 45; Lehmann, II, 124, 70; Mathesy, I, 84<hi rendition="#sup">b;</hi> Körte, 6368; Simrock, 11075; Braun, I, 4846.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Ma muss itzunder uff se Vurtel sahn; 's gibt eme niemand nischte ümsist.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Palm, 90, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[852]/0858] 2 Gute vorsorg vertreibt (verhütet) vil vnglück. – Lehmann, 720, 41. Frz.: A mal enfourner, on fait les pains cornus. – Bon guet chassé mal aventure. Ung.: Jobb egy lámpás döl, mint kettö hátúl. (Gaal, 1644.) 3 Vorsorge schadet nicht. Frz.: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. – Il ne faut pas aller en vendanges sans panier. – Il ne faut pas s'embarquer sans bisquits. – Il vaut mieux voir avant qu'après. (Masson, 364.) 4 Vorsorge verhütet Nachsorge. – Hollenberg, I, 75; Schottel, 1118b; Gaal, 1643; Sailer, 89; Körte, 6362; Simrock, 11064; Braun, I, 4841; Masson, 362. Dän.: Forvidenhed spør tidinger. (Prov. dan., 188.) Frz.: Qui de loin se pourvoit, de près jouit. Holl.: Voorzorg komt achterzorg vóór. (Harrebomée, II, 405b.) It.: Colpi proveduti, fan no manco male. 5 Wenig Vorsorge, viel Nachsorge. Mhd.: Je minner sorge, ie groezer vâr. (Frauenlob.) (Zingerle, 140.) Vorsorgen. Vorsorgen ist besser als nachsehen. Vorsorger. 1 Besser ein Vorsorger als ein Nachsorger. – Simrock, 11065; Gaal, 1644; Körte, 6363; Braun, I, 4842. Engl.: Beware of had I wist. (Gaal, 1644.) Frz.: Il ne faut jamais s'embarquer sans biscuit. (Gaal, 1644.) Schwed.: Bättre sörja före, än efter. (Grubb, 76.) 2 Ein Vorsorger ist besser als zehn Schadenweiser. – Opel, 380. 3 Ein Vorsorger ist nutzer als ein nachsorger. – Lehmann, 720, 47. Vorspann. 1 Ehe man vorspannt, muss man sehen, wie der anspann ist. – Lehmann, 375, 16. 2 Wenn einer Vörspann hebben will, so mütt hei anspannt hebben. (Mecklenburg.) – Rabe, 7. Vorspannen. 1 Span den Oallen füarop, sach de Biur, doa sât de Kâr im Däudbrauke1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255, 20. 1) Todtbruch, d. i. ein von todtem Wasser gesättigter Bruch, Morast. (Vgl. Frommann, II, 236.) *2 Einem vorspannen. – Klix, 114. Jemand mit Geld oder auf andere Weise unterstützen. Von dem Vorspannen über Berge entlehnt. Vorspiel. 1 Böses Vorspiel macht böses Nachspiel. 2 Vorspiel fordert Nachspiel. Holl.: Een vóórspel vordert een naspel. (Harrebomée, II, 286a.) Vorstand. * Ein Vorstand ohne Verstand. – Mayer, I, 185. Vorstrand. Alle Vorstrande1 sind des Königs. – Graf, 129, 350. 1) Meeresufer und das mit ihnen in Berührung Kommende; sie gehörten, wie alles, woran sonst niemand ein begründetes Eigenthum nachweisen konnte, dem Volke, vertreten durch den König. Das Sprichwort ist aus dem jütischen Recht: „Alle vorstrande syn des Köninges.“ (Thorsen, Jütischer Lov, III, 61, 2.) Vortanz. 1 Wer den Vortanz will haben, der warte auch dess, dass er den Hafer hinten im Wadel muss tragen. – Eiselein, 623. *2 Ihm gebührt allwege der Vortanz. – Eiselein, 623. Vortanzen. Wer nicht recht vortanzt, dem muss man nicht nachtanzen. „Dantz ich nit recht vor, so dantzt mir nit nach.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 32.) Vortheil. 1 All Vurtel gellen, sagte der Bauer, und umfuhr den Zoll. (Oberlausitz.) 2 Alle Vortheile gelten. – Simrock, 11066; Körte, 6369. 3 Alle Vortheile gelten, sagte der Bauer, da legte er seinem Weibe ein Dutzend Eier zum Brüten unter, da sie schlief. Holl.: Voorzigtigheid is de moeder der wijsheid, zei Joris, en hi leide, terwijl zijne vrouw sliep, een half dozijn eijeren onder haren aars, om uit te broeijen. (Harrebomée, I, 178.) 4 Alle Vortheile helfen, sind sie noch so klein. – Simrock, 11607. 5 Alle Vortheile helfen, sprach die Sau, und schnappte nach einer Mücke. – Hoefer, 891. Bei Tunnicius (434): Alle bate helpet, de söge snappet na der muggen. (Parva iuvant: culicem deprehendere sucula tentat.) 6 Alle Vurtel gellen, säd' de Düwel, do trock he sik 'n Worm ût'n Môrs un bunn sik 'n Schô domit tû. (S. Gebrauchen 2.) (Mecklenburg.) – Hoefer, 163a. 7 Auf seinen Vortheil kann jeder verzichten. – Graf, 236, 46. Bei allen einseitigen Schuldverhältnissen reicht der Verzicht des Berechtigten zur Auflösung desselben hin. Verzichten kann jeder, der überhaupt veräussern kann, nur nicht auf öffentliche Rechte, weil diese nur in Begleitung von Pflichten vorkommen. Immer aber ist der Verzicht genau auf ein bestimmtes Geschäft zu begrenzen. In Hamburg: Elck mach syner gunst effte vordelz wol vortyen. (Lappenberg, 227, 23.) 8 Dar is mêr Vordêl bi, wenn en Fro as wenn en Koh starvt. Scherzwort der Ehemänner, nachdem es vortheilhafter für sie sein soll, eine Frau, als eine Kuh zu verlieren. 9 Das vortheil schlegt den Mann. – Petri, II, 70. 10 De Voast'l treibt's Handwerk. (Tirol.) – Frommann, VI, 36, 61; für Oberösterreich: Baumgarten, II, 58. 11 Der Vortheil ist Meister. 12 Ein klein vorteyl macht grosse buben. – Franck, II, 85b; Tappius, 109a; Lehmann, II, 124, 70. 13 Ein kleiner Vortheil oft ist besser als ein grosser selten. – Gaal, 1645. Engl.: Light gains make a heavy purse. (Gaal, 1645.) 14 Ein kleiner Vortheil zeucht den Mann auss seinen Kleidern. – Petri, II, 207; Körte, 6367; Simrock, 11074; Braun, I, 4845. Bei Tunnicius (429): Klein vordel tüt den man ût synen kleideren. (Exiguum tollit lucrum de corpore vestes.) 15 Ein schlechter vortel, den man nicht merckt, der kan zu grossen sachen vorschub thun. – Lehmann, 851, 9. 16 Es bringt ein jeder Vortheil ein Nachtheil mit jm. – Lehmann, II, 126, 106; Gruter, I, 37. Lat.: Haud impune vindemiam facies. (Suringar, CXCI.) 17 Es gibt keinen Vortheil ohne Mühe. – Simrock, 7122. 18 Es ist ein Vortheil auff allen Dingen. – Petri, II, 262. 19 Es ist kein Vortheil, er hat seinen Nachtheil. – Lehmann, II, 312, 30; Petri, II, 271; Körte, 6365; Simrock, 11076; Braun, I, 4844. Bei Sutor (220) mit dem Zusatz: „Kein Land und kein Stand umb drei Heller besser als das ander.“ Holl.: Geen voordeel zonder nadeel. (Harrebomée, II, 404a.) 20 Es ist kein Vortheil, sich mit einem Kahlkopfe zu raufen. – Winckler, XII, 43. 21 Es ist nicht alles Vortheil, was man dafür hält. Holl.: Het is niet al voordeel, wat men voor voordeel rekent. (Harrebomée, II, 404a.) 22 Es soll einer so viel Vortheil haben als der andere. Holl.: De een zal niet meer voordeel hebben dan de ander. (Harrebomée, II, 404a.) 23 Jeder hält seinen Vortheil fest. Dän.: Ingen som er i sin fordeel, skal lettelig give sin der af. (Prov. dan., 175.) 24 Jeder Vortheil hilft, sagte die Maus, und watete in den Sumpf. Man muss das Geringste nicht verachten oder ungeprüft lassen, um etwas zu gewinnen. Spottend aber auch von denen, die sich einbilden, schon zu viel zu thun, wenn sie auch nur recht wenig thun. 25 Kleine Vortheile machen langsam reich. Lat.: Ob questum tenerum paucis fit copia rerum. (Reuterdahl, 638.) Schwed.: Aff litin suiik wardher ffa man riik. (Reuterdahl, 638.) 26 Kleiner Vorteil macht grosse Schälck. – Lehmann, 851, 12; Petri, II, 424; Henisch, 543, 45; Lehmann, II, 124, 70; Mathesy, I, 84b; Körte, 6368; Simrock, 11075; Braun, I, 4846. 27 Ma muss itzunder uff se Vurtel sahn; 's gibt eme niemand nischte ümsist. (Schles.) – Palm, 90, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/858
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [852]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/858>, abgerufen am 22.11.2024.