Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 79 Geit der ok 'n Schip van de Wall, der kummt en anner wer binnen. (Ostfries.) - Bueren, 483; Eichwald, 1670; Frommann, V, 428, 484; Hauskalender, II. 80 Gen beter Schip as 'n holten, un da up't Water. - Bueren, 493; Frommann, VI, 285, 762; Eichwald, 1673; Hauskalender, III. Ueber den Werth der hölzernen Schiffe haben sich in neuerer Zeit die Ansichten geändert. 81 Gross Schiff hat grosse sorgen. - Lehmann, 940, 15. Holl.: Groot schip, groote zorg. (Harrebomee, II, 250a.) Lat.: Nimia omnia nimium exhibent negotium. (Lehmann, 940, 15.) 82 Grosse Schiffe fürchten kleine Strudel nicht. - Sprichwörtergarten, 329. Der grosse Mann scheut keine, am allerwenigsten eine kleine Gefahr; er lässt die Gefahren "wie eine zahme Schlange um sich spielen". 83 Grosse Schiffe, grosse Wasser. Die Russen: Auf grossen Schiffen grosse Reisen. (Cahier, 2017.) Engl.: Great ships require deep waters. (Bohn II, 99.) Holl.: Groot schip, groot water. (Harrebomee, II, 230a.) It.: Gran nave vuol grand acqua. 84 Grosse Schiffe können in die See treiben, kleine müssen am Ufer bleiben. - Ramann, Unterr., V, 26. Die Dänen betrachten das Verhältniss von der entgegengesetzten Seite: Först store skib ligge paa lande, da gonge smaa til strande. (Prov. dan., 505.) Holl.: Groote schepen kunnen wat wagen, maar kleine moeten aan den oever blijven. (Harrebomee, II, 250a.) 85 Grosse Schiffe können nicht in kleinem Wasser fahren. Engl.: A great ship asks deep waters. (Bohn II, 18.) Frz.: Grand nau (navire) veult grand' eau et gros moine gras veau. (Leroux, I, 24.) 86 Grosse Schiffe regieren sich nicht so leicht als kleine. Dän.: Et stor skib regieres vel med fornuft og ei med magt. (Prov. dan., 505.) 87 Grosse Schiffe scheitern eher als kleine. Die Türken sagen: Grosse Schiffe, grosse Gefahren, grosser Schiffbruch. 88 In ein gross Schiff thut man, was man will, in ein kleines, was man kann. 89 Jeder weiss seines Schiffes Tiefe am besten. - Petri, II, 203. 90 Kein Schiff so schön, es hat seine Pumpe. - Winckler, III, 46. 91 Klein Schiff, kleine Segel. - Schottel, 1134a. Kleiner Haushalt, kleine Sorgen. Holl.: Klein schip, klein zeil. (Harrebomee, II, 251b.) 92 Kleine Schiffe müssen sich am Ufer halten. - Simrock, 9004; Braun, I, 3860. 93 Kommt das Schiff wohl zu Lande, so war der Steuermann gut. - Eiselein, 548; Simrock, 8999; Braun, I, 3855. 94 Lade nicht alles in Ein Schiff. - Simrock, 9001; Braun, I, 3858. 95 Leere Schiffe vertreibt der Wind. - Sprichwörtergarten, 426. Wie das leere Schiff vom Winde, so wird ein Mensch ohne Kenntnisse, ohne geistige Bildung wie ohne Grundsätze bald dahin bald dorthin geworfen. 96 Man falle hinten oder vorn auss dem Schiff, so ligt man im Wasser. - Petri, II, 445; Henisch, 1179, 59; Luther's Tischr., 172a. 97 Man muss das Schiff auf die eine oder andere Seite steuern. Holl.: Men moet het schip aan de eene of de andere zijde sturen. (Harrebomee, II, 251b.) 98 Man muss das Schiff bessern, ehe man in See geht. 99 Man muss kein Schiff loben, bis es in See ist. - Winckler, IV, 92. Engl.: Judge not of a ship as she lieth on the stocks. (Bohn II, 18.) Holl.: Oordeel van het schip niet, als het nog op het land staat. (Harrebomee, II, 252a.) It.: Non giudicar la nave, stando in terra. (Bohn I, 113.) 100 Man muss nicht alles auf Ein Schiff packen. - Eiselein, 548. Holl.: Betrouw een schip niet al ungoed. (Harrebomee, II, 249a.) 101 Man muss nicht zu Schiff gehen ohne Zwieback. Holl.: Ga niet scheep zonder beschuit. (Harrebomee, II, 249b.) [Spaltenumbruch] 102 Man weiset das Schiff wasserwärts. (S. 12 u. 136.) - Graf, 276, 303. In Bremen: Men wiset dat schip to water werts. (Oelrichs, Ritterrecht, 59.) 103 Manch Schiff segelt jubelnd aus dem Hafen und kommt nie wieder zurück. 104 Mit altem Schiff muss man nicht übers Meer fahren. (Altgriech.) Von denen, die wegen ihres Alters zu grossen und wichtigen Dingen, wobei Gefahren zu bekämpfen und zu überstehen, untüchtig sind und mit solchen Geschäften beladen, damit und darüber zu Grunde gehen. 105 Neben dem Schiff ist gut schwimmen. - Tappius, 229b; Eyering, I, 121; Henisch, 860, 27; Lehmann, II, 425, 97; Simrock, 9421; Körte, 5310; Kritzinger, 184b. Ein Geschäft, ein Plan ist leicht auszuführen, eine Aufgabe gut zu lösen, wenn man jeden Augenblick auf Hülfe und Unterstützung rechnen kann. Holl.: Nevens het schip is het goed zwemmen. (Harrebomee, II, 251b.) Lat.: Jucundissima navigatio juxta terram, ambulatio juxta mare. (Binder I, 827; II, 1593; Philippi, I, 215; Tappius, 229a; Erasm., 637; Sutor, 217; Seybold, 265.) 106 Neben einem Schiff schwimmt immer der Tod als Gefährte. Lat.: Nautae semper morti proximi. (Philippi, II, 7.) 107 Nicht jeder, der ein Schiff baut, weiss es zu steuern. 108 Nicht jedes Schiff geht unter, an das eine Welle schlägt. 109 Schiff, wolgeladen, erleid vom Wind minder schaden. - Gruter, III, 78; Lehmann, II, 573, 28; Kloster, VIII, 65. 110 Schiffe fürchten das Feuer mehr als das Wasser. Engl.: Ships fear fire more than water. (Bohn II, 18.) 111 So fern das Schiff vom Wasser ist, so fern sind die Schiffleut vom Todt. - Petri, II, 535. 112 So lange das Schiff auf dem Meer ist, gehört's dem Steuermann. 113 So lange man im Schiff ist, muss man nicht über das Meer spotten. Die Russen: Spotte über das Meer, aber nicht, wenn du im Schiffe bist. (Altmann V, 83.) 114 Theure Schiffe bleiben am Rande. Hochmüthige Mädchen oft unverheirathet, oder: zu kostbare Waaren haben keinen Abgang. 115 Um das Schiff steht's schlecht, das zwei Narren regieren. 116 Um das Schiff zu retten, muss man oft das Beste über Bord werfen. Dän.: I storm skal man kierte kaste. (Prov. dan., 494.) 117 Unfrei Schiff, unfrei Gut. (S. 76.) - Graf, 530, 365. Ehe sich in der neuen Zeit grosse Kriegsflotten auszubilden anfingen, wendete man auf den Seeverkehr die allgemeinen Rechtsgrundsätze an; und im Kriege war es Brauch, feindliches Gut, wo man es fand, also auch auf neutralen Schiffen, wegzunehmen, dagegen neutrales Gut auch auf feindlichen Schiffen zu achten, was man durch die Sätze: "Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut", ausdrückte. Um aber die Frachtschiffahrt den eigenen Schiffen zuzuwenden, verliessen die Seestaaten diese Regel, und stellten die obigen Sätze auf. (Vgl. Steger, Ergänzungsblätter, X, 113, den Artikel: Die neutrale Schiffahrt im Kriege.) Frz.: La robe d'ennemi confisque celle d'ami. Holl.: Onvrij schip, onvrij goed. (Harrebomee, II, 252a.) 118 Vnser Schiff rint an allen orten, wenn das Wasser will vber die Körb gehen. - Lehmann, 244, 12. 119 Wann das Schiff beladen ist, mag einsitzen, wer kann. (S. Sattel 26.) - Lehmann, 249, 9; Eiselein, 548. Non nisi navi plena vectorem tollo, sagt Augustus' Tochter Julia bei Macrobius. 120 Was ist ein Schiff ohne Ruder! Holl.: Wat is een schip zonder roer? (Harrebomee, II, 252a.) 121 Was nützt das Ruder im Schiff und der Zaum am Pferde, wenn man sie nicht zu führen weiss. Holl.: Noch het roer aan't schip, noch de toom aan't paard booten, zooer niemand is, die ze kan besturen. (Harrebomee, II, 251b.) 122 Wem man sol ein Schiff vertrawen, der muss zuvor Ruderknecht gewesen sein. - Petri, II, 625.
[Spaltenumbruch] 79 Geit der ôk 'n Schip van de Wall, der kummt en anner wer binnen. (Ostfries.) – Bueren, 483; Eichwald, 1670; Frommann, V, 428, 484; Hauskalender, II. 80 Gên beter Schip as 'n holten, un da up't Water. – Bueren, 493; Frommann, VI, 285, 762; Eichwald, 1673; Hauskalender, III. Ueber den Werth der hölzernen Schiffe haben sich in neuerer Zeit die Ansichten geändert. 81 Gross Schiff hat grosse sorgen. – Lehmann, 940, 15. Holl.: Groot schip, groote zorg. (Harrebomée, II, 250a.) Lat.: Nimia omnia nimium exhibent negotium. (Lehmann, 940, 15.) 82 Grosse Schiffe fürchten kleine Strudel nicht. – Sprichwörtergarten, 329. Der grosse Mann scheut keine, am allerwenigsten eine kleine Gefahr; er lässt die Gefahren „wie eine zahme Schlange um sich spielen“. 83 Grosse Schiffe, grosse Wasser. Die Russen: Auf grossen Schiffen grosse Reisen. (Cahier, 2017.) Engl.: Great ships require deep waters. (Bohn II, 99.) Holl.: Groot schip, groot water. (Harrebomée, II, 230a.) It.: Gran nave vuol grand acqua. 84 Grosse Schiffe können in die See treiben, kleine müssen am Ufer bleiben. – Ramann, Unterr., V, 26. Die Dänen betrachten das Verhältniss von der entgegengesetzten Seite: Først store skib ligge paa lande, da gonge smaa til strande. (Prov. dan., 505.) Holl.: Groote schepen kunnen wat wagen, maar kleine moeten aan den oever blijven. (Harrebomée, II, 250a.) 85 Grosse Schiffe können nicht in kleinem Wasser fahren. Engl.: A great ship asks deep waters. (Bohn II, 18.) Frz.: Grand nau (navire) veult grand' eau et gros moine gras veau. (Leroux, I, 24.) 86 Grosse Schiffe regieren sich nicht so leicht als kleine. Dän.: Et stor skib regieres vel med fornuft og ei med magt. (Prov. dan., 505.) 87 Grosse Schiffe scheitern eher als kleine. Die Türken sagen: Grosse Schiffe, grosse Gefahren, grosser Schiffbruch. 88 In ein gross Schiff thut man, was man will, in ein kleines, was man kann. 89 Jeder weiss seines Schiffes Tiefe am besten. – Petri, II, 203. 90 Kein Schiff so schön, es hat seine Pumpe. – Winckler, III, 46. 91 Klein Schiff, kleine Segel. – Schottel, 1134a. Kleiner Haushalt, kleine Sorgen. Holl.: Klein schip, klein zeil. (Harrebomée, II, 251b.) 92 Kleine Schiffe müssen sich am Ufer halten. – Simrock, 9004; Braun, I, 3860. 93 Kommt das Schiff wohl zu Lande, so war der Steuermann gut. – Eiselein, 548; Simrock, 8999; Braun, I, 3855. 94 Lade nicht alles in Ein Schiff. – Simrock, 9001; Braun, I, 3858. 95 Leere Schiffe vertreibt der Wind. – Sprichwörtergarten, 426. Wie das leere Schiff vom Winde, so wird ein Mensch ohne Kenntnisse, ohne geistige Bildung wie ohne Grundsätze bald dahin bald dorthin geworfen. 96 Man falle hinten oder vorn auss dem Schiff, so ligt man im Wasser. – Petri, II, 445; Henisch, 1179, 59; Luther's Tischr., 172a. 97 Man muss das Schiff auf die eine oder andere Seite steuern. Holl.: Men moet het schip aan de eene of de andere zijde sturen. (Harrebomée, II, 251b.) 98 Man muss das Schiff bessern, ehe man in See geht. 99 Man muss kein Schiff loben, bis es in See ist. – Winckler, IV, 92. Engl.: Judge not of a ship as she lieth on the stocks. (Bohn II, 18.) Holl.: Oordeel van het schip niet, als het nog op het land staat. (Harrebomée, II, 252a.) It.: Non giudicar la nave, stando in terra. (Bohn I, 113.) 100 Man muss nicht alles auf Ein Schiff packen. – Eiselein, 548. Holl.: Betrouw één schip niet al ungoed. (Harrebomée, II, 249a.) 101 Man muss nicht zu Schiff gehen ohne Zwieback. Holl.: Ga niet scheep zonder beschuit. (Harrebomée, II, 249b.) [Spaltenumbruch] 102 Man weiset das Schiff wasserwärts. (S. 12 u. 136.) – Graf, 276, 303. In Bremen: Men wiset dat schip to water werts. (Oelrichs, Ritterrecht, 59.) 103 Manch Schiff segelt jubelnd aus dem Hafen und kommt nie wieder zurück. 104 Mit altem Schiff muss man nicht übers Meer fahren. (Altgriech.) Von denen, die wegen ihres Alters zu grossen und wichtigen Dingen, wobei Gefahren zu bekämpfen und zu überstehen, untüchtig sind und mit solchen Geschäften beladen, damit und darüber zu Grunde gehen. 105 Neben dem Schiff ist gut schwimmen. – Tappius, 229b; Eyering, I, 121; Henisch, 860, 27; Lehmann, II, 425, 97; Simrock, 9421; Körte, 5310; Kritzinger, 184b. Ein Geschäft, ein Plan ist leicht auszuführen, eine Aufgabe gut zu lösen, wenn man jeden Augenblick auf Hülfe und Unterstützung rechnen kann. Holl.: Nevens het schip is het goed zwemmen. (Harrebomée, II, 251b.) Lat.: Jucundissima navigatio juxta terram, ambulatio juxta mare. (Binder I, 827; II, 1593; Philippi, I, 215; Tappius, 229a; Erasm., 637; Sutor, 217; Seybold, 265.) 106 Neben einem Schiff schwimmt immer der Tod als Gefährte. Lat.: Nautae semper morti proximi. (Philippi, II, 7.) 107 Nicht jeder, der ein Schiff baut, weiss es zu steuern. 108 Nicht jedes Schiff geht unter, an das eine Welle schlägt. 109 Schiff, wolgeladen, erleid vom Wind minder schaden. – Gruter, III, 78; Lehmann, II, 573, 28; Kloster, VIII, 65. 110 Schiffe fürchten das Feuer mehr als das Wasser. Engl.: Ships fear fire more than water. (Bohn II, 18.) 111 So fern das Schiff vom Wasser ist, so fern sind die Schiffleut vom Todt. – Petri, II, 535. 112 So lange das Schiff auf dem Meer ist, gehört's dem Steuermann. 113 So lange man im Schiff ist, muss man nicht über das Meer spotten. Die Russen: Spotte über das Meer, aber nicht, wenn du im Schiffe bist. (Altmann V, 83.) 114 Theure Schiffe bleiben am Rande. Hochmüthige Mädchen oft unverheirathet, oder: zu kostbare Waaren haben keinen Abgang. 115 Um das Schiff steht's schlecht, das zwei Narren regieren. 116 Um das Schiff zu retten, muss man oft das Beste über Bord werfen. Dän.: I storm skal man kierte kaste. (Prov. dan., 494.) 117 Unfrei Schiff, unfrei Gut. (S. 76.) – Graf, 530, 365. Ehe sich in der neuen Zeit grosse Kriegsflotten auszubilden anfingen, wendete man auf den Seeverkehr die allgemeinen Rechtsgrundsätze an; und im Kriege war es Brauch, feindliches Gut, wo man es fand, also auch auf neutralen Schiffen, wegzunehmen, dagegen neutrales Gut auch auf feindlichen Schiffen zu achten, was man durch die Sätze: „Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut“, ausdrückte. Um aber die Frachtschiffahrt den eigenen Schiffen zuzuwenden, verliessen die Seestaaten diese Regel, und stellten die obigen Sätze auf. (Vgl. Steger, Ergänzungsblätter, X, 113, den Artikel: Die neutrale Schiffahrt im Kriege.) Frz.: La robe d'ennemi confisque celle d'ami. Holl.: Onvrij schip, onvrij goed. (Harrebomée, II, 252a.) 118 Vnser Schiff rint an allen orten, wenn das Wasser will vber die Körb gehen. – Lehmann, 244, 12. 119 Wann das Schiff beladen ist, mag einsitzen, wer kann. (S. Sattel 26.) – Lehmann, 249, 9; Eiselein, 548. Non nisi navi plena vectorem tollo, sagt Augustus' Tochter Julia bei Macrobius. 120 Was ist ein Schiff ohne Ruder! Holl.: Wat is een schip zonder roer? (Harrebomée, II, 252a.) 121 Was nützt das Ruder im Schiff und der Zaum am Pferde, wenn man sie nicht zu führen weiss. Holl.: Noch het roer aan't schip, noch de toom aan't paard booten, zooer niemand is, die ze kan besturen. (Harrebomée, II, 251b.) 122 Wem man sol ein Schiff vertrawen, der muss zuvor Ruderknecht gewesen sein. – Petri, II, 625.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0091" n="[85]"/><cb n="169"/> 79 Geit der ôk 'n Schip van de Wall, der kummt en anner wer binnen.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 483; Eichwald, 1670; Frommann, V, 428, 484; Hauskalender, II.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Gên beter Schip as 'n holten, un da up't Water.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 493; Frommann, VI, 285, 762; Eichwald, 1673; Hauskalender, III.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ueber den Werth der hölzernen Schiffe haben sich in neuerer Zeit die Ansichten geändert.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Gross Schiff hat grosse sorgen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 940, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groot schip, groote zorg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 250<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nimia omnia nimium exhibent negotium. (<hi rendition="#i">Lehmann, 940, 15.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Grosse Schiffe fürchten kleine Strudel nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 329.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der grosse Mann scheut keine, am allerwenigsten eine kleine Gefahr; er lässt die Gefahren „wie eine zahme Schlange um sich spielen“.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Grosse Schiffe, grosse Wasser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Auf grossen Schiffen grosse Reisen. (<hi rendition="#i">Cahier, 2017.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Great ships require deep waters. (<hi rendition="#i">Bohn II, 99.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groot schip, groot water. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 230<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Gran nave vuol grand acqua.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Grosse Schiffe können in die See treiben, kleine müssen am Ufer bleiben.</hi> – <hi rendition="#i">Ramann, Unterr., V, 26.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Dänen betrachten das Verhältniss von der entgegengesetzten Seite: Først store skib ligge paa lande, da gonge smaa til strande. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 505.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Groote schepen kunnen wat wagen, maar kleine moeten aan den oever blijven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 250<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Grosse Schiffe können nicht in kleinem Wasser fahren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A great ship asks deep waters. (<hi rendition="#i">Bohn II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand nau (navire) veult grand' eau et gros moine gras veau. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 24.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Grosse Schiffe regieren sich nicht so leicht als kleine.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et stor skib regieres vel med fornuft og ei med magt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 505.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Grosse Schiffe scheitern eher als kleine.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Türken sagen: Grosse Schiffe, grosse Gefahren, grosser Schiffbruch.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 In ein gross Schiff thut man, was man will, in ein kleines, was man kann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Jeder weiss seines Schiffes Tiefe am besten.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 203.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Kein Schiff so schön, es hat seine Pumpe.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, III, 46.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Klein Schiff, kleine Segel.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Kleiner Haushalt, kleine Sorgen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Klein schip, klein zeil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Kleine Schiffe müssen sich am Ufer halten.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9004; Braun, I, 3860.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Kommt das Schiff wohl zu Lande, so war der Steuermann gut.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 548; Simrock, 8999; Braun, I, 3855.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Lade nicht alles in Ein Schiff.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9001; Braun, I, 3858.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Leere Schiffe vertreibt der Wind.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 426.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wie das leere Schiff vom Winde, so wird ein Mensch ohne Kenntnisse, ohne geistige Bildung wie ohne Grundsätze bald dahin bald dorthin geworfen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Man falle hinten oder vorn auss dem Schiff, so ligt man im Wasser.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 445; Henisch, 1179, 59; Luther's Tischr., 172<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Man muss das Schiff auf die eine oder andere Seite steuern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet het schip aan de eene of de andere zijde sturen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Man muss das Schiff bessern, ehe man in See geht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Man muss kein Schiff loben, bis es in See ist.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, IV, 92.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Judge not of a ship as she lieth on the stocks. (<hi rendition="#i">Bohn II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Oordeel van het schip niet, als het nog op het land staat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 252<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non giudicar la nave, stando in terra. (<hi rendition="#i">Bohn I, 113.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Man muss nicht alles auf Ein Schiff packen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 548.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Betrouw één schip niet al ungoed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 249<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Man muss nicht zu Schiff gehen ohne Zwieback.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ga niet scheep zonder beschuit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 249<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="170"/> 102 Man weiset das Schiff wasserwärts. (S. 12 u. 136.)</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 276, 303.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Bremen: Men wiset dat schip to water werts. (<hi rendition="#i">Oelrichs, Ritterrecht, 59.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Manch Schiff segelt jubelnd aus dem Hafen und kommt nie wieder zurück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Mit altem Schiff muss man nicht übers Meer fahren.</hi> (<hi rendition="#i">Altgriech.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von denen, die wegen ihres Alters zu grossen und wichtigen Dingen, wobei Gefahren zu bekämpfen und zu überstehen, untüchtig sind und mit solchen Geschäften beladen, damit und darüber zu Grunde gehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Neben dem Schiff ist gut schwimmen.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 229<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 121; Henisch, 860, 27; Lehmann, II, 425, 97; Simrock, 9421; Körte, 5310; Kritzinger, 184<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Geschäft, ein Plan ist leicht auszuführen, eine Aufgabe gut zu lösen, wenn man jeden Augenblick auf Hülfe und Unterstützung rechnen kann.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nevens het schip is het goed zwemmen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jucundissima navigatio juxta terram, ambulatio juxta mare. (<hi rendition="#i">Binder I, 827; II, 1593; Philippi, I, 215; Tappius, 229<hi rendition="#sup">a</hi>; Erasm., 637; Sutor, 217; Seybold, 265.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Neben einem Schiff schwimmt immer der Tod als Gefährte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nautae semper morti proximi. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 7.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Nicht jeder, der ein Schiff baut, weiss es zu steuern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Nicht jedes Schiff geht unter, an das eine Welle schlägt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Schiff, wolgeladen, erleid vom Wind minder schaden.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 78; Lehmann, II, 573, 28; Kloster, VIII, 65.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Schiffe fürchten das Feuer mehr als das Wasser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Ships fear fire more than water. (<hi rendition="#i">Bohn II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 So fern das Schiff vom Wasser ist, so fern sind die Schiffleut vom Todt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 535.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 So lange das Schiff auf dem Meer ist, gehört's dem Steuermann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 So lange man im Schiff ist, muss man nicht über das Meer spotten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Spotte über das Meer, aber nicht, wenn du im Schiffe bist. (<hi rendition="#i">Altmann V, 83.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Theure Schiffe bleiben am Rande.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Hochmüthige Mädchen oft unverheirathet, oder: zu kostbare Waaren haben keinen Abgang.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Um das Schiff steht's schlecht, das zwei Narren regieren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Um das Schiff zu retten, muss man oft das Beste über Bord werfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: I storm skal man kierte kaste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 494.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Unfrei Schiff, unfrei Gut. (S. 76.)</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 530, 365.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ehe sich in der neuen Zeit grosse Kriegsflotten auszubilden anfingen, wendete man auf den Seeverkehr die allgemeinen Rechtsgrundsätze an; und im Kriege war es Brauch, feindliches Gut, wo man es fand, also auch auf neutralen Schiffen, wegzunehmen, dagegen neutrales Gut auch auf feindlichen Schiffen zu achten, was man durch die Sätze: „Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut“, ausdrückte. Um aber die Frachtschiffahrt den eigenen Schiffen zuzuwenden, verliessen die Seestaaten diese Regel, und stellten die obigen Sätze auf. (Vgl. <hi rendition="#i">Steger, Ergänzungsblätter, X, 113, den Artikel: Die neutrale Schiffahrt im Kriege.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La robe d'ennemi confisque celle d'ami.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onvrij schip, onvrij goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 252<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Vnser Schiff rint an allen orten, wenn das Wasser will vber die Körb gehen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 244, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Wann das Schiff beladen ist, mag einsitzen, wer kann.</hi> (S. Sattel 26.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 249, 9; Eiselein, 548.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Non nisi navi plena vectorem tollo, sagt Augustus' Tochter Julia bei Macrobius.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Was ist ein Schiff ohne Ruder!</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat is een schip zonder roer? (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 252<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Was nützt das Ruder im Schiff und der Zaum am Pferde, wenn man sie nicht zu führen weiss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Noch het roer aan't schip, noch de toom aan't paard booten, zooer niemand is, die ze kan besturen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 251<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Wem man sol ein Schiff vertrawen, der muss zuvor Ruderknecht gewesen sein.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 625.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[85]/0091]
79 Geit der ôk 'n Schip van de Wall, der kummt en anner wer binnen. (Ostfries.) – Bueren, 483; Eichwald, 1670; Frommann, V, 428, 484; Hauskalender, II.
80 Gên beter Schip as 'n holten, un da up't Water. – Bueren, 493; Frommann, VI, 285, 762; Eichwald, 1673; Hauskalender, III.
Ueber den Werth der hölzernen Schiffe haben sich in neuerer Zeit die Ansichten geändert.
81 Gross Schiff hat grosse sorgen. – Lehmann, 940, 15.
Holl.: Groot schip, groote zorg. (Harrebomée, II, 250a.)
Lat.: Nimia omnia nimium exhibent negotium. (Lehmann, 940, 15.)
82 Grosse Schiffe fürchten kleine Strudel nicht. – Sprichwörtergarten, 329.
Der grosse Mann scheut keine, am allerwenigsten eine kleine Gefahr; er lässt die Gefahren „wie eine zahme Schlange um sich spielen“.
83 Grosse Schiffe, grosse Wasser.
Die Russen: Auf grossen Schiffen grosse Reisen. (Cahier, 2017.)
Engl.: Great ships require deep waters. (Bohn II, 99.)
Holl.: Groot schip, groot water. (Harrebomée, II, 230a.)
It.: Gran nave vuol grand acqua.
84 Grosse Schiffe können in die See treiben, kleine müssen am Ufer bleiben. – Ramann, Unterr., V, 26.
Die Dänen betrachten das Verhältniss von der entgegengesetzten Seite: Først store skib ligge paa lande, da gonge smaa til strande. (Prov. dan., 505.)
Holl.: Groote schepen kunnen wat wagen, maar kleine moeten aan den oever blijven. (Harrebomée, II, 250a.)
85 Grosse Schiffe können nicht in kleinem Wasser fahren.
Engl.: A great ship asks deep waters. (Bohn II, 18.)
Frz.: Grand nau (navire) veult grand' eau et gros moine gras veau. (Leroux, I, 24.)
86 Grosse Schiffe regieren sich nicht so leicht als kleine.
Dän.: Et stor skib regieres vel med fornuft og ei med magt. (Prov. dan., 505.)
87 Grosse Schiffe scheitern eher als kleine.
Die Türken sagen: Grosse Schiffe, grosse Gefahren, grosser Schiffbruch.
88 In ein gross Schiff thut man, was man will, in ein kleines, was man kann.
89 Jeder weiss seines Schiffes Tiefe am besten. – Petri, II, 203.
90 Kein Schiff so schön, es hat seine Pumpe. – Winckler, III, 46.
91 Klein Schiff, kleine Segel. – Schottel, 1134a.
Kleiner Haushalt, kleine Sorgen.
Holl.: Klein schip, klein zeil. (Harrebomée, II, 251b.)
92 Kleine Schiffe müssen sich am Ufer halten. – Simrock, 9004; Braun, I, 3860.
93 Kommt das Schiff wohl zu Lande, so war der Steuermann gut. – Eiselein, 548; Simrock, 8999; Braun, I, 3855.
94 Lade nicht alles in Ein Schiff. – Simrock, 9001; Braun, I, 3858.
95 Leere Schiffe vertreibt der Wind. – Sprichwörtergarten, 426.
Wie das leere Schiff vom Winde, so wird ein Mensch ohne Kenntnisse, ohne geistige Bildung wie ohne Grundsätze bald dahin bald dorthin geworfen.
96 Man falle hinten oder vorn auss dem Schiff, so ligt man im Wasser. – Petri, II, 445; Henisch, 1179, 59; Luther's Tischr., 172a.
97 Man muss das Schiff auf die eine oder andere Seite steuern.
Holl.: Men moet het schip aan de eene of de andere zijde sturen. (Harrebomée, II, 251b.)
98 Man muss das Schiff bessern, ehe man in See geht.
99 Man muss kein Schiff loben, bis es in See ist. – Winckler, IV, 92.
Engl.: Judge not of a ship as she lieth on the stocks. (Bohn II, 18.)
Holl.: Oordeel van het schip niet, als het nog op het land staat. (Harrebomée, II, 252a.)
It.: Non giudicar la nave, stando in terra. (Bohn I, 113.)
100 Man muss nicht alles auf Ein Schiff packen. – Eiselein, 548.
Holl.: Betrouw één schip niet al ungoed. (Harrebomée, II, 249a.)
101 Man muss nicht zu Schiff gehen ohne Zwieback.
Holl.: Ga niet scheep zonder beschuit. (Harrebomée, II, 249b.)
102 Man weiset das Schiff wasserwärts. (S. 12 u. 136.) – Graf, 276, 303.
In Bremen: Men wiset dat schip to water werts. (Oelrichs, Ritterrecht, 59.)
103 Manch Schiff segelt jubelnd aus dem Hafen und kommt nie wieder zurück.
104 Mit altem Schiff muss man nicht übers Meer fahren. (Altgriech.)
Von denen, die wegen ihres Alters zu grossen und wichtigen Dingen, wobei Gefahren zu bekämpfen und zu überstehen, untüchtig sind und mit solchen Geschäften beladen, damit und darüber zu Grunde gehen.
105 Neben dem Schiff ist gut schwimmen. – Tappius, 229b; Eyering, I, 121; Henisch, 860, 27; Lehmann, II, 425, 97; Simrock, 9421; Körte, 5310; Kritzinger, 184b.
Ein Geschäft, ein Plan ist leicht auszuführen, eine Aufgabe gut zu lösen, wenn man jeden Augenblick auf Hülfe und Unterstützung rechnen kann.
Holl.: Nevens het schip is het goed zwemmen. (Harrebomée, II, 251b.)
Lat.: Jucundissima navigatio juxta terram, ambulatio juxta mare. (Binder I, 827; II, 1593; Philippi, I, 215; Tappius, 229a; Erasm., 637; Sutor, 217; Seybold, 265.)
106 Neben einem Schiff schwimmt immer der Tod als Gefährte.
Lat.: Nautae semper morti proximi. (Philippi, II, 7.)
107 Nicht jeder, der ein Schiff baut, weiss es zu steuern.
108 Nicht jedes Schiff geht unter, an das eine Welle schlägt.
109 Schiff, wolgeladen, erleid vom Wind minder schaden. – Gruter, III, 78; Lehmann, II, 573, 28; Kloster, VIII, 65.
110 Schiffe fürchten das Feuer mehr als das Wasser.
Engl.: Ships fear fire more than water. (Bohn II, 18.)
111 So fern das Schiff vom Wasser ist, so fern sind die Schiffleut vom Todt. – Petri, II, 535.
112 So lange das Schiff auf dem Meer ist, gehört's dem Steuermann.
113 So lange man im Schiff ist, muss man nicht über das Meer spotten.
Die Russen: Spotte über das Meer, aber nicht, wenn du im Schiffe bist. (Altmann V, 83.)
114 Theure Schiffe bleiben am Rande.
Hochmüthige Mädchen oft unverheirathet, oder: zu kostbare Waaren haben keinen Abgang.
115 Um das Schiff steht's schlecht, das zwei Narren regieren.
116 Um das Schiff zu retten, muss man oft das Beste über Bord werfen.
Dän.: I storm skal man kierte kaste. (Prov. dan., 494.)
117 Unfrei Schiff, unfrei Gut. (S. 76.) – Graf, 530, 365.
Ehe sich in der neuen Zeit grosse Kriegsflotten auszubilden anfingen, wendete man auf den Seeverkehr die allgemeinen Rechtsgrundsätze an; und im Kriege war es Brauch, feindliches Gut, wo man es fand, also auch auf neutralen Schiffen, wegzunehmen, dagegen neutrales Gut auch auf feindlichen Schiffen zu achten, was man durch die Sätze: „Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut“, ausdrückte. Um aber die Frachtschiffahrt den eigenen Schiffen zuzuwenden, verliessen die Seestaaten diese Regel, und stellten die obigen Sätze auf. (Vgl. Steger, Ergänzungsblätter, X, 113, den Artikel: Die neutrale Schiffahrt im Kriege.)
Frz.: La robe d'ennemi confisque celle d'ami.
Holl.: Onvrij schip, onvrij goed. (Harrebomée, II, 252a.)
118 Vnser Schiff rint an allen orten, wenn das Wasser will vber die Körb gehen. – Lehmann, 244, 12.
119 Wann das Schiff beladen ist, mag einsitzen, wer kann. (S. Sattel 26.) – Lehmann, 249, 9; Eiselein, 548.
Non nisi navi plena vectorem tollo, sagt Augustus' Tochter Julia bei Macrobius.
120 Was ist ein Schiff ohne Ruder!
Holl.: Wat is een schip zonder roer? (Harrebomée, II, 252a.)
121 Was nützt das Ruder im Schiff und der Zaum am Pferde, wenn man sie nicht zu führen weiss.
Holl.: Noch het roer aan't schip, noch de toom aan't paard booten, zooer niemand is, die ze kan besturen. (Harrebomée, II, 251b.)
122 Wem man sol ein Schiff vertrawen, der muss zuvor Ruderknecht gewesen sein. – Petri, II, 625.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |