Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch]
6 Wer sich seines Werths will freun, der muss der Welt auch Werth verleihn. - Steiger, 209; Körte, 6798. Die Finnen: Du kannst deinen Werth einsehen, aber ehre auch einen andern (wirf auch andere nicht weg). (Bertram, 44.) *7 Die hat d' Weate (Werth) wie a balinger Mutschel; die ist uff'm Lade verschimmlet. (Rottenburg.) - Birlinger, 387. Von einem Mädchen, die auf dem Wege ist, eine alte Jungfer zu werden oder zu bleiben. Werth (Adverb.). 1 Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er's begehrt. - Lehmann, 66, 21; 100, 7. 2 Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt. 3 Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben. Holl.: Zij zijn wel waard te leven, die ieder 't hunne geven. (Harrebomee, II, 431a.) 4 Jeder ist nur so viel werth, als er nützt. - Müller, 175. 5 Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd. - Rasch, Ciij2. 6 Was einer werth ist, das widerfährt ihm. - Simrock, 11573. Lat.: Ut mores sunt, ita fortuna respondet. (Plautus.) (Binder I, 1813; II, 3441; Schonheim, U, 31; Philippi, II, 238; Seybold, 659.) 7 Was mehr werth ist als eine Laus, das nimm mit nach Haus (das hebe auf). 8 Wat mehr werth es as en Laus, böhrt (hebt) me op, on nemmt me met no Hus. (Meurs.) - Firmenich, I, 406, 353. 9 Wat sou viel weiert es, all 'ne (als eine) Laus, mott man hiagen (hegen) to Haus. (Bielefeld.) - Firmenich, I, 281, 2. In Schwaben (Deisslingen): Wenn etwas mehr werth ist, als eine Laus, der heb's auf und nehm's mit nach Haus. (Birlinger, 339.) 10 Wer viel werth, dem wird viel beschert. *11 Das ist nicht wert, dass mans für ein ollen Ofenloch flickte. - Herberger, I, 617. *12 Das ist so viel werth als eine taube Nuss. - Braun, I, 3098. *13 Dat iss nich Bessas wäth, man müsst oall Säg fäm Oass geten. (Ukermark.) Das ist nichts Bessers werth, als der Sau vor den Hintersten gegossen. - Die Bauersfrauen brauen häufig selber das zu ihrem Gebrauch nöthige Bier, "Trinken" genannt. Geräth es einmal sehr schlecht, so wird obige Redensart auf dasselbe angewandt. *14 Dat öss nich werth, de Su ver e Asch to gete. - Frischbier, 3213. Von einem schlechten, unschmackhaften Getränk, ungeniessbarer Suppe. *15 De is werth, dat he mit heeter Myge (Harn) begotten were. (Holstein.) *16 Du bist nicht werth, dass dich der Teufel hole. Jemand klagte wegen dieser Aeusserung, und der Verklagte sollte Abbitte leisten. Ich widerrufe, sagte dieser: ja, du bist werth, dass dich der Teufel hole. (Witzfunken, IVb, 82.) *17 Du bist nicht werth, dass man sich einen Thaler Geld bei dir borgt. - Klix, 124. *18 Du bist nicht werth, d'r hen te ruken, wur eck hen schierten (scheten) hebbe. (Schaumburg.) Ausdruck äusserster Verachtung. *19 Du böst nich wäät, dat se di op e Rodacka ledde, on möt Hunddreck dodt schöte. (Stawangen.) - Frischbier, 281. *20 Du büst nich werth, dat di'n ehrlich Hund wat schitt. (Pommern.) *21 Du büst nig wert, dat du an Galgen hangst. - Schütze, II, 7. D. h. in dem Sinne: du verdienst nicht, dass du gehängt wirst, es muss dahin kommen, dass du dich selbst hängst. [Spaltenumbruch] *22 Er ist es so gut werth, wie ein Ei einen Kreuzer. *23 Er ist nicht mehr werth als ein Schuss Pulver. - Frischbier, 4033; Schleicher, 170. Böhm.: Neni hoden, aby mu strevice zul - vody podal. (Celakovsky, 567.) *24 Er ist nicht werth, dass er mit einem braven Mann aus derselben Kanne trinkt. Holl.: Hij is niet waard, dat hij met een' vroom man uit dezelfde kan drinkt. (Harrebomee, I, 379a.) *25 Er ist nicht werth, dass ihn die Sonne bescheint. - Schottel, 1115a; Eiselein, 570; Frischbier, 4034; Mayer, I, 62; Braun, I, 4123. Lat.: Telluris inutile pondus. (Binder II, 3295; Tappius, 80b.) *26 Er ist nicht werth, dass ihn ein guter Wind anbläst. (Troppau.) *27 Er ist nicht werth, dass ihn ein Hund anseicht. - Mayer, I, 63; Frischbier2, 4034. *28 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Fusstritt gibt. Frz.: Il ne vaut pas, il ne gagne pas l'eau qu'il boit. (Starschedel, 156.) *29 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Trunk Wassers reicht. Böhm.: Neni hoden, abymu vody podal. (Celakovsky, 567.) Lat.: Nitro caput asini ne laves. (Seybold, 358.) *30 Er ist nicht werth, ihm die Schuhriemen aufzulösen. - Tendlau, 163; Braun, I, 3956; Körte, 5415b; Eiselein, 509. Alle Verrichtungen, die der Herr von seinen Sklaven fordern kann, ist auch ein Schüler des Gesetzes seinem Lehrer zu leisten schuldig, ausgenommen das Auflösen des Schuhriemens. (Math., 3, 11.) Engl.: Not worthy to be named the same day. - Not worthy to carry his books after him. - Not worthy to wipe his shoes. Frz.: Il n'est pas digne de me dechausser. Holl.: Hij is niet waardig, diens schoen riem vast te binden. (Harrebomee, II, 431a.) - Ik ben niet waardig te kussen de schaduw van den spijker, daar uw schoen borstel aan hangt. (Harrebomee, II, 255b.) Lat.: Indignus es, ei praestare matellam. - Indignus es, porcos pascere Pirithoi. (Martial.) (Faselius, 63.) - Indignus qui illi matulam porrigat. (Tappius, 64b; Eiselein, 556.) *31 Er ist nicht werth, mit Pferdedreck todtgeschmissen zu werden. (Ostpr.) Holl.: Hij is niet waard, den pispot te langen. (Harrebomee, II, 197b.) *32 Er ist nicht werth, vor seinem Schatten zu stehen. Holl.: Hij is niet waardig in zijne schaduw te staan. (Harrebomee, II, 431b.) *33 Er ist nit werdt, dass er jm die schuch aussziehen solt. - Tappius, 64b; Suringar, CX. Holl.: Hij ia niet waardig, diens schoenriem vast te binden. (Harrebomee, II, 254a.) *34 Er ist nit werdt, dass jn der erdbod trag. - Franck, II, 53b; Eyering, II, 359. Böhm.: Neni hoden, ze ho zeme nosi. - Schne pod nim zeme. (Celakovsky, 528.) Engl.: Not worthy to carry guts after a bear. (Bohn II, 184.) Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Suringar, CXXXV.) - Telluris onus. (Erasm., 178; Philippi, II, 213; Tappius, 80b.) Poln.: Nie wart ze go swieta ziemia nosi (Schnie podnim ziemia). (Lompa, 22.) Span.: No vale sus orejas Ilenas de agua. (Bohn II, 184.) *35 Er ist nit werdt, dass jn die erd tragen solt. - Franck, II, 68a; Herberger, I, 602; Tappius, 53b u. 81a. Frz.: Cet homme n'est pas bon a jeter aux chiens. (Lendroy, 889.) *36 Er ist werth wie e Sou im Judehaus. - Sutermeister, 83; Eiselein, 540. Lat.: Tam acceptus, quam scrofa in doma Judaei. (Eiselein, 540.) *37 Er wer werth, das jm die erd verschlünd. - Eyering, II, 458. *38 Es is werth a Rettig mit Essig. (Warschau.) D. h. nur wenig. *39 Es isch si nit der werth, wege' 'me Leibli Brod der Ofe z'heize. (Solothurn.) - Schild, 65, 105. [Spaltenumbruch]
6 Wer sich seines Werths will freun, der muss der Welt auch Werth verleihn. – Steiger, 209; Körte, 6798. Die Finnen: Du kannst deinen Werth einsehen, aber ehre auch einen andern (wirf auch andere nicht weg). (Bertram, 44.) *7 Die hat d' Weate (Werth) wie a balinger Mutschel; die ist uff'm Lade verschimmlet. (Rottenburg.) – Birlinger, 387. Von einem Mädchen, die auf dem Wege ist, eine alte Jungfer zu werden oder zu bleiben. Werth (Adverb.). 1 Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er's begehrt. – Lehmann, 66, 21; 100, 7. 2 Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt. 3 Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben. Holl.: Zij zijn wel waard te leven, die ieder 't hunne geven. (Harrebomée, II, 431a.) 4 Jeder ist nur so viel werth, als er nützt. – Müller, 175. 5 Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd. – Rasch, Ciij2. 6 Was einer werth ist, das widerfährt ihm. – Simrock, 11573. Lat.: Ut mores sunt, ita fortuna respondet. (Plautus.) (Binder I, 1813; II, 3441; Schonheim, U, 31; Philippi, II, 238; Seybold, 659.) 7 Was mehr werth ist als eine Laus, das nimm mit nach Haus (das hebe auf). 8 Wat mehr werth es as en Lûs, böhrt (hebt) me op, on nemmt me met no Hus. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 353. 9 Wat sou viël weiert es, all 'ne (als eine) Lûs, mott man hiagen (hegen) to Hûs. (Bielefeld.) – Firmenich, I, 281, 2. In Schwaben (Deisslingen): Wenn etwas mehr werth ist, als eine Laus, der heb's auf und nehm's mit nach Haus. (Birlinger, 339.) 10 Wer viel werth, dem wird viel beschert. *11 Das ist nicht wert, dass mans für ein ollen Ofenloch flickte. – Herberger, I, 617. *12 Das ist so viel werth als eine taube Nuss. – Braun, I, 3098. *13 Dat iss nich Bessas wäth, man müsst oall Säg fäm Oass geten. (Ukermark.) Das ist nichts Bessers werth, als der Sau vor den Hintersten gegossen. – Die Bauersfrauen brauen häufig selber das zu ihrem Gebrauch nöthige Bier, „Trinken“ genannt. Geräth es einmal sehr schlecht, so wird obige Redensart auf dasselbe angewandt. *14 Dat öss nich werth, de Su ver e Asch to gête. – Frischbier, 3213. Von einem schlechten, unschmackhaften Getränk, ungeniessbarer Suppe. *15 De is werth, dat he mit heeter Myge (Harn) begotten were. (Holstein.) *16 Du bist nicht werth, dass dich der Teufel hole. Jemand klagte wegen dieser Aeusserung, und der Verklagte sollte Abbitte leisten. Ich widerrufe, sagte dieser: ja, du bist werth, dass dich der Teufel hole. (Witzfunken, IVb, 82.) *17 Du bist nicht werth, dass man sich einen Thaler Geld bei dir borgt. – Klix, 124. *18 Du bist nicht werth, d'r hen te ruken, wur eck hen schierten (scheten) hebbe. (Schaumburg.) Ausdruck äusserster Verachtung. *19 Du böst nich wäät, dat se di op e Rodacka ledde, on möt Hunddreck dodt schöte. (Stawangen.) – Frischbier, 281. *20 Du büst nich werth, dat di'n ehrlich Hund wat schitt. (Pommern.) *21 Du büst nig wêrt, dat du an Galgen hangst. – Schütze, II, 7. D. h. in dem Sinne: du verdienst nicht, dass du gehängt wirst, es muss dahin kommen, dass du dich selbst hängst. [Spaltenumbruch] *22 Er ist es so gut werth, wie ein Ei einen Kreuzer. *23 Er ist nicht mehr werth als ein Schuss Pulver. – Frischbier, 4033; Schleicher, 170. Böhm.: Není hoden, aby mu střevíce zul – vody podal. (Čelakovsky, 567.) *24 Er ist nicht werth, dass er mit einem braven Mann aus derselben Kanne trinkt. Holl.: Hij is niet waard, dat hij met een' vroom man uit dezelfde kan drinkt. (Harrebomée, I, 379a.) *25 Er ist nicht werth, dass ihn die Sonne bescheint. – Schottel, 1115a; Eiselein, 570; Frischbier, 4034; Mayer, I, 62; Braun, I, 4123. Lat.: Telluris inutile pondus. (Binder II, 3295; Tappius, 80b.) *26 Er ist nicht werth, dass ihn ein guter Wind anbläst. (Troppau.) *27 Er ist nicht werth, dass ihn ein Hund anseicht. – Mayer, I, 63; Frischbier2, 4034. *28 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Fusstritt gibt. Frz.: Il ne vaut pas, il ne gagne pas l'eau qu'il boit. (Starschedel, 156.) *29 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Trunk Wassers reicht. Böhm.: Neni hoden, abymu vody podal. (Čelakovsky, 567.) Lat.: Nitro caput asini ne laves. (Seybold, 358.) *30 Er ist nicht werth, ihm die Schuhriemen aufzulösen. – Tendlau, 163; Braun, I, 3956; Körte, 5415b; Eiselein, 509. Alle Verrichtungen, die der Herr von seinen Sklaven fordern kann, ist auch ein Schüler des Gesetzes seinem Lehrer zu leisten schuldig, ausgenommen das Auflösen des Schuhriemens. (Math., 3, 11.) Engl.: Not worthy to be named the same day. – Not worthy to carry his books after him. – Not worthy to wipe his shoes. Frz.: Il n'est pas digne de me déchausser. Holl.: Hij is niet waardig, diens schoen riem vast te binden. (Harrebomée, II, 431a.) – Ik ben niet waardig te kussen de schaduw van den spijker, daar uw schoen borstel aan hangt. (Harrebomée, II, 255b.) Lat.: Indignus es, ei praestare matellam. – Indignus es, porcos pascere Pirithoi. (Martial.) (Faselius, 63.) – Indignus qui illi matulam porrigat. (Tappius, 64b; Eiselein, 556.) *31 Er ist nicht werth, mit Pferdedreck todtgeschmissen zu werden. (Ostpr.) Holl.: Hij is niet waard, den pispot te langen. (Harrebomée, II, 197b.) *32 Er ist nicht werth, vor seinem Schatten zu stehen. Holl.: Hij is niet waardig in zijne schaduw te staan. (Harrebomée, II, 431b.) *33 Er ist nit werdt, dass er jm die schuch aussziehen solt. – Tappius, 64b; Suringar, CX. Holl.: Hij ia niet waardig, diens schoenriem vast te binden. (Harrebomée, II, 254a.) *34 Er ist nit werdt, dass jn der erdbod trag. – Franck, II, 53b; Eyering, II, 359. Böhm.: Není hoden, že ho zemĕ nosí. – Schne pod ním zemĕ. (Čelakovsky, 528.) Engl.: Not worthy to carry guts after a bear. (Bohn II, 184.) Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Suringar, CXXXV.) – Telluris onus. (Erasm., 178; Philippi, II, 213; Tappius, 80b.) Poln.: Nie wart že go święta ziemia nosi (Schnie podnim ziemia). (Lompa, 22.) Span.: No vale sus orejas Ilenas de agua. (Bohn II, 184.) *35 Er ist nit werdt, dass jn die erd tragen solt. – Franck, II, 68a; Herberger, I, 602; Tappius, 53b u. 81a. Frz.: Cet homme n'est pas bon à jeter aux chiens. (Lendroy, 889.) *36 Er ist werth wie e Sou im Judehûs. – Sutermeister, 83; Eiselein, 540. Lat.: Tam acceptus, quam scrofa in doma Judaei. (Eiselein, 540.) *37 Er wer werth, das jm die erd verschlünd. – Eyering, II, 458. *38 Es is werth a Rettig mit Essig. (Warschau.) D. h. nur wenig. *39 Es isch si nit der werth, wege' 'me Leibli Brod der Ofe z'heize. (Solothurn.) – Schild, 65, 105. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0114" n="[102]"/> <cb n="203"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wer sich seines Werths will freun, der muss der Welt auch Werth verleihn.</hi> – <hi rendition="#i">Steiger, 209; Körte, 6798.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Finnen: Du kannst deinen Werth einsehen, aber ehre auch einen andern (wirf auch andere nicht weg). (<hi rendition="#i">Bertram, 44.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Die hat d' Weate (Werth) wie a balinger Mutschel; die ist uff'm Lade verschimmlet.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Birlinger, 387.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Mädchen, die auf dem Wege ist, eine alte Jungfer zu werden oder zu bleiben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Werth</hi> (Adverb.).</head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er's begehrt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 66, 21; 100, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij zijn wel waard te leven, die ieder 't hunne geven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 431<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Jeder ist nur so viel werth, als er nützt.</hi> – <hi rendition="#i">Müller, 175.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd.</hi> – <hi rendition="#i">Rasch, Ciij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Was einer werth ist, das widerfährt ihm.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11573.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut mores sunt, ita fortuna respondet. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1813; II, 3441; Schonheim, U, 31; Philippi, II, 238; Seybold, 659.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Was mehr werth ist als eine Laus, das nimm mit nach Haus (das hebe auf).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wat mehr werth es as en Lûs, böhrt (hebt) me op, on nemmt me met no Hus.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 406, 353.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wat sou viël weiert es, all 'ne (als eine) Lûs, mott man hiagen (hegen) to Hûs.</hi> (<hi rendition="#i">Bielefeld.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 281, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Schwaben (Deisslingen): Wenn etwas mehr werth ist, als eine Laus, der heb's auf und nehm's mit nach Haus. (<hi rendition="#i">Birlinger, 339.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wer viel werth, dem wird viel beschert.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Das ist nicht wert, dass mans für ein ollen Ofenloch flickte.</hi> – <hi rendition="#i">Herberger, I, 617.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Das ist so viel werth als eine taube Nuss.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 3098.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Dat iss nich Bessas wäth, man müsst oall Säg fäm Oass geten.</hi> (<hi rendition="#i">Ukermark.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Das ist nichts Bessers werth, als der Sau vor den Hintersten gegossen. – Die Bauersfrauen brauen häufig selber das zu ihrem Gebrauch nöthige Bier, „Trinken“ genannt. Geräth es einmal sehr schlecht, so wird obige Redensart auf dasselbe angewandt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Dat öss nich werth, de Su ver e Asch to gête.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 3213.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem schlechten, unschmackhaften Getränk, ungeniessbarer Suppe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 De is werth, dat he mit heeter Myge (Harn) begotten were.</hi> (<hi rendition="#i">Holstein.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Du bist nicht werth, dass dich der Teufel hole.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Jemand klagte wegen dieser Aeusserung, und der Verklagte sollte Abbitte leisten. Ich widerrufe, sagte dieser: ja, du bist werth, dass dich der Teufel hole. (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">b</hi>, 82.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Du bist nicht werth, dass man sich einen Thaler Geld bei dir borgt.</hi> – <hi rendition="#i">Klix, 124.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 Du bist nicht werth, d'r hen te ruken, wur eck hen schierten (scheten) hebbe.</hi> (<hi rendition="#i">Schaumburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Ausdruck äusserster Verachtung.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Du böst nich wäät, dat se di op e Rodacka ledde, on möt Hunddreck dodt schöte.</hi> (<hi rendition="#i">Stawangen.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, 281.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Du büst nich werth, dat di'n ehrlich Hund wat schitt.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Du büst nig wêrt, dat du an Galgen hangst.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, II, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. in dem Sinne: du verdienst nicht, dass du gehängt wirst, es muss dahin kommen, dass du dich selbst hängst.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="204"/> *22 Er ist es so gut werth, wie ein Ei einen Kreuzer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Er ist nicht mehr werth als ein Schuss Pulver.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 4033; Schleicher, 170.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Není hoden, aby mu střevíce zul – vody podal. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 567.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Er ist nicht werth, dass er mit einem braven Mann aus derselben Kanne trinkt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niet waard, dat hij met een' vroom man uit dezelfde kan drinkt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 379<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Er ist nicht werth, dass ihn die Sonne bescheint.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 570; Frischbier, 4034; Mayer, I, 62; Braun, I, 4123.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Telluris inutile pondus. (<hi rendition="#i">Binder II, 3295; Tappius, 80<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Er ist nicht werth, dass ihn ein guter Wind anbläst.</hi> (<hi rendition="#i">Troppau.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er ist nicht werth, dass ihn ein Hund anseicht.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, I, 63; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 4034.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Fusstritt gibt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne vaut pas, il ne gagne pas l'eau qu'il boit. (<hi rendition="#i">Starschedel, 156.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Trunk Wassers reicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Neni hoden, abymu vody podal. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 567.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nitro caput asini ne laves. (<hi rendition="#i">Seybold, 358.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er ist nicht werth, ihm die Schuhriemen aufzulösen.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 163; Braun, I, 3956; Körte, 5415<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 509.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Alle Verrichtungen, die der Herr von seinen Sklaven fordern kann, ist auch ein Schüler des Gesetzes seinem Lehrer zu leisten schuldig, ausgenommen das Auflösen des Schuhriemens. (<hi rendition="#i">Math., 3, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Not worthy to be named the same day. – Not worthy to carry his books after him. – Not worthy to wipe his shoes.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est pas digne de me déchausser.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niet waardig, diens schoen riem vast te binden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 431<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Ik ben niet waardig te kussen de schaduw van den spijker, daar uw schoen borstel aan hangt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 255<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Indignus es, ei praestare matellam. – Indignus es, porcos pascere Pirithoi. (<hi rendition="#i">Martial.</hi>) (<hi rendition="#i">Faselius, 63.</hi>) – Indignus qui illi matulam porrigat. (<hi rendition="#i">Tappius, 64<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 556.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er ist nicht werth, mit Pferdedreck todtgeschmissen zu werden.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niet waard, den pispot te langen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er ist nicht werth, vor seinem Schatten zu stehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niet waardig in zijne schaduw te staan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 431<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Er ist nit werdt, dass er jm die schuch aussziehen solt.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 64<hi rendition="#sup">b</hi>; Suringar, CX.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij ia niet waardig, diens schoenriem vast te binden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Er ist nit werdt, dass jn der erdbod trag.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 53<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, II, 359.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Není hoden, že ho zemĕ nosí. – Schne pod ním zemĕ. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 528.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Not worthy to carry guts after a bear. (<hi rendition="#i">Bohn II, 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne ligula quidem dignus. (<hi rendition="#i">Suringar, CXXXV.</hi>) – Telluris onus. (<hi rendition="#i">Erasm., 178; Philippi, II, 213; Tappius, 80<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie wart že go święta ziemia nosi (Schnie podnim ziemia). (<hi rendition="#i">Lompa, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No vale sus orejas Ilenas de agua. (<hi rendition="#i">Bohn II, 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Er ist nit werdt, dass jn die erd tragen solt.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 68<hi rendition="#sup">a</hi>; Herberger, I, 602; Tappius, 53<hi rendition="#sup">b</hi> u. 81<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cet homme n'est pas bon à jeter aux chiens. (<hi rendition="#i">Lendroy, 889.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Er ist werth wie e Sou im Judehûs.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 83; Eiselein, 540.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tam acceptus, quam scrofa in doma Judaei. (<hi rendition="#i">Eiselein, 540.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Er wer werth, das jm die erd verschlünd.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, II, 458.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Es is werth a Rettig mit Essig.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">D. h. nur wenig.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Es isch si nit der werth, wege' 'me Leibli Brod der Ofe z'heize.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 65, 105.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[102]/0114]
6 Wer sich seines Werths will freun, der muss der Welt auch Werth verleihn. – Steiger, 209; Körte, 6798.
Die Finnen: Du kannst deinen Werth einsehen, aber ehre auch einen andern (wirf auch andere nicht weg). (Bertram, 44.)
*7 Die hat d' Weate (Werth) wie a balinger Mutschel; die ist uff'm Lade verschimmlet. (Rottenburg.) – Birlinger, 387.
Von einem Mädchen, die auf dem Wege ist, eine alte Jungfer zu werden oder zu bleiben.
Werth (Adverb.).
1 Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er's begehrt. – Lehmann, 66, 21; 100, 7.
2 Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt.
3 Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben.
Holl.: Zij zijn wel waard te leven, die ieder 't hunne geven. (Harrebomée, II, 431a.)
4 Jeder ist nur so viel werth, als er nützt. – Müller, 175.
5 Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd. – Rasch, Ciij2.
6 Was einer werth ist, das widerfährt ihm. – Simrock, 11573.
Lat.: Ut mores sunt, ita fortuna respondet. (Plautus.) (Binder I, 1813; II, 3441; Schonheim, U, 31; Philippi, II, 238; Seybold, 659.)
7 Was mehr werth ist als eine Laus, das nimm mit nach Haus (das hebe auf).
8 Wat mehr werth es as en Lûs, böhrt (hebt) me op, on nemmt me met no Hus. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 353.
9 Wat sou viël weiert es, all 'ne (als eine) Lûs, mott man hiagen (hegen) to Hûs. (Bielefeld.) – Firmenich, I, 281, 2.
In Schwaben (Deisslingen): Wenn etwas mehr werth ist, als eine Laus, der heb's auf und nehm's mit nach Haus. (Birlinger, 339.)
10 Wer viel werth, dem wird viel beschert.
*11 Das ist nicht wert, dass mans für ein ollen Ofenloch flickte. – Herberger, I, 617.
*12 Das ist so viel werth als eine taube Nuss. – Braun, I, 3098.
*13 Dat iss nich Bessas wäth, man müsst oall Säg fäm Oass geten. (Ukermark.)
Das ist nichts Bessers werth, als der Sau vor den Hintersten gegossen. – Die Bauersfrauen brauen häufig selber das zu ihrem Gebrauch nöthige Bier, „Trinken“ genannt. Geräth es einmal sehr schlecht, so wird obige Redensart auf dasselbe angewandt.
*14 Dat öss nich werth, de Su ver e Asch to gête. – Frischbier, 3213.
Von einem schlechten, unschmackhaften Getränk, ungeniessbarer Suppe.
*15 De is werth, dat he mit heeter Myge (Harn) begotten were. (Holstein.)
*16 Du bist nicht werth, dass dich der Teufel hole.
Jemand klagte wegen dieser Aeusserung, und der Verklagte sollte Abbitte leisten. Ich widerrufe, sagte dieser: ja, du bist werth, dass dich der Teufel hole. (Witzfunken, IVb, 82.)
*17 Du bist nicht werth, dass man sich einen Thaler Geld bei dir borgt. – Klix, 124.
*18 Du bist nicht werth, d'r hen te ruken, wur eck hen schierten (scheten) hebbe. (Schaumburg.)
Ausdruck äusserster Verachtung.
*19 Du böst nich wäät, dat se di op e Rodacka ledde, on möt Hunddreck dodt schöte. (Stawangen.) – Frischbier, 281.
*20 Du büst nich werth, dat di'n ehrlich Hund wat schitt. (Pommern.)
*21 Du büst nig wêrt, dat du an Galgen hangst. – Schütze, II, 7.
D. h. in dem Sinne: du verdienst nicht, dass du gehängt wirst, es muss dahin kommen, dass du dich selbst hängst.
*22 Er ist es so gut werth, wie ein Ei einen Kreuzer.
*23 Er ist nicht mehr werth als ein Schuss Pulver. – Frischbier, 4033; Schleicher, 170.
Böhm.: Není hoden, aby mu střevíce zul – vody podal. (Čelakovsky, 567.)
*24 Er ist nicht werth, dass er mit einem braven Mann aus derselben Kanne trinkt.
Holl.: Hij is niet waard, dat hij met een' vroom man uit dezelfde kan drinkt. (Harrebomée, I, 379a.)
*25 Er ist nicht werth, dass ihn die Sonne bescheint. – Schottel, 1115a; Eiselein, 570; Frischbier, 4034; Mayer, I, 62; Braun, I, 4123.
Lat.: Telluris inutile pondus. (Binder II, 3295; Tappius, 80b.)
*26 Er ist nicht werth, dass ihn ein guter Wind anbläst. (Troppau.)
*27 Er ist nicht werth, dass ihn ein Hund anseicht. – Mayer, I, 63; Frischbier2, 4034.
*28 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Fusstritt gibt.
Frz.: Il ne vaut pas, il ne gagne pas l'eau qu'il boit. (Starschedel, 156.)
*29 Er ist nicht werth, dass man ihm einen Trunk Wassers reicht.
Böhm.: Neni hoden, abymu vody podal. (Čelakovsky, 567.)
Lat.: Nitro caput asini ne laves. (Seybold, 358.)
*30 Er ist nicht werth, ihm die Schuhriemen aufzulösen. – Tendlau, 163; Braun, I, 3956; Körte, 5415b; Eiselein, 509.
Alle Verrichtungen, die der Herr von seinen Sklaven fordern kann, ist auch ein Schüler des Gesetzes seinem Lehrer zu leisten schuldig, ausgenommen das Auflösen des Schuhriemens. (Math., 3, 11.)
Engl.: Not worthy to be named the same day. – Not worthy to carry his books after him. – Not worthy to wipe his shoes.
Frz.: Il n'est pas digne de me déchausser.
Holl.: Hij is niet waardig, diens schoen riem vast te binden. (Harrebomée, II, 431a.) – Ik ben niet waardig te kussen de schaduw van den spijker, daar uw schoen borstel aan hangt. (Harrebomée, II, 255b.)
Lat.: Indignus es, ei praestare matellam. – Indignus es, porcos pascere Pirithoi. (Martial.) (Faselius, 63.) – Indignus qui illi matulam porrigat. (Tappius, 64b; Eiselein, 556.)
*31 Er ist nicht werth, mit Pferdedreck todtgeschmissen zu werden. (Ostpr.)
Holl.: Hij is niet waard, den pispot te langen. (Harrebomée, II, 197b.)
*32 Er ist nicht werth, vor seinem Schatten zu stehen.
Holl.: Hij is niet waardig in zijne schaduw te staan. (Harrebomée, II, 431b.)
*33 Er ist nit werdt, dass er jm die schuch aussziehen solt. – Tappius, 64b; Suringar, CX.
Holl.: Hij ia niet waardig, diens schoenriem vast te binden. (Harrebomée, II, 254a.)
*34 Er ist nit werdt, dass jn der erdbod trag. – Franck, II, 53b; Eyering, II, 359.
Böhm.: Není hoden, že ho zemĕ nosí. – Schne pod ním zemĕ. (Čelakovsky, 528.)
Engl.: Not worthy to carry guts after a bear. (Bohn II, 184.)
Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Suringar, CXXXV.) – Telluris onus. (Erasm., 178; Philippi, II, 213; Tappius, 80b.)
Poln.: Nie wart že go święta ziemia nosi (Schnie podnim ziemia). (Lompa, 22.)
Span.: No vale sus orejas Ilenas de agua. (Bohn II, 184.)
*35 Er ist nit werdt, dass jn die erd tragen solt. – Franck, II, 68a; Herberger, I, 602; Tappius, 53b u. 81a.
Frz.: Cet homme n'est pas bon à jeter aux chiens. (Lendroy, 889.)
*36 Er ist werth wie e Sou im Judehûs. – Sutermeister, 83; Eiselein, 540.
Lat.: Tam acceptus, quam scrofa in doma Judaei. (Eiselein, 540.)
*37 Er wer werth, das jm die erd verschlünd. – Eyering, II, 458.
*38 Es is werth a Rettig mit Essig. (Warschau.)
D. h. nur wenig.
*39 Es isch si nit der werth, wege' 'me Leibli Brod der Ofe z'heize. (Solothurn.) – Schild, 65, 105.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |