Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 153 Niemand weiss, wie nahe ihm der Tod ist. - Petri, I, 75. 154 Niemand weiss, wo ihm sein Glück blüht. Lat.: Semper homo nescit ubi plus fortuna latescit. (Reuterdahl, 485.) Schwed.: Man weth ey kwar lykkan aer maest. (Reuterdahl, 485.) 155 Nit vil wissen, sonder vil thun, ist wolthon. - Franck, I, 71b; Körte, 6892; Simrock, 11700. Die Araber: Ein Gelehrter ohne That ist eine Wolke ohne Regen. (Cahier, 2326.) Frz.: Science sans fait ne profite a nul. (Masson, 381.) Lat.: Nihil prodest didicisse, si cesses bene facere. (Franck, I, 71b.) 156 Nit wissen, ist die höchste Kunst. - Lehmann, II, 429, 132. 157 Nur der weiss ein Ding recht, der den grund vnd vrsachen weiss. - Lehmann, 900, 13. Lat.: Vna scientia est per causas altera per sensus. (Lehmann, 900, 13.) 158 Ohne Wissen, ohne Sünd'. (Luzern.) - Körte, 6888; Simrock, 11714; Graf, 291, 40. Die Unwissenheit selbst kann schon Sünde sein. Nicht stets ist eine ungesetzliche Handlung schon deshalb strafbar, weil sie ungesetzlich ist. Wer z. B. als Fremder die Gesetze des Landes nicht kennt, kann wegen geringen Uebertretungen wol nachsichtige Beurtheilung finden, doch entschuldigt das Nichtwissen nicht immer. 159 Olles weit me nit. (Waldeck.) - Curtze, 333, 228. 160 Sich wissen ist viel wissen, Gott wissen ist alles wissen. - Simrock, 11704. 161 So viel weiss ich, wer mit Kothe streitet, siegt, immer aber wird er beschmuzt. - Heuseler, 19. Luther, von der babylonischen Gefängniss der Kirchen, sagt: "Am Kessel fäht man gern den Rohm, Koth, Wust und Dreck gibt Unflatssom. Ich gewinn' verlier', gilt eben gleich, kämpf' ich mit Dreck, Dreck befleckt auch mich." (Heuseler, 369.) (S. Dreck 77.) 162 Todtes Wissen hat keinen Werth. Schwed.: Själflärd är ingo wärd. (Grubb, 716.) 163 Unser Wissen ist nur ein blindes Scheibenschiessen. 164 Unser Wissen ist Stückwerk. - 1 Kor., 13, 9. Holl.: Weten is maar stukwerk. (Harrebomee, II, 319b.) Lat.: Humana nequit mens lucem attingere veri. (Binder II, 1347.) 165 Unser Wissen und Verstand ist mit Finsterniss umhüllet. Eine Stelle aus einem Kirchenliede, die sprichwörtlich auf unwissende Personen angewandt wird. Ich habe es auch schon vom Sprechenden auf sich selbst scherzhaft an wenden hören, wenn er sagen wollte, dass er von irgendetwas nichts wisse, begreife, verstehe. 166 Viel bemühen sich, dass sie viel wissen, achten aber wenig dess Gewissens. - Lehmann, 311, 8. 167 Viel wissen ist besser, als viel haben. 168 Viel wissen ist besser als viel reden. - Chaos, 921. Böhm.: Lepe jest vice vedeti, a mene mluviti. - Vice vez, a malo mluv. (Celakovsky, 78.) 169 Viel Wissen macht Kopfweh. - Steiger, 318; Struve, 11; Günther, 100; Gaal, 1730; Dove, 290; Simrock, 11698; Eiselein, 639; Mayer, I, 211; Körte, 3502; Braun, I, 1954. Ueber einer Studirstube in Schwaben steht: "Mein Sohn, hab' mir das Wort in Acht, dass vieles Wissen Kopfschmerz macht; was man vermag und was man kann, das macht erst den gemachten Mann." (Hertz, 40.) Frz.: Trop enquerir n'est pas bon. (Masson, 381.) Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. - Nam sapere nil, doloris expers est malum. (Eiselein, 639.) - Nihil inanius, quam multa scire. (Masson, 381.) - Suavissima haec est vita, si sapias nihil. 170 Viel wissen thut's nicht. Lat.: Qui fructuosa, non qui multa scit, sapit. (Seybold, 490.) 171 Viel wissen und wenig sagen, steht einem weisen Mann wohl an. - Wirth, II, 492. 172 Viel Wissen, viel Gewissen. - Sutor, 737. 173 Viel wissen vnd wenig sagen, antwort nicht auff alle Fragen; red wenig vnd mach es wahr, was du kaufest, zahle baar, lass Jeden sein, was er ist, so bleibst du wohl auch, was du bist. - Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 168; Luther's Tischr., Appendix; Gruter, III, 88; Zinkgref, IV, 405; Töppen, 95, 128; Eiselein, 661; Hertz, 31. [Spaltenumbruch] 174 Viel wissen, wenig sagen, bringen zu guten Tagen. - Hertz, 65. 175 Viel Wissens, wenig Gewissens. - Gruter, III, 88; Simrock, 11705; Lehmann, II, 798, 64. Ein Prediger in der Schweiz pflegte zu sagen: Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen. Wir heutzutage haben das Wissen ohne Gewissen. "Am Wissen mangelt's nicht, nur leider am Gewissen; auf jenes ist man sehr, auf dies gar nicht beflissen." (Keller, 164a.) Frz.: Au coeur malin doctrine ne sert de rien. It.: A cuor maligno non giova dottrina. - Tal ha molta scienza, ma poca coscienza. (Biber.) 176 Viele wissen mehr, als einer. 177 Viele wissen nicht, was schlimm oder gut ist. Bei Tunnicius (557): Vele witten nicht wat slim of gaut is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.) 178 Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt. Lat.: Multi multa sciunt, nemo omnia. (Binder II, 1925; Eiselein, 47.) 179 Viele wissen viel, aber niemand alles. - Simrock, 11701. Engl.: No living man all things can. (Bohn II, 67.) Frz.: Il y a quelqu'un qui a plus d'esprit que Voltaire, c'est tout le monde. (Marin, 4.) It.: Tutto il cervello non e in una testa. (Marin, 4.) Lat.: Non omnia possumus omnes. (Bohn II, 67.) - Non uni dat cuncta deus. (Marin, 4.) Schwed.: All hjerna finnes, inte i ett hufwud. (Marin, 4.) 180 Viele wissen viel, aber sich selbst hat niemand ausgelernt. - Simrock, 11703. 181 Viele wissen viel, sich aber selbst niemand. - Lehmann, II, 790, 79; Simrock, 11702. 182 Vil wässe macht Heiftwei. - Schuster, 936. 183 Vom Wissen kommt Haben. - Winckler, XVI, 27. Frz.: De savoir vient avoir. (Kritzinger, 637a.) 184 Wä net besser wess, dem schmät de Bröd, wie et Flesch. (Bedburg.) 185 Wä wess, dä wönn. (Bedburg.) 186 War wäss, war de Letzten begrebt. (Oberrhein.) 187 War weit, wo Hans eis, wenn 't Gras wosset. - Schambach, II, 584. 188 Was die einen nicht wissen, wissen die andern. 189 Was drey wissen, das erfahren hundert. - Agricola I, 195; Latendorf I, 47; II, 31; III, 60, 169; Henisch, 921. Frz.: Secret de deux, secret de Dieu; secret de trois, secret de tous. (Masson, 122.) It.: Segreto confidato non e piu segreto. (Masson, 122.) Lat.: Quod tribus est notum, non est a plebe remotum. (Buchler, 289.) Poln.: Co chiesz miec torjemnego, miej u subie samego. (Masson, 121.) Span.: Lo que sabes tres, sabe toda res. (Masson, 122; Cahier, 3608.) 190 Was du allein willst wissen, das sage niemand. - Törning, 72. Schwed.: Tijg sjelver, sa tija andra med. (Grubb, 801.) 191 Was du allein wissen willst, streiche niemand an die Zähne. Lat.: Alium silere, quod voles, prius sile. (Chaos, 916.) 192 Was du weisst allein, nur das ist dein. - Gaal, 620. 193 Was du weisst, behalte für dich. Lat.: Quod scis, nescis. (Philippi, II, 145.) 194 Was du wilt allein wissen, das sag niemand. - Agricola I, 194; Franck, I, 144a; Latendorf III, 60, 168; Gruter, I, 75; Simrock, 11710; Eiselein, 643; Körte, 6471. "Was du nit haben wilt gemein, da schweig vnd behalts bei dir allein." (Waldis, IV, 89, 47.) Bei Tunnicius (1178): Dattu wult alleine wetten dat segge nimmande. (Quod tacitum petis esse, cave narraveris ulli.) Dän.: Hvad du vilt allene vide, siig ingen. (Prov. dan., 563.) It.: Quel che tu vuoi saper solo, non lo dir ad altri. (Pazzaglia, 330, 20.) Lat.: Qui bona cognoscit, nec eorum commoda sumit, se monstrat fatum, corde volente, virum. (Buchler, 179.) - Quidquid vis esse tacitum, nulli dixeris. (Publ. Syrus.) - Tacendum, quod sciri nolis. - Quod soli constare velis, ne dixeris ulli: credita orduntur, nec viget ulla fides. (Glandorp, I, 68, 349 u. 118, 349.) 195 Was einer nicht weiss, das schadet jhm nicht. - Schottel, 1121a. 196 Was einer nicht weiss, davon soll er nicht reden. Span.: A lo que sabes ignorar, con dedo aprieta el labio. (Cahier, 3476.)
[Spaltenumbruch] 153 Niemand weiss, wie nahe ihm der Tod ist. – Petri, I, 75. 154 Niemand weiss, wo ihm sein Glück blüht. Lat.: Semper homo nescit ubi plus fortuna latescit. (Reuterdahl, 485.) Schwed.: Man weth ey kwar lykkan aer maest. (Reuterdahl, 485.) 155 Nit vil wissen, sonder vil thun, ist wolthon. – Franck, I, 71b; Körte, 6892; Simrock, 11700. Die Araber: Ein Gelehrter ohne That ist eine Wolke ohne Regen. (Cahier, 2326.) Frz.: Science sans fait ne profite à nul. (Masson, 381.) Lat.: Nihil prodest didicisse, si cesses bene facere. (Franck, I, 71b.) 156 Nit wissen, ist die höchste Kunst. – Lehmann, II, 429, 132. 157 Nur der weiss ein Ding recht, der den grund vnd vrsachen weiss. – Lehmann, 900, 13. Lat.: Vna scientia est per causas altera per sensus. (Lehmann, 900, 13.) 158 Ohne Wissen, ohne Sünd'. (Luzern.) – Körte, 6888; Simrock, 11714; Graf, 291, 40. Die Unwissenheit selbst kann schon Sünde sein. Nicht stets ist eine ungesetzliche Handlung schon deshalb strafbar, weil sie ungesetzlich ist. Wer z. B. als Fremder die Gesetze des Landes nicht kennt, kann wegen geringen Uebertretungen wol nachsichtige Beurtheilung finden, doch entschuldigt das Nichtwissen nicht immer. 159 Olles weit me nit. (Waldeck.) – Curtze, 333, 228. 160 Sich wissen ist viel wissen, Gott wissen ist alles wissen. – Simrock, 11704. 161 So viel weiss ich, wer mit Kothe streitet, siegt, immer aber wird er beschmuzt. – Heuseler, 19. Luther, von der babylonischen Gefängniss der Kirchen, sagt: „Am Kessel fäht man gern den Rohm, Koth, Wust und Dreck gibt Unflatssom. Ich gewinn' verlier', gilt eben gleich, kämpf' ich mit Dreck, Dreck befleckt auch mich.“ (Heuseler, 369.) (S. Dreck 77.) 162 Todtes Wissen hat keinen Werth. Schwed.: Själflärd är ingo wärd. (Grubb, 716.) 163 Unser Wissen ist nur ein blindes Scheibenschiessen. 164 Unser Wissen ist Stückwerk. – 1 Kor., 13, 9. Holl.: Weten is maar stukwerk. (Harrebomée, II, 319b.) Lat.: Humana nequit mens lucem attingere veri. (Binder II, 1347.) 165 Unser Wissen und Verstand ist mit Finsterniss umhüllet. Eine Stelle aus einem Kirchenliede, die sprichwörtlich auf unwissende Personen angewandt wird. Ich habe es auch schon vom Sprechenden auf sich selbst scherzhaft an wenden hören, wenn er sagen wollte, dass er von irgendetwas nichts wisse, begreife, verstehe. 166 Viel bemühen sich, dass sie viel wissen, achten aber wenig dess Gewissens. – Lehmann, 311, 8. 167 Viel wissen ist besser, als viel haben. 168 Viel wissen ist besser als viel reden. – Chaos, 921. Böhm.: Lépe jest více vĕdĕti, a ménĕ mluviti. – Více vĕz, a malo mluv. (Čelakovsky, 78.) 169 Viel Wissen macht Kopfweh. – Steiger, 318; Struve, 11; Günther, 100; Gaal, 1730; Dove, 290; Simrock, 11698; Eiselein, 639; Mayer, I, 211; Körte, 3502; Braun, I, 1954. Ueber einer Studirstube in Schwaben steht: „Mein Sohn, hab' mir das Wort in Acht, dass vieles Wissen Kopfschmerz macht; was man vermag und was man kann, das macht erst den gemachten Mann.“ (Hertz, 40.) Frz.: Trop enquérir n'est pas bon. (Masson, 381.) Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. – Nam sapere nil, doloris expers est malum. (Eiselein, 639.) – Nihil inanius, quam multa scire. (Masson, 381.) – Suavissima haec est vita, si sapias nihil. 170 Viel wissen thut's nicht. Lat.: Qui fructuosa, non qui multa scit, sapit. (Seybold, 490.) 171 Viel wissen und wenig sagen, steht einem weisen Mann wohl an. – Wirth, II, 492. 172 Viel Wissen, viel Gewissen. – Sutor, 737. 173 Viel wissen vnd wenig sagen, antwort nicht auff alle Fragen; red wenig vnd mach es wahr, was du kaufest, zahle baar, lass Jeden sein, was er ist, so bleibst du wohl auch, was du bist. – Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 168; Luther's Tischr., Appendix; Gruter, III, 88; Zinkgref, IV, 405; Töppen, 95, 128; Eiselein, 661; Hertz, 31. [Spaltenumbruch] 174 Viel wissen, wenig sagen, bringen zu guten Tagen. – Hertz, 65. 175 Viel Wissens, wenig Gewissens. – Gruter, III, 88; Simrock, 11705; Lehmann, II, 798, 64. Ein Prediger in der Schweiz pflegte zu sagen: Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen. Wir heutzutage haben das Wissen ohne Gewissen. „Am Wissen mangelt's nicht, nur leider am Gewissen; auf jenes ist man sehr, auf dies gar nicht beflissen.“ (Keller, 164a.) Frz.: Au cœur malin doctrine ne sert de rien. It.: A cuor maligno non giova dottrina. – Tal ha molta scienza, ma poca coscienza. (Biber.) 176 Viele wissen mehr, als einer. 177 Viele wissen nicht, was schlimm oder gut ist. Bei Tunnicius (557): Vele witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.) 178 Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt. Lat.: Multi multa sciunt, nemo omnia. (Binder II, 1925; Eiselein, 47.) 179 Viele wissen viel, aber niemand alles. – Simrock, 11701. Engl.: No living man all things can. (Bohn II, 67.) Frz.: Il y a quelqu'un qui a plus d'esprit que Voltaire, c'est tout le monde. (Marin, 4.) It.: Tutto il cervello non è in una testa. (Marin, 4.) Lat.: Non omnia possumus omnes. (Bohn II, 67.) – Non uni dat cuncta deus. (Marin, 4.) Schwed.: All hjerna finnes, inte i ett hufwud. (Marin, 4.) 180 Viele wissen viel, aber sich selbst hat niemand ausgelernt. – Simrock, 11703. 181 Viele wissen viel, sich aber selbst niemand. – Lehmann, II, 790, 79; Simrock, 11702. 182 Vil wässe mâcht Hîftwî. – Schuster, 936. 183 Vom Wissen kommt Haben. – Winckler, XVI, 27. Frz.: De savoir vient avoir. (Kritzinger, 637a.) 184 Wä net besser wêss, dem schmät de Bröd, wie et Flêsch. (Bedburg.) 185 Wä wess, dä wönn. (Bedburg.) 186 War wäss, war de Letzten begrebt. (Oberrhein.) 187 Wâr weit, wo Hans îs, wenn 't Gras wôsset. – Schambach, II, 584. 188 Was die einen nicht wissen, wissen die andern. 189 Was drey wissen, das erfahren hundert. – Agricola I, 195; Latendorf I, 47; II, 31; III, 60, 169; Henisch, 921. Frz.: Secret de deux, secret de Dieu; secret de trois, secret de tous. (Masson, 122.) It.: Segreto confidato non è più segreto. (Masson, 122.) Lat.: Quod tribus est notum, non est a plebe remotum. (Buchler, 289.) Poln.: Co chiesz mieć torjemnego, miej u subie samego. (Masson, 121.) Span.: Lo que sabes tres, sabe toda res. (Masson, 122; Cahier, 3608.) 190 Was du allein willst wissen, das sage niemand. – Törning, 72. Schwed.: Tijg sjelver, så tija andra med. (Grubb, 801.) 191 Was du allein wissen willst, streiche niemand an die Zähne. Lat.: Alium silere, quod voles, prius sile. (Chaos, 916.) 192 Was du weisst allein, nur das ist dein. – Gaal, 620. 193 Was du weisst, behalte für dich. Lat.: Quod scis, nescis. (Philippi, II, 145.) 194 Was du wilt allein wissen, das sag niemand. – Agricola I, 194; Franck, I, 144a; Latendorf III, 60, 168; Gruter, I, 75; Simrock, 11710; Eiselein, 643; Körte, 6471. „Was du nit haben wilt gemein, da schweig vnd behalts bei dir allein.“ (Waldis, IV, 89, 47.) Bei Tunnicius (1178): Dattu wult alleine wetten dat segge nimmande. (Quod tacitum petis esse, cave narraveris ulli.) Dän.: Hvad du vilt allene vide, siig ingen. (Prov. dan., 563.) It.: Quel che tu vuoi saper solo, non lo dir ad altri. (Pazzaglia, 330, 20.) Lat.: Qui bona cognoscit, nec eorum commoda sumit, se monstrat fatum, corde volente, virum. (Buchler, 179.) – Quidquid vis esse tacitum, nulli dixeris. (Publ. Syrus.) – Tacendum, quod sciri nolis. – Quod soli constare velis, ne dixeris ulli: credita orduntur, nec viget ulla fides. (Glandorp, I, 68, 349 u. 118, 349.) 195 Was einer nicht weiss, das schadet jhm nicht. – Schottel, 1121a. 196 Was einer nicht weiss, davon soll er nicht reden. Span.: A lo que sabes ignorar, con dedo aprieta el labio. (Cahier, 3476.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0160" n="[148]"/><cb n="295"/> 153 Niemand weiss, wie nahe ihm der Tod ist.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, I, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Niemand weiss, wo ihm sein Glück blüht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper homo nescit ubi plus fortuna latescit. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 485.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man weth ey kwar lykkan aer maest. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 485.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Nit vil wissen, sonder vil thun, ist wolthon.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 6892; Simrock, 11700.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Araber: Ein Gelehrter ohne That ist eine Wolke ohne Regen. (<hi rendition="#i">Cahier, 2326.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Science sans fait ne profite à nul. (<hi rendition="#i">Masson, 381.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil prodest didicisse, si cesses bene facere. (<hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Nit wissen, ist die höchste Kunst.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 429, 132.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Nur der weiss ein Ding recht, der den grund vnd vrsachen weiss.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 900, 13.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vna scientia est per causas altera per sensus. (<hi rendition="#i">Lehmann, 900, 13.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Ohne Wissen, ohne Sünd'.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) – <hi rendition="#i">Körte, 6888; Simrock, 11714; Graf, 291, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Unwissenheit selbst kann schon Sünde sein. Nicht stets ist eine ungesetzliche Handlung schon deshalb strafbar, weil sie ungesetzlich ist. Wer z. B. als Fremder die Gesetze des Landes nicht kennt, kann wegen geringen Uebertretungen wol nachsichtige Beurtheilung finden, doch entschuldigt das Nichtwissen nicht immer.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Olles weit me nit.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) – <hi rendition="#i">Curtze, 333, 228.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Sich wissen ist viel wissen, Gott wissen ist alles wissen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11704.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 So viel weiss ich, wer mit Kothe streitet, siegt, immer aber wird er beschmuzt.</hi> – <hi rendition="#i">Heuseler, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Luther, von der babylonischen Gefängniss der Kirchen, sagt: „Am Kessel fäht man gern den Rohm, Koth, Wust und Dreck gibt Unflatssom. Ich gewinn' verlier', gilt eben gleich, kämpf' ich mit Dreck, Dreck befleckt auch mich.“ (<hi rendition="#i">Heuseler, 369.</hi>) (S. Dreck 77.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Todtes Wissen hat keinen Werth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Själflärd är ingo wärd. (<hi rendition="#i">Grubb, 716.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Unser Wissen ist nur ein blindes Scheibenschiessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Unser Wissen ist Stückwerk.</hi> – <hi rendition="#i">1 Kor., 13, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Weten is maar stukwerk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 319<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Humana nequit mens lucem attingere veri. (<hi rendition="#i">Binder II, 1347.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Unser Wissen und Verstand ist mit Finsterniss umhüllet.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine Stelle aus einem Kirchenliede, die sprichwörtlich auf unwissende Personen angewandt wird. Ich habe es auch schon vom Sprechenden auf sich selbst scherzhaft an wenden hören, wenn er sagen wollte, dass er von irgendetwas nichts wisse, begreife, verstehe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Viel bemühen sich, dass sie viel wissen, achten aber wenig dess Gewissens.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 311, 8.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Viel wissen ist besser, als viel haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Viel wissen ist besser als viel reden.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 921.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lépe jest více vĕdĕti, a ménĕ mluviti. – Více vĕz, a malo mluv. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 78.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Viel Wissen macht Kopfweh.</hi> – <hi rendition="#i">Steiger, 318; Struve, 11; Günther, 100; Gaal, 1730; Dove, 290; Simrock, 11698; Eiselein, 639; Mayer, I, 211; Körte, 3502; Braun, I, 1954.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ueber einer Studirstube in Schwaben steht: „Mein Sohn, hab' mir das Wort in Acht, dass vieles Wissen Kopfschmerz macht; was man vermag und was man kann, das macht erst den gemachten Mann.“ (<hi rendition="#i">Hertz, 40.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Trop enquérir n'est pas bon. (<hi rendition="#i">Masson, 381.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In nihil sapiendo jucundissima vita. – Nam sapere nil, doloris expers est malum. (<hi rendition="#i">Eiselein, 639.</hi>) – Nihil inanius, quam multa scire. (<hi rendition="#i">Masson, 381.</hi>) – Suavissima haec est vita, si sapias nihil.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Viel wissen thut's nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui fructuosa, non qui multa scit, sapit. (<hi rendition="#i">Seybold, 490.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Viel wissen und wenig sagen, steht einem weisen Mann wohl an.</hi> – <hi rendition="#i">Wirth, II, 492.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Viel Wissen, viel Gewissen.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 737.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Viel wissen vnd wenig sagen, antwort nicht auff alle Fragen; red wenig vnd mach es wahr, was du kaufest, zahle baar, lass Jeden sein, was er ist, so bleibst du wohl auch, was du bist.</hi> – <hi rendition="#i">Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 168; Luther's Tischr., Appendix; Gruter, III, 88; Zinkgref, IV, 405; Töppen, 95, 128; Eiselein, 661; Hertz, 31.</hi></p><lb/> <cb n="296"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Viel wissen, wenig sagen, bringen zu guten Tagen.</hi> – <hi rendition="#i">Hertz, 65.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Viel Wissens, wenig Gewissens.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 88; Simrock, 11705; Lehmann, II, 798, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Prediger in der Schweiz pflegte zu sagen: Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen. Wir heutzutage haben das Wissen ohne Gewissen. „Am Wissen mangelt's nicht, nur leider am Gewissen; auf jenes ist man sehr, auf dies gar nicht beflissen.“ (<hi rendition="#i">Keller, 164<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au cœur malin doctrine ne sert de rien.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A cuor maligno non giova dottrina. – Tal ha molta scienza, ma poca coscienza. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Viele wissen mehr, als einer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Viele wissen nicht, was schlimm oder gut ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (557):</hi> Vele witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multi multa sciunt, nemo omnia. (<hi rendition="#i">Binder II, 1925; Eiselein, 47.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Viele wissen viel, aber niemand alles.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11701.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No living man all things can. (<hi rendition="#i">Bohn II, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y a quelqu'un qui a plus d'esprit que Voltaire, c'est tout le monde. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutto il cervello non è in una testa. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non omnia possumus omnes. (<hi rendition="#i">Bohn II, 67.</hi>) – Non uni dat cuncta deus. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: All hjerna finnes, inte i ett hufwud. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Viele wissen viel, aber sich selbst hat niemand ausgelernt.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11703.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Viele wissen viel, sich aber selbst niemand.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 790, 79; Simrock, 11702.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Vil wässe mâcht Hîftwî.</hi> – <hi rendition="#i">Schuster, 936.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Vom Wissen kommt Haben.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XVI, 27.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De savoir vient avoir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 637<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Wä net besser wêss, dem schmät de Bröd, wie et Flêsch.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Wä wess, dä wönn.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 War wäss, war de Letzten begrebt.</hi> (<hi rendition="#i">Oberrhein.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Wâr weit, wo Hans îs, wenn 't Gras wôsset.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 584.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Was die einen nicht wissen, wissen die andern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Was drey wissen, das erfahren hundert.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 195; Latendorf I, 47; II, 31; III, 60, 169; Henisch, 921.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Secret de deux, secret de Dieu; secret de trois, secret de tous. (<hi rendition="#i">Masson, 122.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Segreto confidato non è più segreto. (<hi rendition="#i">Masson, 122.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod tribus est notum, non est a plebe remotum. (<hi rendition="#i">Buchler, 289.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co chiesz mieć torjemnego, miej u subie samego. (<hi rendition="#i">Masson, 121.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Lo que sabes tres, sabe toda res. (<hi rendition="#i">Masson, 122; Cahier, 3608.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Was du allein willst wissen, das sage niemand.</hi> – <hi rendition="#i">Törning, 72.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tijg sjelver, så tija andra med. (<hi rendition="#i">Grubb, 801.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">191 Was du allein wissen willst, streiche niemand an die Zähne.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alium silere, quod voles, prius sile. (<hi rendition="#i">Chaos, 916.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Was du weisst allein, nur das ist dein.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 620.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">193 Was du weisst, behalte für dich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod scis, nescis. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 145.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Was du wilt allein wissen, das sag niemand.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 194; Franck, I, 144<hi rendition="#sup">a</hi>; Latendorf III, 60, 168; Gruter, I, 75; Simrock, 11710; Eiselein, 643; Körte, 6471.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Was du nit haben wilt gemein, da schweig vnd behalts bei dir allein.“ (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 89, 47.</hi>) Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1178):</hi> Dattu wult alleine wetten dat segge nimmande. (Quod tacitum petis esse, cave narraveris ulli.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvad du vilt allene vide, siig ingen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 563.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quel che tu vuoi saper solo, non lo dir ad altri. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 330, 20.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui bona cognoscit, nec eorum commoda sumit, se monstrat fatum, corde volente, virum. (<hi rendition="#i">Buchler, 179.</hi>) – Quidquid vis esse tacitum, nulli dixeris. (<hi rendition="#i">Publ. Syrus.</hi>) – Tacendum, quod sciri nolis. – Quod soli constare velis, ne dixeris ulli: credita orduntur, nec viget ulla fides. (<hi rendition="#i">Glandorp, I, 68, 349 u. 118, 349.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">195 Was einer nicht weiss, das schadet jhm nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">196 Was einer nicht weiss, davon soll er nicht reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A lo que sabes ignorar, con dedo aprieta el labio. (<hi rendition="#i">Cahier, 3476.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[148]/0160]
153 Niemand weiss, wie nahe ihm der Tod ist. – Petri, I, 75.
154 Niemand weiss, wo ihm sein Glück blüht.
Lat.: Semper homo nescit ubi plus fortuna latescit. (Reuterdahl, 485.)
Schwed.: Man weth ey kwar lykkan aer maest. (Reuterdahl, 485.)
155 Nit vil wissen, sonder vil thun, ist wolthon. – Franck, I, 71b; Körte, 6892; Simrock, 11700.
Die Araber: Ein Gelehrter ohne That ist eine Wolke ohne Regen. (Cahier, 2326.)
Frz.: Science sans fait ne profite à nul. (Masson, 381.)
Lat.: Nihil prodest didicisse, si cesses bene facere. (Franck, I, 71b.)
156 Nit wissen, ist die höchste Kunst. – Lehmann, II, 429, 132.
157 Nur der weiss ein Ding recht, der den grund vnd vrsachen weiss. – Lehmann, 900, 13.
Lat.: Vna scientia est per causas altera per sensus. (Lehmann, 900, 13.)
158 Ohne Wissen, ohne Sünd'. (Luzern.) – Körte, 6888; Simrock, 11714; Graf, 291, 40.
Die Unwissenheit selbst kann schon Sünde sein. Nicht stets ist eine ungesetzliche Handlung schon deshalb strafbar, weil sie ungesetzlich ist. Wer z. B. als Fremder die Gesetze des Landes nicht kennt, kann wegen geringen Uebertretungen wol nachsichtige Beurtheilung finden, doch entschuldigt das Nichtwissen nicht immer.
159 Olles weit me nit. (Waldeck.) – Curtze, 333, 228.
160 Sich wissen ist viel wissen, Gott wissen ist alles wissen. – Simrock, 11704.
161 So viel weiss ich, wer mit Kothe streitet, siegt, immer aber wird er beschmuzt. – Heuseler, 19.
Luther, von der babylonischen Gefängniss der Kirchen, sagt: „Am Kessel fäht man gern den Rohm, Koth, Wust und Dreck gibt Unflatssom. Ich gewinn' verlier', gilt eben gleich, kämpf' ich mit Dreck, Dreck befleckt auch mich.“ (Heuseler, 369.) (S. Dreck 77.)
162 Todtes Wissen hat keinen Werth.
Schwed.: Själflärd är ingo wärd. (Grubb, 716.)
163 Unser Wissen ist nur ein blindes Scheibenschiessen.
164 Unser Wissen ist Stückwerk. – 1 Kor., 13, 9.
Holl.: Weten is maar stukwerk. (Harrebomée, II, 319b.)
Lat.: Humana nequit mens lucem attingere veri. (Binder II, 1347.)
165 Unser Wissen und Verstand ist mit Finsterniss umhüllet.
Eine Stelle aus einem Kirchenliede, die sprichwörtlich auf unwissende Personen angewandt wird. Ich habe es auch schon vom Sprechenden auf sich selbst scherzhaft an wenden hören, wenn er sagen wollte, dass er von irgendetwas nichts wisse, begreife, verstehe.
166 Viel bemühen sich, dass sie viel wissen, achten aber wenig dess Gewissens. – Lehmann, 311, 8.
167 Viel wissen ist besser, als viel haben.
168 Viel wissen ist besser als viel reden. – Chaos, 921.
Böhm.: Lépe jest více vĕdĕti, a ménĕ mluviti. – Více vĕz, a malo mluv. (Čelakovsky, 78.)
169 Viel Wissen macht Kopfweh. – Steiger, 318; Struve, 11; Günther, 100; Gaal, 1730; Dove, 290; Simrock, 11698; Eiselein, 639; Mayer, I, 211; Körte, 3502; Braun, I, 1954.
Ueber einer Studirstube in Schwaben steht: „Mein Sohn, hab' mir das Wort in Acht, dass vieles Wissen Kopfschmerz macht; was man vermag und was man kann, das macht erst den gemachten Mann.“ (Hertz, 40.)
Frz.: Trop enquérir n'est pas bon. (Masson, 381.)
Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. – Nam sapere nil, doloris expers est malum. (Eiselein, 639.) – Nihil inanius, quam multa scire. (Masson, 381.) – Suavissima haec est vita, si sapias nihil.
170 Viel wissen thut's nicht.
Lat.: Qui fructuosa, non qui multa scit, sapit. (Seybold, 490.)
171 Viel wissen und wenig sagen, steht einem weisen Mann wohl an. – Wirth, II, 492.
172 Viel Wissen, viel Gewissen. – Sutor, 737.
173 Viel wissen vnd wenig sagen, antwort nicht auff alle Fragen; red wenig vnd mach es wahr, was du kaufest, zahle baar, lass Jeden sein, was er ist, so bleibst du wohl auch, was du bist. – Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 168; Luther's Tischr., Appendix; Gruter, III, 88; Zinkgref, IV, 405; Töppen, 95, 128; Eiselein, 661; Hertz, 31.
174 Viel wissen, wenig sagen, bringen zu guten Tagen. – Hertz, 65.
175 Viel Wissens, wenig Gewissens. – Gruter, III, 88; Simrock, 11705; Lehmann, II, 798, 64.
Ein Prediger in der Schweiz pflegte zu sagen: Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen. Wir heutzutage haben das Wissen ohne Gewissen. „Am Wissen mangelt's nicht, nur leider am Gewissen; auf jenes ist man sehr, auf dies gar nicht beflissen.“ (Keller, 164a.)
Frz.: Au cœur malin doctrine ne sert de rien.
It.: A cuor maligno non giova dottrina. – Tal ha molta scienza, ma poca coscienza. (Biber.)
176 Viele wissen mehr, als einer.
177 Viele wissen nicht, was schlimm oder gut ist.
Bei Tunnicius (557): Vele witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.)
178 Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt.
Lat.: Multi multa sciunt, nemo omnia. (Binder II, 1925; Eiselein, 47.)
179 Viele wissen viel, aber niemand alles. – Simrock, 11701.
Engl.: No living man all things can. (Bohn II, 67.)
Frz.: Il y a quelqu'un qui a plus d'esprit que Voltaire, c'est tout le monde. (Marin, 4.)
It.: Tutto il cervello non è in una testa. (Marin, 4.)
Lat.: Non omnia possumus omnes. (Bohn II, 67.) – Non uni dat cuncta deus. (Marin, 4.)
Schwed.: All hjerna finnes, inte i ett hufwud. (Marin, 4.)
180 Viele wissen viel, aber sich selbst hat niemand ausgelernt. – Simrock, 11703.
181 Viele wissen viel, sich aber selbst niemand. – Lehmann, II, 790, 79; Simrock, 11702.
182 Vil wässe mâcht Hîftwî. – Schuster, 936.
183 Vom Wissen kommt Haben. – Winckler, XVI, 27.
Frz.: De savoir vient avoir. (Kritzinger, 637a.)
184 Wä net besser wêss, dem schmät de Bröd, wie et Flêsch. (Bedburg.)
185 Wä wess, dä wönn. (Bedburg.)
186 War wäss, war de Letzten begrebt. (Oberrhein.)
187 Wâr weit, wo Hans îs, wenn 't Gras wôsset. – Schambach, II, 584.
188 Was die einen nicht wissen, wissen die andern.
189 Was drey wissen, das erfahren hundert. – Agricola I, 195; Latendorf I, 47; II, 31; III, 60, 169; Henisch, 921.
Frz.: Secret de deux, secret de Dieu; secret de trois, secret de tous. (Masson, 122.)
It.: Segreto confidato non è più segreto. (Masson, 122.)
Lat.: Quod tribus est notum, non est a plebe remotum. (Buchler, 289.)
Poln.: Co chiesz mieć torjemnego, miej u subie samego. (Masson, 121.)
Span.: Lo que sabes tres, sabe toda res. (Masson, 122; Cahier, 3608.)
190 Was du allein willst wissen, das sage niemand. – Törning, 72.
Schwed.: Tijg sjelver, så tija andra med. (Grubb, 801.)
191 Was du allein wissen willst, streiche niemand an die Zähne.
Lat.: Alium silere, quod voles, prius sile. (Chaos, 916.)
192 Was du weisst allein, nur das ist dein. – Gaal, 620.
193 Was du weisst, behalte für dich.
Lat.: Quod scis, nescis. (Philippi, II, 145.)
194 Was du wilt allein wissen, das sag niemand. – Agricola I, 194; Franck, I, 144a; Latendorf III, 60, 168; Gruter, I, 75; Simrock, 11710; Eiselein, 643; Körte, 6471.
„Was du nit haben wilt gemein, da schweig vnd behalts bei dir allein.“ (Waldis, IV, 89, 47.) Bei Tunnicius (1178): Dattu wult alleine wetten dat segge nimmande. (Quod tacitum petis esse, cave narraveris ulli.)
Dän.: Hvad du vilt allene vide, siig ingen. (Prov. dan., 563.)
It.: Quel che tu vuoi saper solo, non lo dir ad altri. (Pazzaglia, 330, 20.)
Lat.: Qui bona cognoscit, nec eorum commoda sumit, se monstrat fatum, corde volente, virum. (Buchler, 179.) – Quidquid vis esse tacitum, nulli dixeris. (Publ. Syrus.) – Tacendum, quod sciri nolis. – Quod soli constare velis, ne dixeris ulli: credita orduntur, nec viget ulla fides. (Glandorp, I, 68, 349 u. 118, 349.)
195 Was einer nicht weiss, das schadet jhm nicht. – Schottel, 1121a.
196 Was einer nicht weiss, davon soll er nicht reden.
Span.: A lo que sabes ignorar, con dedo aprieta el labio. (Cahier, 3476.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |