Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

124 Wer im zorn strafft, der hat kein zaum. - Lehmann, 924, 9.

125 Wer im Zorn zu Bett geht, verdirbt sich die Nacht.

Aehnlich die Türken. (Cahier, 2575.)

126 Wer in Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder. - Schlechta, 97.

Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.)

127 Wer kein Zorn hat, der hat kein verstand. - Lehmann, 924, 7.

128 Wer koin Zorn het, darf senoa Goiss (Geiss) einthun. (Ulm.)

129 Wer seinen Zorn beherrschen kann, ist ein edler (starker) Mann.

Lat.: Iratus de re incerta contendere noli, impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Chaos, 412.)

130 Wer seinen Zorn bezwingen kann, das ist ein tapferer Mann.

Böhm.: Hnev a jazyk na uzdc mej. (Celakovsky, 113.)

131 Wer seinen Zorn bezwingt, hat einen (grossen) Feind besiegt. - Sprichwörtergarten, 16, 32; Simrock, 12154; Körte, 7155.

Bei Tunnicius (1209): He heft einen vyent overwunn en de synen torn bedwinget. (Hostem devicit, propriam qui vicerit iram.)

Mhd.: Swer in zorne ist wol gezogen, da hat tugent untugent betrogen. (Freidank.) (Zingerle, 182.)

Holl.: In gramschaft overwinnen, is 't werk van sterke zinnen. (Harrebomee, II, 257a.)

Lat.: Iracundiam qui vincit, superat hostem maximum. (Lehmann, 925, 32.) - Melior est patiens viro forti et qui dominantur animo suo expugnatore urbium. (Schulze, 58, 71.)

132 Wer seinen zorn gegen niemand spart, der hat seinen witz nicht wol verwart. (Sutor, 51.)

Lat.: Multum detiras, si cuivis porrigis iras. (Loci comm., 98.)

133 Wer sich den Zorn lässt übergohn, kann weder recht, noch gut mehr thon. - Körte, 7151.

134 Wer will im Zorn sich selbst besiegen, soll lan die erste Hitz' verfliegen.

Lat.: Maximum irae remedium est mora. (Seneca.) (Philippi, I, 244.)

135 Wer zum Zorne reizt, bringt Hader heraus. - Sprichwörtergarten, 30, 33; Simrock, 12143.

Lat.: Qui provocat iras, producit discordias.

136 Wider göttlichen Zorn ist menschliche Macht verlorn.

Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe sur le visage. (Kritzinger, 611a.)

137 Wo der Zorn einkehrt, muss der Verstand ausziehen. - Wirth, II, 513.

138 Wo Zorn ist, ist weder Weissheit noch rhat. - Lehmann, 926, 56.

139 Wo Zorn und Neidhardt Richter sind, da regiert sich's übel.

140 Zoara komm noara. (Oberschwaben.) - Birlinger, 567.

141 Zorn altet langsam. - Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Simrock, 12153; Körte, 7152.

142 Zorn beginnt mit Thorheit und endet mit Reue. - Simrock, 12150; Gaal, 1798; Wirth, II, 520.

Zorn ist dein Feind, Ueberlegung deine Freundin, sagt ein morgenländisches Sprichwort. Und ein anderes: Wer zornig aufgesprungen, nimmt beschämt wieder Platz.

143 Zorn bethöret den Mann. - Graf, 391, 592.

Altfries.: Torn dullet den man. (Richthofen, 4.)

144 Zorn bringt an den Tag, was im Herzen verborgen lag.

Böhm.: V hnevu vyvre, co v srdei vre. (Celakovsky, 113.)

Poln.: Gniew wynurzy, co sie w sereu burzy. (Celakovsky, 113.)

145 Zorn bringt den Narren um. - Simrock, 12146a.

146 Zorn, Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel.

Bei Tunnicius (252): Wen en verblenden nicht spel, bolschap, torn unde wyn? (Quos non obcaecant ludus, Venus, ira merumque?)

147 Zorn den Menschen so verblend, dass er sich selbst nicht kent. - Gruter, III, 118; Lehmann, II, 904, 9; Zinkgref, IV, 382.

Mhd.: Erst tamp der richtet seinen zorn, davon er selbe wirt verlorn. (Freidank.) (Zingerle, 183.)

Lat.: Iras sustollis, si sit responsio mollis. (Chaos, 414.)

[Spaltenumbruch] 148 Zorn gebirt zorn. - Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Schottel, 1124a; Simrock, 12134; Körte, 7143.

149 Zorn hat nie Rath gebracht. - Petri, II, 822.

150 Zorn henget dem Narren an. - Petri, II, 822.

151 Zorn hindert eins Weisen Muth. - Petri, II, 822.

152 Zorn in der Bulschafft ist bald gethan (vergangen). - Petri, III, 16.

Bei Tunnicius (1056): Torn in der bolschap is bolde gedan. (Ira dolorque cito mendax in amore quiescit.)

153 Zorn ist alten Mannes Tod.

Schwed.: Wrede ar gammal mans död. (Grubb, 864.)

154 Zorn ist besser als Zörnlein.

Frz.: Faute de se facher une bonne fois, on se fache tous les jours. (Cahier, 642.)

155 Zorn ist der Stachel zu grossen Thaten.

Lat.: Iracundia cor fortitudinis. (Cicero.) (Philippi, I, 211.)

156 Zorn ist ein böser Rathgeber. - Petri, II, 822.

157 Zorn ist ein kurz Vnsinnigkeit. - Petri, II, 822.; Sutor, 49.

"Sie kranckt das Hertz vnd thut jhm leid." - Eberhard im Armen Flötenspieler hat dafür: "temporäre Tollheit." Und ein jüdisch-deutsches Sprichwort sagt: Kaas is twojde-sure, d. i. Zorn ist Götzendienst. Der Talmud (Trakt. Schobbas 105.) sagt: Wer leicht in Zorn geräth, ist so strafbar wie derjenige, welcher Götzendienst treibt. - Die Araber: Zornglut ist ein hässlich Rasen, die von Unbill aufgeblasen. (Hlawatsch, 223.)

It.: Ira e breve furor. (Giani, 865.)

158 Zorn ist ein Mann, Sanfftmuth eine Fraw. - Lehmann, 924, 23.

159 Zorn ist ein scharffer dampf. - Lehmann, 923, 4.

160 Zorn ist ein wackrer Hausshund, der mit bellen vnnd beyssen schädliche Leut vnnd Thier verjagt. - Lehmann, 923, 7.

Böhm.: Casem hnevati se nes kodi. (Celakovsky, 113.)

Poln.: Gniewae sie podczas niewadzi. (Celakovsky, 113.)

161 Zorn ist stumm.

162 Zorn ist wie vngeleschter Kalck. - Lehmann, 923, 4.

163 Zorn kan nichts als rumorn. - Lehmann, 923, 5.

164 Zorn kann nicht immer die Zunge im Zügel halten. - Winckler, XIX, 37.

165 Zorn läst ein böse letze (Verletzung, Wunde). - Lehmann, 925, 38.

166 Zorn leidet keinen Rath.

Lat.: Iracundia inimica consilio. (Seybold, 261.)

167 Zorn leiht Waffen. - Altmann VI, 402.

168 Zorn lest die warheit nicht sagen. - Petri, II, 822.

169 Zorn macht aus Freunden Feinde.

Böhm.: Hnev pratelstvo nisi. (Celakovsky, 113.)

170 Zorn macht blind.

It.: L' ira impedisce l' animo che non possa veder la verita. (Biber.)

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Froberg, 378; Philippi, I, 189.)

171 Zorn macht stark.

Lat.: Facit ira valentem. (Philippi, I, 148.) - Iram atque animos a crimine sumunt. (Juvenal.) (Philippi, I, 211.)

172 Zorn macht (den Menschen, die Leute) verworr'n. - Graf, 391, 591; Simrock, 12135; Meisner, 76, 2; Braun, I, 5477; Körte, 7157.

Mhd.: Zorn verirret den muot daz ein man niht weiz waz er tuot. (Otto.) (Zingerle, 182.)

Frz.: La colere rend poete.

Lat.: Cupido atque ira pessimi consultores. (Seybold, 108.)

173 Zorn macht warm, der Neid bleibt kalt; jener lebt kurz, doch dieser wird alt.

Böhm.: Hnev ochhedi se vskore; nenavist' neztopi ani mare. (Celakovsky, 113.)

Poln.: Gniew rychlo oplonic, niena wisi ani utsnie. (Celakovsky, 113.)

174 Zorn mit Ohnmacht wird verlacht.

Dies Sprichwort hat Lichtwer zur Ueberschrift einer Dichtung genommen. (Düsseldorf, II.)

175 Zorn ohn gewalt gilt nur ein mückenfuss. - Lehmann, 926, 52.

176 Zorn ohne Gewalt stirbt bald.

177 Zorn ohne Macht wird verlacht (ausgelacht). - Simrock, 12141; Körte, 7158; Schulfreund, 85, 14.

Böhm.: Hnev bez vlady malo vadi. (Celakovsky, 114.)

Engl.: Anger can 't stand, without a strong hand. (Gaal, 1804.) - Don 't bark, if you can 't bite. (Masson, 390.) - If you cannot bite, newer show your teeth.

Frz.: Courroux est vain sans forte main. (Kritzinger, 184a.) - Quand on ne peut mordre il ne faut pas

[Spaltenumbruch]

124 Wer im zorn strafft, der hat kein zaum.Lehmann, 924, 9.

125 Wer im Zorn zu Bett geht, verdirbt sich die Nacht.

Aehnlich die Türken. (Cahier, 2575.)

126 Wer in Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder.Schlechta, 97.

Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.)

127 Wer kein Zorn hat, der hat kein verstand.Lehmann, 924, 7.

128 Wer koin Zorn het, darf senoa Goiss (Geiss) einthun. (Ulm.)

129 Wer seinen Zorn beherrschen kann, ist ein edler (starker) Mann.

Lat.: Iratus de re incerta contendere noli, impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Chaos, 412.)

130 Wer seinen Zorn bezwingen kann, das ist ein tapferer Mann.

Böhm.: Hnĕv a jazyk na uzdč mĕj. (Čelakovsky, 113.)

131 Wer seinen Zorn bezwingt, hat einen (grossen) Feind besiegt.Sprichwörtergarten, 16, 32; Simrock, 12154; Körte, 7155.

Bei Tunnicius (1209): He heft einen vyent overwunn en de synen tôrn bedwinget. (Hostem devicit, propriam qui vicerit iram.)

Mhd.: Swer in zorne ist wol gezogen, dâ hât tugent untugent betrogen. (Freidank.) (Zingerle, 182.)

Holl.: In gramschaft overwinnen, is 't werk van sterke zinnen. (Harrebomée, II, 257a.)

Lat.: Iracundiam qui vincit, superat hostem maximum. (Lehmann, 925, 32.) – Melior est patiens viro forti et qui dominantur animo suo expugnatore urbium. (Schulze, 58, 71.)

132 Wer seinen zorn gegen niemand spart, der hat seinen witz nicht wol verwart. (Sutor, 51.)

Lat.: Multum detiras, si cuivis porrigis iras. (Loci comm., 98.)

133 Wer sich den Zorn lässt übergohn, kann weder recht, noch gut mehr thon.Körte, 7151.

134 Wer will im Zorn sich selbst besiegen, soll lan die erste Hitz' verfliegen.

Lat.: Maximum irae remedium est mora. (Seneca.) (Philippi, I, 244.)

135 Wer zum Zorne reizt, bringt Hader heraus.Sprichwörtergarten, 30, 33; Simrock, 12143.

Lat.: Qui provocat iras, producit discordias.

136 Wider göttlichen Zorn ist menschliche Macht verlorn.

Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe sur le visage. (Kritzinger, 611a.)

137 Wo der Zorn einkehrt, muss der Verstand ausziehen.Wirth, II, 513.

138 Wo Zorn ist, ist weder Weissheit noch rhat.Lehmann, 926, 56.

139 Wo Zorn und Neidhardt Richter sind, da regiert sich's übel.

140 Zoara komm noara. (Oberschwaben.) – Birlinger, 567.

141 Zorn altet langsam.Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Simrock, 12153; Körte, 7152.

142 Zorn beginnt mit Thorheit und endet mit Reue.Simrock, 12150; Gaal, 1798; Wirth, II, 520.

Zorn ist dein Feind, Ueberlegung deine Freundin, sagt ein morgenländisches Sprichwort. Und ein anderes: Wer zornig aufgesprungen, nimmt beschämt wieder Platz.

143 Zorn bethöret den Mann.Graf, 391, 592.

Altfries.: Torn dullet den man. (Richthofen, 4.)

144 Zorn bringt an den Tag, was im Herzen verborgen lag.

Böhm.: V hnĕvu vyvře, co v srdei vře. (Čelakovsky, 113.)

Poln.: Gniew wynurzy, co się w sereu burzy. (Čelakovsky, 113.)

145 Zorn bringt den Narren um.Simrock, 12146a.

146 Zorn, Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel.

Bei Tunnicius (252): Wen en verblenden nicht spêl, bôlschap, tôrn unde wyn? (Quos non obcaecant ludus, Venus, ira merumque?)

147 Zorn den Menschen so verblend, dass er sich selbst nicht kent.Gruter, III, 118; Lehmann, II, 904, 9; Zinkgref, IV, 382.

Mhd.: Erst tamp der richtet sînen zorn, dâvon er selbe wirt verlorn. (Freidank.) (Zingerle, 183.)

Lat.: Iras sustollis, si sit responsio mollis. (Chaos, 414.)

[Spaltenumbruch] 148 Zorn gebirt zorn.Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Schottel, 1124a; Simrock, 12134; Körte, 7143.

149 Zorn hat nie Rath gebracht.Petri, II, 822.

150 Zorn henget dem Narren an.Petri, II, 822.

151 Zorn hindert eins Weisen Muth.Petri, II, 822.

152 Zorn in der Bulschafft ist bald gethan (vergangen).Petri, III, 16.

Bei Tunnicius (1056): Tôrn in der bôlschap is bolde gedân. (Ira dolorque cito mendax in amore quiescit.)

153 Zorn ist alten Mannes Tod.

Schwed.: Wrede ar gammal mans död. (Grubb, 864.)

154 Zorn ist besser als Zörnlein.

Frz.: Faute de se fâcher une bonne fois, on se fâche tous les jours. (Cahier, 642.)

155 Zorn ist der Stachel zu grossen Thaten.

Lat.: Iracundia cor fortitudinis. (Cicero.) (Philippi, I, 211.)

156 Zorn ist ein böser Rathgeber.Petri, II, 822.

157 Zorn ist ein kurz Vnsinnigkeit.Petri, II, 822.; Sutor, 49.

„Sie kranckt das Hertz vnd thut jhm leid.“ – Eberhard im Armen Flötenspieler hat dafür: „temporäre Tollheit.“ Und ein jüdisch-deutsches Sprichwort sagt: Kaas is twojde-sure, d. i. Zorn ist Götzendienst. Der Talmud (Trakt. Schobbas 105.) sagt: Wer leicht in Zorn geräth, ist so strafbar wie derjenige, welcher Götzendienst treibt. – Die Araber: Zornglut ist ein hässlich Rasen, die von Unbill aufgeblasen. (Hlawatsch, 223.)

It.: Ira è breve furor. (Giani, 865.)

158 Zorn ist ein Mann, Sanfftmuth eine Fraw.Lehmann, 924, 23.

159 Zorn ist ein scharffer dampf.Lehmann, 923, 4.

160 Zorn ist ein wackrer Hausshund, der mit bellen vnnd beyssen schädliche Leut vnnd Thier verjagt.Lehmann, 923, 7.

Böhm.: Časem hnĕvati se neš kodí. (Čelakovsky, 113.)

Poln.: Gniewaé się podczas niewadzi. (Čelakovsky, 113.)

161 Zorn ist stumm.

162 Zorn ist wie vngeleschter Kalck.Lehmann, 923, 4.

163 Zorn kan nichts als rumorn.Lehmann, 923, 5.

164 Zorn kann nicht immer die Zunge im Zügel halten.Winckler, XIX, 37.

165 Zorn läst ein böse letze (Verletzung, Wunde).Lehmann, 925, 38.

166 Zorn leidet keinen Rath.

Lat.: Iracundia inimica consilio. (Seybold, 261.)

167 Zorn leiht Waffen.Altmann VI, 402.

168 Zorn lest die warheit nicht sagen.Petri, II, 822.

169 Zorn macht aus Freunden Feinde.

Böhm.: Hnĕv přátelstvo niší. (Čelakovsky, 113.)

170 Zorn macht blind.

It.: L' ira impedisce l' animo che non possa veder la verità. (Biber.)

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Froberg, 378; Philippi, I, 189.)

171 Zorn macht stark.

Lat.: Facit ira valentem. (Philippi, I, 148.) – Iram atque animos a crimine sumunt. (Juvenal.) (Philippi, I, 211.)

172 Zorn macht (den Menschen, die Leute) verworr'n.Graf, 391, 591; Simrock, 12135; Meisner, 76, 2; Braun, I, 5477; Körte, 7157.

Mhd.: Zorn verirret den muot daz ein man niht weiz waz er tuot. (Otto.) (Zingerle, 182.)

Frz.: La colère rend poëte.

Lat.: Cupido atque ira pessimi consultores. (Seybold, 108.)

173 Zorn macht warm, der Neid bleibt kalt; jener lebt kurz, doch dieser wird alt.

Böhm.: Hnĕv ochhedí se vskoře; nenávist' neztopí ani maře. (Čelakovsky, 113.)

Poln.: Gniew rychło opłonic, niena wiśi ani utsnie. (Čelakovsky, 113.)

174 Zorn mit Ohnmacht wird verlacht.

Dies Sprichwort hat Lichtwer zur Ueberschrift einer Dichtung genommen. (Düsseldorf, II.)

175 Zorn ohn gewalt gilt nur ein mückenfuss.Lehmann, 926, 52.

176 Zorn ohne Gewalt stirbt bald.

177 Zorn ohne Macht wird verlacht (ausgelacht).Simrock, 12141; Körte, 7158; Schulfreund, 85, 14.

Böhm.: Hnĕv bez vlády málo vadí. (Čelakovsky, 114.)

Engl.: Anger can 't stand, without a strong hand. (Gaal, 1804.) – Don 't bark, if you can 't bite. (Masson, 390.) – If you cannot bite, newer show your teeth.

Frz.: Courroux est vain sans forte main. (Kritzinger, 184a.) – Quand on ne peut mordre il ne faut pas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0315" n="[303]"/>
          <cb n="605"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Wer im zorn strafft, der hat kein zaum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 924, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Wer im Zorn zu Bett geht, verdirbt sich die Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Türken. (<hi rendition="#i">Cahier, 2575.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Wer in Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (<hi rendition="#i">Chaos, 411.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Wer kein Zorn hat, der hat kein verstand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 924, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Wer koin Zorn het, darf senoa Goiss (Geiss) einthun.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Wer seinen Zorn beherrschen kann, ist ein edler (starker) Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iratus de re incerta contendere noli, impedit ira animum, ne possit cernere verum. (<hi rendition="#i">Chaos, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Wer seinen Zorn bezwingen kann, das ist ein tapferer Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x0115;v a jazyk na uzd&#x010D; m&#x0115;j. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Wer seinen Zorn bezwingt, hat einen (grossen) Feind besiegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 16, 32; Simrock, 12154; Körte, 7155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1209)</hi>: He heft einen vyent overwunn en de synen tôrn bedwinget. (Hostem devicit, propriam qui vicerit iram.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer in zorne ist wol gezogen, dâ hât tugent untugent betrogen. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In gramschaft overwinnen, is 't werk van sterke zinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 257<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iracundiam qui vincit, superat hostem maximum. (<hi rendition="#i">Lehmann, 925, 32.</hi>) &#x2013; Melior est patiens viro forti et qui dominantur animo suo expugnatore urbium. (<hi rendition="#i">Schulze, 58, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Wer seinen zorn gegen niemand spart, der hat seinen witz nicht wol verwart.</hi> (<hi rendition="#i">Sutor, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multum detiras, si cuivis porrigis iras. (<hi rendition="#i">Loci comm., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Wer sich den Zorn lässt übergohn, kann weder recht, noch gut mehr thon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Wer will im Zorn sich selbst besiegen, soll lan die erste Hitz' verfliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Maximum irae remedium est mora. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Wer zum Zorne reizt, bringt Hader heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 30, 33; Simrock, 12143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui provocat iras, producit discordias.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Wider göttlichen Zorn ist menschliche Macht verlorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui crache contre le ciel, il lui retombe sur le visage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 611<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Wo der Zorn einkehrt, muss der Verstand ausziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, II, 513.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Wo Zorn ist, ist weder Weissheit noch rhat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 926, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Wo Zorn und Neidhardt Richter sind, da regiert sich's übel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Zoara komm noara.</hi> (<hi rendition="#i">Oberschwaben.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Zorn altet langsam.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Simrock, 12153; Körte, 7152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Zorn beginnt mit Thorheit und endet mit Reue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12150; Gaal, 1798; Wirth, II, 520.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zorn ist dein Feind, Ueberlegung deine Freundin, sagt ein morgenländisches Sprichwort. Und ein anderes: Wer zornig aufgesprungen, nimmt beschämt wieder Platz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Zorn bethöret den Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 391, 592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Torn dullet den man. (<hi rendition="#i">Richthofen, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Zorn bringt an den Tag, was im Herzen verborgen lag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V hn&#x0115;vu vyv&#x0159;e, co v srdei v&#x0159;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniew wynurzy, co si&#x0119; w sereu burzy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Zorn bringt den Narren um.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12146<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Zorn, Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (252)</hi>: Wen en verblenden nicht spêl, bôlschap, tôrn unde wyn? (Quos non obcaecant ludus, Venus, ira merumque?)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Zorn den Menschen so verblend, dass er sich selbst nicht kent.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 118; Lehmann, II, 904, 9; Zinkgref, IV, 382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Erst tamp der richtet sînen zorn, dâvon er selbe wirt verlorn. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iras sustollis, si sit responsio mollis. (<hi rendition="#i">Chaos, 414.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="606"/>
148 Zorn gebirt zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Schottel, 1124<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 12134; Körte, 7143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Zorn hat nie Rath gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Zorn henget dem Narren an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Zorn hindert eins Weisen Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Zorn in der Bulschafft ist bald gethan (vergangen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1056)</hi>: Tôrn in der bôlschap is bolde gedân. (Ira dolorque cito mendax in amore quiescit.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Zorn ist alten Mannes Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wrede ar gammal mans död. (<hi rendition="#i">Grubb, 864.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Zorn ist besser als Zörnlein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faute de se fâcher une bonne fois, on se fâche tous les jours. (<hi rendition="#i">Cahier, 642.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Zorn ist der Stachel zu grossen Thaten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iracundia cor fortitudinis. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Zorn ist ein böser Rathgeber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Zorn ist ein kurz Vnsinnigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.; Sutor, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sie kranckt das Hertz vnd thut jhm leid.&#x201C; &#x2013; <hi rendition="#i">Eberhard</hi> im <hi rendition="#i">Armen Flötenspieler</hi> hat dafür: &#x201E;temporäre Tollheit.&#x201C; Und ein jüdisch-deutsches Sprichwort sagt: Kaas is twojde-sure, d. i. Zorn ist Götzendienst. Der <hi rendition="#i">Talmud (Trakt. Schobbas 105.)</hi> sagt: Wer leicht in Zorn geräth, ist so strafbar wie derjenige, welcher Götzendienst treibt. &#x2013; Die Araber: Zornglut ist ein hässlich Rasen, die von Unbill aufgeblasen. (<hi rendition="#i">Hlawatsch, 223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ira è breve furor. (<hi rendition="#i">Giani, 865.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Zorn ist ein Mann, Sanfftmuth eine Fraw.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 924, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Zorn ist ein scharffer dampf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 923, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Zorn ist ein wackrer Hausshund, der mit bellen vnnd beyssen schädliche Leut vnnd Thier verjagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 923, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;asem hn&#x0115;vati se ne&#x0161; kodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniewaé si&#x0119; podczas niewadzi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Zorn ist stumm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Zorn ist wie vngeleschter Kalck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 923, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Zorn kan nichts als rumorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 923, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Zorn kann nicht immer die Zunge im Zügel halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Zorn läst ein böse letze (Verletzung, Wunde).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 925, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Zorn leidet keinen Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iracundia inimica consilio. (<hi rendition="#i">Seybold, 261.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Zorn leiht Waffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 402.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Zorn lest die warheit nicht sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Zorn macht aus Freunden Feinde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x0115;v p&#x0159;átelstvo ni&#x0161;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Zorn macht blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L' ira impedisce l' animo che non possa veder la verità. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (<hi rendition="#i">Froberg, 378; Philippi, I, 189.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Zorn macht stark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facit ira valentem. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 148.</hi>) &#x2013; Iram atque animos a crimine sumunt. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Zorn macht (den Menschen, die Leute) verworr'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 391, 591; Simrock, 12135; Meisner, 76, 2; Braun, I, 5477; Körte, 7157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Zorn verirret den muot daz ein man niht weiz waz er tuot. (<hi rendition="#i">Otto.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La colère rend poëte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cupido atque ira pessimi consultores. (<hi rendition="#i">Seybold, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 Zorn macht warm, der Neid bleibt kalt; jener lebt kurz, doch dieser wird alt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x0115;v ochhedí se vsko&#x0159;e; nenávist' neztopí ani ma&#x0159;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniew rych&#x0142;o op&#x0142;onic, niena wi&#x015B;i ani utsnie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Zorn mit Ohnmacht wird verlacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort hat <hi rendition="#i">Lichtwer</hi> zur Ueberschrift einer Dichtung genommen. (<hi rendition="#i">Düsseldorf, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Zorn ohn gewalt gilt nur ein mückenfuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 926, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Zorn ohne Gewalt stirbt bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Zorn ohne Macht wird verlacht (ausgelacht).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12141; Körte, 7158; Schulfreund, 85, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x0115;v bez vlády málo vadí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Anger can 't stand, without a strong hand. (<hi rendition="#i">Gaal, 1804.</hi>) &#x2013; Don 't bark, if you can 't bite. (<hi rendition="#i">Masson, 390.</hi>) &#x2013; If you cannot bite, newer show your teeth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Courroux est vain sans forte main. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 184<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Quand on ne peut mordre il ne faut pas
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[303]/0315] 124 Wer im zorn strafft, der hat kein zaum. – Lehmann, 924, 9. 125 Wer im Zorn zu Bett geht, verdirbt sich die Nacht. Aehnlich die Türken. (Cahier, 2575.) 126 Wer in Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder. – Schlechta, 97. Lat.: Res pariunt diras, nisi mox excluseris, iras. (Chaos, 411.) 127 Wer kein Zorn hat, der hat kein verstand. – Lehmann, 924, 7. 128 Wer koin Zorn het, darf senoa Goiss (Geiss) einthun. (Ulm.) 129 Wer seinen Zorn beherrschen kann, ist ein edler (starker) Mann. Lat.: Iratus de re incerta contendere noli, impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Chaos, 412.) 130 Wer seinen Zorn bezwingen kann, das ist ein tapferer Mann. Böhm.: Hnĕv a jazyk na uzdč mĕj. (Čelakovsky, 113.) 131 Wer seinen Zorn bezwingt, hat einen (grossen) Feind besiegt. – Sprichwörtergarten, 16, 32; Simrock, 12154; Körte, 7155. Bei Tunnicius (1209): He heft einen vyent overwunn en de synen tôrn bedwinget. (Hostem devicit, propriam qui vicerit iram.) Mhd.: Swer in zorne ist wol gezogen, dâ hât tugent untugent betrogen. (Freidank.) (Zingerle, 182.) Holl.: In gramschaft overwinnen, is 't werk van sterke zinnen. (Harrebomée, II, 257a.) Lat.: Iracundiam qui vincit, superat hostem maximum. (Lehmann, 925, 32.) – Melior est patiens viro forti et qui dominantur animo suo expugnatore urbium. (Schulze, 58, 71.) 132 Wer seinen zorn gegen niemand spart, der hat seinen witz nicht wol verwart. (Sutor, 51.) Lat.: Multum detiras, si cuivis porrigis iras. (Loci comm., 98.) 133 Wer sich den Zorn lässt übergohn, kann weder recht, noch gut mehr thon. – Körte, 7151. 134 Wer will im Zorn sich selbst besiegen, soll lan die erste Hitz' verfliegen. Lat.: Maximum irae remedium est mora. (Seneca.) (Philippi, I, 244.) 135 Wer zum Zorne reizt, bringt Hader heraus. – Sprichwörtergarten, 30, 33; Simrock, 12143. Lat.: Qui provocat iras, producit discordias. 136 Wider göttlichen Zorn ist menschliche Macht verlorn. Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe sur le visage. (Kritzinger, 611a.) 137 Wo der Zorn einkehrt, muss der Verstand ausziehen. – Wirth, II, 513. 138 Wo Zorn ist, ist weder Weissheit noch rhat. – Lehmann, 926, 56. 139 Wo Zorn und Neidhardt Richter sind, da regiert sich's übel. 140 Zoara komm noara. (Oberschwaben.) – Birlinger, 567. 141 Zorn altet langsam. – Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Simrock, 12153; Körte, 7152. 142 Zorn beginnt mit Thorheit und endet mit Reue. – Simrock, 12150; Gaal, 1798; Wirth, II, 520. Zorn ist dein Feind, Ueberlegung deine Freundin, sagt ein morgenländisches Sprichwort. Und ein anderes: Wer zornig aufgesprungen, nimmt beschämt wieder Platz. 143 Zorn bethöret den Mann. – Graf, 391, 592. Altfries.: Torn dullet den man. (Richthofen, 4.) 144 Zorn bringt an den Tag, was im Herzen verborgen lag. Böhm.: V hnĕvu vyvře, co v srdei vře. (Čelakovsky, 113.) Poln.: Gniew wynurzy, co się w sereu burzy. (Čelakovsky, 113.) 145 Zorn bringt den Narren um. – Simrock, 12146a. 146 Zorn, Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel. Bei Tunnicius (252): Wen en verblenden nicht spêl, bôlschap, tôrn unde wyn? (Quos non obcaecant ludus, Venus, ira merumque?) 147 Zorn den Menschen so verblend, dass er sich selbst nicht kent. – Gruter, III, 118; Lehmann, II, 904, 9; Zinkgref, IV, 382. Mhd.: Erst tamp der richtet sînen zorn, dâvon er selbe wirt verlorn. (Freidank.) (Zingerle, 183.) Lat.: Iras sustollis, si sit responsio mollis. (Chaos, 414.) 148 Zorn gebirt zorn. – Gruter, I, 88; Petri, II, 821; Schottel, 1124a; Simrock, 12134; Körte, 7143. 149 Zorn hat nie Rath gebracht. – Petri, II, 822. 150 Zorn henget dem Narren an. – Petri, II, 822. 151 Zorn hindert eins Weisen Muth. – Petri, II, 822. 152 Zorn in der Bulschafft ist bald gethan (vergangen). – Petri, III, 16. Bei Tunnicius (1056): Tôrn in der bôlschap is bolde gedân. (Ira dolorque cito mendax in amore quiescit.) 153 Zorn ist alten Mannes Tod. Schwed.: Wrede ar gammal mans död. (Grubb, 864.) 154 Zorn ist besser als Zörnlein. Frz.: Faute de se fâcher une bonne fois, on se fâche tous les jours. (Cahier, 642.) 155 Zorn ist der Stachel zu grossen Thaten. Lat.: Iracundia cor fortitudinis. (Cicero.) (Philippi, I, 211.) 156 Zorn ist ein böser Rathgeber. – Petri, II, 822. 157 Zorn ist ein kurz Vnsinnigkeit. – Petri, II, 822.; Sutor, 49. „Sie kranckt das Hertz vnd thut jhm leid.“ – Eberhard im Armen Flötenspieler hat dafür: „temporäre Tollheit.“ Und ein jüdisch-deutsches Sprichwort sagt: Kaas is twojde-sure, d. i. Zorn ist Götzendienst. Der Talmud (Trakt. Schobbas 105.) sagt: Wer leicht in Zorn geräth, ist so strafbar wie derjenige, welcher Götzendienst treibt. – Die Araber: Zornglut ist ein hässlich Rasen, die von Unbill aufgeblasen. (Hlawatsch, 223.) It.: Ira è breve furor. (Giani, 865.) 158 Zorn ist ein Mann, Sanfftmuth eine Fraw. – Lehmann, 924, 23. 159 Zorn ist ein scharffer dampf. – Lehmann, 923, 4. 160 Zorn ist ein wackrer Hausshund, der mit bellen vnnd beyssen schädliche Leut vnnd Thier verjagt. – Lehmann, 923, 7. Böhm.: Časem hnĕvati se neš kodí. (Čelakovsky, 113.) Poln.: Gniewaé się podczas niewadzi. (Čelakovsky, 113.) 161 Zorn ist stumm. 162 Zorn ist wie vngeleschter Kalck. – Lehmann, 923, 4. 163 Zorn kan nichts als rumorn. – Lehmann, 923, 5. 164 Zorn kann nicht immer die Zunge im Zügel halten. – Winckler, XIX, 37. 165 Zorn läst ein böse letze (Verletzung, Wunde). – Lehmann, 925, 38. 166 Zorn leidet keinen Rath. Lat.: Iracundia inimica consilio. (Seybold, 261.) 167 Zorn leiht Waffen. – Altmann VI, 402. 168 Zorn lest die warheit nicht sagen. – Petri, II, 822. 169 Zorn macht aus Freunden Feinde. Böhm.: Hnĕv přátelstvo niší. (Čelakovsky, 113.) 170 Zorn macht blind. It.: L' ira impedisce l' animo che non possa veder la verità. (Biber.) Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Froberg, 378; Philippi, I, 189.) 171 Zorn macht stark. Lat.: Facit ira valentem. (Philippi, I, 148.) – Iram atque animos a crimine sumunt. (Juvenal.) (Philippi, I, 211.) 172 Zorn macht (den Menschen, die Leute) verworr'n. – Graf, 391, 591; Simrock, 12135; Meisner, 76, 2; Braun, I, 5477; Körte, 7157. Mhd.: Zorn verirret den muot daz ein man niht weiz waz er tuot. (Otto.) (Zingerle, 182.) Frz.: La colère rend poëte. Lat.: Cupido atque ira pessimi consultores. (Seybold, 108.) 173 Zorn macht warm, der Neid bleibt kalt; jener lebt kurz, doch dieser wird alt. Böhm.: Hnĕv ochhedí se vskoře; nenávist' neztopí ani maře. (Čelakovsky, 113.) Poln.: Gniew rychło opłonic, niena wiśi ani utsnie. (Čelakovsky, 113.) 174 Zorn mit Ohnmacht wird verlacht. Dies Sprichwort hat Lichtwer zur Ueberschrift einer Dichtung genommen. (Düsseldorf, II.) 175 Zorn ohn gewalt gilt nur ein mückenfuss. – Lehmann, 926, 52. 176 Zorn ohne Gewalt stirbt bald. 177 Zorn ohne Macht wird verlacht (ausgelacht). – Simrock, 12141; Körte, 7158; Schulfreund, 85, 14. Böhm.: Hnĕv bez vlády málo vadí. (Čelakovsky, 114.) Engl.: Anger can 't stand, without a strong hand. (Gaal, 1804.) – Don 't bark, if you can 't bite. (Masson, 390.) – If you cannot bite, newer show your teeth. Frz.: Courroux est vain sans forte main. (Kritzinger, 184a.) – Quand on ne peut mordre il ne faut pas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/315
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/315>, abgerufen am 22.11.2024.