Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] andern: "Es reut mich auch kein Lustbarkeit, und auf der Alm gibt's kein Sünd, denn was auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles an den Taxusbäumen (Nadelhölzern) beim Abfahren hangen."


Almenrausch.

Almenrausch und Edelweiss1 gehören zusammen. (Baierisches Hochgebirge.)

1) "Die zwei fürnehmsten Blumen, die auf den Bergen wachsen." (Alpenblumen.)


Almosen.

14 Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)

20 Almosen kommt nach den Schulden. - Graf, 221, 267.

21 Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben. - Petri, II, 277.

22 Is dat ok en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rautsmeten wör. - Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.

23 Kleine Almosen haben auch Werth.

Frz.: La petite aumone est la bonne. (Bohn I, 30.)

24 Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.

Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)


Almosengeben.

1 Die Engländer haben das richtige Wort: Giving alms, no charity. (vgl. Adam Smith, Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von Stinner, I, 124.)

Böhm.: Almuzna nechudi. (Celakovsky, 10.)

Dän.: Almisse givet forarmer ekke. (Prov. dan., 26.)

Engl.: Alms-giving never made any man poor, nor robbery rich, nor property wise. (Marin, 4.)

Frz.: Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme.

It.: Per dar limosina niuno divento mai povero. (Pazzaglia, 198, 4.)

Lat.: Pauperibus dando, res non decrescit; ad aedem ire sacram, positum non remoratur opus. (Marin, 4.)

Schwed.: Almosa minskar icke, kyrkogang hindrar icke. (Wensell, 7; Marin, 4.)

Span.: El dar limosna nunca mengua la bolsa.

2 Dän.: Almisse tommer ikke pung; og ey heller messe dag-faerd. (Prov. dan., 26.)


Almosenwerk.

Vier almosswerck seind: notturfft raichen den armen, rach nachsehen den belaidigern, besserung ankeren den sündern, jrrende abweisen von jrrtumb. - Rasch, 33.


Alp.

*1 Das ist der Alp in der Sache.

*2 Der Alf und Teuffel holt es. - Monatsblätter, V, 142, 31.


Alpacher.

Dirweil die Alpböcker den Tuifel amal anschmir'n, derweil hot'n a Zillarschthola schon zwoamol betrogen.

Im Unter-Innthal sagt man den Zillerthalern nach, sie hätten den Teufel schon zweimal betrogen, während die Alpacher ihn kaum angeschmiert (getäuscht) hätten. (Westermann, 25, 617.)


Alraunwurzel.

* Er hat Alraunwurzel gegessen, oder Alraunwurzelsaft genossen.

Um zu sagen, dass jemand etwas absichtlich vergessen habe. Die Alten schreiben der Alraunwurzel die Kraft zu (vgl. Plinius, Hist. mund., 25, 13) Schlaf oder Vergessenheit zu erzeugen: Mandragoram bibere. (Faselius, 140.)


Alsen.

Alsen hat so lange Geld, als Wasser im Haff ist. - Frischbier, I, 39.


Also.

* Es ist also, odder Gott tödte mich. - Agricola, I, 551; Latendorf III, 443.

Holl.: Het is alzo, of God doe het mij. (Harrebomee.)


Alt.

1 Nicht immer am besten erfahren ist, wer am ältesten an Jahren ist." (Mirza Schaffy.)

5 Lat.: Nec antiquari nec anilis quisque vocari. (Reuterdahl, 1087.) - Senectutem ut adipiscantur omnes optant, adepti eam accusant. (Marin, 4.) - Senectus, quam ut adipiscantur, optant omnes, eandem vero accusant adepti. (Faselius, 143.)

Schwed.: Alle wilia gamble wardha ok aengin gamal heta. (Reuterdahl, 1087.) - Alla wilja wara gamla, men ingen will heta det. ( Marin, 4.)

10 Dän.: Alder og syge fare til bie, gieste de sorg ad koelde, saa ore do sydskonde trij. (Prov. dan., 22.)


[Spaltenumbruch]

19 Engl.: None so old that he hopes not for a year of life. (Bohn II, 120.)

20 Engl.: Never too old to learn. (Marin, 17.) - Though old and wise, yet still advise. (Bohn II, 1.)

Frz.: On n'est jamais trop vieux pour apprendre. (Marin, 17.)

It.: Vivendo s'impara. (Marin, 17.)

Schwed.: Ingen är för gamal att lära. (Marin, 17.)

21 Yhe elter, yhe kerger. (Agricola, I, 691.)

Dän.: Jo aeldere jo anigere; jo riigere jo karrigere. (Prov. dan., 12.)

22 "Je öller, je döller, je dwatscher, je verröckter." (Frischbier, I, 51.)

29 Dän.: Ingen er saa gammel, kan taenker jo at leve et aar. (Prov. dan., 216.)

32 In Ostpreussen: "Man ward olt wie e Koh on lehrt ömmer mehr dato." (Frischbier, I, 44.)

33 Ein hochbejahrter Landpfarrer bekam einen Substitut, dem er aus vergessenen Kompendien spitzfindige Fragen vorlegte, die der junge Mann nicht beantworten konnte. Der Pfarrer sagte daher zu ihm: "Sie haben noch viel nachzuholen; es bleibt ein wahres Sprichwort: Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch alle Tage zu." "Ich will dem nicht widersprechen", antwortete im Gefühl der erlittenen Kränkung der junge Mann, "aber es bleibt auch ebenso wahr: Man wird so alt oft wie ein Ochs, und bleibt zeitlebens ein Orthodox." (Braun, Bibliothek des Frohsinns, III, 4b, Nr. 273.) - Die Russen: Wenn du auch hundert Jahre lebtest, du hast immer noch zu lernen. (Cahier, 1884.)

34 Lat.: Tacitis senescimus annis. (Ovid.) (Philippi, II, 209.)

39 Frz.: Ce qui est vieux, crie toujours un peu. (Cahier, 3865.)

41 Für Oldenburg: Goldschmidt, 57; Weserzeitung, 4057.

47 Frz.: Pour etre vieux longtemps, il faut l'etre de bonne heure. (Cahier, 1811.)

Port.: Quem qui zer ser muito tempo velho, comece-o a ser cedo. (Bohn I, 292.)

49 "Ohn der keiner alten Jar wil dencken, lass sich frisch in der Jugend hencken." (Waldis, II, 55.) - Wil a nich alt waaren, luss a sich jung hängen. (Gomolcke, 1114; Frommann, III, 413, 508.)

Engl.: If you would not live to be old, you must be hanged when you are young. - Old be, or young die. (Bohn II, 120.)

Frz.: Il faut vieillir, ou mourir jeune. (Cahier, 1809.)

55 Dän.: Vil du vorde gammel, da hold dig vel varm, fyld ey diu tarm, tog ey i arm, for tit, skye harm. (Prov. dan., 216.)

63 Wenn der Franzose ein hohes Alter bezeichnen will, sagt er: so alt wie die Brücke von Rouen (vieux comme le pont de Rouen). Es ist die steinige Brücke gemeint, welche die Kaiserin Mathilde 1151 erbaut hat, und deren Ueberreste bei niedrigem Wasserstande noch in unserer Zeit sichtbar waren.

Holl.: Het is zoo oud als de wey van Rom (of Kralingen). (Harrebomee, I, 448a.)

66 Dän.: Gammel som Meethusalem. (Prov. dan., 215.)

70 Dän.: Sond lever men eegen, groer til domme-dag. (Prov. dan., 215.)

72 Alt an Jahren hat viel erfahren.

Lat.: Senectus si nihil quodquam aliud visi: attuleris tecum, quum advenis, unum id sat est, quod diu vivendo multa, quae non vult, videt. (Binder II, 3075.)

73 Alt bei Hofe und jung im Kloster.

Empfiehlt Vorsicht und Klugheit als die Eigenschaften des Alters im Hofdienst; Einfalt und Unschuld als die der Jungen im Klosterdienst.

Lat.: Aulicolis iugis cenobitis novus assis. (Reuterdahl, 58.)

Schwed.: War gamal til houa ok wugher til klosther. (Reuterdahl, 58.)

74 Alt genug und doch nicht klug. - Masson, 13.

75 Alt ist drum nicht Recht. - Graf, 95, 197; Pistor., 283.

76 Alt ist vngestalt. - Henisch, 55, 51; Dietrich, I, 509.

77 Alt kan em äinj de wärde, wo em nor Liefdaich hurt. - Schuster, 550.

78 Alt, krank und arm ist ein Leben, dass Gott erbarm.

Dän.: Alderdom og sygdom de ginge sig om bye, fattigdommen möder, saa vare södskinde try. (Prov. dan., 23.)

79 Alt und grau will auf der Erden niemand sein, doch jeder werden.

80 Alt und weise ist doppelter Ehre werth.

Dän.: Gammel og viis er dobbelt aere vaerd. (Prov. dan., 216.)

81 Alt und zähe, jung und zart.

Engl.: Old and tough, young and tender. (Bohn II, 61.)

82 Alt vnnd jung, ess'n Keifen zu Tisch vnnd zu Bett. - Lehmann, 145, 84.

In Bezug auf die Ehe zwischen Alten und Jungen, die selten ohne Streit ist.

[Spaltenumbruch] andern: „Es reut mich auch kein Lustbarkeit, und auf der Alm gibt's kein Sünd, denn was auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles an den Taxusbäumen (Nadelhölzern) beim Abfahren hangen.“


Almenrausch.

Almenrausch und Edelweiss1 gehören zusammen. (Baierisches Hochgebirge.)

1) „Die zwei fürnehmsten Blumen, die auf den Bergen wachsen.“ (Alpenblumen.)


Almosen.

14 Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)

20 Almosen kommt nach den Schulden.Graf, 221, 267.

21 Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben.Petri, II, 277.

22 Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör.Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.

23 Kleine Almosen haben auch Werth.

Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.)

24 Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.

Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)


Almosengeben.

1 Die Engländer haben das richtige Wort: Giving alms, no charity. (vgl. Adam Smith, Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von Stinner, I, 124.)

Böhm.: Almužna nechudi. (Čelakovský, 10.)

Dän.: Almisse givet forarmer ekke. (Prov. dan., 26.)

Engl.: Alms-giving never made any man poor, nor robbery rich, nor property wise. (Marin, 4.)

Frz.: Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme.

It.: Per dar limosina niuno divento mai povero. (Pazzaglia, 198, 4.)

Lat.: Pauperibus dando, res non decrescit; ad aedem ire sacram, positum non remoratur opus. (Marin, 4.)

Schwed.: Almosa minskar icke, kyrkogång hindrar icke. (Wensell, 7; Marin, 4.)

Span.: El dar limosna nunca mengua la bolsa.

2 Dän.: Almisse tommer ikke pung; og ey heller messe dag-faerd. (Prov. dan., 26.)


Almosenwerk.

Vier almosswerck seind: notturfft raichen den armen, rach nachsehen den belaidigern, besserung ankeren den sündern, jrrende abweisen von jrrtumb.Rasch, 33.


Alp.

*1 Das ist der Alp in der Sache.

*2 Der Alf und Teuffel holt es.Monatsblätter, V, 142, 31.


Alpacher.

Dirweil die Alpböcker den Tuifel amal anschmir'n, derweil hot'n a Zillarschthola schon zwoamol betrogen.

Im Unter-Innthal sagt man den Zillerthalern nach, sie hätten den Teufel schon zweimal betrogen, während die Alpacher ihn kaum angeschmiert (getäuscht) hätten. (Westermann, 25, 617.)


Alraunwurzel.

* Er hat Alraunwurzel gegessen, oder Alraunwurzelsaft genossen.

Um zu sagen, dass jemand etwas absichtlich vergessen habe. Die Alten schreiben der Alraunwurzel die Kraft zu (vgl. Plinius, Hist. mund., 25, 13) Schlaf oder Vergessenheit zu erzeugen: Mandragoram bibere. (Faselius, 140.)


Alsen.

Alsen hat so lange Geld, als Wasser im Haff ist.Frischbier, I, 39.


Also.

* Es ist also, odder Gott tödte mich.Agricola, I, 551; Latendorf III, 443.

Holl.: Het is alzo, of God doe het mij. (Harrebomée.)


Alt.

1 Nicht immer am besten erfahren ist, wer am ältesten an Jahren ist.“ (Mirza Schaffy.)

5 Lat.: Nec antiquari nec anilis quisque vocari. (Reuterdahl, 1087.) – Senectutem ut adipiscantur omnes optant, adepti eam accusant. (Marin, 4.) – Senectus, quam ut adipiscantur, optant omnes, eandem vero accusant adepti. (Faselius, 143.)

Schwed.: Alle wilia gamble wardha ok aengin gamal heta. (Reuterdahl, 1087.) – Alla wilja wara gamla, men ingen will heta det. ( Marin, 4.)

10 Dän.: Alder og syge fare til bie, gieste de sorg ad koelde, saa ore do sydskonde trij. (Prov. dan., 22.)


[Spaltenumbruch]

19 Engl.: None so old that he hopes not for a year of life. (Bohn II, 120.)

20 Engl.: Never too old to learn. (Marin, 17.) – Though old and wise, yet still advise. (Bohn II, 1.)

Frz.: On n'est jamais trop vieux pour apprendre. (Marin, 17.)

It.: Vivendo s'impara. (Marin, 17.)

Schwed.: Ingen är för gamal att lära. (Marin, 17.)

21 Yhe elter, yhe kerger. (Agricola, I, 691.)

Dän.: Jo aeldere jo anigere; jo riigere jo karrigere. (Prov. dan., 12.)

22 „Je öller, je döller, je dwatscher, je verröckter.“ (Frischbier, I, 51.)

29 Dän.: Ingen er saa gammel, kan taenker jo at leve et aar. (Prov. dan., 216.)

32 In Ostpreussen: „Man ward ôlt wie e Koh on lehrt ömmer mehr dato.“ (Frischbier, I, 44.)

33 Ein hochbejahrter Landpfarrer bekam einen Substitut, dem er aus vergessenen Kompendien spitzfindige Fragen vorlegte, die der junge Mann nicht beantworten konnte. Der Pfarrer sagte daher zu ihm: „Sie haben noch viel nachzuholen; es bleibt ein wahres Sprichwort: Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch alle Tage zu.“ „Ich will dem nicht widersprechen“, antwortete im Gefühl der erlittenen Kränkung der junge Mann, „aber es bleibt auch ebenso wahr: Man wird so alt oft wie ein Ochs, und bleibt zeitlebens ein Orthodox.“ (Braun, Bibliothek des Frohsinns, III, 4b, Nr. 273.) – Die Russen: Wenn du auch hundert Jahre lebtest, du hast immer noch zu lernen. (Cahier, 1884.)

34 Lat.: Tacitis senescimus annis. (Ovid.) (Philippi, II, 209.)

39 Frz.: Ce qui est vieux, crie toujours un peu. (Cahier, 3865.)

41 Für Oldenburg: Goldschmidt, 57; Weserzeitung, 4057.

47 Frz.: Pour être vieux longtemps, il faut l'être de bonne heure. (Cahier, 1811.)

Port.: Quem qui zer ser muito tempo velho, comece-o a ser cedo. (Bohn I, 292.)

49 „Ohn der keiner alten Jar wil dencken, lass sich frisch in der Jugend hencken.“ (Waldis, II, 55.) – Wil a nich alt waaren, luss a sich jung hängen. (Gomolcke, 1114; Frommann, III, 413, 508.)

Engl.: If you would not live to be old, you must be hanged when you are young. – Old be, or young die. (Bohn II, 120.)

Frz.: Il faut vieillir, ou mourir jeune. (Cahier, 1809.)

55 Dän.: Vil du vorde gammel, da hold dig vel varm, fyld ey diu tarm, tog ey i arm, for tit, skye harm. (Prov. dan., 216.)

63 Wenn der Franzose ein hohes Alter bezeichnen will, sagt er: so alt wie die Brücke von Rouen (vieux comme le pont de Rouen). Es ist die steinige Brücke gemeint, welche die Kaiserin Mathilde 1151 erbaut hat, und deren Ueberreste bei niedrigem Wasserstande noch in unserer Zeit sichtbar waren.

Holl.: Het is zoo oud als de wey van Rom (of Kralingen). (Harrebomée, I, 448a.)

66 Dän.: Gammel som Meethusalem. (Prov. dan., 215.)

70 Dän.: Sond lever men eegen, groer til domme-dag. (Prov. dan., 215.)

72 Alt an Jahren hat viel erfahren.

Lat.: Senectus si nihil quodquam aliud visi: attuleris tecum, quum advenis, unum id sat est, quod diu vivendo multa, quae non vult, videt. (Binder II, 3075.)

73 Alt bei Hofe und jung im Kloster.

Empfiehlt Vorsicht und Klugheit als die Eigenschaften des Alters im Hofdienst; Einfalt und Unschuld als die der Jungen im Klosterdienst.

Lat.: Aulicolis iugis cenobitis novus assis. (Reuterdahl, 58.)

Schwed.: War gamal til houa ok wugher til klosther. (Reuterdahl, 58.)

74 Alt genug und doch nicht klug.Masson, 13.

75 Alt ist drum nicht Recht.Graf, 95, 197; Pistor., 283.

76 Alt ist vngestalt.Henisch, 55, 51; Dietrich, I, 509.

77 Alt kan em äinj de wärde, wo em nor Liéfdáich hurt.Schuster, 550.

78 Alt, krank und arm ist ein Leben, dass Gott erbarm.

Dän.: Alderdom og sygdom de ginge sig om bye, fattigdommen möder, saa vare södskinde try. (Prov. dan., 23.)

79 Alt und grau will auf der Erden niemand sein, doch jeder werden.

80 Alt und weise ist doppelter Ehre werth.

Dän.: Gammel og viis er dobbelt aere vaerd. (Prov. dan., 216.)

81 Alt und zähe, jung und zart.

Engl.: Old and tough, young and tender. (Bohn II, 61.)

82 Alt vnnd jung, ess'n Kîfen zu Tisch vnnd zu Bett.Lehmann, 145, 84.

In Bezug auf die Ehe zwischen Alten und Jungen, die selten ohne Streit ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0379" n="[367]"/><cb n="733"/>
andern: &#x201E;Es reut mich auch kein Lustbarkeit, und auf der Alm gibt's kein Sünd, denn was auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles an den Taxusbäumen (Nadelhölzern) beim Abfahren hangen.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Almenrausch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Almenrausch und Edelweiss<hi rendition="#sup">1</hi> gehören zusammen.</hi> (<hi rendition="#i">Baierisches Hochgebirge.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) &#x201E;Die zwei fürnehmsten Blumen, die auf den Bergen wachsen.&#x201C; (Alpenblumen.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Almosen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">14 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Almosen kommt nach den Schulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 221, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Kleine Almosen haben auch Werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La petite aumône est la bonne. (<hi rendition="#i">Bohn I, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Haz bien, y no cates a quien. (<hi rendition="#i">Cahier, 3239.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Almosengeben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">1 Die Engländer haben das richtige Wort: Giving alms, no charity. (vgl. Adam Smith, Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von <hi rendition="#i">Stinner, I, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Almu&#x017E;na nechudi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Almisse givet forarmer ekke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Alms-giving never made any man poor, nor robbery rich, nor property wise. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Per dar limosina niuno divento mai povero. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 198, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pauperibus dando, res non decrescit; ad aedem ire sacram, positum non remoratur opus. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Almosa minskar icke, kyrkogång hindrar icke. (<hi rendition="#i">Wensell, 7; Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El dar limosna nunca mengua la bolsa.</p><lb/>
          <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Almisse tommer ikke pung; og ey heller messe dag-faerd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 26.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Almosenwerk.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Vier almosswerck seind: notturfft raichen den armen, rach nachsehen den belaidigern, besserung ankeren den sündern, jrrende abweisen von jrrtumb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rasch, 33.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alp.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Das ist der Alp in der Sache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Der Alf und Teuffel holt es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Monatsblätter, V, 142, 31.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alpacher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Dirweil die Alpböcker den Tuifel amal anschmir'n, derweil hot'n a Zillarschthola schon zwoamol betrogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Unter-Innthal sagt man den Zillerthalern nach, sie hätten den Teufel schon zweimal betrogen, während die Alpacher ihn kaum angeschmiert (getäuscht) hätten. (<hi rendition="#i">Westermann, 25, 617.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alraunwurzel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat Alraunwurzel gegessen, oder Alraunwurzelsaft genossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen, dass jemand etwas absichtlich vergessen habe. Die Alten schreiben der Alraunwurzel die Kraft zu (vgl. <hi rendition="#i">Plinius, Hist. mund., 25, 13</hi>) Schlaf oder Vergessenheit zu erzeugen: Mandragoram bibere. (<hi rendition="#i">Faselius, 140.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alsen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Alsen hat so lange Geld, als Wasser im Haff ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 39.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Also.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist also, odder Gott tödte mich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 551; Latendorf III, 443.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is alzo, of God doe het mij. (<hi rendition="#i">Harrebomée.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">1 Nicht immer am besten erfahren ist, wer am ältesten an Jahren ist.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mirza Schaffy.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nec antiquari nec anilis quisque vocari. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1087.</hi>) &#x2013; Senectutem ut adipiscantur omnes optant, adepti eam accusant. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>) &#x2013; Senectus, quam ut adipiscantur, optant omnes, eandem vero accusant adepti. (<hi rendition="#i">Faselius, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alle wilia gamble wardha ok aengin gamal heta. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1087.</hi>) &#x2013; Alla wilja wara gamla, men ingen will heta det. ( <hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">10 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alder og syge fare til bie, gieste de sorg ad koelde, saa ore do sydskonde trij. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 22.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="734"/>
          <p rendition="#et2">19 <hi rendition="#i">Engl.</hi>: None so old that he hopes not for a year of life. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">20 <hi rendition="#i">Engl.</hi>: Never too old to learn. (<hi rendition="#i">Marin, 17.</hi>) &#x2013; Though old and wise, yet still advise. (<hi rendition="#i">Bohn II, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On n'est jamais trop vieux pour apprendre. (<hi rendition="#i">Marin, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vivendo s'impara. (<hi rendition="#i">Marin, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen är för gamal att lära. (<hi rendition="#i">Marin, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">21 Yhe elter, yhe kerger. (<hi rendition="#i">Agricola, I, 691.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jo aeldere jo anigere; jo riigere jo karrigere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">22 &#x201E;Je öller, je döller, je dwatscher, je verröckter.&#x201C; (<hi rendition="#i">Frischbier, I, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et3"/><lb/>
          <p rendition="#et2">29 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen er saa gammel, kan taenker jo at leve et aar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">32 In Ostpreussen: &#x201E;Man ward ôlt wie e Koh on lehrt ömmer mehr dato.&#x201C; (<hi rendition="#i">Frischbier, I, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">33 Ein hochbejahrter Landpfarrer bekam einen Substitut, dem er aus vergessenen Kompendien spitzfindige Fragen vorlegte, die der junge Mann nicht beantworten konnte. Der Pfarrer sagte daher zu ihm: &#x201E;Sie haben noch viel nachzuholen; es bleibt ein wahres Sprichwort: Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch alle Tage zu.&#x201C; &#x201E;Ich will dem nicht widersprechen&#x201C;, antwortete im Gefühl der erlittenen Kränkung der junge Mann, &#x201E;aber es bleibt auch ebenso wahr: Man wird so alt oft wie ein Ochs, und bleibt zeitlebens ein Orthodox.&#x201C; (<hi rendition="#i">Braun, Bibliothek des Frohsinns, III, 4<hi rendition="#sup">b</hi>, Nr. 273.</hi>) &#x2013; Die Russen: Wenn du auch hundert Jahre lebtest, du hast immer noch zu lernen. (<hi rendition="#i">Cahier, 1884.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">34 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tacitis senescimus annis. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 209.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">39 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui est vieux, crie toujours un peu. (<hi rendition="#i">Cahier, 3865.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">41 Für Oldenburg: Goldschmidt, 57; Weserzeitung, 4057.</p><lb/>
          <p rendition="#et2">47 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pour être vieux longtemps, il faut l'être de bonne heure. (<hi rendition="#i">Cahier, 1811.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Quem qui zer ser muito tempo velho, comece-o a ser cedo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 292.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">49 &#x201E;Ohn der keiner alten Jar wil dencken, lass sich frisch in der Jugend hencken.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 55.</hi>) &#x2013; Wil a nich alt waaren, luss a sich jung hängen. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 1114; Frommann, III, 413, 508.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If you would not live to be old, you must be hanged when you are young. &#x2013; Old be, or young die. (<hi rendition="#i">Bohn II, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut vieillir, ou mourir jeune. (<hi rendition="#i">Cahier, 1809.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">55 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vil du vorde gammel, da hold dig vel varm, fyld ey diu tarm, tog ey i arm, for tit, skye harm. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">63 Wenn der Franzose ein hohes Alter bezeichnen will, sagt er: so alt wie die Brücke von Rouen (vieux comme le pont de Rouen). Es ist die steinige Brücke gemeint, welche die Kaiserin Mathilde 1151 erbaut hat, und deren Ueberreste bei niedrigem Wasserstande noch in unserer Zeit sichtbar waren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is zoo oud als de wey van Rom (of Kralingen). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">66 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gammel som Meethusalem. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 215.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">70 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sond lever men eegen, groer til domme-dag. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 215.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Alt an Jahren hat viel erfahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senectus si nihil quodquam aliud visi: attuleris tecum, quum advenis, unum id sat est, quod diu vivendo multa, quae non vult, videt. (<hi rendition="#i">Binder II, 3075.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Alt bei Hofe und jung im Kloster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt Vorsicht und Klugheit als die Eigenschaften des Alters im Hofdienst; Einfalt und Unschuld als die der Jungen im Klosterdienst.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aulicolis iugis cenobitis novus assis. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: War gamal til houa ok wugher til klosther. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Alt genug und doch nicht klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Alt ist drum nicht Recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 95, 197; Pistor., 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Alt ist vngestalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 55, 51; Dietrich, I, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Alt kan em äinj de wärde, wo em nor Liéfdáich hurt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 550.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Alt, krank und arm ist ein Leben, dass Gott erbarm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alderdom og sygdom de ginge sig om bye, fattigdommen möder, saa vare södskinde try. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Alt und grau will auf der Erden niemand sein, doch jeder werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Alt und weise ist doppelter Ehre werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gammel og viis er dobbelt aere vaerd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Alt und zähe, jung und zart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old and tough, young and tender. (<hi rendition="#i">Bohn II, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Alt vnnd jung, ess'n Kîfen zu Tisch vnnd zu Bett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 145, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bezug auf die Ehe zwischen Alten und Jungen, die selten ohne Streit ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[367]/0379] andern: „Es reut mich auch kein Lustbarkeit, und auf der Alm gibt's kein Sünd, denn was auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles an den Taxusbäumen (Nadelhölzern) beim Abfahren hangen.“ Almenrausch. Almenrausch und Edelweiss1 gehören zusammen. (Baierisches Hochgebirge.) 1) „Die zwei fürnehmsten Blumen, die auf den Bergen wachsen.“ (Alpenblumen.) Almosen. 14 Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.) 20 Almosen kommt nach den Schulden. – Graf, 221, 267. 21 Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben. – Petri, II, 277. 22 Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör. – Schröder, 122; Hoefer, 7, 288. 23 Kleine Almosen haben auch Werth. Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.) 24 Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen. Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.) Almosengeben. 1 Die Engländer haben das richtige Wort: Giving alms, no charity. (vgl. Adam Smith, Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von Stinner, I, 124.) Böhm.: Almužna nechudi. (Čelakovský, 10.) Dän.: Almisse givet forarmer ekke. (Prov. dan., 26.) Engl.: Alms-giving never made any man poor, nor robbery rich, nor property wise. (Marin, 4.) Frz.: Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It.: Per dar limosina niuno divento mai povero. (Pazzaglia, 198, 4.) Lat.: Pauperibus dando, res non decrescit; ad aedem ire sacram, positum non remoratur opus. (Marin, 4.) Schwed.: Almosa minskar icke, kyrkogång hindrar icke. (Wensell, 7; Marin, 4.) Span.: El dar limosna nunca mengua la bolsa. 2 Dän.: Almisse tommer ikke pung; og ey heller messe dag-faerd. (Prov. dan., 26.) Almosenwerk. Vier almosswerck seind: notturfft raichen den armen, rach nachsehen den belaidigern, besserung ankeren den sündern, jrrende abweisen von jrrtumb. – Rasch, 33. Alp. *1 Das ist der Alp in der Sache. *2 Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31. Alpacher. Dirweil die Alpböcker den Tuifel amal anschmir'n, derweil hot'n a Zillarschthola schon zwoamol betrogen. Im Unter-Innthal sagt man den Zillerthalern nach, sie hätten den Teufel schon zweimal betrogen, während die Alpacher ihn kaum angeschmiert (getäuscht) hätten. (Westermann, 25, 617.) Alraunwurzel. * Er hat Alraunwurzel gegessen, oder Alraunwurzelsaft genossen. Um zu sagen, dass jemand etwas absichtlich vergessen habe. Die Alten schreiben der Alraunwurzel die Kraft zu (vgl. Plinius, Hist. mund., 25, 13) Schlaf oder Vergessenheit zu erzeugen: Mandragoram bibere. (Faselius, 140.) Alsen. Alsen hat so lange Geld, als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39. Also. * Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl.: Het is alzo, of God doe het mij. (Harrebomée.) Alt. 1 Nicht immer am besten erfahren ist, wer am ältesten an Jahren ist.“ (Mirza Schaffy.) 5 Lat.: Nec antiquari nec anilis quisque vocari. (Reuterdahl, 1087.) – Senectutem ut adipiscantur omnes optant, adepti eam accusant. (Marin, 4.) – Senectus, quam ut adipiscantur, optant omnes, eandem vero accusant adepti. (Faselius, 143.) Schwed.: Alle wilia gamble wardha ok aengin gamal heta. (Reuterdahl, 1087.) – Alla wilja wara gamla, men ingen will heta det. ( Marin, 4.) 10 Dän.: Alder og syge fare til bie, gieste de sorg ad koelde, saa ore do sydskonde trij. (Prov. dan., 22.) 19 Engl.: None so old that he hopes not for a year of life. (Bohn II, 120.) 20 Engl.: Never too old to learn. (Marin, 17.) – Though old and wise, yet still advise. (Bohn II, 1.) Frz.: On n'est jamais trop vieux pour apprendre. (Marin, 17.) It.: Vivendo s'impara. (Marin, 17.) Schwed.: Ingen är för gamal att lära. (Marin, 17.) 21 Yhe elter, yhe kerger. (Agricola, I, 691.) Dän.: Jo aeldere jo anigere; jo riigere jo karrigere. (Prov. dan., 12.) 22 „Je öller, je döller, je dwatscher, je verröckter.“ (Frischbier, I, 51.) 29 Dän.: Ingen er saa gammel, kan taenker jo at leve et aar. (Prov. dan., 216.) 32 In Ostpreussen: „Man ward ôlt wie e Koh on lehrt ömmer mehr dato.“ (Frischbier, I, 44.) 33 Ein hochbejahrter Landpfarrer bekam einen Substitut, dem er aus vergessenen Kompendien spitzfindige Fragen vorlegte, die der junge Mann nicht beantworten konnte. Der Pfarrer sagte daher zu ihm: „Sie haben noch viel nachzuholen; es bleibt ein wahres Sprichwort: Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch alle Tage zu.“ „Ich will dem nicht widersprechen“, antwortete im Gefühl der erlittenen Kränkung der junge Mann, „aber es bleibt auch ebenso wahr: Man wird so alt oft wie ein Ochs, und bleibt zeitlebens ein Orthodox.“ (Braun, Bibliothek des Frohsinns, III, 4b, Nr. 273.) – Die Russen: Wenn du auch hundert Jahre lebtest, du hast immer noch zu lernen. (Cahier, 1884.) 34 Lat.: Tacitis senescimus annis. (Ovid.) (Philippi, II, 209.) 39 Frz.: Ce qui est vieux, crie toujours un peu. (Cahier, 3865.) 41 Für Oldenburg: Goldschmidt, 57; Weserzeitung, 4057. 47 Frz.: Pour être vieux longtemps, il faut l'être de bonne heure. (Cahier, 1811.) Port.: Quem qui zer ser muito tempo velho, comece-o a ser cedo. (Bohn I, 292.) 49 „Ohn der keiner alten Jar wil dencken, lass sich frisch in der Jugend hencken.“ (Waldis, II, 55.) – Wil a nich alt waaren, luss a sich jung hängen. (Gomolcke, 1114; Frommann, III, 413, 508.) Engl.: If you would not live to be old, you must be hanged when you are young. – Old be, or young die. (Bohn II, 120.) Frz.: Il faut vieillir, ou mourir jeune. (Cahier, 1809.) 55 Dän.: Vil du vorde gammel, da hold dig vel varm, fyld ey diu tarm, tog ey i arm, for tit, skye harm. (Prov. dan., 216.) 63 Wenn der Franzose ein hohes Alter bezeichnen will, sagt er: so alt wie die Brücke von Rouen (vieux comme le pont de Rouen). Es ist die steinige Brücke gemeint, welche die Kaiserin Mathilde 1151 erbaut hat, und deren Ueberreste bei niedrigem Wasserstande noch in unserer Zeit sichtbar waren. Holl.: Het is zoo oud als de wey van Rom (of Kralingen). (Harrebomée, I, 448a.) 66 Dän.: Gammel som Meethusalem. (Prov. dan., 215.) 70 Dän.: Sond lever men eegen, groer til domme-dag. (Prov. dan., 215.) 72 Alt an Jahren hat viel erfahren. Lat.: Senectus si nihil quodquam aliud visi: attuleris tecum, quum advenis, unum id sat est, quod diu vivendo multa, quae non vult, videt. (Binder II, 3075.) 73 Alt bei Hofe und jung im Kloster. Empfiehlt Vorsicht und Klugheit als die Eigenschaften des Alters im Hofdienst; Einfalt und Unschuld als die der Jungen im Klosterdienst. Lat.: Aulicolis iugis cenobitis novus assis. (Reuterdahl, 58.) Schwed.: War gamal til houa ok wugher til klosther. (Reuterdahl, 58.) 74 Alt genug und doch nicht klug. – Masson, 13. 75 Alt ist drum nicht Recht. – Graf, 95, 197; Pistor., 283. 76 Alt ist vngestalt. – Henisch, 55, 51; Dietrich, I, 509. 77 Alt kan em äinj de wärde, wo em nor Liéfdáich hurt. – Schuster, 550. 78 Alt, krank und arm ist ein Leben, dass Gott erbarm. Dän.: Alderdom og sygdom de ginge sig om bye, fattigdommen möder, saa vare södskinde try. (Prov. dan., 23.) 79 Alt und grau will auf der Erden niemand sein, doch jeder werden. 80 Alt und weise ist doppelter Ehre werth. Dän.: Gammel og viis er dobbelt aere vaerd. (Prov. dan., 216.) 81 Alt und zähe, jung und zart. Engl.: Old and tough, young and tender. (Bohn II, 61.) 82 Alt vnnd jung, ess'n Kîfen zu Tisch vnnd zu Bett. – Lehmann, 145, 84. In Bezug auf die Ehe zwischen Alten und Jungen, die selten ohne Streit ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/379
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [367]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/379>, abgerufen am 24.11.2024.