Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Aufplatzen.

* Er wird aufplatzen wie Melekt Zeg (Ziege). (Bartenstein.)

Von einem Vielfrass.


Aufpusten.

* Er pustet sich gewaltig auf. - Frischbier, II, 159.

Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt.


Aufputzen.

2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese.

Böhm.: Jine kase (podkasava), a sam se pliha. (Celakovsky, 273.)

*3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. - Braun, I, 2113.


Aufraffen.

* Man kan es nirgend so rein auffroffen. - Theatr. Diabolorum, 425a.


Aufrabbeln.

*1 Hei rabbelt sök op wie e ol Twernsock (Zwirnsack). - Frischbier, I, 166.

*2 Sich aufrabbeln. - Frischbier, I, 165.

Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.


Aufrecht.

3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) - Birlinger, 36.

4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an.

Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.)

*5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. - Auerbach, Neues Leben, III, 43.


Aufregung.

An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand.


Aufreiben.

* Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben. - Eyering, II, 307.


Aufrichten.

3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. - Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26.

4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl.

Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.)


Aufrichtig.

3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.)

4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen.

Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg.

*5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann. - M. Zeiller, 55.


Aufrichtigkeit.

4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird.

Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.)

5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. - Petri, II, 26.


Aufrücken.

Rück' es dem nicht auf, der sich bessert. - Hermes, II, 41.


Aufruhr.

2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine.

Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.)

3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht.

Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.)

4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben. - Lehmann, 804, 2.

*5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. - Schottel, 1112b.


Aufrülpsen.

* Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) - Frommann, V, 173, 177.


Aufsammeln.

Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. - Henisch, 1495, 56.


Aufschieben.

2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.)

It.: Cosa differita non e perduta. (Marin, 14.) - Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.)

Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.)

[Spaltenumbruch] 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.

Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.)

5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) - Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276.


Aufschiessen.

1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr.

Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.)

*2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht. - Frischbier, II, 158.


Zu Aufschmeissen.

Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert.


Aufschneiden.

*4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner. - Beiche, 221b.

*5 He schneit up dat de Balkens knappern. - Lyra, 23.

Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomee, II, 119a.)


Aufschneider.

3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald.

Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.)


Aufschreiben.

1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken. - Mayer, II, 228.

2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal. - Schottel, 1145b.


Aufschub.

2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.)

Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.)

5 Böhm.: Cas casu nepracuje. (Celakovsky, 127.)

6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.)

7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar).

Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.)

8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen. - Lehmann, 919, 13.

9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten.

Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.)


Aufschütten.

* Es schött of. - Frischbier, I, 167.

Für: Es schneit.


Aufsehen.

1 Auffsehen ist die beste Schantz. - Theatrum Diabolorum, 435b.

2 Auffsehen ist im spiel das best. - Froschmäuseler, LIIIb.

3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht. - Petri, II, 816.

4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will. - Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243.

5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. - Petri, II, 258.

6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen. - Henisch, 327, 39.

D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden.

7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. - Henisch, 320, 6.


Aufseher.

3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n fleidigen Arbeider. (Bremen.) - Köster, 252.


Aufsein.

3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.)

4 Wenn 't up is, is 't Singen dan. - Bueren, 1257.


Aufsetzen.

6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel. - Petri, II, 627.


Aufsicht.

2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung.

Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.)

3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht.

Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein.


Aufsitzen.

3 Sitt up, willst du mit. - Bueren, 1002.

4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder. - Gruter, III, 82.

[Spaltenumbruch]
Aufplatzen.

* Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege). (Bartenstein.)

Von einem Vielfrass.


Aufpusten.

* Er pustet sich gewaltig auf.Frischbier, II, 159.

Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt.


Aufputzen.

2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese.

Böhm.: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (Čelakovský, 273.)

*3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd.Braun, I, 2113.


Aufraffen.

* Man kan es nirgend so rein auffroffen.Theatr. Diabolorum, 425a.


Aufrabbeln.

*1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack).Frischbier, I, 166.

*2 Sich aufrabbeln.Frischbier, I, 165.

Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.


Aufrecht.

3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) – Birlinger, 36.

4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an.

Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.)

*5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack.Auerbach, Neues Leben, III, 43.


Aufregung.

An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand.


Aufreiben.

* Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben.Eyering, II, 307.


Aufrichten.

3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen.Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26.

4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl.

Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.)


Aufrichtig.

3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.)

4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen.

Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg.

*5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann.M. Zeiller, 55.


Aufrichtigkeit.

4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird.

Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.)

5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm.Petri, II, 26.


Aufrücken.

Rück' es dem nicht auf, der sich bessert.Hermes, II, 41.


Aufruhr.

2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine.

Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.)

3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht.

Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.)

4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben.Lehmann, 804, 2.

*5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus.Schottel, 1112b.


Aufrülpsen.

* Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) – Frommann, V, 173, 177.


Aufsammeln.

Wer auffsamlet, der geneusst auch billig.Henisch, 1495, 56.


Aufschieben.

2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.)

It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.)

Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.)

[Spaltenumbruch] 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.

Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.)

5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276.


Aufschiessen.

1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr.

Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.)

*2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht.Frischbier, II, 158.


Zu Aufschmeissen.

Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert.


Aufschneiden.

*4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner.Beiche, 221b.

*5 He schneit up dat de Balkens knappern.Lyra, 23.

Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomée, II, 119a.)


Aufschneider.

3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald.

Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.)


Aufschreiben.

1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken.Mayer, II, 228.

2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal.Schottel, 1145b.


Aufschub.

2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.)

Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.)

5 Böhm.: Čas času nepracuje. (Čelakovský, 127.)

6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.)

7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar).

Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.)

8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen.Lehmann, 919, 13.

9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten.

Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.)


Aufschütten.

* Es schött of.Frischbier, I, 167.

Für: Es schneit.


Aufsehen.

1 Auffsehen ist die beste Schantz.Theatrum Diabolorum, 435b.

2 Auffsehen ist im spiel das best.Froschmäuseler, LIIIb.

3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht.Petri, II, 816.

4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will.Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243.

5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne.Petri, II, 258.

6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen.Henisch, 327, 39.

D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden.

7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu.Henisch, 320, 6.


Aufseher.

3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider. (Bremen.) – Köster, 252.


Aufsein.

3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.)

4 Wenn 't up is, is 't Singen dân.Bueren, 1257.


Aufsetzen.

6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel.Petri, II, 627.


Aufsicht.

2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung.

Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.)

3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht.

Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein.


Aufsitzen.

3 Sitt up, willst du mit.Bueren, 1002.

4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder.Gruter, III, 82.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0432" n="[420]"/>
        <cb n="839"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufplatzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege).</hi> (<hi rendition="#i">Bartenstein.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Vielfrass.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufpusten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er pustet sich gewaltig auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 159.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufputzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jiné ka&#x0161;e (podkasává), a sám se plíhá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2113.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufraffen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Man kan es nirgend so rein auffroffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatr. Diabolorum, 425<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrabbeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sich aufrabbeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrecht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Aufrecht hinkt nicht.</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est procerum, vere procerum corpus habere. (<hi rendition="#i">Binder II, 988.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Auerbach, Neues Leben, III, 43.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufregung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufreiben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 307.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrichten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 497.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrichtig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (<hi rendition="#i">Illustrirte Zeitung, 1447.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">M. Zeiller, 55.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrichtigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 26.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrücken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Rück' es dem nicht auf, der sich bessert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hermes, II, 41.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufruhr.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Oprör gjör to byer af een. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kiv og oprör stor skade gjör. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 804, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1112<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufrülpsen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Enem äst (etwas) afräpsen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenb.-sächsisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 173, 177.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsammeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer auffsamlet, der geneusst auch billig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1495, 56.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschieben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mora est allata rei, non causa sublata. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cosa differita non è perduta. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>) &#x2013; Differire perdonare non vuol dire. (<hi rendition="#i">Giani, 490.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gömdt är icke glömdt. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="840"/>
4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lang forhaling var aldrig god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Offgeschowen üss nödd offgehowen.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 188, 87;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 336, 276.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschiessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 378.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 158.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head>Zu Aufschmeissen.</head>
          <p rendition="#et">Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschneiden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Beiche, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 He schneit up dat de Balkens knappern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 119<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschneider.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (<hi rendition="#i">Bohn I, 16.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschreiben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschub.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Delay breeds danger. (<hi rendition="#i">Gaal, 891.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;as &#x010D;asu nepracuje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">6 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 919, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling er tit for Ulykke god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufschütten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es schött of.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 167.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für: Es schneit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auffsehen ist die beste Schantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 435<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Auffsehen ist im spiel das best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Froschmäuseler, LIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 816.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 327, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 320, 6.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufseher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster, 252.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wen 't up is, hat de eers virabent.</hi> (<hi rendition="#i">Lübben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wenn 't up is, is 't Singen dân.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1257.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsetzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 627.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (<hi rendition="#i">Recueil, 491.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aufsitzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Sitt up, willst du mit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1002.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[420]/0432] Aufplatzen. * Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege). (Bartenstein.) Von einem Vielfrass. Aufpusten. * Er pustet sich gewaltig auf. – Frischbier, II, 159. Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt. Aufputzen. 2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese. Böhm.: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (Čelakovský, 273.) *3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. – Braun, I, 2113. Aufraffen. * Man kan es nirgend so rein auffroffen. – Theatr. Diabolorum, 425a. Aufrabbeln. *1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack). – Frischbier, I, 166. *2 Sich aufrabbeln. – Frischbier, I, 165. Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen. Aufrecht. 3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) – Birlinger, 36. 4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an. Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.) *5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. – Auerbach, Neues Leben, III, 43. Aufregung. An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand. Aufreiben. * Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben. – Eyering, II, 307. Aufrichten. 3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. – Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26. 4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl. Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.) Aufrichtig. 3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.) 4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen. Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg. *5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann. – M. Zeiller, 55. Aufrichtigkeit. 4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird. Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.) 5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. – Petri, II, 26. Aufrücken. Rück' es dem nicht auf, der sich bessert. – Hermes, II, 41. Aufruhr. 2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine. Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.) 3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht. Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.) 4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben. – Lehmann, 804, 2. *5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. – Schottel, 1112b. Aufrülpsen. * Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) – Frommann, V, 173, 177. Aufsammeln. Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. – Henisch, 1495, 56. Aufschieben. 2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.) It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.) Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.) 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben. Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.) 5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276. Aufschiessen. 1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr. Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.) *2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht. – Frischbier, II, 158. Zu Aufschmeissen. Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert. Aufschneiden. *4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner. – Beiche, 221b. *5 He schneit up dat de Balkens knappern. – Lyra, 23. Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomée, II, 119a.) Aufschneider. 3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.) Aufschreiben. 1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken. – Mayer, II, 228. 2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal. – Schottel, 1145b. Aufschub. 2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.) Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.) 5 Böhm.: Čas času nepracuje. (Čelakovský, 127.) 6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.) 7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar). Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.) 8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen. – Lehmann, 919, 13. 9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten. Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.) Aufschütten. * Es schött of. – Frischbier, I, 167. Für: Es schneit. Aufsehen. 1 Auffsehen ist die beste Schantz. – Theatrum Diabolorum, 435b. 2 Auffsehen ist im spiel das best. – Froschmäuseler, LIIIb. 3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht. – Petri, II, 816. 4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will. – Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243. 5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. – Petri, II, 258. 6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen. – Henisch, 327, 39. D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden. 7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. – Henisch, 320, 6. Aufseher. 3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider. (Bremen.) – Köster, 252. Aufsein. 3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.) 4 Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257. Aufsetzen. 6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel. – Petri, II, 627. Aufsicht. 2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung. Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.) 3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht. Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein. Aufsitzen. 3 Sitt up, willst du mit. – Bueren, 1002. 4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder. – Gruter, III, 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/432
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/432>, abgerufen am 22.11.2024.