Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch]
Aufplatzen. * Er wird aufplatzen wie Melekt Zeg (Ziege). (Bartenstein.) Von einem Vielfrass. Aufpusten. * Er pustet sich gewaltig auf. - Frischbier, II, 159. Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt. Aufputzen. 2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese. Böhm.: Jine kase (podkasava), a sam se pliha. (Celakovsky, 273.) *3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. - Braun, I, 2113. Aufraffen. * Man kan es nirgend so rein auffroffen. - Theatr. Diabolorum, 425a. Aufrabbeln. *1 Hei rabbelt sök op wie e ol Twernsock (Zwirnsack). - Frischbier, I, 166. *2 Sich aufrabbeln. - Frischbier, I, 165. Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen. Aufrecht. 3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) - Birlinger, 36. 4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an. Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.) *5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. - Auerbach, Neues Leben, III, 43. Aufregung. An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand. Aufreiben. * Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben. - Eyering, II, 307. Aufrichten. 3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. - Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26. 4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl. Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.) Aufrichtig. 3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.) 4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen. Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg. *5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann. - M. Zeiller, 55. Aufrichtigkeit. 4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird. Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.) 5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. - Petri, II, 26. Aufrücken. Rück' es dem nicht auf, der sich bessert. - Hermes, II, 41. Aufruhr. 2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine. Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.) 3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht. Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.) 4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben. - Lehmann, 804, 2. *5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. - Schottel, 1112b. Aufrülpsen. * Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) - Frommann, V, 173, 177. Aufsammeln. Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. - Henisch, 1495, 56. Aufschieben. 2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.) It.: Cosa differita non e perduta. (Marin, 14.) - Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.) Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.) [Spaltenumbruch] 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben. Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.) 5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) - Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276. Aufschiessen. 1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr. Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.) *2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht. - Frischbier, II, 158. Zu Aufschmeissen. Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert. Aufschneiden. *4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner. - Beiche, 221b. *5 He schneit up dat de Balkens knappern. - Lyra, 23. Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomee, II, 119a.) Aufschneider. 3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.) Aufschreiben. 1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken. - Mayer, II, 228. 2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal. - Schottel, 1145b. Aufschub. 2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.) Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.) 5 Böhm.: Cas casu nepracuje. (Celakovsky, 127.) 6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.) 7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar). Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.) 8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen. - Lehmann, 919, 13. 9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten. Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.) Aufschütten. * Es schött of. - Frischbier, I, 167. Für: Es schneit. Aufsehen. 1 Auffsehen ist die beste Schantz. - Theatrum Diabolorum, 435b. 2 Auffsehen ist im spiel das best. - Froschmäuseler, LIIIb. 3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht. - Petri, II, 816. 4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will. - Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243. 5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. - Petri, II, 258. 6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen. - Henisch, 327, 39. D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden. 7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. - Henisch, 320, 6. Aufseher. 3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n fleidigen Arbeider. (Bremen.) - Köster, 252. Aufsein. 3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.) 4 Wenn 't up is, is 't Singen dan. - Bueren, 1257. Aufsetzen. 6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel. - Petri, II, 627. Aufsicht. 2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung. Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.) 3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht. Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein. Aufsitzen. 3 Sitt up, willst du mit. - Bueren, 1002. 4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder. - Gruter, III, 82.
[Spaltenumbruch]
Aufplatzen. * Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege). (Bartenstein.) Von einem Vielfrass. Aufpusten. * Er pustet sich gewaltig auf. – Frischbier, II, 159. Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt. Aufputzen. 2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese. Böhm.: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (Čelakovský, 273.) *3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. – Braun, I, 2113. Aufraffen. * Man kan es nirgend so rein auffroffen. – Theatr. Diabolorum, 425a. Aufrabbeln. *1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack). – Frischbier, I, 166. *2 Sich aufrabbeln. – Frischbier, I, 165. Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen. Aufrecht. 3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) – Birlinger, 36. 4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an. Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.) *5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. – Auerbach, Neues Leben, III, 43. Aufregung. An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand. Aufreiben. * Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben. – Eyering, II, 307. Aufrichten. 3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. – Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26. 4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl. Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.) Aufrichtig. 3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.) 4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen. Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg. *5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann. – M. Zeiller, 55. Aufrichtigkeit. 4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird. Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.) 5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. – Petri, II, 26. Aufrücken. Rück' es dem nicht auf, der sich bessert. – Hermes, II, 41. Aufruhr. 2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine. Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.) 3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht. Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.) 4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben. – Lehmann, 804, 2. *5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. – Schottel, 1112b. Aufrülpsen. * Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) – Frommann, V, 173, 177. Aufsammeln. Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. – Henisch, 1495, 56. Aufschieben. 2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.) It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.) Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.) [Spaltenumbruch] 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben. Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.) 5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276. Aufschiessen. 1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr. Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.) *2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht. – Frischbier, II, 158. Zu Aufschmeissen. Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert. Aufschneiden. *4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner. – Beiche, 221b. *5 He schneit up dat de Balkens knappern. – Lyra, 23. Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomée, II, 119a.) Aufschneider. 3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.) Aufschreiben. 1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken. – Mayer, II, 228. 2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal. – Schottel, 1145b. Aufschub. 2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.) Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.) 5 Böhm.: Čas času nepracuje. (Čelakovský, 127.) 6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.) 7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar). Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.) 8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen. – Lehmann, 919, 13. 9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten. Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.) Aufschütten. * Es schött of. – Frischbier, I, 167. Für: Es schneit. Aufsehen. 1 Auffsehen ist die beste Schantz. – Theatrum Diabolorum, 435b. 2 Auffsehen ist im spiel das best. – Froschmäuseler, LIIIb. 3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht. – Petri, II, 816. 4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will. – Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243. 5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. – Petri, II, 258. 6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen. – Henisch, 327, 39. D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden. 7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. – Henisch, 320, 6. Aufseher. 3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider. (Bremen.) – Köster, 252. Aufsein. 3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.) 4 Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257. Aufsetzen. 6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel. – Petri, II, 627. Aufsicht. 2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung. Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.) 3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht. Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein. Aufsitzen. 3 Sitt up, willst du mit. – Bueren, 1002. 4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder. – Gruter, III, 82.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0432" n="[420]"/> <cb n="839"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufplatzen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege).</hi> (<hi rendition="#i">Bartenstein.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Vielfrass.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufpusten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er pustet sich gewaltig auf.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 159.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufputzen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 273.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 2113.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufraffen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Man kan es nirgend so rein auffroffen.</hi> – <hi rendition="#i">Theatr. Diabolorum, 425<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrabbeln.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack).</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 166.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sich aufrabbeln.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 165.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrecht.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Aufrecht hinkt nicht.</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen.</hi>) – <hi rendition="#i">Birlinger, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est procerum, vere procerum corpus habere. (<hi rendition="#i">Binder II, 988.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack.</hi> – <hi rendition="#i">Auerbach, Neues Leben, III, 43.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufregung.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufreiben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, II, 307.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrichten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 497.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrichtig.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et">3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (<hi rendition="#i">Illustrirte Zeitung, 1447.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann.</hi> – <hi rendition="#i">M. Zeiller, 55.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrichtigkeit.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 26.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrücken.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Rück' es dem nicht auf, der sich bessert.</hi> – <hi rendition="#i">Hermes, II, 41.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufruhr.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Oprör gjör to byer af een. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kiv og oprör stor skade gjör. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 441.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 804, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1112<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufrülpsen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Enem äst (etwas) afräpsen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenb.-sächsisch.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 173, 177.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsammeln.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer auffsamlet, der geneusst auch billig.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1495, 56.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschieben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mora est allata rei, non causa sublata. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cosa differita non è perduta. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>) – Differire perdonare non vuol dire. (<hi rendition="#i">Giani, 490.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gömdt är icke glömdt. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="840"/> 4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lang forhaling var aldrig god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Offgeschowen üss nödd offgehowen.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) – <hi rendition="#i">Laven, 188, 87;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 336, 276.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschiessen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 378.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 158.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head>Zu Aufschmeissen.</head> <p rendition="#et">Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschneiden.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner.</hi> – <hi rendition="#i">Beiche, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 He schneit up dat de Balkens knappern.</hi> – <hi rendition="#i">Lyra, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 119<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschneider.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (<hi rendition="#i">Bohn I, 16.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschreiben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, II, 228.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschub.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Delay breeds danger. (<hi rendition="#i">Gaal, 891.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Čas času nepracuje. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 127.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">6 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 919, 13.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forhaling er tit for Ulykke god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufschütten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es schött of.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 167.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Für: Es schneit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsehen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auffsehen ist die beste Schantz.</hi> – <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 435<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Auffsehen ist im spiel das best.</hi> – <hi rendition="#i">Froschmäuseler, LIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 816.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 258.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 327, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 320, 6.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufseher.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) – <hi rendition="#i">Köster, 252.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wen 't up is, hat de eers virabent.</hi> (<hi rendition="#i">Lübben.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wenn 't up is, is 't Singen dân.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 1257.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsetzen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 627.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsicht.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (<hi rendition="#i">Recueil, 491.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufsitzen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Sitt up, willst du mit.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 1002.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 82.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[420]/0432]
Aufplatzen.
* Er wird aufplatzen wie Melekt Zêg (Ziege). (Bartenstein.)
Von einem Vielfrass.
Aufpusten.
* Er pustet sich gewaltig auf. – Frischbier, II, 159.
Von jemand, der grossthuerisch, aufgeblasen auftritt.
Aufputzen.
2 Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese.
Böhm.: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (Čelakovský, 273.)
*3 Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. – Braun, I, 2113.
Aufraffen.
* Man kan es nirgend so rein auffroffen. – Theatr. Diabolorum, 425a.
Aufrabbeln.
*1 Hei rabbelt sök op wie e ôl Twêrnsock (Zwirnsack). – Frischbier, I, 166.
*2 Sich aufrabbeln. – Frischbier, I, 165.
Für eine Sache ein übergrosses Interesse zeigen.
Aufrecht.
3 Aufrecht hinkt nicht. (Wurmlingen.) – Birlinger, 36.
4 Aufrecht und lang steht Fürsten wol an.
Lat.: Est procerum, vere procerum corpus habere. (Binder II, 988.)
*5 Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. – Auerbach, Neues Leben, III, 43.
Aufregung.
An unverschuldeter Aufregung gestorben, erklärte der Todtenschauer, als er einen Mann todt mit drei Kugeln im Kopfe fand.
Aufreiben.
* Er hat es also auffgerieben, dass nicht ein Lauss war vberblieben. – Eyering, II, 307.
Aufrichten.
3 Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. – Henisch, 1496, 47; Petri, II, 26.
4 Wer sich selbst aufrichten kann, sitzt wohl.
Dän.: Den sider vel, som kand selv reise sig op. (Prov. dan., 497.)
Aufrichtig.
3 Die Franzosen behaupten, die offensten Leute seien in Frankreich. (Le plus apert homme en France.) (Illustrirte Zeitung, 1447.)
4 Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen.
Der badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg.
*5 Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann. – M. Zeiller, 55.
Aufrichtigkeit.
4 Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird.
Dän.: Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. (Prov. dan., 441.)
5 Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. – Petri, II, 26.
Aufrücken.
Rück' es dem nicht auf, der sich bessert. – Hermes, II, 41.
Aufruhr.
2 Aufruhr macht aus zwei Städten eine.
Dän.: Oprör gjör to byer af een. (Prov. dan., 441.)
3 Aufruhr und Zwietracht haben stets grossen Schaden gebracht.
Dän.: Kiv og oprör stor skade gjör. (Prov. dan., 441.)
4 Vffruhr ist niemals vngestrafft blieben. – Lehmann, 804, 2.
*5 Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. – Schottel, 1112b.
Aufrülpsen.
* Enem äst (etwas) afräpsen. (Siebenb.-sächsisch.) – Frommann, V, 173, 177.
Aufsammeln.
Wer auffsamlet, der geneusst auch billig. – Henisch, 1495, 56.
Aufschieben.
2 Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.)
It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.)
Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.)
4 Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.
Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.)
5 Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276.
Aufschiessen.
1 Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr.
Lat.: Germine sublimi tener ere fit aridus imis. (Reuterdahl, 378.)
*2 Er ist aufgeschossen (auch: aufgewachsen) wie ein Talglicht. – Frischbier, II, 158.
Zu Aufschmeissen. Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamirt, begoldpapiert.
Aufschneiden.
*4 Er schneidet auf, wie ein Gascogner. – Beiche, 221b.
*5 He schneit up dat de Balkens knappern. – Lyra, 23.
Holl.: Hij snijdt op als eene kat mat een oor. (Harrebomée, II, 119a.)
Aufschneider.
3 Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald.
Frz.: Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. (Bohn I, 16.)
Aufschreiben.
1 Aufschreiben ist gut fürs Mercken. – Mayer, II, 228.
2 Wenn man lang aufschreibt, so rechnet man zuletzt einmal. – Schottel, 1145b.
Aufschub.
2 Dän.: Forhaling er skadelig naar alting er bereed. (Prov. dan., 178.)
Engl.: Delay breeds danger. (Gaal, 891.)
5 Böhm.: Čas času nepracuje. (Čelakovský, 127.)
6 Dän.: Lidae forhaling giör ofte baade fordeel og skade. (Prov. dan., 178.)
7 Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (oder: kann bringen graue Haar).
Dän.: Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. (Prov. dan., 178.)
8 Ein auffschub kan leicht ein andern nach sich ziehen. – Lehmann, 919, 13.
9 Ein kleiner Aufschub kann oft ein gross Unglück (Unfall) verhüten.
Dän.: Forhaling er tit for Ulykke god. (Prov. dan., 178.)
Aufschütten.
* Es schött of. – Frischbier, I, 167.
Für: Es schneit.
Aufsehen.
1 Auffsehen ist die beste Schantz. – Theatrum Diabolorum, 435b.
2 Auffsehen ist im spiel das best. – Froschmäuseler, LIIIb.
3 Ein freundlich Auffsehen schad nicht. – Petri, II, 816.
4 Es darff auffsehens, wenn man glauben will. – Henisch, 1636, 18; Petri, II, 243.
5 Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. – Petri, II, 258.
6 Gut auffsehen ist der beste raht für das stehlen. – Henisch, 327, 39.
D. h. der beste Schutz gegen das Bestohlenwerden.
7 Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. – Henisch, 320, 6.
Aufseher.
3 'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider. (Bremen.) – Köster, 252.
Aufsein.
3 Wen 't up is, hat de eers virabent. (Lübben.)
4 Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257.
Aufsetzen.
6 Wenig auffsetzen viel gleicht sich einem verloren Spiel. – Petri, II, 627.
Aufsicht.
2 Gute Aufsicht ist halbe Erziehung.
Frz.: La vigilance et l'instruction, d'un mauvais enfant en font un bon. (Recueil, 491.)
3 Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht.
Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern Schein.
Aufsitzen.
3 Sitt up, willst du mit. – Bueren, 1002.
4 Sitz fornen auff, vnd hinden nieder. – Gruter, III, 82.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |