Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Kartoffel.

18 Lieber Kartoffeln im eigenen Haus als im fremden Bratenschmaus.

It.: Meglio polenta sorda a casa propria che quaglia e capponi a casa altrui. (Giani, 1366.)

19 Wenn ich die Kartoffeln preis', lob' ich's Brot in gleicher Weis'.

It.: Loda la polenta e tienti al pane. (Giani, 1367.)


Kartoffelquetschmaschine.

* Halt deine Kartoffelquetschmaschine (Mund).


Kasche.

Auf a Kasche (Frage) is a Teritz (Antwort). (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Käse.

139 Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen.

Nur das Verdorbene beseitigen.

140 Ein guter Käse zahlt eine schlechte Mahlzeit.

Bei gutem Käse kann man schon eine schlechte Mahlzeit aushalten.

It.: A cattivo pranzo ed a peggior cena, il formaggio paga la pena. (Giani, 695.)

141 Der Käs steckt in dem Brot.

Gelegentlich der Speisung des Volks mit Brot und Fischen sagt Geiler von Kaisersberg: "sie liessen sich begnügen mit brot und fischen. Wa (wo) was der wein? Er stack in dem brot, als (wie gerade) ein muoter spricht, wenn das kind brot heischet, so gibt sie im brot; wil es kess auch hon, so spricht sie: der kess steckt in dem brot, wann es ist weiss."

142 Käse schärft die Zähne und macht Appetit.

143 'S ist sehr recht, wenn man Käs frisst, no net umb sechsunddreissig Gulden.

Ein Student schickte seinem Vater eine Käserechnung von sechsunddreissig Gulden, worauf dieser wie oben zurückschreibt.

*144 Du wirst schon in die Käse fliegen. - Klix, 31.

*145 Ein guter Käse in einer Hundshaut. - Schuller, 38.

*146 Wie Käse auf die Maccaroni fallen.

D. h. zur gelegenen Zeit, wie gerufen kommen.

It.: Cascar come il cacio sui maccharoni. (Giani, 1816.)


Kaserne.

'Ne Kaserne oder 'n Kloster in der Nähe haben, ist g'haut wie g'stoche. - Wagner, Aus dem österreichischen Klosterleben (Berlin 1870), Bd. 2.


Kasernenmist.

Kasernenmist lässt den Acker, wie er ist.

Es soll ihm die gute Düngkraft fehlen, weil die Ernährung der Leute nicht die beste ist.


Kaspar.

5 Hole jn der schwartze Caspar, der des Schultheissen Geyss holte. - Herberger, II, 218b.


Kasperle.

*2 Das is a rechta Kasperl.

Laroche, gestorben zu Wien 1807, brachte, als der Hanswurst von der wiener Bühne verbannt worden war, an dessen Stelle den "Kasperl". Das leopoldstädter Theater, wo er den Kasperl spielte, hiess ein halbes Jahrhundert durch das "Kasperltheater".


Käsperlesen.

* Man macht nicht viel Käsperlesen mit ihm. (Oderbruch.) - Engelien, 223.


Kasperschmalz.

* Kasperschmalz anstreichen. - Schmeller, II, 238.

Diese Redensart hat jetzt den Sinn von: schmeicheln, mag aber, wie W. Wackernagel bemerkt, ursprünglich den handgreiflichen Sinn des Bestechens gehabt haben. (Germania, V, 343.)


Kasse.

Aus einer leeren Kasse ist bös zahlen.


Kastanie.

6 Die Kastanie und die Frau sind von aussen glatt und von innen rauh.

It.: La donna e come la castagna, bella di fuori e dentro ha la magagna. (Giani, 571.)

7 Mit Kastanien und gutem Wein lässt St. Martin sich erfreun.

It.: Con castagne e con buon vino, si fa allegro San Martino. (Giani, 1023.)

8 Wenn die Kastanien um Weihnacht Blätter treiben, dann pflegen sie meist ohne Früchte zu bleiben.

It.: Castagne verdi per Natale, sanno molto e poi vanno male. (Giani, 324.)


[Spaltenumbruch]

9 Wer geröstete Kastanien ass und Bohnen, der soll mit seiner Nähe mich verschonen.

It.: Fagiuoli e castagna arrosto, se hai mangiato stammi discosto. (Giani, 325.)

10 Wer Kastanien ass und klug will sein, misch sich in keine Gesellschaft ein.

It.: Non e da uomo prudente, mangiar castagne e poi star fra la gente. (Giani, 326.)

*11 Hast deine Kastanien zu lange gebraten. - Goethe, IV, Sprüche und Reime, 8.


Kastanienhügel.

1 Wenn die Kastanienhügel lachend stehn, wird man die Ebne weinen sehn.

It.: Quando la montagna ride, il piano piange. (Giani, 1105.)

2 Wenn die Kastanienhügel reichlich tragen, kann man von Mangel an Getreide sagen.

It.: Molte castagne, poco grano. (Giani, 1105.)


Kasten.

*18 Den Kasten zumachen. (Ulm.)


Kasus.

* Der Kasus macht mich lachen. - Goethe's Faust.

Wenn einem irgendetwas mehr lächerlich als bedeutsam erscheint.


Kater.

23 An den Kater muss auch ein Freigeist glauben.

24 Dem alten Kater vor allen die jungen Mäuse gefallen. - Schuller, 38.

25 Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache.

26 Der Kater hat mich, ich habe nicht den Kater, sagte der Bursch.

27 Ein alter Kater leckt auch noch gern Milch.

28 Ein Kater fürchtet sich vor vielen Mäusen nicht.

29 Ein schlechter Kater, der nur vor einem Loche maust. (Eger.)

Sagt man zur Entschuldigung eines untreuen Ehemanns.

30 Ist der Kater in uns, so sind wir ausser uns.

31 Wenn sich ein Kater entwickelt, sind die Katzen unbetheiligt.


Katerfrühstück.

Beim Katerfrühstück wird der Kater nicht immer mit verzehrt.


Katharine.

21 Katharine beraubet Johannes Guts, Leibs und der Seele.

Bei Tunnicius (1238): Katharine berovet Joannes gudes, lyf unde sele. (Cypria tollit opes, animam corpusque trucidat.)

22 Kathrein stellt Schiffahrt und Musik ein. (Ulm.)

23 S' Katherl sitzt hinterm Tisch, honnlt mit Flederwisch, Bub'n losst's Katherl geh, 's Katherl is schee! - Egerbote, 1877.

Spottreim aus der saazer Gegend.

24 Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, so watet man lange draussen vor Schmuz. - Prager Kalender, 1877.

25 Wenn Sanct Katharina mit Schnee droht, bringt ihn Andreas gewiss. - Prager Kalender, 1877.

*26 Die g'schaftige Kathl haben. (Wien.)

Für schnelle Katharine (s. d. 19).


Katharinentag.

1 Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach. - Marienkalender, 1879, S. 29.

2 Wenn's wintert schon am Katharinentag (25. November), kommt der Eismond sehr gemach. - Payne, 35.

3 Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein. - Egerbote, 1879.


Katholisch.

*8 Katholischer als der Papst.

Lat.: Justitia justitior. (Binder II, 1605.)


Kätzchen.

9 Das Kätzchen ist stolz worden, es will nicht vom Ofen herab.

*10 Er kauft kein Kätzchen, ehe es nicht neun Tage alt ist. - Buch der Welt, 1850, S. 178b.


[Spaltenumbruch]
Kartoffel.

18 Lieber Kartoffeln im eigenen Haus als im fremden Bratenschmaus.

It.: Meglio polenta sorda a casa propria che quaglia e capponi a casa altrui. (Giani, 1366.)

19 Wenn ich die Kartoffeln preis', lob' ich's Brot in gleicher Weis'.

It.: Loda la polenta e tienti al pane. (Giani, 1367.)


Kartoffelquetschmaschine.

* Halt deine Kartoffelquetschmaschine (Mund).


Kasche.

Auf a Kasche (Frage) is a Teritz (Antwort). (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Käse.

139 Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen.

Nur das Verdorbene beseitigen.

140 Ein guter Käse zahlt eine schlechte Mahlzeit.

Bei gutem Käse kann man schon eine schlechte Mahlzeit aushalten.

It.: A cattivo pranzo ed a peggior cena, il formaggio paga la pena. (Giani, 695.)

141 Der Käs steckt in dem Brot.

Gelegentlich der Speisung des Volks mit Brot und Fischen sagt Geiler von Kaisersberg: „sie liessen sich begnügen mit brot und fischen. Wa (wo) was der wein? Er stack in dem brot, als (wie gerade) ein muoter spricht, wenn das kind brot heischet, so gibt sie im brot; wil es kess auch hon, so spricht sie: der kess steckt in dem brot, wann es ist weiss.“

142 Käse schärft die Zähne und macht Appetit.

143 'S ist sehr recht, wenn man Käs frisst, no net umb sechsunddreissig Gulden.

Ein Student schickte seinem Vater eine Käserechnung von sechsunddreissig Gulden, worauf dieser wie oben zurückschreibt.

*144 Du wirst schon in die Käse fliegen.Klix, 31.

*145 Ein guter Käse in einer Hundshaut.Schuller, 38.

*146 Wie Käse auf die Maccaroni fallen.

D. h. zur gelegenen Zeit, wie gerufen kommen.

It.: Cascar come il cacio sui maccharoni. (Giani, 1816.)


Kaserne.

'Ne Kaserne oder 'n Kloster in der Nähe haben, ist g'haut wie g'stoche.Wagner, Aus dem österreichischen Klosterleben (Berlin 1870), Bd. 2.


Kasernenmist.

Kasernenmist lässt den Acker, wie er ist.

Es soll ihm die gute Düngkraft fehlen, weil die Ernährung der Leute nicht die beste ist.


Kaspar.

5 Hole jn der schwartze Caspar, der des Schultheissen Geyss holte.Herberger, II, 218b.


Kasperle.

*2 Das is a rechta Kasperl.

Laroche, gestorben zu Wien 1807, brachte, als der Hanswurst von der wiener Bühne verbannt worden war, an dessen Stelle den „Kasperl“. Das leopoldstädter Theater, wo er den Kasperl spielte, hiess ein halbes Jahrhundert durch das „Kasperltheater“.


Käsperlesen.

* Man macht nicht viel Käsperlesen mit ihm. (Oderbruch.) – Engelien, 223.


Kasperschmalz.

* Kasperschmalz anstreichen.Schmeller, II, 238.

Diese Redensart hat jetzt den Sinn von: schmeicheln, mag aber, wie W. Wackernagel bemerkt, ursprünglich den handgreiflichen Sinn des Bestechens gehabt haben. (Germania, V, 343.)


Kasse.

Aus einer leeren Kasse ist bös zahlen.


Kastanie.

6 Die Kastanie und die Frau sind von aussen glatt und von innen rauh.

It.: La donna è come la castagna, bella di fuori e dentro ha la magagna. (Giani, 571.)

7 Mit Kastanien und gutem Wein lässt St. Martin sich erfreun.

It.: Con castagne e con buon vino, si fa allegro San Martino. (Giani, 1023.)

8 Wenn die Kastanien um Weihnacht Blätter treiben, dann pflegen sie meist ohne Früchte zu bleiben.

It.: Castagne verdi per Natale, sanno molto e poi vanno male. (Giani, 324.)


[Spaltenumbruch]

9 Wer geröstete Kastanien ass und Bohnen, der soll mit seiner Nähe mich verschonen.

It.: Fagiuoli e castagna arrosto, se hai mangiato stammi discosto. (Giani, 325.)

10 Wer Kastanien ass und klug will sein, misch sich in keine Gesellschaft ein.

It.: Non è da uomo prudente, mangiar castagne e poi star fra la gente. (Giani, 326.)

*11 Hast deine Kastanien zu lange gebraten.Goethe, IV, Sprüche und Reime, 8.


Kastanienhügel.

1 Wenn die Kastanienhügel lachend stehn, wird man die Ebne weinen sehn.

It.: Quando la montagna ride, il piano piange. (Giani, 1105.)

2 Wenn die Kastanienhügel reichlich tragen, kann man von Mangel an Getreide sagen.

It.: Molte castagne, poco grano. (Giani, 1105.)


Kasten.

*18 Den Kasten zumachen. (Ulm.)


Kasus.

* Der Kasus macht mich lachen.Goethe's Faust.

Wenn einem irgendetwas mehr lächerlich als bedeutsam erscheint.


Kater.

23 An den Kater muss auch ein Freigeist glauben.

24 Dem alten Kater vor allen die jungen Mäuse gefallen.Schuller, 38.

25 Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache.

26 Der Kater hat mich, ich habe nicht den Kater, sagte der Bursch.

27 Ein alter Kater leckt auch noch gern Milch.

28 Ein Kater fürchtet sich vor vielen Mäusen nicht.

29 Ein schlechter Kater, der nur vor einem Loche maust. (Eger.)

Sagt man zur Entschuldigung eines untreuen Ehemanns.

30 Ist der Kater in uns, so sind wir ausser uns.

31 Wenn sich ein Kater entwickelt, sind die Katzen unbetheiligt.


Katerfrühstück.

Beim Katerfrühstück wird der Kater nicht immer mit verzehrt.


Katharine.

21 Katharine beraubet Johannes Guts, Leibs und der Seele.

Bei Tunnicius (1238): Katharine berovet Joannes gudes, lyf unde sele. (Cypria tollit opes, animam corpusque trucidat.)

22 Kathrein stellt Schiffahrt und Musik ein. (Ulm.)

23 S' Katherl sitzt hinterm Tisch, honnlt mit Flederwisch, Bub'n losst's Katherl geh, 's Katherl is schee!Egerbote, 1877.

Spottreim aus der saazer Gegend.

24 Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, so watet man lange draussen vor Schmuz.Prager Kalender, 1877.

25 Wenn Sanct Katharina mit Schnee droht, bringt ihn Andreas gewiss.Prager Kalender, 1877.

*26 Die g'schaftige Kathl haben. (Wien.)

Für schnelle Katharine (s. d. 19).


Katharinentag.

1 Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach.Marienkalender, 1879, S. 29.

2 Wenn's wintert schon am Katharinentag (25. November), kommt der Eismond sehr gemach.Payne, 35.

3 Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein.Egerbote, 1879.


Katholisch.

*8 Katholischer als der Papst.

Lat.: Justitia justitior. (Binder II, 1605.)


Kätzchen.

9 Das Kätzchen ist stolz worden, es will nicht vom Ofen herab.

*10 Er kauft kein Kätzchen, ehe es nicht neun Tage alt ist.Buch der Welt, 1850, S. 178b.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0755" n="[743]"/>
          <cb n="1485"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kartoffel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Lieber Kartoffeln im eigenen Haus als im fremden Bratenschmaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Meglio polenta sorda a casa propria che quaglia e capponi a casa altrui. (<hi rendition="#i">Giani, 1366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wenn ich die Kartoffeln preis', lob' ich's Brot in gleicher Weis'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Loda la polenta e tienti al pane. (<hi rendition="#i">Giani, 1367.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kartoffelquetschmaschine.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Halt deine Kartoffelquetschmaschine (Mund).</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasche.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Auf a Kasche (Frage) is a Teritz (Antwort).</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Käse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur das Verdorbene beseitigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Ein guter Käse zahlt eine schlechte Mahlzeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei gutem Käse kann man schon eine schlechte Mahlzeit aushalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A cattivo pranzo ed a peggior cena, il formaggio paga la pena. (<hi rendition="#i">Giani, 695.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Der Käs steckt in dem Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gelegentlich der Speisung des Volks mit Brot und Fischen sagt <hi rendition="#i">Geiler von Kaisersberg:</hi> &#x201E;sie liessen sich begnügen mit brot und fischen. Wa (wo) was der wein? Er stack in dem brot, als (wie gerade) ein muoter spricht, wenn das kind brot heischet, so gibt sie im brot; wil es kess auch hon, so spricht sie: der kess steckt in dem brot, wann es ist weiss.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Käse schärft die Zähne und macht Appetit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 'S ist sehr recht, wenn man Käs frisst, no net umb sechsunddreissig Gulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Student schickte seinem Vater eine Käserechnung von sechsunddreissig Gulden, worauf dieser wie oben zurückschreibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*144 Du wirst schon in die Käse fliegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Ein guter Käse in einer Hundshaut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*146 Wie Käse auf die Maccaroni fallen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. zur gelegenen Zeit, wie gerufen kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cascar come il cacio sui maccharoni. (<hi rendition="#i">Giani, 1816.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaserne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">'Ne Kaserne oder 'n Kloster in der Nähe haben, ist g'haut wie g'stoche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wagner, Aus dem österreichischen Klosterleben (Berlin 1870), Bd. 2.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasernenmist.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Kasernenmist lässt den Acker, wie er ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es soll ihm die gute Düngkraft fehlen, weil die Ernährung der Leute nicht die beste ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaspar.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Hole jn der schwartze Caspar, der des Schultheissen Geyss holte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 218<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasperle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Das is a rechta Kasperl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Laroche, gestorben zu Wien 1807, brachte, als der Hanswurst von der wiener Bühne verbannt worden war, an dessen Stelle den &#x201E;Kasperl&#x201C;. Das leopoldstädter Theater, wo er den Kasperl spielte, hiess ein halbes Jahrhundert durch das &#x201E;Kasperltheater&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Käsperlesen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Man macht nicht viel Käsperlesen mit ihm.</hi> (<hi rendition="#i">Oderbruch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 223.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasperschmalz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Kasperschmalz anstreichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmeller, II, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Redensart hat jetzt den Sinn von: schmeicheln, mag aber, wie <hi rendition="#i">W. Wackernagel</hi> bemerkt, ursprünglich den handgreiflichen Sinn des Bestechens gehabt haben. (<hi rendition="#i">Germania, V, 343.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Aus einer leeren Kasse ist bös zahlen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kastanie.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Kastanie und die Frau sind von aussen glatt und von innen rauh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La donna è come la castagna, bella di fuori e dentro ha la magagna. (<hi rendition="#i">Giani, 571.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Mit Kastanien und gutem Wein lässt St. Martin sich erfreun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Con castagne e con buon vino, si fa allegro San Martino. (<hi rendition="#i">Giani, 1023.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Wenn die Kastanien um Weihnacht Blätter treiben, dann pflegen sie meist ohne Früchte zu bleiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Castagne verdi per Natale, sanno molto e poi vanno male. (<hi rendition="#i">Giani, 324.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="1486"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Wer geröstete Kastanien ass und Bohnen, der soll mit seiner Nähe mich verschonen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fagiuoli e castagna arrosto, se hai mangiato stammi discosto. (<hi rendition="#i">Giani, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wer Kastanien ass und klug will sein, misch sich in keine Gesellschaft ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è da uomo prudente, mangiar castagne e poi star fra la gente. (<hi rendition="#i">Giani, 326.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Hast deine Kastanien zu lange gebraten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goethe, IV, Sprüche und Reime, 8.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kastanienhügel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wenn die Kastanienhügel lachend stehn, wird man die Ebne weinen sehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando la montagna ride, il piano piange. (<hi rendition="#i">Giani, 1105.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wenn die Kastanienhügel reichlich tragen, kann man von Mangel an Getreide sagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Molte castagne, poco grano. (<hi rendition="#i">Giani, 1105.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 Den Kasten zumachen.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kasus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Der Kasus macht mich lachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goethe's Faust.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn einem irgendetwas mehr lächerlich als bedeutsam erscheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kater.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 An den Kater muss auch ein Freigeist glauben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Dem alten Kater vor allen die jungen Mäuse gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Der Kater hat mich, ich habe nicht den Kater, sagte der Bursch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ein alter Kater leckt auch noch gern Milch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein Kater fürchtet sich vor vielen Mäusen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein schlechter Kater, der nur vor einem Loche maust.</hi> (<hi rendition="#i">Eger.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man zur Entschuldigung eines untreuen Ehemanns.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ist der Kater in uns, so sind wir ausser uns.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wenn sich ein Kater entwickelt, sind die Katzen unbetheiligt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Katerfrühstück.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Beim Katerfrühstück wird der Kater nicht immer mit verzehrt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Katharine.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Katharine beraubet Johannes Guts, Leibs und der Seele.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1238)</hi>: Katharine berovet Joannes gudes, lyf unde sele. (Cypria tollit opes, animam corpusque trucidat.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Kathrein stellt Schiffahrt und Musik ein.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 S' Katherl sitzt hinterm Tisch, honnlt mit Flederwisch, Bub'n losst's Katherl geh, 's Katherl is schee!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egerbote, 1877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottreim aus der saazer Gegend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, so watet man lange draussen vor Schmuz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Prager Kalender, 1877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wenn Sanct Katharina mit Schnee droht, bringt ihn Andreas gewiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Prager Kalender, 1877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Die g'schaftige Kathl haben.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Für schnelle  Katharine (s. d. 19).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Katharinentag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marienkalender, 1879, S. 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn's wintert schon am Katharinentag (25. November), kommt der Eismond sehr gemach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Payne, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egerbote, 1879.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Katholisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Katholischer als der Papst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Justitia justitior. (<hi rendition="#i">Binder II, 1605.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kätzchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Das Kätzchen ist stolz worden, es will nicht vom Ofen herab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Er kauft kein Kätzchen, ehe es nicht neun Tage alt ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Buch der Welt, 1850, S. 178<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[743]/0755] Kartoffel. 18 Lieber Kartoffeln im eigenen Haus als im fremden Bratenschmaus. It.: Meglio polenta sorda a casa propria che quaglia e capponi a casa altrui. (Giani, 1366.) 19 Wenn ich die Kartoffeln preis', lob' ich's Brot in gleicher Weis'. It.: Loda la polenta e tienti al pane. (Giani, 1367.) Kartoffelquetschmaschine. * Halt deine Kartoffelquetschmaschine (Mund). Kasche. Auf a Kasche (Frage) is a Teritz (Antwort). (Jüd.-deutsch. Warschau.) Käse. 139 Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen. Nur das Verdorbene beseitigen. 140 Ein guter Käse zahlt eine schlechte Mahlzeit. Bei gutem Käse kann man schon eine schlechte Mahlzeit aushalten. It.: A cattivo pranzo ed a peggior cena, il formaggio paga la pena. (Giani, 695.) 141 Der Käs steckt in dem Brot. Gelegentlich der Speisung des Volks mit Brot und Fischen sagt Geiler von Kaisersberg: „sie liessen sich begnügen mit brot und fischen. Wa (wo) was der wein? Er stack in dem brot, als (wie gerade) ein muoter spricht, wenn das kind brot heischet, so gibt sie im brot; wil es kess auch hon, so spricht sie: der kess steckt in dem brot, wann es ist weiss.“ 142 Käse schärft die Zähne und macht Appetit. 143 'S ist sehr recht, wenn man Käs frisst, no net umb sechsunddreissig Gulden. Ein Student schickte seinem Vater eine Käserechnung von sechsunddreissig Gulden, worauf dieser wie oben zurückschreibt. *144 Du wirst schon in die Käse fliegen. – Klix, 31. *145 Ein guter Käse in einer Hundshaut. – Schuller, 38. *146 Wie Käse auf die Maccaroni fallen. D. h. zur gelegenen Zeit, wie gerufen kommen. It.: Cascar come il cacio sui maccharoni. (Giani, 1816.) Kaserne. 'Ne Kaserne oder 'n Kloster in der Nähe haben, ist g'haut wie g'stoche. – Wagner, Aus dem österreichischen Klosterleben (Berlin 1870), Bd. 2. Kasernenmist. Kasernenmist lässt den Acker, wie er ist. Es soll ihm die gute Düngkraft fehlen, weil die Ernährung der Leute nicht die beste ist. Kaspar. 5 Hole jn der schwartze Caspar, der des Schultheissen Geyss holte. – Herberger, II, 218b. Kasperle. *2 Das is a rechta Kasperl. Laroche, gestorben zu Wien 1807, brachte, als der Hanswurst von der wiener Bühne verbannt worden war, an dessen Stelle den „Kasperl“. Das leopoldstädter Theater, wo er den Kasperl spielte, hiess ein halbes Jahrhundert durch das „Kasperltheater“. Käsperlesen. * Man macht nicht viel Käsperlesen mit ihm. (Oderbruch.) – Engelien, 223. Kasperschmalz. * Kasperschmalz anstreichen. – Schmeller, II, 238. Diese Redensart hat jetzt den Sinn von: schmeicheln, mag aber, wie W. Wackernagel bemerkt, ursprünglich den handgreiflichen Sinn des Bestechens gehabt haben. (Germania, V, 343.) Kasse. Aus einer leeren Kasse ist bös zahlen. Kastanie. 6 Die Kastanie und die Frau sind von aussen glatt und von innen rauh. It.: La donna è come la castagna, bella di fuori e dentro ha la magagna. (Giani, 571.) 7 Mit Kastanien und gutem Wein lässt St. Martin sich erfreun. It.: Con castagne e con buon vino, si fa allegro San Martino. (Giani, 1023.) 8 Wenn die Kastanien um Weihnacht Blätter treiben, dann pflegen sie meist ohne Früchte zu bleiben. It.: Castagne verdi per Natale, sanno molto e poi vanno male. (Giani, 324.) 9 Wer geröstete Kastanien ass und Bohnen, der soll mit seiner Nähe mich verschonen. It.: Fagiuoli e castagna arrosto, se hai mangiato stammi discosto. (Giani, 325.) 10 Wer Kastanien ass und klug will sein, misch sich in keine Gesellschaft ein. It.: Non è da uomo prudente, mangiar castagne e poi star fra la gente. (Giani, 326.) *11 Hast deine Kastanien zu lange gebraten. – Goethe, IV, Sprüche und Reime, 8. Kastanienhügel. 1 Wenn die Kastanienhügel lachend stehn, wird man die Ebne weinen sehn. It.: Quando la montagna ride, il piano piange. (Giani, 1105.) 2 Wenn die Kastanienhügel reichlich tragen, kann man von Mangel an Getreide sagen. It.: Molte castagne, poco grano. (Giani, 1105.) Kasten. *18 Den Kasten zumachen. (Ulm.) Kasus. * Der Kasus macht mich lachen. – Goethe's Faust. Wenn einem irgendetwas mehr lächerlich als bedeutsam erscheint. Kater. 23 An den Kater muss auch ein Freigeist glauben. 24 Dem alten Kater vor allen die jungen Mäuse gefallen. – Schuller, 38. 25 Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache. 26 Der Kater hat mich, ich habe nicht den Kater, sagte der Bursch. 27 Ein alter Kater leckt auch noch gern Milch. 28 Ein Kater fürchtet sich vor vielen Mäusen nicht. 29 Ein schlechter Kater, der nur vor einem Loche maust. (Eger.) Sagt man zur Entschuldigung eines untreuen Ehemanns. 30 Ist der Kater in uns, so sind wir ausser uns. 31 Wenn sich ein Kater entwickelt, sind die Katzen unbetheiligt. Katerfrühstück. Beim Katerfrühstück wird der Kater nicht immer mit verzehrt. Katharine. 21 Katharine beraubet Johannes Guts, Leibs und der Seele. Bei Tunnicius (1238): Katharine berovet Joannes gudes, lyf unde sele. (Cypria tollit opes, animam corpusque trucidat.) 22 Kathrein stellt Schiffahrt und Musik ein. (Ulm.) 23 S' Katherl sitzt hinterm Tisch, honnlt mit Flederwisch, Bub'n losst's Katherl geh, 's Katherl is schee! – Egerbote, 1877. Spottreim aus der saazer Gegend. 24 Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, so watet man lange draussen vor Schmuz. – Prager Kalender, 1877. 25 Wenn Sanct Katharina mit Schnee droht, bringt ihn Andreas gewiss. – Prager Kalender, 1877. *26 Die g'schaftige Kathl haben. (Wien.) Für schnelle Katharine (s. d. 19). Katharinentag. 1 Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach. – Marienkalender, 1879, S. 29. 2 Wenn's wintert schon am Katharinentag (25. November), kommt der Eismond sehr gemach. – Payne, 35. 3 Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein. – Egerbote, 1879. Katholisch. *8 Katholischer als der Papst. Lat.: Justitia justitior. (Binder II, 1605.) Kätzchen. 9 Das Kätzchen ist stolz worden, es will nicht vom Ofen herab. *10 Er kauft kein Kätzchen, ehe es nicht neun Tage alt ist. – Buch der Welt, 1850, S. 178b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/755
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [743]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/755>, abgerufen am 22.11.2024.