Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
3) [Formel 1] ,
4) [Formel 2] .

Der vortheilhafteste Querschnitt eines Balkens entsteht, wenn die
Höhe zur Breite sich verhält:
h : b = 7 : 5.

Substituirt man für b = 5/7 h, dann
5) [Formel 3]
6) [Formel 4] .

Aufgabe: Wie groß darf die Belastung einer Balkenlage pro
#m Fruchtspeicher mit ganzem Windelboden sein, wenn die
Balken 1,1m von Mitte zu Mitte auseinander liegen, 5,6m
lang sind und einen Querschnitt von 23/30zm haben?

Antwort: Nach Formel 2 ist:
[Formel 5] , demnach
[Formel 6] Kilgr.

Da der soeben angenommene Querschnitt nicht die größte Trag-
fähigkeit besitzt, so kann eine andere Frage lauten: wie groß würde
bei der angegebenen Belastung der vortheilhafteste Querschnitt sein?

Antwort: Nach Formel 4 ist:
[Formel 7] .

Bei einem Verhältnisse von h : b = 7 : 5, ist:
b = 5/7 . 29 = 21zm.

Nachfolgende Tabelle giebt die Balkenstärken (in abgerundeten
Zahlen) für Wohngebäude; die Entfernung der Balken ist 1m an-
genommen.

[Tabelle]

Zweites Kapitel.
3) [Formel 1] ,
4) [Formel 2] .

Der vortheilhafteſte Querſchnitt eines Balkens entſteht, wenn die
Höhe zur Breite ſich verhält:
h : b = 7 : 5.

Subſtituirt man für b = 5/7 h, dann
5) [Formel 3]
6) [Formel 4] .

Aufgabe: Wie groß darf die Belaſtung einer Balkenlage pro
m Fruchtſpeicher mit ganzem Windelboden ſein, wenn die
Balken 1,1m von Mitte zu Mitte auseinander liegen, 5,6m
lang ſind und einen Querſchnitt von 23/30zm haben?

Antwort: Nach Formel 2 iſt:
[Formel 5] , demnach
[Formel 6] Kilgr.

Da der ſoeben angenommene Querſchnitt nicht die größte Trag-
fähigkeit beſitzt, ſo kann eine andere Frage lauten: wie groß würde
bei der angegebenen Belaſtung der vortheilhafteſte Querſchnitt ſein?

Antwort: Nach Formel 4 iſt:
[Formel 7] .

Bei einem Verhältniſſe von h : b = 7 : 5, iſt:
b = 5/7 . 29 = 21zm.

Nachfolgende Tabelle giebt die Balkenſtärken (in abgerundeten
Zahlen) für Wohngebäude; die Entfernung der Balken iſt 1m an-
genommen.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0100" n="88"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> <hi rendition="#et">3) <formula/>,<lb/>
4) <formula/>.</hi> </p><lb/>
            <p>Der vortheilhafte&#x017F;te Quer&#x017F;chnitt eines Balkens ent&#x017F;teht, wenn die<lb/>
Höhe zur Breite &#x017F;ich verhält:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">h : b</hi> = 7 : 5.</hi></p><lb/>
            <p>Sub&#x017F;tituirt man für <hi rendition="#aq">b</hi> = 5/7 <hi rendition="#aq">h</hi>, dann<lb/><hi rendition="#et">5) <formula/><lb/>
6) <formula/>.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Aufgabe</hi>: Wie groß darf die Bela&#x017F;tung einer Balkenlage pro<lb/>
&#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Frucht&#x017F;peicher mit ganzem Windelboden &#x017F;ein, wenn die<lb/>
Balken 1,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> von Mitte zu Mitte auseinander liegen, 5,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
lang &#x017F;ind und einen Quer&#x017F;chnitt von 23/30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> haben?</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Antwort</hi>: Nach Formel 2 i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, demnach<lb/><formula/> Kilgr.</hi></p><lb/>
            <p>Da der &#x017F;oeben angenommene Quer&#x017F;chnitt nicht die größte Trag-<lb/>
fähigkeit be&#x017F;itzt, &#x017F;o kann eine andere <hi rendition="#g">Frage</hi> lauten: wie groß würde<lb/>
bei der angegebenen Bela&#x017F;tung der vortheilhafte&#x017F;te Quer&#x017F;chnitt &#x017F;ein?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Antwort</hi>: Nach Formel 4 i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
            <p>Bei einem Verhältni&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq">h : b</hi> = 7 : 5, i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi> = 5/7 . 29 = 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Nachfolgende Tabelle giebt die Balken&#x017F;tärken (in abgerundeten<lb/>
Zahlen) für Wohngebäude; die Entfernung der Balken i&#x017F;t 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> an-<lb/>
genommen.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] Zweites Kapitel. 3) [FORMEL], 4) [FORMEL]. Der vortheilhafteſte Querſchnitt eines Balkens entſteht, wenn die Höhe zur Breite ſich verhält: h : b = 7 : 5. Subſtituirt man für b = 5/7 h, dann 5) [FORMEL] 6) [FORMEL]. Aufgabe: Wie groß darf die Belaſtung einer Balkenlage pro □m Fruchtſpeicher mit ganzem Windelboden ſein, wenn die Balken 1,1m von Mitte zu Mitte auseinander liegen, 5,6m lang ſind und einen Querſchnitt von 23/30zm haben? Antwort: Nach Formel 2 iſt: [FORMEL], demnach [FORMEL] Kilgr. Da der ſoeben angenommene Querſchnitt nicht die größte Trag- fähigkeit beſitzt, ſo kann eine andere Frage lauten: wie groß würde bei der angegebenen Belaſtung der vortheilhafteſte Querſchnitt ſein? Antwort: Nach Formel 4 iſt: [FORMEL]. Bei einem Verhältniſſe von h : b = 7 : 5, iſt: b = 5/7 . 29 = 21zm. Nachfolgende Tabelle giebt die Balkenſtärken (in abgerundeten Zahlen) für Wohngebäude; die Entfernung der Balken iſt 1m an- genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/100
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/100>, abgerufen am 18.12.2024.