Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
oder "Dübeln" zusammengehalten; besser ist es die Befestigung sowohl
an der Seite, als auch oben vorzunehmen (Fig. 167).

Die Dippeldecke ruht nicht direct auf dem rohen Mauerwerk,
sondern auf einer Rastlade etc. aus Lärchenholz; das Hirnholz der

[Abbildung] Fig. 166.
Bäume wird mit trockenen, vertical gestellten Ziegeln umgeben.
Selbstverständlich kann dies nur geschehen, wenn dadurch eine
Schwächung der Mauer nicht erfolgt.

Die Dippeldecken von bedeutender Spannweite (über 5m) legt
man stets auf Rastschließen (Mauerlatte) von 12zm Breite, 15zm Höhe.

Die Dippelbäume werden meistens während der Mauerung ver-
setzt, und dient dann die Decke als Rüstung beim Mauern.

Die Construction der Dippelböden erkennen wir in Fig. 167 A
im Querschnitt, B im Längenschnitt; r ist die Rostlade. Auf dem
Dippelboden liegt eine 8zm hohe Beschüttung (Lehm u. s. w.) und
hierauf kommen in Abständen von 1m von Mitte zu Mitte die 5--7zm
hohen und 10--15zm breiten "Polster" p, die dem Bretterfußboden
als Auflager dienen.

Auf mindestens 1m Entfernung verankert man die Bäume mit
dem Mauerwerk.

7*

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
oder „Dübeln“ zuſammengehalten; beſſer iſt es die Befeſtigung ſowohl
an der Seite, als auch oben vorzunehmen (Fig. 167).

Die Dippeldecke ruht nicht direct auf dem rohen Mauerwerk,
ſondern auf einer Raſtlade ꝛc. aus Lärchenholz; das Hirnholz der

[Abbildung] Fig. 166.
Bäume wird mit trockenen, vertical geſtellten Ziegeln umgeben.
Selbſtverſtändlich kann dies nur geſchehen, wenn dadurch eine
Schwächung der Mauer nicht erfolgt.

Die Dippeldecken von bedeutender Spannweite (über 5m) legt
man ſtets auf Raſtſchließen (Mauerlatte) von 12zm Breite, 15zm Höhe.

Die Dippelbäume werden meiſtens während der Mauerung ver-
ſetzt, und dient dann die Decke als Rüſtung beim Mauern.

Die Conſtruction der Dippelböden erkennen wir in Fig. 167 A
im Querſchnitt, B im Längenſchnitt; r iſt die Roſtlade. Auf dem
Dippelboden liegt eine 8zm hohe Beſchüttung (Lehm u. ſ. w.) und
hierauf kommen in Abſtänden von 1m von Mitte zu Mitte die 5—7zm
hohen und 10—15zm breiten „Polſter“ p, die dem Bretterfußboden
als Auflager dienen.

Auf mindeſtens 1m Entfernung verankert man die Bäume mit
dem Mauerwerk.

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
oder &#x201E;Dübeln&#x201C; zu&#x017F;ammengehalten; be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es die Befe&#x017F;tigung &#x017F;owohl<lb/>
an der Seite, als auch oben vorzunehmen (Fig. 167).</p><lb/>
            <p>Die Dippeldecke ruht nicht direct auf dem rohen Mauerwerk,<lb/>
&#x017F;ondern auf einer <hi rendition="#g">Ra&#x017F;tlade</hi> &#xA75B;c. aus Lärchenholz; das Hirnholz der<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/>
Bäume wird mit trockenen, vertical ge&#x017F;tellten Ziegeln umgeben.<lb/>
Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich kann dies nur ge&#x017F;chehen, wenn dadurch eine<lb/>
Schwächung der Mauer nicht erfolgt.</p><lb/>
            <p>Die Dippeldecken von bedeutender Spannweite (über 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) legt<lb/>
man &#x017F;tets auf Ra&#x017F;t&#x017F;chließen (Mauerlatte) von 12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Breite, 15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Höhe.</p><lb/>
            <p>Die Dippelbäume werden mei&#x017F;tens während der Mauerung ver-<lb/>
&#x017F;etzt, und dient dann die Decke als Rü&#x017F;tung beim Mauern.</p><lb/>
            <p>Die Con&#x017F;truction der Dippelböden erkennen wir in Fig. 167 <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
im Quer&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">B</hi> im Längen&#x017F;chnitt; <hi rendition="#aq">r</hi> i&#x017F;t die Ro&#x017F;tlade. Auf dem<lb/>
Dippelboden liegt eine 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hohe Be&#x017F;chüttung (Lehm u. &#x017F;. w.) und<lb/>
hierauf kommen in Ab&#x017F;tänden von 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> von Mitte zu Mitte die 5&#x2014;7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/>
hohen und 10&#x2014;15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breiten &#x201E;Pol&#x017F;ter&#x201C; <hi rendition="#aq">p</hi>, die dem Bretterfußboden<lb/>
als Auflager dienen.</p><lb/>
            <p>Auf minde&#x017F;tens 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Entfernung <hi rendition="#g">verankert</hi> man die Bäume mit<lb/>
dem Mauerwerk.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. oder „Dübeln“ zuſammengehalten; beſſer iſt es die Befeſtigung ſowohl an der Seite, als auch oben vorzunehmen (Fig. 167). Die Dippeldecke ruht nicht direct auf dem rohen Mauerwerk, ſondern auf einer Raſtlade ꝛc. aus Lärchenholz; das Hirnholz der [Abbildung Fig. 166.] Bäume wird mit trockenen, vertical geſtellten Ziegeln umgeben. Selbſtverſtändlich kann dies nur geſchehen, wenn dadurch eine Schwächung der Mauer nicht erfolgt. Die Dippeldecken von bedeutender Spannweite (über 5m) legt man ſtets auf Raſtſchließen (Mauerlatte) von 12zm Breite, 15zm Höhe. Die Dippelbäume werden meiſtens während der Mauerung ver- ſetzt, und dient dann die Decke als Rüſtung beim Mauern. Die Conſtruction der Dippelböden erkennen wir in Fig. 167 A im Querſchnitt, B im Längenſchnitt; r iſt die Roſtlade. Auf dem Dippelboden liegt eine 8zm hohe Beſchüttung (Lehm u. ſ. w.) und hierauf kommen in Abſtänden von 1m von Mitte zu Mitte die 5—7zm hohen und 10—15zm breiten „Polſter“ p, die dem Bretterfußboden als Auflager dienen. Auf mindeſtens 1m Entfernung verankert man die Bäume mit dem Mauerwerk. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/111
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/111>, abgerufen am 18.05.2024.