Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
also ganz leichte Constructionen, als auch für ganze Gebäude, welche
auf einem leicht compressiblen Untergrund stehen, unbedingt noth-
wendig. Ein solcher Holzbau zeigt die mannigfachsten Combinatio-
nen je nachdem er entweder ausschließlich aus Holz oder nur aus
einem Holzgerippe besteht, dessen Zwischenräume (Fache) mit Füll-
materialien, wie z. B. mit gebrannten Ziegeln, Lehmsteinen oder
egyptischen Ziegeln, Lehmausstakung u. s. w., ausgefüllt oder blos
mit Brettern verkleidet (verschalt) sind.

In vielen Fällen construirt man auch in einem sonst ganz mas-
siven Gebäude einige Wände (Scheidewände) aus Holz.

Sonach zerfallen die Holzwände in:

1) Blockwände;
2) Riegel- oder Fachwerkswände,
a) äußere,
b) innere;
3) Bohlen- und Bretterwände,
a) äußere,
b) innere.
Die Blockwände

sind nur in sehr holzreichen Ländern gebräuchlich, so z. B. in den
Alpenländern (Schweiz, Tyrol), im Schwarzwalde, Riesengebirge,
Thüringen und Harz, ferner in unermeßlich holzreichem Rußland,
Schweden und Norwegen und in einzelnen Districten von Böhmen,
Polen, Ungarn u. s. w.

Berühmt sind die romantischen und malerischen Schweizer-Block-
häuser und die Blockhäuser der sogenannten "russischen Colonie" bei
Potsdam.

In den höheren Gebirgsgegenden ist die Construction der Block-
häuser eine sehr einfache; sie besteht aus quer übereinander gelegten
rohen Baumstämmen, welche jenach der Länge der Wände gleichmäßig
abgeschnitten, übereinander gelegt und behufs besserer Verbindung
an der Rundung des überzulegenden Stammes ausgehauen und mit
hölzernen Nägeln befestigt sind.

Bei weiter vorgeschrittener Technik sind die Wände aus Rund-
stämmen zusammengefügt, mit parallelen Auflagsseiten und ebenen

Drittes Kapitel.
alſo ganz leichte Conſtructionen, als auch für ganze Gebäude, welche
auf einem leicht compreſſiblen Untergrund ſtehen, unbedingt noth-
wendig. Ein ſolcher Holzbau zeigt die mannigfachſten Combinatio-
nen je nachdem er entweder ausſchließlich aus Holz oder nur aus
einem Holzgerippe beſteht, deſſen Zwiſchenräume (Fache) mit Füll-
materialien, wie z. B. mit gebrannten Ziegeln, Lehmſteinen oder
egyptiſchen Ziegeln, Lehmausſtakung u. ſ. w., ausgefüllt oder blos
mit Brettern verkleidet (verſchalt) ſind.

In vielen Fällen conſtruirt man auch in einem ſonſt ganz maſ-
ſiven Gebäude einige Wände (Scheidewände) aus Holz.

Sonach zerfallen die Holzwände in:

1) Blockwände;
2) Riegel- oder Fachwerkswände,
a) äußere,
b) innere;
3) Bohlen- und Bretterwände,
a) äußere,
b) innere.
Die Blockwände

ſind nur in ſehr holzreichen Ländern gebräuchlich, ſo z. B. in den
Alpenländern (Schweiz, Tyrol), im Schwarzwalde, Rieſengebirge,
Thüringen und Harz, ferner in unermeßlich holzreichem Rußland,
Schweden und Norwegen und in einzelnen Diſtricten von Böhmen,
Polen, Ungarn u. ſ. w.

Berühmt ſind die romantiſchen und maleriſchen Schweizer-Block-
häuſer und die Blockhäuſer der ſogenannten „ruſſiſchen Colonie“ bei
Potsdam.

In den höheren Gebirgsgegenden iſt die Conſtruction der Block-
häuſer eine ſehr einfache; ſie beſteht aus quer übereinander gelegten
rohen Baumſtämmen, welche jenach der Länge der Wände gleichmäßig
abgeſchnitten, übereinander gelegt und behufs beſſerer Verbindung
an der Rundung des überzulegenden Stammes ausgehauen und mit
hölzernen Nägeln befeſtigt ſind.

Bei weiter vorgeſchrittener Technik ſind die Wände aus Rund-
ſtämmen zuſammengefügt, mit parallelen Auflagsſeiten und ebenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
al&#x017F;o ganz leichte Con&#x017F;tructionen, als auch für ganze Gebäude, welche<lb/>
auf einem leicht compre&#x017F;&#x017F;iblen Untergrund &#x017F;tehen, unbedingt noth-<lb/>
wendig. Ein &#x017F;olcher Holzbau zeigt die mannigfach&#x017F;ten Combinatio-<lb/>
nen je nachdem er entweder aus&#x017F;chließlich aus Holz oder nur aus<lb/>
einem Holzgerippe be&#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenräume (Fache) mit Füll-<lb/>
materialien, wie z. B. mit gebrannten Ziegeln, Lehm&#x017F;teinen oder<lb/>
egypti&#x017F;chen Ziegeln, Lehmaus&#x017F;takung u. &#x017F;. w., ausgefüllt oder blos<lb/>
mit Brettern verkleidet (ver&#x017F;chalt) &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>In vielen Fällen con&#x017F;truirt man auch in einem &#x017F;on&#x017F;t ganz ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iven Gebäude einige Wände (Scheidewände) aus Holz.</p><lb/>
          <p>Sonach zerfallen die Holzwände in:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Blockwände;</item><lb/>
            <item>2) Riegel- oder Fachwerkswände,<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) äußere,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) innere;</item></list></item><lb/>
            <item>3) Bohlen- und Bretterwände,<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) äußere,</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) innere.</item></list></item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Die Blockwände</hi> </head><lb/>
            <p>&#x017F;ind nur in &#x017F;ehr holzreichen Ländern gebräuchlich, &#x017F;o z. B. in den<lb/>
Alpenländern (Schweiz, Tyrol), im Schwarzwalde, Rie&#x017F;engebirge,<lb/>
Thüringen und Harz, ferner in unermeßlich holzreichem Rußland,<lb/>
Schweden und Norwegen und in einzelnen Di&#x017F;tricten von Böhmen,<lb/>
Polen, Ungarn u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Berühmt &#x017F;ind die romanti&#x017F;chen und maleri&#x017F;chen Schweizer-Block-<lb/>
häu&#x017F;er und die Blockhäu&#x017F;er der &#x017F;ogenannten &#x201E;ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Colonie&#x201C; bei<lb/>
Potsdam.</p><lb/>
            <p>In den höheren Gebirgsgegenden i&#x017F;t die Con&#x017F;truction der Block-<lb/>
häu&#x017F;er eine &#x017F;ehr einfache; &#x017F;ie be&#x017F;teht aus quer übereinander gelegten<lb/>
rohen Baum&#x017F;tämmen, welche jenach der Länge der Wände gleichmäßig<lb/>
abge&#x017F;chnitten, übereinander gelegt und behufs be&#x017F;&#x017F;erer Verbindung<lb/>
an der Rundung des überzulegenden Stammes ausgehauen und mit<lb/>
hölzernen Nägeln befe&#x017F;tigt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Bei weiter vorge&#x017F;chrittener Technik &#x017F;ind die Wände aus Rund-<lb/>
&#x017F;tämmen zu&#x017F;ammengefügt, mit parallelen Auflags&#x017F;eiten und ebenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Drittes Kapitel. alſo ganz leichte Conſtructionen, als auch für ganze Gebäude, welche auf einem leicht compreſſiblen Untergrund ſtehen, unbedingt noth- wendig. Ein ſolcher Holzbau zeigt die mannigfachſten Combinatio- nen je nachdem er entweder ausſchließlich aus Holz oder nur aus einem Holzgerippe beſteht, deſſen Zwiſchenräume (Fache) mit Füll- materialien, wie z. B. mit gebrannten Ziegeln, Lehmſteinen oder egyptiſchen Ziegeln, Lehmausſtakung u. ſ. w., ausgefüllt oder blos mit Brettern verkleidet (verſchalt) ſind. In vielen Fällen conſtruirt man auch in einem ſonſt ganz maſ- ſiven Gebäude einige Wände (Scheidewände) aus Holz. Sonach zerfallen die Holzwände in: 1) Blockwände; 2) Riegel- oder Fachwerkswände, a) äußere, b) innere; 3) Bohlen- und Bretterwände, a) äußere, b) innere. Die Blockwände ſind nur in ſehr holzreichen Ländern gebräuchlich, ſo z. B. in den Alpenländern (Schweiz, Tyrol), im Schwarzwalde, Rieſengebirge, Thüringen und Harz, ferner in unermeßlich holzreichem Rußland, Schweden und Norwegen und in einzelnen Diſtricten von Böhmen, Polen, Ungarn u. ſ. w. Berühmt ſind die romantiſchen und maleriſchen Schweizer-Block- häuſer und die Blockhäuſer der ſogenannten „ruſſiſchen Colonie“ bei Potsdam. In den höheren Gebirgsgegenden iſt die Conſtruction der Block- häuſer eine ſehr einfache; ſie beſteht aus quer übereinander gelegten rohen Baumſtämmen, welche jenach der Länge der Wände gleichmäßig abgeſchnitten, übereinander gelegt und behufs beſſerer Verbindung an der Rundung des überzulegenden Stammes ausgehauen und mit hölzernen Nägeln befeſtigt ſind. Bei weiter vorgeſchrittener Technik ſind die Wände aus Rund- ſtämmen zuſammengefügt, mit parallelen Auflagsſeiten und ebenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/120
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/120>, abgerufen am 04.12.2024.