Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Aber auch bei einem und demselben Deckmaterial bleibt die Dach-
neigung nicht immer dieselbe, denn es ist nicht gleichgiltig, ob das Ge-
bäude innerhalb der Stadt, oder auf freiem Felde isolirt steht, wo-
selbst der Wind den Schnee und das Regenwasser mit großer Ge-
walt in die Fugen der Dachhaut treibt. Außerdem ist noch für die
Neigung des Daches der Grad der Brennbarkeit des Deckmaterials
maßgebend. Alle leicht zündbaren Bedachungen erhalten ein größeres
Gefälle, als die sogenannten feuersicheren. (Fig. 227).

[Abbildung] Fig. 227.

Die nun folgende Tabelle giebt die Neigung der hauptsächlichsten
Bedachungen unter Zugrundelegung eines Satteldaches:

Stroh- u. Rohrdach     3/5 --1/2 d. Gebäudetiefe od. 50°--45° unt. d. Horiz.
Ziegel-
einfaches Dach     1/5 --1/2 - 22°--45° -
Doppel- u. Kronendach
oder Ritterdach     3/8 -- 1/3 - 36°50'--33°40' -
ferner
Schiefer-
in geschützter Lage, Mittel-
u. Süddeutschland *)     1/4-- 1/5 - - 26°30'--22° -
in exponirter Lage **) 1/3 --1/2 - - 33°' 40--45° -
Theerpappendach
in gewöhnlich. Lage 1/8 --1/10 - - 14° 10' -- 11°20' -
in exponirter Lage 1/6 -- 1/8 - - 18°30'--14° 10' -
Zinkblech- und Schwarzblechdach     1/12 - - 9° 50' -
Asphaltdach     1/24 - - 4° 50' -
Holzcementdach     1/16 - - 7° 50' -
*) In den Ostfeeländern wird das Schieferdach niemals unter 1/3 , bei guten
Wohnhäusern sogar 2/5 --1/2 der Gebäudetiefe hoch gemacht.
**) In Oesterreich gleichfalls.
Die Dachgerüſte.

Aber auch bei einem und demſelben Deckmaterial bleibt die Dach-
neigung nicht immer dieſelbe, denn es iſt nicht gleichgiltig, ob das Ge-
bäude innerhalb der Stadt, oder auf freiem Felde iſolirt ſteht, wo-
ſelbſt der Wind den Schnee und das Regenwaſſer mit großer Ge-
walt in die Fugen der Dachhaut treibt. Außerdem iſt noch für die
Neigung des Daches der Grad der Brennbarkeit des Deckmaterials
maßgebend. Alle leicht zündbaren Bedachungen erhalten ein größeres
Gefälle, als die ſogenannten feuerſicheren. (Fig. 227).

[Abbildung] Fig. 227.

Die nun folgende Tabelle giebt die Neigung der hauptſächlichſten
Bedachungen unter Zugrundelegung eines Satteldaches:

Stroh- u. Rohrdach     ⅗—½ d. Gebäudetiefe od. 50°—45° unt. d. Horiz.
Ziegel-
einfaches Dach     ⅕—½ ‒ 22°—45° ‒
Doppel- u. Kronendach
oder Ritterdach     ⅜—⅓ ‒ 36°50′—33°40′ ‒
ferner
Schiefer-
in geſchützter Lage, Mittel-
u. Süddeutſchland *)     ¼—⅕ ‒ ‒ 26°30′—22° ‒
in exponirter Lage **) ⅓—½ ‒ ‒ 33°′ 40—45° ‒
Theerpappendach
in gewöhnlich. Lage ⅛—1/10 ‒ ‒ 14° 10′ — 11°20′ ‒
in exponirter Lage ⅙—⅛ ‒ ‒ 18°30′—14° 10′ ‒
Zinkblech- und Schwarzblechdach     1/12 ‒ ‒ 9° 50′ ‒
Asphaltdach     1/24 ‒ ‒ 4° 50′ ‒
Holzcementdach     1/16 ‒ ‒ 7° 50′ ‒
*) In den Oſtfeeländern wird das Schieferdach niemals unter ⅓, bei guten
Wohnhäuſern ſogar ⅖—½ der Gebäudetiefe hoch gemacht.
**) In Oeſterreich gleichfalls.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0165" n="153"/>
            <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
            <p>Aber auch bei einem und dem&#x017F;elben Deckmaterial bleibt die Dach-<lb/>
neigung nicht immer die&#x017F;elbe, denn es i&#x017F;t nicht gleichgiltig, ob das Ge-<lb/>
bäude innerhalb der Stadt, oder auf freiem Felde i&#x017F;olirt &#x017F;teht, wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Wind den Schnee und das Regenwa&#x017F;&#x017F;er mit großer Ge-<lb/>
walt in die Fugen der Dachhaut treibt. Außerdem i&#x017F;t noch für die<lb/>
Neigung des Daches der Grad der Brennbarkeit des Deckmaterials<lb/>
maßgebend. Alle leicht zündbaren Bedachungen erhalten ein größeres<lb/>
Gefälle, als die &#x017F;ogenannten feuer&#x017F;icheren. (Fig. 227).</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 227.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die nun folgende Tabelle giebt die Neigung der haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten<lb/>
Bedachungen unter Zugrundelegung eines Satteldaches:</p><lb/>
            <list>
              <item>Stroh- u. Rohrdach <space dim="horizontal"/> &#x2157;&#x2014;½ d. Gebäudetiefe od. 50°&#x2014;45° unt. d. Horiz.</item><lb/>
              <item>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <head>Ziegel-</head>
                  <item>einfaches Dach <space dim="horizontal"/> &#x2155;&#x2014;½ &#x2012; 22°&#x2014;45° &#x2012;</item><lb/>
                  <item>Doppel- u. Kronendach<lb/>
oder Ritterdach <space dim="horizontal"/> &#x215C;&#x2014;&#x2153; &#x2012; 36°50&#x2032;&#x2014;33°40&#x2032; &#x2012;</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>ferner</item><lb/>
              <item>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <head>Schiefer-</head>
                  <item>in ge&#x017F;chützter Lage, Mittel-<lb/>
u. Süddeut&#x017F;chland <note place="foot" n="*)">In den O&#x017F;tfeeländern wird das Schieferdach niemals unter &#x2153;, bei guten<lb/>
Wohnhäu&#x017F;ern &#x017F;ogar &#x2156;&#x2014;½ der Gebäudetiefe hoch gemacht.</note> <space dim="horizontal"/> ¼&#x2014;&#x2155; &#x2012; &#x2012; 26°30&#x2032;&#x2014;22° &#x2012;</item><lb/>
                  <item>in exponirter Lage <note place="foot" n="**)">In Oe&#x017F;terreich gleichfalls.</note> &#x2153;&#x2014;½ &#x2012; &#x2012; 33°&#x2032; 40&#x2014;45° &#x2012;</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <head>Theerpappendach</head>
                  <item>in gewöhnlich. Lage &#x215B;&#x2014;1/10 &#x2012; &#x2012; 14° 10&#x2032; &#x2014; 11°20&#x2032; &#x2012;</item><lb/>
                  <item>in exponirter Lage &#x2159;&#x2014;&#x215B; &#x2012; &#x2012; 18°30&#x2032;&#x2014;14° 10&#x2032; &#x2012;</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>Zinkblech- und Schwarzblechdach <space dim="horizontal"/> 1/12 &#x2012; &#x2012; 9° 50&#x2032; &#x2012;</item><lb/>
              <item>Asphaltdach <space dim="horizontal"/> 1/24 &#x2012; &#x2012; 4° 50&#x2032; &#x2012;</item><lb/>
              <item>Holzcementdach <space dim="horizontal"/> 1/16 &#x2012; &#x2012; 7° 50&#x2032; &#x2012;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Die Dachgerüſte. Aber auch bei einem und demſelben Deckmaterial bleibt die Dach- neigung nicht immer dieſelbe, denn es iſt nicht gleichgiltig, ob das Ge- bäude innerhalb der Stadt, oder auf freiem Felde iſolirt ſteht, wo- ſelbſt der Wind den Schnee und das Regenwaſſer mit großer Ge- walt in die Fugen der Dachhaut treibt. Außerdem iſt noch für die Neigung des Daches der Grad der Brennbarkeit des Deckmaterials maßgebend. Alle leicht zündbaren Bedachungen erhalten ein größeres Gefälle, als die ſogenannten feuerſicheren. (Fig. 227). [Abbildung Fig. 227.] Die nun folgende Tabelle giebt die Neigung der hauptſächlichſten Bedachungen unter Zugrundelegung eines Satteldaches: Stroh- u. Rohrdach ⅗—½ d. Gebäudetiefe od. 50°—45° unt. d. Horiz. Ziegel-einfaches Dach ⅕—½ ‒ 22°—45° ‒ Doppel- u. Kronendach oder Ritterdach ⅜—⅓ ‒ 36°50′—33°40′ ‒ ferner Schiefer-in geſchützter Lage, Mittel- u. Süddeutſchland *) ¼—⅕ ‒ ‒ 26°30′—22° ‒ in exponirter Lage **) ⅓—½ ‒ ‒ 33°′ 40—45° ‒ Theerpappendachin gewöhnlich. Lage ⅛—1/10 ‒ ‒ 14° 10′ — 11°20′ ‒ in exponirter Lage ⅙—⅛ ‒ ‒ 18°30′—14° 10′ ‒ Zinkblech- und Schwarzblechdach 1/12 ‒ ‒ 9° 50′ ‒ Asphaltdach 1/24 ‒ ‒ 4° 50′ ‒ Holzcementdach 1/16 ‒ ‒ 7° 50′ ‒ *) In den Oſtfeeländern wird das Schieferdach niemals unter ⅓, bei guten Wohnhäuſern ſogar ⅖—½ der Gebäudetiefe hoch gemacht. **) In Oeſterreich gleichfalls.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/165
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/165>, abgerufen am 21.11.2024.