Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.
e. Schräge Zapfen (Fig. 20) ordnet man für alle Streben an,
die keinem starken Schub ausgesetzt sind, so z. B. bei den
Streben der Riegelwände, bei Dachbinderstreben u. s. w.
Zapfenbreite gleich 1/3 der Holzbreite.
f. Scheer- oder Gabelzapfen (Fig. 21) (bei Sparrenkuppelung.
g. Einfache Versatzung (sogenannte Anstirnung) (Fig. 22) mit
Zapfen dient für steile Streben und leichte Hängewerke.
h. Doppelte Versatzung oder Anstirnung mit Zapfen ist für
flachgeneigte Streben (Hängewerksstreben u. s. w.) erfor-
derlich (Fig. 23 A und B). In beiden Fällen darf die
Tiefe der Versatzung nicht über 1/7, besser 1/8 der Balken-
höhe und die Zapfentiefe nicht mehr als 1/2 der Balken-
höhe betragen. Vor der Versatzung muß genug Holz
(etwa 0,25--0,5m) stehen bleiben.
[Abbildung] Fig. 18.
[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] Fig. 20.
[Abbildung] Fig. 22.
i. Gerade Ecküberblattung (Fig. 24) mit Nagelverbindung.
k. Einfache Ueberblattung (Fig. 25).
l. Schwalbenschwanzüberblattung (Fig. 26) ist besser als die
vorige.
Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.
e. Schräge Zapfen (Fig. 20) ordnet man für alle Streben an,
die keinem ſtarken Schub ausgeſetzt ſind, ſo z. B. bei den
Streben der Riegelwände, bei Dachbinderſtreben u. ſ. w.
Zapfenbreite gleich ⅓ der Holzbreite.
f. Scheer- oder Gabelzapfen (Fig. 21) (bei Sparrenkuppelung.
g. Einfache Verſatzung (ſogenannte Anſtirnung) (Fig. 22) mit
Zapfen dient für ſteile Streben und leichte Hängewerke.
h. Doppelte Verſatzung oder Anſtirnung mit Zapfen iſt für
flachgeneigte Streben (Hängewerksſtreben u. ſ. w.) erfor-
derlich (Fig. 23 A und B). In beiden Fällen darf die
Tiefe der Verſatzung nicht über 1/7, beſſer ⅛ der Balken-
höhe und die Zapfentiefe nicht mehr als ½ der Balken-
höhe betragen. Vor der Verſatzung muß genug Holz
(etwa 0,25—0,5m) ſtehen bleiben.
[Abbildung] Fig. 18.
[Abbildung] Fig. 21.
[Abbildung] Fig. 20.
[Abbildung] Fig. 22.
i. Gerade Ecküberblattung (Fig. 24) mit Nagelverbindung.
k. Einfache Ueberblattung (Fig. 25).
l. Schwalbenſchwanzüberblattung (Fig. 26) iſt beſſer als die
vorige.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0017" n="5"/>
              <fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände.</fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Schräge Zapfen (Fig. 20) ordnet man für alle Streben an,<lb/>
die keinem &#x017F;tarken Schub ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;o z. B. bei den<lb/>
Streben der Riegelwände, bei Dachbinder&#x017F;treben u. &#x017F;. w.<lb/>
Zapfenbreite gleich &#x2153; der Holzbreite.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Scheer- oder Gabelzapfen (Fig. 21) (bei Sparrenkuppelung.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Einfache Ver&#x017F;atzung (&#x017F;ogenannte An&#x017F;tirnung) (Fig. 22) mit<lb/>
Zapfen dient für &#x017F;teile Streben und leichte Hängewerke.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">h.</hi> Doppelte Ver&#x017F;atzung oder An&#x017F;tirnung mit Zapfen i&#x017F;t für<lb/>
flachgeneigte Streben (Hängewerks&#x017F;treben u. &#x017F;. w.) erfor-<lb/>
derlich (Fig. 23 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi>). In beiden Fällen darf die<lb/>
Tiefe der Ver&#x017F;atzung nicht über 1/7, be&#x017F;&#x017F;er &#x215B; der Balken-<lb/>
höhe und die Zapfentiefe nicht mehr als ½ der Balken-<lb/>
höhe betragen. Vor der Ver&#x017F;atzung muß genug Holz<lb/>
(etwa 0,25&#x2014;0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) &#x017F;tehen bleiben.</item>
              </list><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 18.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 21.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 20.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 22.</head>
              </figure><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">i.</hi> Gerade Ecküberblattung (Fig. 24) mit Nagelverbindung.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">k.</hi> Einfache Ueberblattung (Fig. 25).</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">l.</hi> Schwalben&#x017F;chwanzüberblattung (Fig. 26) i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als die<lb/>
vorige.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] Elementarverbindungen. Einfache Holzverbände. e. Schräge Zapfen (Fig. 20) ordnet man für alle Streben an, die keinem ſtarken Schub ausgeſetzt ſind, ſo z. B. bei den Streben der Riegelwände, bei Dachbinderſtreben u. ſ. w. Zapfenbreite gleich ⅓ der Holzbreite. f. Scheer- oder Gabelzapfen (Fig. 21) (bei Sparrenkuppelung. g. Einfache Verſatzung (ſogenannte Anſtirnung) (Fig. 22) mit Zapfen dient für ſteile Streben und leichte Hängewerke. h. Doppelte Verſatzung oder Anſtirnung mit Zapfen iſt für flachgeneigte Streben (Hängewerksſtreben u. ſ. w.) erfor- derlich (Fig. 23 A und B). In beiden Fällen darf die Tiefe der Verſatzung nicht über 1/7, beſſer ⅛ der Balken- höhe und die Zapfentiefe nicht mehr als ½ der Balken- höhe betragen. Vor der Verſatzung muß genug Holz (etwa 0,25—0,5m) ſtehen bleiben. [Abbildung Fig. 18.] [Abbildung Fig. 21.] [Abbildung Fig. 20.] [Abbildung Fig. 22.] i. Gerade Ecküberblattung (Fig. 24) mit Nagelverbindung. k. Einfache Ueberblattung (Fig. 25). l. Schwalbenſchwanzüberblattung (Fig. 26) iſt beſſer als die vorige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/17
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/17>, abgerufen am 21.11.2024.